Montag, November 10, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1788

Russland will sich von Kernwaffenteststopp-Vertrag zurückziehen

0

Moskau (dts Nachrichtenagentur) – Die russische Staatsduma hat sich in erster Lesung für die Annahme eines Gesetzentwurf ausgesprochen, mit dem die Ratifizierung des Kernwaffenteststopp-Vertrags rückgängig gemacht werden soll. Das berichtet die staatliche russische Agentur Tass am Dienstag.

Zuvor hatte Präsident Wladimir Putin den Schritt angekündigt. Der Vertrag, mit dem alle Kernwaffentests unterbunden werden sollen, wurde 1996 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen, 178 Staaten haben ihn bislang ratifiziert. Damit der Vertrag in Kraft treten kann, fehlen noch die Ratifizierungen von acht Staaten, darunter China, die USA, Israel und Nordkorea.


Foto: Fahne von Russland (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Jordan scheitert bei erstem Wahlgang im US-Repräsentantenhaus

0

Washington DC (dts Nachrichtenagentur) – Der Republikaner Jim Jordan aus Ohio ist im ersten Wahlgang zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses gescheitert. Für Jordan stimmten 200 Abgeordnete der Republikaner.

Die anwesenden 212 Abgeordneten der Demokraten stimmten für Hakeem Jeffries. Insgesamt 20 Republikaner stimmten nicht für Jordan und entschieden sich stattdessen für den ehemaligen Repräsentantenhaussprecher Kevin McCarthy (6), Steve Scalise (7) und andere Personen. Jordan ist Anhänger des „Freedom Caucus“, dem rechtesten Flügel der Republikaner im Repräsentantenhaus, der dem bisherigen Sprecher McCarthy erst nach zahlreichen Zugeständnissen beim 15. Wahlgang seine Unterstützung gab. Am 3. Oktober veranlasste die Gruppierung McCarthys Abwahl, die Parlamentskammer ist seitdem ohne einen Sprecher weitgehend handlungsunfähig.

Jordan gilt als enger Verbündeter des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Er unterstützte Versuche, die Präsidentschaftswahl 2020 anzufechten und stimmte gegen die Anerkennung der Wahlergebnisse. Bei der Aufarbeitung des Angriffs auf das Kapitol am 6. Januar 2021 verweigerte er trotz einer Vorladung die Zusammenarbeit. Jordan gilt als Abtreibungsgegner, will die Ehe für homosexuelle Paare sowie Obamacare abschaffen und spricht sich gegen Klimaschutzmaßnahmen aus.

Ursprünglich hatten sich die Republikaner darauf geeinigt Steve Scalise zum neuen Sprecher des Repräsentantenhauses zu wählen, nachdem sich dieser in einer internen Wahl gegen Jim Jordan durchgesetzt hatte. Scalise zog jedoch seine Kandidatur zurück, nachdem Anhänger des „Freedom Caucus“ angekündigt hatten, den Mehrheitsführer des Repräsentantenhauses bei der Abstimmung in der Parlamentskammer nicht unterstützen zu wollen. Damit war absehbar, dass Scalise nicht die nötigen Stimmen für seine Wahl erhält. Unter Anhängern des „Freedom Caucus“ galt Scalise als zu gemäßigt, obwohl er sich 2021 weigerte, anzuerkennen, dass die Präsidentschaftswahl 2020 nicht gestohlen oder gefälscht war.

Auch die Wahlniederlage Donald Trumps erkennt er nicht an.


Foto: US-Flagge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Selenskyj bestätigt Einsatz von ATACMS-Raketen aus den USA

0

Washington DC (dts Nachrichtenagentur) – Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Einsatz von ballistische Kurzstreckenraketen des Typs ATACMS aus den USA bestätigt. „Die ATACMS haben sich bewährt“, sagte er in einer Videobotschaft am Dienstagabend.

Selenskyj dankte der USA und bekräftigte, die Absprachen mit US-Präsident Joe Biden würden funktionieren. US-Medien hatten im September unter Verweis auf Sicherheitskreise berichtet, Biden habe dem ukrainischen Präsidenten bei einem Treffen im Weißen Haus die Lieferung der Raketen versprochen. Der Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten, Jake Sullivan, hatte zuvor gesagt, dass es keine Lieferung der Raketen mit dem aktuellen Militärpaket geben werde. Die Ukraine hatte seit Monaten auf die Lieferung der Raketen gepocht, die eigentlich Ziele in rund 300 Kilometern Entfernung treffen können.

Wie auch bei der Diskussion in Deutschland um die Lieferung um Taurus-Marschflugkörper gibt es in den USA jedoch Bedenken, die Ukraine könne damit Ziele in Russland treffen und so zu einer Eskalation des russischen Angriffskriegs beitragen. Ob die Reichweite der gelieferten Raketen daher eingeschränkt wurde, ist nicht öffentlich bestätigt. Insbesondere die Republikaner sind gespalten, was die Hilfe für die Ukraine angeht. Während ein Parteiflügel Biden vorwirft, die Ukraine nicht ausreichend zu unterstützen, sind Marjorie Taylor Greene und noch weiter rechts stehende Politiker gegen jede Unterstützung der Ukraine.


Foto: Wolodymyr Selenskyj (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Scholz versichert Netanjahu Unterstützung und spricht über Zivilisten

0

Tel Aviv (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach den Angriffen von Kämpfern der Hamas auf Israel am Dienstag als erster Regierungschef dem Land einen Solidaritätsbesuch abgestattet. Die Sicherheit Israels und seiner Bürger sei deutsche Staatsräson, sagte er bei einer Pressekonferenz mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

„Entsprechend dieser Maxime handelt die Bundesregierung. Der Deutsche Bundestag unterstützt diese Haltung parteiübergreifend.“ Aus dem Holocaust erwachsene die Verantwortung Deutschlands, für die Existenz und die Sicherheit des Staates Israel einzustehen. Netanjahu dankte Scholz für den Besuch und bezeichnete die Taten der Hamas als „die schlimmsten Verbrechen gegenüber Juden seit dem Holocaust“.

Die Hamas seien „die neuen Nazis“. Scholz bekräftigte, die Bundesregierung setze sich mit aller Kraft dafür ein, dass dieser Konflikt nicht eskaliere. „Es gilt einen Flächenbrand in der Region zu verhindern. Kein Akteur sollte es für eine gute Idee halten, von außen in diesem Konflikt einzugreifen“, sagte der Bundeskanzler.

Es sei das völkerrechtlich verbriefte Recht jedes Staates, sich gegen diesen Terror zu wehren. Zugleich bekräftigte er: „Unser Handeln fußt auch in extremen Situationen auf Recht und Gesetz. Auch deswegen lässt uns die humanitäre Not im Gazastreifen nicht gleichgültig.“ Er habe mit Netanjahu über Wege gesprochen, den Menschen im Gaza schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen, so Scholz.

Anders als die Hamas, die die Bürger Gazas als menschliche Schutzschilde festhalten wolle, wolle man Zivilisten schützen und zivile Opfer vermeiden. „Mit Ministerpräsident Netanjahu habe ich über die Möglichkeit eines verbesserten humanitären Zugangs zum Gazastreifen gesprochen und auch aus diesem Grund reise ich nachher weiter nach Ägypten, um dort morgen mit Präsident al-Sisi die Lage und auch humanitäre Aspekte zu besprechen“, erklärte Scholz. Er schloss seine Ausführungen mit der Bemerkung, Antisemitismus habe in Deutschland keinen Platz. „Das Verherrlichen, das Feiern von Gewalt ist menschenverachtend, abscheulich. Es ist verboten und es wird bestraft.“

Jüdisches Leben in Deutschland bezeichnete der Kanzler als Geschenk. Jüdische Einrichtung würden geschützt, so Scholz.


Foto: Olaf Scholz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Eine Burg für alle: Castel Pergine ist im Kollektivbesitz

0
©Cristina Eberle

Eine Burg für alle: Castel Pergine ist einziges Schlosshotel im Trentino und im Kollektivbesitz – Direktorin mit deutsch-österreichischen Wurzeln

Schon von Weitem ist sein Anblick eine Wucht: Drei Türme samt Schutzwall, ein imposantes Hauptgebäude sowie ein Nebenhaus, an dem sich grünes Weinlaub rankt: Das malerische Castel Pergine inmitten einer ursprünglichen Naturlandschaft in Valsugana ist nicht nur das einzige Schlosshotel im Trentino, sondern auch das erste historische Gebäude im Kollektivbesitz. Insgesamt gibt es in der Region rund 200 Schlösser. Das Castel Pergine selbst wird von der Trentinerin Cristina Eberle, die deutsch-österreichische Wurzeln hat, geleitet.

„Ich habe eine deutsche Mama und einen österreichischen Papa und stamme aus dem Valsugana, wo sich die kleinste deutsche Sprachinsel der norditalienischen Region befindet“, erläutert Cristina, die mit viel Innbrunst und in perfektem Deutsch von ihrer Heimat erzählt. Die deutsche Gemeinschaft lebt im Fersental, wo ein Dialekt mit südbayrischem Tonfall heimisch ist. Eine Verbindung zum deutschsprachigen Kulturraum existiert aber auch bei der Burg selbst. Denn die einstige römische Ansiedlung und spätere mittelalterliche Festung war im 15. Jahrhundert auch schon im Besitz des Tiroler Fürsten Maximilian I.

Um 1900 übernahm eine deutsche Gesellschaft das Schloss und verwandelte das Gebäude in ein Hotel mit Restaurant. „Unser Castello wird seit über 100 Jahren als Hotel genutzt und war schon immer ein Ort mit besonderer Anziehungskraft“, sagt Cristina. Sie führt weiter aus: „Unsere Gäste schlafen hier sehr gut und fühlen sich im alten Mauerwerk unglaublich wohl. Sie schwärmen von der einmaligen Atmosphäre des Schlosses. Es ist ein wahnsinnig energievoller Ort.“

Diese kraftvolle Energie nutzten auch Philosophen und Theosophen, die sich in den 30er Jahren hier trafen und austauschten. Aus dieser Zeit stammt auch die Geschichte der Amerikanerin Anne Haldermann. Bevor sie überhaupt von Castel Pergine gehört hatte, hatte sie es in ihren Träumen gesehen. So begab sie sich auf die Suche, fand im Trentino im wahrsten Sinne des Wortes ihr Traumschloss und gründete hier eine philosophische Gruppe.

Auch Jiddu Krishnamurti, den berühmten Philosophen indischer Abstammung, lud sie in das Castel ein. „Krishnamurti hat zwei Mal in unserem quadratischen Turm gewohnt, meditiert und die esoterische Stimmung der Burg für seine spirituelle Entwicklung genossen“, erzählt Cristina. Bis heute umgibt das Castel Pergine eine besondere Aura, die wohl auch Tiere spüren. Auf dem Gelände leben mehrere Katzen, Turmfalken, Waldkäuze und Füchse. Und auch Künstler haben diesen magischen Ort für sich entdeckt. Jedes Jahr präsentieren hier Maler oder Bildhauer ihre Werke. Derzeit stellt der Deutsche Andreas Kuhnlein noch bis 5. November seine Werke aus.

Bis November ist das Castel Pergine auch für Gäste zugänglich. „Das ist eine alte Dame, die sich während der Wintermonate ausruhen muss“, meint Cristina und lacht. Von April bis November ist das Haus jedoch jedem Besucher zugänglich. Neben einer kleinen Präsentation, die sich mit der Geschichte der Burg beschäftigt und der jährlichen Kunstausstellung, können sie im Schloss auch übernachten. 17 Zimmer und 3 Tower-Suiten stehen ihnen hierfür zur Verfügung. Sie sind unterschiedlich gestaltet und die meisten von ihnen haben sich den Burgcharakter bewahrt, Holzhimmelbett, Wandmalereien und historische Möbel inklusive. Gegessen wird in historischen Sälen im Herrenhaus, wo junge, kreative Köche ins Restaurant „Semola Fina al Castello“ auftischen.

„Das Castello lebt, es ist nicht nur ein Museum, sondern ein vitaler Ort voller Magie“, schwärmt Cristina. Gäste können hier abschalten, in eine andere Zeit und Welt eintauchen ohne W-Lan und Hektik. Im Schloss Pergine genießen sie das Miteinander und entdecken wieder die Langsamkeit. „Es ist ein Ort der Begegnung, ein Schloss für alle.“ Dies war auch der Grund, warum es der Region so wichtig war, diesen Gemeinschaftscharakter zu bewahren. Nach mehreren Jahren im privaten Besitz, ging das Castello 2019 an die Non-Profit-Stiftung Castelpergine über.

Diese wurde von den Bewohnern des Tals gegründet, man spendete Geld, sammelte es von Gästen und diversen Institutionen und schaffte es, die erforderliche Summe von 3 Millionen zusammenzubringen. „Castel Pergine gehört uns allen. Das ist in Italien wirklich einmalig“, so Cristina. Sie sei selbst mit der Burg aufgewachsen, habe durch ihre langjährige Arbeit beim regionalen Fremdenverkehrsamt oft Gruppen zum Schloss geführt und freut sich umso mehr, nun die Leitung dieses historischen Denkmals innezuhaben. Sie ist davon überzeugt: „Innerhalb der Schlossmauern sind alle glücklich“.

Bild ©Cristina Eberle

Quelle c/o Global Communication Experts GmbH- Rainer Fornauf ǀ Sieglinde Sülzenfuhs I Carla Marconi

Donauregion Oberösterreich: Mit Kneipp, Schneeschuhwanderungen und Eisbaden gesund und aktiv durch den Winter

0

Gesund durch die kalte Jahreszeit – dabei helfen Hausmittel wie heiße Zitrone oder Hühnersuppe. Das schmeckt gut, ist aber bestimmt nicht so wohltuend wie eine gesunde Auszeit in der schönen oberösterreichischen Donauregion. Ob Kneipp, Ayurveda oder Fastenurlaub – all das können sich die Gäste in einem der renommierten Gesundheitshäuser gönnen. Dazu passend werden anregende Aktivitäten wie Schneeschuhwanderungen oder Eisbaden angeboten.

Wohltuende Auszeit auf den Spuren von Kneipp und Bruckner
Der bekannte Wasserdoktor Sebastian Kneipp erkrankte Mitte des 19. Jahrhunderts als Schüler an Tuberkulose. Während seiner Studienzeit wagte Kneipp einen Selbstversuch, um seine Lungenerkrankung zu lindern. Dabei sprang er mehrmals wöchentlich in die eiskalte Donau, um sich danach sofort in der warmen Stube aufzuwärmen. Diese Form der Wasserkur zeigte positive Wirkung und eine echte Erfolgsgeschichte begann.

Deshalb ist es wenig überraschend, dass die oberösterreichische Donauregion der passende Ort für Kneipp-Kuren ist. Aber in den angesehenen Gesundheitshäusern wie dem Kurhaus Schärding, dem Gesundheitshotel Guggerbauer (bietet auch Kältetherapien an) oder dem Curhaus Bad Mühlhacken sorgen auch Anwendungen wie Ayurveda und Behandlungen der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) oder Chinesischen Medizin (TCM) für Wohlbefinden. Im Curhaus Bad Kreuzen, früher eine Kaltwasserheilanstalt, erholte sich einst der Komponist Anton Bruckner. Ein ihm gewidmeter kleiner Wander-Rundweg führt zu der Quelle, die den Musiker zum Kyrie seiner berühmten f-Moll-Messe inspiriert haben soll. Zum 200. Geburtstag Bruckners hat das Curhaus sogar ein spezielles 6-Nächte-Package mit Guss, Kräuter-Auflage und Massage im Angebot.

Eisbaden und Schneeschuhwandern: Gesunde Aktivitäten an kalten Tagen
In der Donauregion gibt es viele Möglichkeiten, auch an kalten Tagen aktiv zu bleiben und damit etwas für die Gesundheit zu tun. Dabei findet man etwas für jeden Gemütszustand. Wer es lieber behaglich, idyllisch mag, mummelt sich wohlig ein und macht sich auf eigene Faust oder geführt auf eine Schneeschuhwanderung. Eine Tour durch das hügelige Mühlviertler Granitland und das obere Donautal ist jeden Schritt wert. Alternativ oder zusätzlich lohnt sich auch bei romantischem Feuerschein eine abendliche Fackelwanderung.

Die ganz Mutigen können wiederum alle Hüllen fallen lassen und sich beim Eisbaden am Steyregger Salmsee beweisen. Das Eintauchen ins eisige Wasser stärkt das Immunsystem – und mit Sicherheit auch das Selbstbewusstsein. Das Eisbaden ist als eintägiger Workshop und 3-Tages-Retreat buchbar.

Fit im Winter: Das rät der Gesundheits-Experte
Wie man gesund durch den Winter kommt, weiß Friedrich Kaindlstorfer, Geschäftsführer der Curhäuser in Bad Kreuzen und Bad Mühllacken. Sein Tipp: „Bereits eine genussvolle Winterwanderung und im Anschluss ein erholsames Bad fördern das Immunsystem, stärken das Gleichgewicht und erhöhen die Lebensqualität. Das Lebenselixier Wasser sollte bei niedrigen Temperaturen ein steter Begleiter sein. Neben der Flüssigkeitszufuhr ist es auch in Form von Güssen und Bädern für die Abwehr enorm wertvoll. Bei der Ernährung sollte man auf gesunde, regionale, abwechslungsreiche und auf seinen Typ abgestimmte Nahrung zurückgreifen. Auch Heilpflanzen können uns in dieser Zeit enorm unterstützen. Stress, zu viel Zucker, Alkohol, wenig Schlaf, unregelmäßiges und spätes Essen am Abend, all das kann das Immunsystem extrem stören. Regelmäßigkeit, genügend Schlaf und Harmonie hingegen tragen zu einem ausgewogenen Lebensrhythmus bei. Und Balance ist der Schlüssel für ein gesundes Leben – nicht nur im Winter.“

Für kleine Sünden: Die schönen Adventmärkte in der Donauregion
Wer im Winter auf aufwärmenden Glühwein und köstliches Gebäck nicht verzichten mag, kann in der Donauregion natürlich auch den Advent an ganz vielen Orten genießen. Ob bei der Waldweihnacht am Baumkronenweg, bei den Lichtspielen in Schärding oder beim 30.Weihnachtsmarkt in Schloss Mühldorf. Und wenn es am Ende dann doch das eine oder andere „Kekserl“ zu viel war, bieten die Gesundheitshäuser für solche kleine Sündenfälle auch Detox und Basenfasten an.

Weitere Informationen unter: www.donauregion.at/donauwinter

Bild Eine Schneeschuhwanderung durch das Mühlviertler Granitland und das obere Donautal ist ein echtes Erlebnis. © Curhaus Marienschwester GmbH, Erber

Quelle genböck pr

Grete Wiesenthal Suite: Hommage an eine große Tänzerin der Jahrhundertwende

0
Die Grete Wiesenthal Suite im Hotel Altstadt Vienna. Fotos: Constantin Witt-Dörring

Das Boutiquehotel Altstadt Vienna am Wiener Spittelberg begeistert seit über 30 Jahren mit stets neuen Projekten, die die Herzen von Gästen, Kunst- und KulturliebhaberInnen höherschlagen lassen. Die neue Grete Wiesenthal Suite entführt in die Welt einer außergewöhnlichen Künstlerin, die das klassische Ballett wie auch den Walzer zur Jahrhundertwende revolutionierte; ihr Salon galt als gesellschaftliches und geistiges Zentrum bekannter Persönlichkeiten.

Seit Oktober überrascht das Hotel Altstadt Vienna mit einer neuen, einzigartigen Suite. Die Grete Wiesenthal Suite lädt dazu ein, sich auf den Spuren der Tänzerin zu bewegen, welche das klassische Ballett und den Walzer zu Beginn des 20. Jahrhunderts neu definierte und deren Ziel es war „die Schönheit der Sprache des Körpers im Tanz“ sichtbar zu machen.

Gestaltet wurde die 78m2 große Suite mit viel Sensibilität von Architektin Antonella Amesberger und bietet Gästen die Möglichkeit, in einem Ambiente von zeitloser Eleganz und kultureller Bedeutung zu residieren. Schon beim Betreten des Salons fällt der große ovale Deckenspiegel auf, der dazu einlädt, sich selbst in die Körperhaltung der Tänzerin zu begeben und sich somit aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Für Tanz- oder Besprechungstermine aller Art können flexible Tischmodule, handgefertigt in Wien, spontan und agil arrangiert werden. Besucher finden in der Bibliothek, die als Hommage an den Salon der Protagonistin konzipiert worden ist, spannende Literatur zur Wiener Tanzmoderne. Zu Beginn der 1930er Jahre galt Grete Wiesenthals Salon als gesellschaftliches und geistiges Zentrum bekannter Persönlichkeiten, wie Hugo von Hofmannsthal, Franz Theodor Csokor, Carl Zuckmayer oder Stefan Zweig.

Die rhythmischen Bewegungsabläufe von Körper und Stoff finden sich auf fließenden Vorhängen und Textilien der Suite wieder, grafisch abstrahiert und mittels Siebdruckhandwerk aufgebracht. Sphärisch, dynamisch und naturverbunden zeigen sich die Wohnräume durch warme Grüntöne in Filz und Linoleum, dem floralen Tapetenentwurf der Designerin Felice Rix (Wiener Werkstätte) und einem Betthaupt, das bewusst die Maserung des Holzes sichtbar sein lässt. Darüber befindet sich eine Arbeit von R.C. Andersen, die Grete Wiesenthal tanzend, bei den Salzburger Festspielen, darstellt. Durch zeitlose Kugelleuchten, bewusst gesetzte Farbakzente in zitronengelb und kobaltblau, sowie die künstlerische Interpretation der Holzschnitte von Erwin Lang durch den in der Streetart verwurzelten Sebastian Schager, wird die Suite zur Wohlfühloase mit modernem Wiener Kontext. Im Nebenzimmer, das wahlweise als zusätzliches Schlafzimmer genutzt werden kann, sorgen ein Pianino, sowie eine Serie von Tanz-Lithographien, die Erwin Lang mit Gedichten von Richard Billinger kombiniert hat, für ein musikalisches Ambiente. Möbelklassiker revolutionärer Designerinnen, wie der schwungvolle Schaukelstuhl von Patricia Urquiola oder der gemütliche Bowl Chair von Lina Bo Bardi schaffen ein dynamisches Sitzgefühl.

Diese Suite ist nicht nur eine luxuriöse Unterkunft, sondern auch eine Reise in die Welt einer außergewöhnlichen Künstlerin und ihrer Zeit.

Hotel Altstadt Vienna:

1991 inmitten Wiens pulsierendem Kreativzentrum, dem 7. Bezirk, von Quereinsteiger Otto E. Wiesenthal gegründet und laufend erweitert verfügt das Hotel Altstadt Vienna heute über 62 Zimmer in acht Kategorien. Die jeweiligen Zimmer und Suiten wurden von Künstlern und Designern gestaltet und zollen dem künstlerischen Reichtum der Stadt Tribut. Die Kunstsammlung, die jedes Jahr dank vier bis fünf Ausstellungen erweitert wird, kann nach Vereinbarung in exklusiven Führungen besucht werden.

Die „Grete Wiesenthal-Suite“, ist ab sofort buchbar. Suite XXL inklusive Frühstück ab € 498,-. In den Preis inkludiert ist sowohl ein ausgiebiges Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten, sowie der High-Tea, der täglich von 16-18 Uhr im roten Salon eingenommen werden kann. Als weiteres Highlight wird der High-Tea am Freitag und Samstag von Klavierspiel begleitet. Altstadt.at

Bild: Die Grete Wiesenthal Suite im Hotel Altstadt Vienna. Fotos: Constantin Witt-Dörring

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H.

BLUU Seafood

0
bluu
Prototype Fish Fingers

BLUU Seafood: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Forschungsvorhaben von kultiviertem Fisch mit über 1,3 Mio. Euro

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten, also tierleid-freien, in-vitro erzeugten Fischlebensmitteln mit 1,32 Millionen Euro.

Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Verbundprojekt von BLUU Seafood, der Hochschule Reutlingen und der Universität Vechta. Es vereint industrielle Forschung und wirtschaftliche Verwertung (BLUU Seafood), technologische Grundlagenforschung (Prof. Dr. Petra Kluger, Hochschule Reutlingen) und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Universität Vechta). Im Fokus stehen Fettzellen lachsartiger Fische als Basis für protein- und Omega 3-fettsäurereiche Lebensmittel.

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben trägt dazu bei, alternative Proteinquellen, insbesondere geschmackstragende, gesunde Fisch-Fettzellen, für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu erschließen. Die zellbasierte Erzeugung von Fischlebensmitteln ermöglicht einen nachhaltigen und gesunden Fischkonsum. Konkret wirkt diese Innovation der Überfischung von Gewässern und der Anreicherung von Umweltgiften in Fischlebensmitteln entgegen. Gleichzeitig sind die alternativ erzeugten Produkte im Hinblick auf Geschmack, Textur und Aussehen mit den heute bekannten Produkten nahezu identisch.

BLUU Seafood ist das größte europäische Unternehmen in der Herstellung von kultivierten Fischlebensmitteln in Europa. Insgesamt investiert das Unternehmen 760.000 Euro in das Projekt, wovon etwa 500.000 Euro durch das BMEL gefördert werden. Dr. André Schiefner verantwortet bei BLUU Seafood die Gesamtkoordination des Verbundprojekts. Ihm unterliegt darüber hinaus auch die industrielle Forschung an Fettzelllinien und die Evaluierung ökonomischer Umsetzungschancen. „Für BLUU Seafood ist diese Förderung ein großer Erfolg, der zeigt, dass die zelluläre Landwirtschaft in Deutschland zu den relevanten Zukunftstechnologien zählt. Durch dieses Projekt kann BLUU Seafood seine angewandte Forschung noch stärker auf Geschmack und Nährstoffgehalt der Fischprodukte fokussieren“, erklärt Dr. Schiefner. BLUU Seafood-Mitgründer und CEO Dr. Sebastian Rakers blickt voller Zuversicht auf das Projekt: „Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen und gesunden Versorgung mit zellbasiertem Fisch. Damit kommen wir unserer Vision, kultivierten Fisch zum neuen „normal” zu machen, einen großen Schritt näher.“

Bild: Bildunterschrift: Aus Forellenzellen kultivierte Fischstäbchen von BLUU Seafood / Anna Brauns, BLUU GmbH

Quelle BLUU GmbH

Brixen, wenn Zimt- und Nelkenduft in der Luft liegen

0
Weihnachtsmarkt-© Brixen Tourismus_Andreas Tauber (65).jpg
Brixen Weihnachtsmarkt 2022/23

Weihnachtliche Traditionen, Licht- und Musikshow, Kunstinstallationen und eine Feuerstelle stehen beim Brixner Weihnachtsmarkt im Mittelpunkt.

Ganz im Zeichen des Friedens steht der heurige Weihnachtsmarkt in Brixen. Aber ist die Adventszeit nicht ohnehin eine ganz besondere Zeit, wo Besinnlichkeit, Dankbarkeit und Nächstenliebe im christlichen Abendland im Vordergrund stehen? Vor genau 800 Jahren, 1223, hat der Heilige Franziskus im kleinen mittelitalienischen Dorf Greccio die Geburt Christi als lebende Krippe nachstellen lassen. Als Zeichen des Friedens ist die Krippe mit den Weihnachtstraditionen seit damals eng verbunden. Die weltberühmte Krippensammlung in der Hofburg in Brixen gibt Einblicke in die Krippentradition durch verschiedene Jahrhunderte. Die Jubiläumsausstellung der Südtiroler Krippenfreunde und die Krippenfeier mit Bischof Ivo Muser am 30. Dezember im Dom sind weitere Momente auf Franziskus Friedensspuren zu wandeln.

Advent, Zeit für alte und neue Traditionen
Zur jüngeren Tradition in Brixens Adventzeit zählt die große Eröffnungsfeier am 24. November 2023 wenn die festlich gekleideten Weihnachtsengel samt Trommler, Bläser und Kinderchor durch die historische Innenstadt bis zum Domplatz ziehen. Die kunstvollen Gewänder der Weihnachtsengel sind barocken Krippenfiguren, die von der Kostümbildnerin Sieglinde Michaeler den Originalfiguren aus dem Krippenmuseum in der Hofburg nachempfunden sind.

Die traditionellen Barbarazweige stehen am 4. Dezember im Mittelpunkt. Am Weihnachtsmarkt und in den Brixner Lauben verteilt die OEW (Organisation für Eine solidarische Welt) Zweige von Obstbäumen, meist Kirschzweige, in Erinnerung an die Heilige Barbara, Märtyrerin des 3. Jahrhunderts und Schutzpatronin der Bergleute. In Brixen, und weitgehend in Südtirol, geht man von Glück im kommenden Jahr aus, wenn diese Zweige zu Weihnachten blühen. Für manche bedeutet die Blüte eine bevorstehende Heirat.

Das ewige Spiel zwischen Gutem und Bösen spiegelt sich auf beeindruckende Weise am 5. Dezember, dem Krampustag, und am 6. Dezember, dem Nikolaustag, wider. Aus grauer Vorzeit stammen vor allem die Krampusse, die mit lautem Geschrei und Schellengeläut, mit Ruten und Ketten den bösen Menschen Angst vor der ewigen Verdammnis einflößen sollten. Beim Krampusumzug durch Brixens Gassen und Lauben sollte man etwas auf der Hut sein. Viel ruhiger und beschaulicher ist der Nikolausumzug, wenn der Heilige Nikolaus von Myra (oder Bari), Schutzpatron der Kinder, begleitet von Engeln Süßigkeiten und weise Worte verteilt.
Am 13. Dezember ist der Tag des Lichtes, der Tag der Heiligen Lucia von Syrakus. In Erinnerung an die Heilige können Besucher*innen im Pfarrsaal am Domplatz bis zum 17. Dezember zusammen mit der Waldorfschule Brixen das Kerzenziehen erlernen. Dabei wird der Kerzendocht mehrmals in flüssiges Bienenwachs getaucht, bis sie die gewünschte Stärke erreicht hat.

Was am Weihnachtsfest in keiner Brixner Familie fehlen darf, ist das feine Gebäck sowie der traditionelle Zelten. Zimt, Nelken, Vanille, Feigen, Datteln und kandierte Früchte sollten dabei in keinem Haushalt fehlen. Zimtsterne, Lebkuchen, Vanillekipferln und Anisplätzchen sind die einige der Klassiker. Wie man Weihnachtskekse zubereitet, kann man am Weihnachtsmarkt bei der Profanter Naturbackstube am 14., 21. und 28. Dezember und am 22. Dezember in der Stadtbibliothek erlernen.
Auch Weihnachtskarten und Weihnachtsschmuck dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Dazu hat sich die WiaNui Sozialgenossenschaft aber was ganz Besonderes und wirklich Zeitgemäßes einfallen lassen: Aus Restmaterialien wie Stoffresten, Borten und Aluverpackungen entstehen am 25. November in der Stadtbibliothek Weihnachtskarten, während am 9. Dezember aus recyceltem Papier Weihnachtsschmuck gebastelt wird.

Der Adventskalender gehört auch zu den festen Traditionen. Am Riesenkalender am Domplatz wird jeden Tag ein Fenster geöffnet und es erscheinen gemalte Bilder zum Thema Frieden, die von ganz besonderen Künstler*innen stammen. Es sind dies Menschen, welche in der WunderBar und angrenzenden Kreativwerkstatt der Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Eisacktal tätig sind.

Dieselben Künstler*innen der Werkstätten der WunderBar, der Seeburg und des Bartgaishofes haben die Glücksbringer gebastelt, die am Silvestertag von Kindern in Kaminkehrer-Kostümen gegen eine Spende verteilt werden.
Weniger traditionell geht es dann am Brixner Stadtsilvester am 31. Dezember bis in die Neujahrsnacht zu. Der Weihnachtsmarkt verwandelt sich hier in eine Festmeile, wo Musik und Gastronomie nicht fehlen.

Am 6. Januar feiert man traditionsgemäß die Ankunft der Heiligen Drei Könige aus dem Abendland, die in Brixen auf Pferde durch die Stadt reiten werden. Doch dieser Feiertag wird in der Bischofsstadt Brixen ganz besonders gefeiert, denn gleichzeitig findet das aus Italien stammende Fest der „Befana“ statt. Die alte, gutmütige Hexe bringt in der Nacht des 6. Januar den Kindern Süßigkeiten und Geschenke. In Brixen verteilt die „Befana“, ähnlich dem Heiligen Nikolaus, Süßigkeiten während des gemeinsamen Umzugs mit den Königen Kaspar, Melchior und Balthasar.

Licht und Frieden in Brixen
Vom 24. November 2023 bis zum 7. Januar 2024 ist es im malerischen Innenhof der Hofburg wieder so weit. Die französischen Lichtkünstler Spectaculaires lassen täglich in der neuen Licht- und Musikshow „COLORS. A Homage to Peace“ einen bunten Kolibri eine Reise in eine Welt aus Traum und Wirklichkeit durchfliegen. Der kleine Kolibri ist der Botschafter für Frieden, Licht, Liebe und Hoffnung. Den musikalischen Höhepunkt bildet die Aufführung des Kinder-Friedens-Chor, der aus Kindern von Regensburg, Mantova und Brixen besteht und unter der Leitung von Stephen Lloyd „Give Peace a Chance“ von John Lennon und Yoko Ono singen.
Ruhe im hektischen Vorweihnachtstreiben bietet die „Feuerstelle“ am Weihnachtsmarkt, wo man Geschichten lauschen und kleine Genuss-Häppchen verkosten kann. Um Frieden als Gegenstück zum Krieg geht bei der „Feuerstelle“ dann, wenn Ukrainer*innen eigene Aktionen präsentieren werden.

Das Thema Frieden und ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine bietet die Ausstellung „Via Illuminativa“ vom 22. November bis zum 7. Januar 2024. Verteilt in verschiedenen Orten der Bischofsstadt, sollen mehr als 10 Kunstwerke lokaler und internationaler Künstler*innen ausgesucht vom Kurator Hannes Egger zum Nachdenken anregen, darunter die Installation „Blue Earth“ von Maj D sowie Werke von Yoko Ono, Michelangelo Pistoletto und Sissa Micheli.

Lokale und traditionelle Produkte am Weihnachtsmarkt
Jeder Markt ist per Definition und aus der Geschichte heraus das Spiegelbild der lokalen Wirtschaft und des handwerklichen Könnens. Nicht anders ist es am Brixner Weihnachtsmarkt, wo die Veranstalter sehr großen Wert auf Eigenständigkeit und Originalität legen. Weihnachtlich sind die angebotenen Artikel und Produkte aus Holz, Filz, Kräuter und Mineralien allemal. Ob Christbaumhänger, handbemalte Weihnachtskugeln oder Strohsterne für eine festliche Dekoration des Weihnachtsbaums ebenso wie besondere Geschenke für die kalten Wintertage wie Filzpantoffeln, Zirben- und Kräuterkissen und ätherische Öle werden von lokalen Handwerkern und Geschäftsleuten angeboten. Sehr beliebt sind lokale Produkte wie Marmeladen, Honige, Brot, Strudel, Teemischungen, Liköre, Weine aber auch Kosmetik aus Südtiroler Kräuter.

Treffpunkt für Jung und Alt, Einheimische wie Gäste sind die Gastronomie-Stände, wo es neben Glühwein und Punsch auch Erdäpfelblattln mit Kraut, Gulaschsuppe und süße Krapfen gibt.
Neu ist heuer die Brixner Weihnachtsmarkttasse, die – so die Idee der Veranstalter – jedes Jahr von einer/einem anderen Brixner Künstler*in gestaltet werden soll und somit auch Sammlerwert erlangen wird. Die erste Weihnachtsmarkttasse 2023-2024 wurde von Harald Kastlunger gestaltet und stilisiert die Symbole des Winters und der Adventszeit und des Festes der Liebe: Schneeflocken auf goldenem Grund und einen Christbaum mit einem roten Herzen.

Infos zum Weihnachtsmarkt in Brixen
Der Weihnachtsmarkt am Domplatz wird am 23. November 2023 um 17:00 Uhr mit dem Einzug der Brixner Weihnachtsengel offiziell eröffnet. Es ist ein reiches Rahmenprogramm mit viel Musik, Workshops und Werkstätten, Koch- und Backvorführungen, Lesungen und Erlebnisführungen geplant.
Der Weihnachtsmarkt ist vom 24. November 2023 bis 6. Januar 2024 täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet; von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 19:00 Uhr. Die Gastronomiestände sind täglich bis 20:30 Uhr; Freitag und Samstag bis 21:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 20:30 Uhr. Geschlossen bleibt der Weihnachtsmarkt am 25. Dezember 2023.
Weitere Infos auf www.brixen.org/Weihnachten

Anreise und Unterkünfte

Brixen ist einfach und entspannt mit der Bahn erreichbar. Der Zugbahnhof befindet sich nur wenige Minuten zu Fuß vom Weihnachtsmarkt entfernt. Mehr dazu unter www.brixen.org/de/mein-urlaub/anreise-brixen
Empfehlenswert ist der Besuch Brixens und des Weihnachtsmarktes vor allem während der Woche von Sonntag bis Donnerstag. Eine Liste der empfohlenen Partnerhotels mit entsprechenden Angeboten ist unter www.brixen.org/Weihnachten verfügbar.

Bild Weihnachtsmarkt-© Brixen Tourismus_Andreas Tauber

Quelle Brixen Tourismus Gen. / Bressanone Turismo Soc. Coop.

VILA VITA Pannonia****SUPERIOR: Eine genussvolle Auszeit im Pannonischen Herbst

0
VILA VITA Pannonia**** SUPERIOR

Bis spät in den Herbst genießen Gäste des VILA VITA Pannonia****s entspannte Auszeiten im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Die Natur ist zu dieser Jahreszeit besonders beeindruckend. So spielt sich im November am Himmel über der „Langen Lacke“ ein unvergleichliches Naturschauspiel ab, wenn sich tausende Gänse zum „Gänsestrich“ formieren, ehe sie nach Südeuropa weiterfliegen. Bei ausgedehnten Spaziergängen Energie und frische Luft tanken, dazu ist der Pannonische Herbst eine gute Zeit. Die Weinliebhaber kommen zum Jahrestag des Landespatron am 11. November, um beim traditionellen „Martiniloben“ den neuen Wein zu verkosten. Das VILA VITA Pannonia versüßt diese ganz besonderen Wochen, in denen Ruhe und Gelassenheit einkehren, mit exklusiver Wellness und kulinarischen Erlebnissen. In dem 200 Hektar großen Naturareal erleben Urlauber ein unglaubliches Potpourri an exklusiver Erholung.

Der Wellnessbereich im VILA VITA ist neu

Wann ist Wellness schöner als im Herbst, wenn es draußen kühler wird? Der Indoorpool ist nach einem großen Update noch größer, die Wasserfläche des Outdoorpools wurde sogar verdoppelt. Der bestehende Saunabereich mit dem idyllischen Naturbadeteich war schon immer ein Schmuckstück. Nun erfolgte eine weitere Optimierung, welche den Saunabereich zum „Saunadorf“ erweitert hat. Die beliebte Schilfhüttensauna wurde saniert und eine neue Panorama-Selbstaufguss-Sauna errichtet. Nach dem Saunagang bietet der wohltuende Ruheraum mit Lehmwänden eine besondere Atmosphäre, um die Seele baumeln zu lassen. Highlight on Top: Der entspannende Relax-Pool. Ein außergewöhnliches Massageangebot verwöhnt die Wellnessgäste. In der Beautyfarm steht die gesunde Schönheit im Mittelpunkt. Ein breitgefächertes Angebot an professionellen Kosmetikanwendungen, Beautytreatments und revitalisierenden Körperanwendungen pflegt von Kopf bis Fuß.

Neue Residenzen für gemütliche Stunden

Das VILA VITA Pannonia bietet mit exklusiven Residenzen einen Wohnluxus, der die freie Zeit zum genussvollen Privatissimum werden lässt. Bereits 2020 wurden die ersten Residenzen am See-lakeside eröffnet, die sich seither größter Beliebtheit erfreuen. Nun sind neuen Residenzen-parkside fertig – weitere traumhafte Ferienhäuser in ökologischer Bauweise. Mit einem beeindruckenden Blick auf den Badesee des Resorts bzw. den Ökopark „Pannonia Hills“ genießen Gäste Ruhe und Privatsphäre. Die schönen Chalets verfügen über zwei getrennte Schlafzimmer mit je einem eigenen Badezimmer, über eine vollausgestattete Küche, eine großzügige Terrasse mit einzigartigem Blick in die pannonische Naturidylle sowie einen überdachten Privatparkplatz direkt vor dem Hauseingang.

Herbstliche Köstlichkeiten

Nach dem Sommer freuen sich Feinschmecker auf die Köstlichkeiten des Herbstes. Das VILA VITA bietet eine vielfältige kulinarische Welt mit regionalen Schmankerln, internationalen Buffets und gehobener Gourmetküche. Verschiedene Restaurants stehen zur Wahl, ganz nach dem Geschmack der Gäste. „Die Möwe“ ist das trendige Lifestyle-Restaurant im Resort. Es gilt als Hotspot im Burgenland für Genießer und Freunde innovativer Esskultur. Ins Vitavesta kommen besonders gerne die Familien, denn an den Buffets finden Groß und Klein nach Herzenslust ihre Lieblingsgerichte. In der Csarda werden im ländlich-charmanten Ambiente bodenständige Pfandlgerichte aus der österreichischen Wirtshausküche serviert. Im originellen unterirdischen Weinkeller laden die Winzer der Region zu stimmungsvollen Wein-Degustationen. Für ein besonderes Natur- und Gaumenerlebnis sorgt das Brennstüberl. In rustikaler und freundlicher Atmosphäre lassen sich die Gäste Spezialitäten vom Holzkohlegrill, Kesselgulasch und selbstgebackenes Brot schmecken. Unter fachkundiger Anleitung können sie die Geheimnisse der Schnapsbrennerei erkunden.

Bild VILA VITA Pannonia**** SUPERIOR

Quelle © mk Salzburg.