Dienstag, November 11, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1767

Traditionell, gediegen oder mit Knall in 2024

0
© Tourismusverein Schenna/Georg Mayr

Zwölf Tipps für den Jahreswechsel von Deutschland bis Mallorca

Die Zeit verfliegt und schon jetzt fragen sich viele: Was stellen wir zu Silvester an? Die folgenden zwölf Tipps reichen von der rauschenden Party mit Champagner und Feuerwerk über gemütliche Hideaways in Südtirol bis hin zum jahrhundertealten Brauch des Hufeisenschmiedens. Allen gemein aber ist die Garantie für ein unvergessliches Erlebnis. www.ahm-agentur.de

Gebührender Abschluss

New Year’s Eve mit Stil. Wer 2023 feierlich hinter sich lassen will, beginnt das neue Jahr vorzugsweise im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg. Das oberbayerische Vier Sterne Superior Hotel veranstaltet für seine Gäste ein stimmungsvolles Fest samt Champagner-Aperitif und Mitternachtsimbiss. Drei Übernachtungen (ab 29. oder 30. Dezember) im Superior Zimmer inkl. Frühstück, zwei Dinner im Restaurant Oliv’s, Rum-Tasting und Party kosten im Rahmen des Silvester-Arrangements ab 1.179 €/2 Pers. www.vier-jahreszeiten-starnberg.de

Spiel, Spaß und Musik. In Bad Reichenhall dürfen sich Urlauber in gleich zweifacher Hinsicht auf einen festlichen Rutsch in 2024 freuen. Während die Bad Reichenhaller Philharmoniker Kulturliebhaber bei zwei Konzerten am 31. Dezember mit beschwingter Musik, unter anderem von Friedrich Gulda, auf den Jahreswechsel einstimmen, geht es in der Spielbank der oberbayerischen Kurstadt so gediegen wie üblich zu: Um 12 Uhr öffnet das Casino für Besucher, ab 16 Uhr geht’s los mit Klassikern wie American Roulette, Black Jack, Poker oder dem Würfelspiel Dice52. Zum exklusiven Sektempfang um Mitternacht sind dann alle Gäste herzlich eingeladen. www.bad-reichenhall.de

Feiern wie im Studio 54. Am 31. Dezember lädt das ADLERS Lifestyle-Hotel Innsbruck zur großen Silvesterparty ein: Unter dem Motto „Studio 54-Disco“ zelebrieren Einheimische wie Hotelgäste den Jahreswechsel in einem der höchsten Gebäude der Tiroler Landeshauptstadt. Los geht’s ab 18.30 Uhr mit einem exquisiten 5-Gang-Menü im Restaurant „weitsicht“ in der 12. Etage, in der Bar nebenan wird anschließend gefeiert und getanzt. Weitere Räumlichkeiten des Hotels dienen als zusätzliche Party-Locations und sorgen dort für echtes Nachtclub-Feeling. Durch den Abend führen ein Musiker sowie zwei DJs mit lässigen Disco-Sounds. Das Silvestermenü plus Mitternachtsbuffet gibt’s ab 279 €/Pers. inkl. Getränke. Ein Barticket kostet ab 174 €/Pers. (inkl. Tatar Trio, Mitternachtsbuffet und Getränke). www.adlers-innsbruck.com

Stilvoll mit „Million Dollar View“. Dinner im Kerzenschein, Live-Musik und Schennas legendärer „Million Dollar View“: In der Südtiroler Gemeinde oberhalb von Meran laden über 120 Hotels und Pensionen zum aussichtsreichen Jahreswechsel 2023/24 ein. Die festliche Stimmung startet mit dem Platzkonzert der Musikkapelle Schenna im Zentrum um 13 Uhr. Danach bleibt noch genug Zeit für Spa und Beauty, bevor es zur gediegenen Silvestergala im gebuchten Hotel oder Restaurant geht. Wenn dann um Mitternacht das neue Jahr begrüßt wird, genießen Urlauber auf Schennas zahlreichen Panoramaterrassen exklusive Ausblicke auf das Spektakel im Tal. www.schenna.com

Sause mit allem Drum und Dran. Gesellige feiern beim Silvesterball im Bodenmaiser Hof mit: In dem Vier-Sterne-Superior-Hotel im Bayerischen Wald erwarten Gäste ein mehrgängiges Galamenü mit Eisbüffet à la „Traumschiff“, eine Champagnerhütte samt Lagerfeuer im Innenhof sowie Mitternachts-Fingerfood und Tanz nach dem Feuerwerk. Sieben Übernachtungen (Anreise am 27. oder 28. Dezember) kosten inkl. Rundum-Verwöhnpension, Nutzung der Sauna- und Wasserwelten sowie oben genannter Leistungen ab 1.085 €/Pers. im DZ. www.bodenmaiser-hof.de

Happy Relaxation

Neujahrs-Hideaway auf dem Bauernhof. Berge von Schnee, urige Behaglichkeit und Gipfel, soweit das Auge reicht: Fast 900 der ländlich-authentischen Unterkünfte des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ liegen oberhalb der 1.000 Meter und sind Rückzugsorte für alle, die die Feiertage in Ruhe verbringen wollen. Umgeben von den Südtiroler Alpen brechen Feriengäste zu stillen Winterwanderungen oder Schneeschuhtouren auf. Urlauber wissen ihr Domizil mit Naturmaterialien und Kachelofen vor allem dann zu schätzen, wenn‘s draußen finster wird. Auf einigen Bauernhöfen gibt’s sogar einen kleinen Alpin-Spa. Den festlichen Start ins neue Jahr verpasst trotzdem keiner – von der Poleposition auf dem Balkon hat man bei klarer Luft freie Aussicht auf das Feuerwerk im Tal. www.roterhahn.it

Leiser Jahreswechsel mit Seeruhe. Während anderswo lautstark gefeiert wird, verbringt man im Schlossgut Oberambach südlich von München auch das Silvesterfest in relaxter Atmosphäre. Bei einer Wanderung durch die umliegenden Wälder und Wiesen bis zum Seeufer lässt sich das Jahr bewusst Revue passieren. Fondue und Live-Musik begleiten Urlauber anschließend gemütlich in 2024. Neben genannten Leistungen beinhaltet das Arrangement „Silvester am Starnberger See“ des klimaneutralen Münsinger Biohotels vier Übernachtungen (ab 28. Dezember 2023) im elektrosmogfreien Doppelzimmer inkl. HP, Eisstockschießen mit Glühwein und Punsch sowie einer 50-minütigen Massage nach Wahl. Preis: ab 707 €/Pers. www.schlossgut.de

Zwölf Schläge, zwölf Trauben. Wer es vorzieht, Silvester entspannt auf der Son Manera Retreat Finca von Indigourlaub und somit auf den Balearen zu verbringen, begrüßt das neue Jahr neben dem normalen Yogaprogramm mit einem festlichen Silvestermenü aus köstlichen Tapas. Damit der Tradition nach im neuen Jahr auch die innigsten Wünsche in Erfüllung gehen, sind auf der Finca Weintrauben unerlässlich. Bei jedem Glockenschlag um Mitternacht wird eine Traube gegessen: zwölf Schläge, zwölf Trauben, zwölf Wünsche – für jeden Monat einen. Der in ganz Spanien verbreitete Brauch verleiht dem Aufenthalt auf der Sonneninsel Mallorca eine besondere Bedeutung und ermöglicht eine einzigartige Verbindung von Entspannung, Entschleunigung und Genuss. www.indigourlaub.com

Bräuche und Traditionen

Des Glückes Schmied. Die malerische Messinggasse in Lienz ist ein Ort mit reichem Kunsthandwerkserbe. Dort ist Rudl Duregger als Schmied seit fast 50 Jahren fest im Stadtbild und in den Herzen der Bewohner verankert – kein Wunder: Denn er fertigt schon seit je am Silvestertag schmiedeeiserne Hufeisen auf dem Stadtmarkt an und erfreut damit Menschen von nah und fern. In einer Welt des Fortschritts erinnert der gebürtige Osttiroler so an die Verbindung von traditionellem Handwerk und der Suche nach dem Glück – und das nicht nur zum neuen Jahr. www.osttirol.com

Neujahrs-Fackelschwimmen im Lech. Ein einzigartiger Silvesterbrauch erwartet Urlauber im bayerischen Füssen – allerdings erst am Abend des 1. Januar: Dann begrüßen um die 90 Wagemutige der Ostallgäuer Wasserwachten, Tauchclubs sowie der örtlichen DRLG-Gruppe das neue Jahr mit einem Bad im fünf Grad kalten Wildfluss Lech. Sobald die Dämmerung anbricht, entzünden die in Neopren gewandeten Teilnehmer ihre Fackeln und legen die 400 Meter lange Strecke watend und schwimmend zurück – stets die leuchtende Zahl des neuen Jahrs vor sich hertragend. Böllerschützen und ein Feuerwerk beschließen die 2024er-Edition des Neujahrs-Fackelschwimmen, zu dessen 32-jährigem Jubiläum bis zu 5.000 Besucher erwartet werden. www.fuessen.de

Jahresausklang auf Tirolerisch. Beim Weihnachtskonzert der Wiltener Sängerknaben am 27. Dezember im St. Antoner Arlbergsaal nehmen Einheimische und Besucher feierlich Abschied von 2023. Der Knabenchor aus Innsbruck zählt zu den traditionsreichsten Gesangsvereinen des Alpenraums, seine Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Am 3. Januar 2024 findet dann ebenso festlich das alljährliche Arlberger Neujahrskonzert statt. Das Ambassade Orchester Wien sorgt für Klassik auf hohem Niveau, die WM-Halle des Arlberg WellCom für den passenden akustischen Rahmen. www.stantonamarlberg.com

Erfrischendes Glücksbad. In der Südschweiz startet man am 1. Januar traditionell fröstelnd. Zum großen Neujahrserwachen „Lo sveglione di Capodanno“ versammeln sich Dutzende in der Wake Inn Beach Bar der Tessiner Gemeinde Tenero und feiern den Beginn des neuen Jahres. Bevor es für ein Glücksbad ins sehr kühle Nass geht, stoßen alle Teilnehmer zeremoniell an. Dann heißt es: Bademantel aus und rein in den kalten Lago Maggiore. Wem einmal kurz eintauchen zu langweilig ist, kann alternativ am Dreikönigstags-Schwimmen „Nodada de la Befana“ in Brissago teilnehmen. Mit viel Spaß und gerne auch einer Krone auf dem Kopf werden dabei im Hafenbecken 80 Meter – ohne Neoprenanzug – zurückgelegt. www.ticino.ch

Bild © Tourismusverein Schenna/Georg Mayr

Quelle AHM Kommunikation

Studie von PGIM Investments: Anleihen sind zurück im Spiel

0
PGIM Investments
Foto von Matt Shafer (Quelle: PGIM Investments)

Fixed Income-Anlagen sind wieder in den Fokus der Asset Allocators gerückt. Eine Umfrage unter europäischen und asiatischen Gatekeepern zeigt, dass in den nächsten 12 Monaten mit einer starken Nachfrage nach dieser Anlageklasse gerechnet wird.

Die Ergebnisse sind Teil der neuesten Gatekeeper Pulse®-Studie von PGIM Investments, die die Investmentstrategie, das Anlageverhalten und die Managerpräferenzen von 210 britischen, kontinentaleuropäischen und asiatischen Gatekeepern großer globaler Finanzinstitute mit einem verwalteten Vermögen von mindestens 1 Milliarde US-Dollar analysiert hat. Ziel der Studie war es, Themen zu untersuchen, die für Entscheidungsträger von großen Häusern bei der Fondsauswahl am relevantesten sind.

Die Studie zeigt, dass die Mehrheit die Aussichten für die Weltwirtschaft und risikobehaftete Anlagen für das kommende Jahr eher pessimistisch beurteilt. Die meisten Befragten erwarten eine höhere Volatilität an den Aktienmärkten. Allerdings gehen die Meinungen nach wie vor weit auseinander. So geht etwa mehr als ein Drittel der Fondsselektoren davon aus, dass sich das globale Wachstum von nun an beschleunigen wird.

Gemäß der Studie rechnen Fondsselektoren angesichts der ungelösten wirtschaftlichen Probleme und der unterschiedlichen Erwartungen in Bezug auf Wachstum, Inflation und Geldpolitik mit großer Unsicherheit. Sie äußern auch eine Präferenz für aktiv gemanagte Lösungen.

Trotz der anhaltenden Unsicherheit haben die verbesserten Fundamentaldaten für festverzinsliche Anlagen das Interesse an dieser Anlageklasse wieder geweckt: 58 % der Gatekeeper beabsichtigen, ihre Allokationen erhöhen zu wollen, während nur 7 % ihre Allokationen verringern wollen, was einem Nettowert von 51 % entspricht.

Auch wenn die Fondsselektoren ihr Engagement in fast allen Anlageklassen in den nächsten 12 Monaten erhöhen wollen, klafft zwischen Fixed Income-Anlagen und dem nächstgrößten Nachfragebereich, Private Equity, mit 17 % netto eine große Lücke. Es folgt Public Equity mit 14 %.

Im Fixed Income-Bereich plant die Hälfte der Befragten, ihre Positionen in Green Bonds und Investment Grade-Anleihen im nächsten Jahr zu erhöhen, während 43 % der Befragten ihre Allokation in Staatsanleihen ausbauen wollen. Der deutlichste Unterschied zwischen den einzelnen Regionen zeigt sich beim Thema Emerging Market Debt: 51 % der asiatischen Gatekeeper wollen ihr Engagement in diesem Bereich erhöhen, im Vergleich dazu sind es bei den europäischen Gatekeepern nur 36 %.

Obwohl Anleger in den letzten Jahren mit der zunehmenden Korrelation zwischen Anleihen und Aktien zu kämpfen hatten, sind mehr als zwei Drittel der Ansicht, dass Fixed Income die frühere Bedeutung als Portfoliodiversifizierer gegenüber Aktien zurückerobern wird. Die Hauptgründe für die Aufstockung festverzinslicher Wertpapiere sind die Erwartung, dass die Zinsen ihren Höchststand erreichen oder bereits erreicht haben und der Inflationsdruck nachlassen wird.

Matt Shafer, Head of International Distribution bei PGIM Investments, kann den gesteigerten Optimismus der Gatekeeper gegenüber festverzinslichen Anlagen nachvollziehen. „Die Rückkehr von Fixed Income steht außer Frage, und die Nachfrage nach dieser Anlageklasse nimmt bei unseren Investoren weiter zu.“

„Obwohl die Zinssätze über zehn Jahren auf einem extrem niedrigen Niveau verharrten, erwartet das PGIM Fixed Income Team, dass sich diese in den Industrieländern über einen längeren Zeitraum innerhalb der traditionellen langfristigen Spanne von 3 bis 5 % bewegen werden.

In einem solchen Fall rechnet das Team für die nähere Zukunft mit Renditen im mittleren einstelligen Bereich für Investment-Grade-Anleihen und im hohen einstelligen Bereich für Sektoren mit höherem Risiko“, fügt Shafer hinzu. „Da der Großteil der Zinserhöhungen hinter uns liegt, könnte es auch zu einer geringeren Volatilität bei Fixed Income-Anlagen und einem Wiederaufleben der „Jagd nach Rendite“ kommen, was Anleihestrategien einen zusätzlichen Performanceschub verleihen dürfte.“
Nachfrage nach globalen Aktien und mehr Transparenz

Im Aktienbereich sind globale Aktien mit 51 % zuoberst auf der Agenda, wenn es um eine Erhöhung der Allokation in den nächsten 12 Monaten geht. Die Selektoren scheinen auch optimistischer zu sein, was die bis dato eher vernachlässigten Schwellenländern (ohne China) angeht: 44 % erwarten, dass sie ihr Engagement in diesen Regionen erhöhen werden.

Wie bei festverzinslichen Wertpapieren haben Gatekeeper eine Präferenz für die jeweiligen Heimmärkte: 65 % der asiatischen Fondsselektoren erwarten, ihre Positionen in asiatisch-pazifischen Aktien aufzustocken, im Gegensatz zu nur 41 % ihrer europäischen Peers. Bei den europäischen Aktien sind die Rollen umgekehrt: 39 % der europäischen Gatekeeper werden voraussichtlich ihre Positionen in europäischen Aktien erhöhen, im Gegensatz zu 24 % der asiatischen Selektoren.

Da der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft weiter voranschreitet, werden Aktienstrategien, die sich auf Kohlenstofflösungen konzentrieren, immer häufiger eingesetzt. Hier sind sieben von zehn Gatekeepern der Meinung, dass es für Fonds, die sich auf globale Dekarbonisierungsbemühungen konzentrieren, wichtig ist, die „vermiedenen Emissionen“ ihrer Beteiligungen offenzulegen – eine Information, die derzeit kaum zur Verfügung gestellt wird.

Shafer fügt hinzu: „Investoren sind sich der Vorteile der Emissionsvermeidung bewusst, aber da diese schwerer zu berechnen ist, wird sie in vielen klassischen Strategien zur Dekarbonisierung nicht berücksichtigt. Auch wenn es heute herausfordernd ist, vermiedene Emissionen zu berücksichtigen, halten wir es für wichtig, dies zu versuchen. Wenn Investoren nur auf die betrieblichen Emissionen eines Unternehmens achten, wie etwa die Luftverschmutzung durch Kraftwerke oder Autoabgase, wird dies die globalen Dekarbonisierungsziele beeinträchtigen. Dieser Fokus führt außerdem dazu, dass das Universum der Investitionsmöglichkeiten, die im Bereich der Carbon Solutions angeboten werden, stark unterschätzt wird.“

In den kommenden 12 Monaten wollen insgesamt 16 % der Gatekeeper ihr Engagement in Liquid Alternatives erhöhen. Dabei sind Global Macro, Long-Short-Equity und Multi-Alternative/Multi-Strategy die bevorzugten Bereiche für zusätzliche Allokationen.

Matt Shafer kommentiert: „Liquid Alternatives werden auch in Zukunft eine der wichtigsten Alternativen bei der Asset Allocation für Fondsselektoren sein. Angesichts der anhaltenden Volatilität sind Liquid Alternatives eine attraktive Lösung für Anleger, sie können unkorrelierte Erträge und Renditen, eine bessere Diversifizierung und ein niedrigeres Beta als traditionelle Märkte bieten.“

Die vollständigen Ergebnisse der „Gatekeeper Pulse“-Studie von PGIM Investments finden Sie auf der Website

Studie von PGIM Investments: Anleihen sind zurück im Spiel

Foto von Matt Shafer (Quelle: PGIM Investments)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Esken verteidigt Ehrung von Altkanzler Schröder

0

Hannover (dts Nachrichtenagentur) – SPD-Chefin Saskia Esken hat die Ehrung von Altkanzler Gerhard Schröder gerechtfertigt. „Das ist nun so, dass er Mitglied der SPD ist und deswegen auch alle Rechte eines Mitglieds genießt, eben auch so eine Ehrung zu bekommen für seine langjährige Mitgliedschaft“, sagte sie am Donnerstag den Sendern RTL und ntv.

„Es ist uns nicht gelungen, Gerhard Schröder aus der Partei auszuschließen, es ist uns auch nicht gelungen, ihn zu überzeugen, dass er austreten sollte, das war mein Ansatz“, so Esken. Der SPD-Bezirk Hannover will Schröder am Freitag für 60 Jahre SPD-Mitgliedschaft ehren. Ferner widerspricht Esken der Forderung von FDP-Fraktionschef Christian Dürr, „falsche Anreize“ müssten jetzt gestoppt werden, damit weniger Menschen nach Deutschland kommen. „Ich bin der Auffassung, dass diejenigen, die bei uns Schutz suchen, aus guten Gründen kommen, weil sie politisch verfolgt sind oder weil sie eben vor einem Krieg fliehen, dass die nicht wegen der Anreize hierherkommen, sondern weil sie Angst um ihr Leben und um ihre körperliche Unversehrtheit haben, vor Haft und Folter und Tod“, sagte Esken.

Da von Anreizen zu sprechen, sei nicht der richtige Weg. Auch im Hinblick auf eine bundesweite Bezahlkarte für Asylbewerber zeigte sich die SPD-Chefin skeptisch. Die Bundesländer hätten bereits die Möglichkeit, auf Sachleistungen umzustellen. „Bisher haben sie es nicht getan, durch die Bank nicht getan, weil es sehr bürokratisch ist. Die Idee der bundesweiten Bezahlkarte soll jetzt dort eine Entbürokratisierung hinbekommen, aber, ob das tatsächlich von den Ländern und Kommunen dann auch eingesetzt wird, das halte ich für sehr fraglich“, so Esken.


Foto: Gerhard Schröder (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Konjunktur braucht Reanimation durch die Fed

0
Fed
Foto von Jeffrey Schulze (Quelle: Clearbridge / Franklin Templeton)

Jeffrey Schulze, Head of Economic and Market Strategy bei ClearBridge Investments, Teil von Franklin Templeton, analysiert im beiliegenden Kommentar, was auf die Anleger zukommt, wenn die fiskalischen Anreize und die Resilienz der Verbraucher in den USA schwinden und die verzögerten Effekte der Zinsanhebungen zum Tragen kommen. Seine wichtigsten Punkte:

  • Skepsis in Bezug auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft sind aufgrund erster Risse im Gesamtbild aus unserer Sicht gerechtfertigt. Die jüngsten Ausgabenexzesse im neuen Jahr dürften wohl kaum einen Impuls für das Wirtschaftswachstum darstellen.
  • Eine Überraschung ist bislang die Resilienz des US-Verbrauchers, denn der Arbeitsmarkt kühlt sich ab und die überschüssigen Ersparnisse schrumpfen. Tatsächlich zeigten die revidierten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anfang Oktober, dass der Konsum im zweiten Quartal lediglich um 0,8 % wuchs. Dies liegt unter der vorherigen Schätzung von 1,7 % und legt nahe, dass die Verbraucher bereits anfällig sein könnten.
  • Die Finanzlage der Verbraucher zeigt nach wie vor zunehmende Signale einer Belastung, und die Verzugsquoten bei Kreditkarten-, Auto- und anderen Krediten legen zu.
  • Am Arbeitsmarkt tritt ein weiterer Riss offen zutage. Auch wenn in der Wirtschaft weiterhin Stellen geschaffen werden, wurden in diesem Jahr bislang alle Meldungen zu den Beschäftigtenzahlen nach unten korrigiert, und die vorläufige Benchmark-Korrektur im vergangenen Monat verringerte die Basislinie vom März um weitere 306.000 Stellen.
  • Trotz zunehmender Hemmnisse scheint die Fed an ihrem Bekenntnis zu den für längere Zeit höheren Zinssätzen festzuhalten. Eine regungslose Fed stellt für das Wirtschaftswachstum ein erhebliches Risiko dar, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Rezession und könnte eine eigentlich milde Rezession in etwas Schlimmeres verwandeln.

Konjunktur braucht Reanimation durch die Fed

Foto von Jeffrey Schulze (Quelle: Clearbridge / Franklin Templeton)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Hören im Herbst: Diese Tonies passen zur dritten Jahreszeit

0
tonies herbst

Wind, Regen und Grusel: Endlich ist der Herbst da! Spaziergänge durch raschelnde Blätter, Laternenbasteln und Vorbereitungen für Halloween – die nächsten Wochen stecken für Kinder voller Highlights. Und die gibt es auch für die Ohren: Der Audioexperte tonies hat zahlreiche passende Hörfiguren, die den Herbst mit Musik und Geschichten untermalen.

Herbst:

Ob im Kindergarten oder zuhause: Die schönen Seiten des Herbstes finden sich in vielen Bräuchen und Ritualen wieder. Erntedank feiern, Blätter sammeln, Kastanienmännchen basteln oder Kürbissuppe kochen – all das gehört dazu.

Auch die vielen verschiedenen Herbstlieder auf dem Tonie “Jahreszeitenlieder“ untermalen die bunte Jahreszeit mit Songs wie „Bunt sind schon die Wälder“ oder „Der Herbst ist da”.

Ganz neu und direkt beliebt ist der Lichterkinder-Tonie, “Laternen- und Herbstlieder”. Wer kennt es nicht, das Lichterkinder-Lied! Es ist in Kindergärten und Schulen längst ein Evergreen und jedes Jahr aufs Neue im Herbst ein Charthit in Deutschland. Bekannte traditionelle Klassiker wie “Laterne, Laterne” oder das “Sankt Martin Lied” dürfen auf diesem Tonie natürlich nicht fehlen. So ergibt sich ein exklusives Album und eines der ganz neuen Lieder der Lichterkinder “Millionen Sterne” ist zunächst nur mit dieser Tonie Veröffentlichung erhältlich.

Halloween:

“Halloween und Spuk – Lieblingskinderlieder” – dieser Tonie vereint die schönsten Melodien rund ums Gruseln. Titel wie “Hexentanz”, “Geisterzeit” und “Dracula-Rock” sind nur einige der Hits der süßen Fledermaus. Wer gern eigene Lieder und Geschichten zum Gruseln und Schaudern aufnimmt, für den ist der kleine Kreativ-Tonie “Monster” perfekt. Er bietet 90 Minuten Platz für alles, was Halloween zum Event macht.

Quelle tonies GmbH

Bodyshaping leicht gemacht

0
SlimCOOL CryoShapewear

Mit SlimCOOL CryoShapewear in die Festagssaison starten

Die Partysaison mit Weihnachtsfeiern, Adventscocktails und Silvester-Events steht vor der Tür! Passt nach den Corona-Jahren das gewünschte Outfit noch? SlimCOOL die CryoShapewear ebnet den Weg zur schlanken Silhouette – auf die denkbar einfachste Art und Weise. Denn sie kühlt unliebsames Fett einfach weg.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kälte beim Abnehmen hilft. Deswegen sind beispielsweise Kältekammern und auch Kryotherapie so effektiv. Allerdings sind beide Methoden unangenehm, aufwändig und teuer. Genau da setzt die SlimCOOL Cryo-Shapewear an: Statt schmerzhaften und anstrengenden Behandlungen, umfasst die SlimCOOL Kollektion kühlende Shapewear, wie T-Shirt, Halstuch, ShapeBelt oder ShapePants, die störende Fettpölsterchen auf angenehme Art und Weise entfernen. So kann man quasi ganz nebenbei an der Bikinifigur arbeiten. Im Büro oder Home-Office. Beim Einkaufen. Beim Wäsche aufhängen oder Netflix schauen.

Das ist perfekt für die anstehende Partysaison mit Weihnachtsfeiern und Silvesterevents. Es soll unbedingt das eine, traumhafte aber taillenbetonte Cocktailkleid sein? Oder zwickt die Paillettenhose ein wenig? Genau für solche Problemchen ist das SlimCOOL Produktsortiment optimal. Bei regelmäßiger Anwendung werden Problemzonen immer weniger und die Kleidung passt wie angegossen.

Doch wie genau funktioniert das?
Der Körper besitzt zwei verschiedene Arten von Fett: Das weiße, das wir alle gerne loswerden wollen und das braune – das “gute” Fett. Letzteres dient der Thermoregulation des Körpers. Es ist überlebensnotwendig, da es bei Kälte den Körper warmhält. Für diesen Vorgang brauchen die “Kraftwerke” im braunen Fett viel Energie. Diese holt sich das braune Fett aus dem weißen Fettdepot und verbrennt dadurch Kalorien. Mit leichter Kühlung nehmen wir damit automatisch ab – und verbessern ganz nebenher Zucker- und Fettstoffwechsel – tun also auch noch etwas für unsere Gesundheit.

So wird SlimCOOL angewendet

Eben diese Erkenntnis macht sich SlimCOOL mit seiner kühlenden Shapewear zunutze. PowerShirt, ShapePants & Co. haben jeweils einen wattierten Teil. Dieser wird kurz mit Wasser getränkt. Das Besondere ist das Material der CryoShapewear von SlimCOOL. Alle Produkte bestehen aus dem Hightech-Vlies COOLINE SX3. Es hat die Eigenschaft, Wasser in Sekundenschnelle im Inneren zu binden. Der Außenstoff wird einfach abgetrocknet – das Wasser ist im Innern fest gebunden. Aufgrund der normalen Wärmeentwicklung unseres Körpers und der großen Oberfläche verdunsten die in dem 3D-Vliesmaterial gebundenen Wassermoleküle.

Das Kleidungsstück kühlt auf eine angenehme Temperatur von ca. 18-20 Grad. Bei dieser Temperatur wird – wissenschaftlich nachgewiesen – braunes Fett aktiviert. Der Körper schaltet in den Kalorienverbrennungs-Modus. Komplett schmerzfrei und ohne unangenehme Nebeneffekte.

Jetzt gleich mit der SlimCOOL Kühlung starten
Ein wenig Geduld bedarf es allerdings schon. Bestenfalls wird die Cryo-Shapewear von SlimCOOL pro Tag mindestens eine Stunde oder länger getragen, und das über 4 Wochen. Kombiniert mit moderater Bewegung und einem ausgewogenen Ernährungsplan werden schon in wenigen Wochen die Ergebnisse deutlich sichtbar. So reicht es jetzt noch, um für die Festagssaison in der schönsten Form zu sein.

Von Frauen für Frauen: SlimCOOL – die CryoShapewear
Hinter SlimCOOL stehen die beiden Gründerinnen Sabine Stein, Sportwissenschaftlerin, und Gabriele Renner, Apothekerin. Gemeinsam mit einem rein weiblichen Team haben es sich die beiden Frauen zum Ziel gesetzt, mit den alten Abnehm-Regeln aufzuräumen. SlimCOOL ist der Beweis, dass man sich auch ganz ohne strenge Diät wohlfühlen kann.

Natürlich ersetzt die CryoShapewear eine gesunde Ernährung und auch Bewegung im Alltag nicht. Bestenfalls kombiniert man die Shapewear mit einem gesunden Lebensstil. Generell geht es bei SlimCOOL nicht darum, Kilo um Kilo zu verlieren. Es geht darum, dass sich Frauen in ihrem eigenen wunderbar weiblichen Körper wohlfühlen – unabhängig von Konfektionsgröße und Gewicht. Und eben nicht jeden freien Gedanken ans Kalorienzählen zu verschwenden. Kurzum: Dank SlimCOOL wird Abnehmen im wahrsten Sinne des Wortes zur schönsten Nebensache der Welt.

Quelle SPApress

Quartalszahlen von Microsoft und Alphabet

0
KI Rohölpreise Microsoft Supermaechte
Foto von Maurizio Porfiri (Quelle: CAT Financial Products)

Eine Einschätzung von Maurizio Porfiri, CIO CAT Financial Products zu Microsoft und Alphabet nach Bekanntgabe der Quartalszahlen:

Microsoft

Microsoft lieferte trotz des anhaltenden makroökonomischen Drucks starke Ergebnisse und Prognosen. Die Aktien stiegen um 4 % dank der positiven Entwicklung von Azure, einschließlich des Beitrags von GenAI, und der starken Gesamtergebnisse, die von einer Steigerung des Gesamtumsatzes um 4,1 % und einer Verbesserung der operativen Marge um 330 Basispunkte geprägt waren.

Ebenso ermutigend war die solide Prognose, auch für Azure und die operativen Margen (erwartet, dass die Margen trotz der Verwässerung durch die mit der Activision-Übernahme verbundenen Kosten unverändert bleiben).

Alles in allem sind wir zwar noch nicht bereit, einen Aufschwung im Softwarebereich herbeizurufen, aber wir sehen Anzeichen für eine Stabilisierung und das frühe Versprechen von GenAI. (Quelle: RBC)

Unterm Strich: 

Die Aktie notiert mit 343 USD rund 4 % höher. Ich bin mir nicht sicher, ob dies ausreicht, um den Aktienkurs auf frühere Höchststände zu heben, aber es ist auf jeden Fall eine bessere Ausgangsposition im Vergleich zu Google. Wir sind der Meinung, dass die Aktie weiterhin deutlich über 300 USD gehandelt wird, mit Aufwärtspotenzial bis 350 USD und mehr, selbst wenn die Märkte sich weiter konsolidieren.

 

Alphabet

Der Q3-Bericht von Alphabet blieb hinter den Erwartungen zurück. Die Suche erweist sich angesichts eines unruhigen Makroumfelds weiterhin als widerstandsfähig, aber ein verfehltes Cloud-Geschäft, eine steigende Investitionsintensität, die auf GenAI zurückzuführen ist, und ein fehlender Margendurchfluss lassen den Anlegern im Vergleich zu den anderen von uns beobachteten Mega-Caps relativ wenig Spielraum nach oben für das Jahr ’24.

Die fortlaufende Umsetzung der Suche bei gleichzeitiger Aufstockung von GenAI und der Beschleunigung von YouTube ist eine überzeugende These für das nächste Jahr und hält uns bei „Outperform“, aber wir glauben, dass es noch ein paar Quartale dauern könnte, bis sich die Ängste der Anleger als übertrieben erweisen.

Unterm Strich: 

Wir bevorzugen derzeit Microsoft als Big Cap GenAI Play und stimmen mit den obigen Aussagen überein, dass Alphabet noch einige Quartale brauchen könnte, um die Auswirkungen der Investitionen zu sehen. Rückläufige ADs als Folge einer sich verlangsamenden Wirtschaft könnten im vierten Quartal noch für Enttäuschung sorgen. Wir haben es nicht eilig, auf den ersten Kursrückgang zu reagieren. Die Aktie wird bei 130 USD gehandelt. Bessere Einstiegspunkte liegen bei 115-120 USD.

Quartalszahlen von Microsoft und Alphabet

Foto von Maurizio Porfiri (Quelle: CATFP)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Besondere Geschenke bequem online bestellen

0
an-na design

Kissen sind die Spezialität von AN-NA Design, einer kleinen Manufaktur aus dem Bergischen Land.

Das Label steht für hochwertige Wohnkissen in limitierter Auflage.
Die Gründerin Anna von der Heiden ist Künstlerin und Designerin. Ihre Kissen sind kunstvoll gestaltet, jedes Stück ein Eyecatcher. Ihr Faible ist der Farb- und Materialmix.

Eigener Onlineshop

AN-NA Design hat einen eigenen Online-Shop. Es gibt zwei Produktlinien der Kissen: Unikate oder Limited Editions, das sind Kleinserien mit einer Auflage von maximal 100 Stück je Design. Jedes Kissen wird zusammen mit einem Zertifikat verschickt.

Individuelle Kissen für individuelles Wohnen

Zu der Frage „Welche Idee steckt hinter AN-NA Design?“, antwortet die Gründerin: „Die Vision des individuellen Wohnens. Meine Zielgruppe sind Menschen, die ihre Persönlichkeit durch ihre Einrichtung ausdrücken.“

Mit ihren Designs folgt Anna von der Heiden keiner Mode, sondern sie macht einfach genau ihr Ding. So entstehen Kissen mit einer unverwechselbaren Optik.

Hier geht es direkt zum Shop von AN-NA Design:

https://www.an-na-design.com/webseite/shop/

Quelle Bild und Text: AN-NA Design

Nachhaltiger spülen komplett ohne Plastik – die neuen everdrop Spülmaschinen-Tabs

0
everdrop spülmaschinen-tabs

Die everdrop Spülmaschinen-Tabs ohne Plastikfolie jetzt mit 2-Phasen-Aktiv-Formel – für noch kraftvollere Reinigung und strahlenden Glanz

Die neuen everdrop Spülmaschinen-Tabs sind jetzt noch leistungsstärker: Mit ihrem 2-Phasen-Aktiv-Komplex sagen sie auch hartnäckigen Verschmutzungen und Eingebranntem den Kampf an. Und dabei belasten sie die Umwelt viel weniger als herkömmliche Tabs! Als echte “Naked Tabs” kommen sie ganz ohne Plastikverpackung oder wasserlösliche PVA-Folie aus.

Natürlich verzichten die Spülmaschinen-Tabs wie gewohnt auf Mikroplastik und schädliche Stoffe wie Phosphate, Chlor oder das Silberschutzmittel Benzotriazol. Dafür überzeugen sie mit 100% pflanzlich-basierten Tensiden und duften wunderbar natürlich nach Limone, Minze und Ingwer. Die unverpackten Spülmaschinen-Tabs von everdrop mit verbesserter Rezeptur beweisen es: Strahlend sauberes Geschirr geht auch umweltverträglich

Die Produkte von everdrop können einzeln oder im persönlichen Abo-Paket online auf everdrop.de gekauft werden. Im Abo lassen sich die Lieferintervalle ganz einfach festlegen und können für alle Folgelieferungen jederzeit angepasst werden – spart Zeit und Geld.

  • Spülmaschinen-Tabs mit 2-Phasen-Aktiv-Komplex
  • reinigt Geschirr effektiv und streifenfrei
  • 100 % pflanzlich-basierte Tenside
  • vegane Inhaltsstoffe
  • ohne Mikroplastik und Plastikfolie
  • Verpackung aus Pappe, kann nach Gebrauch im Altpapier vollständig recycelt werden
  • Preis auf everdrop.de: 60 Tabs im Spar-Abo für 17,99 € (0,30 € pro Spülgang), im Starter-Set mit Aufbewahrungsbox im Spar-Abo ab 29,99 €

Quelle Sonja Berger Public Relations

Dax startet vor EZB-Zinsentscheid deutlich im Minus

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Donnerstagmorgen mit deutlichen Einbußen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 14.690 Punkten berechnet, 1,4 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag.

Am unteren Ende der Kursliste rangierten Mercedes-Benz, Siemens Energy und BMW. Der wichtigste Termin des Börsentages wird wohl der Zinsentscheid der EZB sein. Die Anleger seien sich absolut sicher, dass die EZB den Leitzins nicht anrühren werde, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets. „Unsicherheit besteht aber hinsichtlich ihres geldpolitischen Ausblicks, vor allem wegen der Unwägbarkeiten der Auswirkungen der Krise im Nahen Osten“, ergänzte er. Die Energiepreise seien abermals ein wichtiges und zugleich unberechenbares Puzzleteilchen in den geldpolitischen Abwägungen.

Die EZB könnte einen Pfad zeichnen über den geplanten Umgang mit ihrer mittlerweile auf 1,7 Billionen Euro angeschwollenen Bilanz. „Will die EZB überzeugend gegen die Inflation vorgehen, ist diese eigentlich viel zu groß und muss verkleinert werden. Die Frage ist nur, wie sie das bewerkstelligen will“, so Stanzl. „Es gibt gute Gründe, sich über einen Shutdown in den USA Gedanken zu machen.“

Das Risiko dafür steige mit jedem Tag. Die Unsicherheit und die politische Hängepartie für die Börsen blieben erhalten. „Die zehnjährigen Renditen sind gestern wieder von 4,8 auf 4,96 Prozent gestiegen.“ Ein erneuter Durchbruch über fünf Prozent könnte auch zu einem Einbruch im Dax führen, erwartet Stanzl.

„General Motors hat unerwartet sein Ziel von 400.000 Elektrofahrzeugen bis Mitte 2024 gestrichen“, sagte er weiter. Wer ohnehin bereits mehrere teuer gewordene Kredite laufen habe, könne sich bei der Neuanschaffung eines Autos keinen Aufpreis für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu traditionellen Verbrennern leisten. Die Inflation schlage im ESG-Sektor gnadenlos zu – Anleger wie Käufer mieden grüne Technologien und schauten wieder auf den Preis. „Die Zweifel für die Erschwinglichkeit von Elektrofahrzeugen in einer Zeit, in der alles teurer geworden ist, wachsen in der gesamten Branche. Nach dem Verkauf von Elektrofahrzeugen im Premium-Segment müssen die Stromer erst noch ihre Eignung für den Massenmarkt beweisen“, sagte Stanzl.

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Donnerstagmorgen schwächer. Ein Euro kostete 1,0543 US-Dollar (-0,23 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9485 Euro zu haben. Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 89,94 US-Dollar, das waren 19 Cent oder 0,2 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts