Montag, November 10, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1789

Forsa: Union legt deutlich zu – SPD stürzt ab

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hat die Union deutlich zugelegt. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv verbessert sie sich um vier Prozentpunkte und steigt damit auf 32 Prozent.

Damit ist die Union so stark wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Die SPD verliert hingegen vier Prozentpunkte und liegt mit aktuell nur noch 14 Prozent gleichauf mit den Grünen, die ihren Wert aus der Vorwoche halten können. Die FDP verliert an Boden und rutscht mit derzeit 4 Prozent unter die 5-Prozent-Marke. Die AfD (21 Prozent) gewinnt einen Prozentpunkt hinzu.

Die Freien Wähler kommen bundesweit erstmals auf 3 Prozent, die Linke bleibt wie in der Vorwoche bei 4 Prozent und die Sonstigen liegen bei 8 Prozent. Bei den Kanzlerpräferenzen verliert Olaf Scholz in der Konstellation Scholz (19 Prozent) – Merz (20 Prozent) – Habeck (17 Prozent) im Vergleich zur Vorwoche drei Prozentpunkte und in der Konstellation Scholz (22 Prozent) – Merz (22 Prozent) – Baerbock (18 Prozent) einen Prozentpunkt. Die Werte für Friedrich Merz bleiben gegenüber der Vorwoche unverändert. Robert Habeck kann einen Punkt hinzugewinnen.

Auf die Frage, ob Nancy Faeser (SPD) nach ihrer Wahlniederlage in Hessen als Bundesinnenministerin zurücktreten sollte, antworten 46 Prozent der Befragten mit ja, 40 Prozent mit nein und 14 Prozent sind unentschlossen. Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom 10. bis 16. Oktober erhoben. Datenbasis: 2.501 Befragte. Zu Faeser wurden am 13. und 16. Oktober 1.009 Personen befragt.


Foto: Olaf Scholz und Friedrich Merz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Integrationsbeauftragte: Schulen sollen Nahostkrise thematisieren

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), sieht eine wichtige Rolle für die Schulen im Umgang mit pro-palästinensischen Einstellungen vieler Schüler. „Wir müssen über den Nahostkonflikt in den Schulen reden, auch mit viel Prävention“, sagte Alabali-Radovan am Dienstag den Sendern RTL und ntv.

Das sei in den letzten Jahren zu kurz gekommen. Sie habe aber großen Respekt vor Lehrern, die diese herausfordernde Aufgabe zu übernehmen hätten, fügte die SPD-Politikerin hinzu. Die zahlreichen Pro-Hamas-Demonstrationen der vergangenen Tage sieht Alabali-Radovan unterdessen nicht als repräsentativ für die muslimische Bevölkerung in der Bundesrepublik: Viele arabischstämmige Menschen würden den Terror der Hamas klar verurteilen, sich aber zugleich auch um ihre Familien und Angehörigen in Gaza sorgen. Daher sei es notwendig zu differenzieren: „Was ist pro Hamas, was ist pro Palästina?“ Man könne nicht alle Menschen, die sich legitime Sorgen machten um die Situation in Palästina, in einen Topf werfen mit Menschen, die wirklich menschenverachtende Aussagen bejubelten oder solche selbst tätigten.

„Da müssen wir wirklich klar differenzieren und vor allem die abholen, die sagen, wir sind sehr unsicher mit der Situation, wir wissen nicht, was wir machen sollen“, so Alabali-Radovan. Da müsse es eine Dialogbereitschaft geben, vor allem an den Schulen.


Foto: Klassenraum in einer Schule (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Indischer Index schlägt Nasdaq

0
Index
Foto von Jihong Min (Quelle: T. Rowe Price)

Ein aktueller Marktkommentar von Jihong Min, Portfolio Manager bei T. Rowe Price:

Indien ist für Anleger derzeit sehr attraktiv, da es in den letzten Jahren zu den Schwellenländern mit der besten Performance gehörte. Grund für den Optimismus der Anleger ist der strukturelle Rückenwind des Landes. Aus demografischer Sicht profitiert Indien von einer großen, jungen Bevölkerung. Aus wirtschaftlicher Sicht wächst das Land schnell und profitiert derzeit von einem starken Finanzsystem mit geringem Verschuldungsgrad.

Indien durchlief einen Prozess des Schuldenabbaus, der vor etwa einem Jahrzehnt begann und 5 bis 6 Jahre lang andauerte. Dieser Prozess erwies sich als schmerzhaft, machte die demografische Dividende zunichte und behinderte eindeutig die Entwicklung des Inlandsverbrauchs. Heute liegt diese Phase hinter Indien. Wir sehen ein starkes Bankensystem und Unternehmen und Haushalte, die in guter finanzieller Verfassung sind. Diese finanziellen Faktoren in Verbindung mit der Bevölkerungsentwicklung dürften die Stärke der heimischen Wirtschaft auch in Zukunft untermauern.

Der indische Aktienmarkt ist mit einem Anstieg von 146 % seit dem 3. April 2020 der Index mit der besten Wertentwicklung Post-Covid. Der nächstbeste Index im Vergleich ist der Nasdaq, der um 97 % gestiegen ist. Hinter dem Wachstum des indischen Aktienmarktes steht das oben beschriebene positive wirtschaftliche Umfeld, das sich in der Performance des Aktienmarktes niedergeschlagen hat.

Indien wurde angesichts der Binnenwirtschaft und der an der Börse notierten Unternehmen schon immer mit hohen Bewertungen gehandelt, aber diese Bewertung hat sich weiter erhöht. Die Bewertung Indiens liegt heute deutlich über seinem langfristigen Durchschnitt. Neben den positiven Nachrichten über die Stärke der indischen Wirtschaft gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die für den Anstieg des Marktes verantwortlich sind.

Erstens gab es in den letzten Jahren starke Zuflüsse von Privatanlegern in den Aktienmarkt, da sich die Anleger angesichts des zunehmenden Inflationsdrucks entschieden, ihr Geld von niedrig verzinsten Bargeldkonten in Investmentfonds umzuschichten. Ein weiterer Faktor ist die Tatsache, dass sich Indien und China in Bezug auf die Performance entkoppelt haben, d.h. wenn es dem einen schlecht geht, profitiert der andere.

China hatte in den letzten Jahren mehr als genug negative Schlagzeilen zu verkraften, und die Anleger reagierten darauf mit einer Umschichtung von China nach Indien, wo die Wirtschaftsnachrichten zweifellos positiver waren. Indien ist ebenfalls günstig positioniert, da es von den geopolitischen Spannungen, die China schaden, wahrscheinlich profitiert.

In diesen teuren Märkten sehen wir im Moment immer noch relativ attraktive Aktien und Sektoren. Wie sehen mehr Potenzial bei den Blue Chips mit höherer Qualität, die hinter dem steigenden Markt zurückgeblieben sind. Die durchweg positive Stimmung gegenüber Indien führte zu einer starken Performance der weniger hochwertigen, zyklischeren Namen. Wir sehen Chancen in bestimmten Bereichen des Konsumsektors, wie z. B. in der Automobilbranche, wo das starke Wirtschaftswachstum in Verbindung mit einem sich verbessernden Kreditzyklus die Nachfrage ankurbeln dürfte.

In anderen Bereichen bevorzugen wir weiterhin die Banken des Privatsektors. Der indische Finanzsektor ist angesichts der relativ geringen Verbreitung von Finanzprodukten, der günstigen demografischen Entwicklung und des relativ hohen Wirtschaftswachstums auf lange Sicht sehr attraktiv. Außerdem sehen wir innerhalb des Bankensystems die privaten Banken als Zugewinner von Marktanteilen im Vergleich zu den öffentlichen Banken.

Indischer Index schlägt Nasdaq

Foto von Jihong Min (Quelle: T. Rowe Price)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Hello Plant Pow(d)er!

0
Instant Hafer-Mix-Pulver von Plant Magic.

Hello Plant Pow(d)er! Das Instant Hafer-Mix-Pulver von Plant Magic

And just like that…ist bald Dezember und und wir starten mit Superkräften ins neue Jahr. Woher wir die haben? Von einer bewussten, nachhaltigen und gesunden Ernährung, in der vor allem die Kraft der Pflanzen steckt. Das rein pflanzliche Instant Hafer-Mix-Pulver von Plant Magic ist ab sofort unser perfekter Begleiter für den Alltag. Die praktischen Pulver Sachets in den beliebten Sorten Matcha Focus, Chai Balance und Golden Immunity können wir überall hin mitnehmen und ganz einfach durch Zugabe von heißem oder kalten Wasser jederzeit geniessen. Die einzigartige Kombination aus Trend-Rezepturen unserer liebsten Latte Drinks und funktionalen Superfood-Zutaten sind die perfekten Begleiter für einen gesunden Jahresstart.

Plant Magic. We’ve got the Po(w)der.

Die drei Sorten des Plant Magic Instant Hafer-Mix-Pulvers im Überblick:

Matcha Focus: Japanischer Matcha wird mit antioxidativen Moringa ergänzt, mit Zitronengras und Ingwer verfeinert und sorgt für eine leicht bittere, aber erfrischende Note. Das natürliche Koffein wirkt anregend und hält langanhaltend wach und fokussiert.
Golden Immunity: Perfekter Immunity Booster dank Kurkuma und Ingwer, die bereits aus der jahrtausendealten Ayurveda-Lehre für die Unterstützung der Gesundheit bekannt sind. Der Golden Immunity schmeckt erdig, würzig und leicht süss.
Chai Balance: Das Geheimnis des Plant Magic Chai ist das Maca in der Gewürzmischung „Masala“. Die Wunder-Knolle der Inca verleiht dem Drink eine unvergleichbare würzige, leicht süße Note und gilt als vitalisierend und gleichzeitig stresslindernd.

Plant Magic. Shake and enjoy.

Die Vorteile des Instant Hafer-Mix-Pulvers von Plant Magic:

# 100% Bio & Vegan
# Rein natürliche Zutaten, ohne künstliche Zusatzstoffe
# Klimaneutral
# Kostengünstig und gleichzeitig gesund (ein Drink mit ca. 100 ml kostet < 1€)
# Nachhaltig im Versand, da leichter und kompakter
# Perfekt für Unterwegs oder Zuhause
# Einfach mit kaltem oder heißem Wasser mixen, schütteln und geniessen

Plant Magic. For Healthier, happier humans.

Über Plant Magic Co.
The Plant Magic Company, gegründet von Maximilian Gutscher, Frank Molter und Sebastian de Brecey in München, hat nach rund eineinhalbjähriger Entwicklung 2022 erstmalig vegane Hafer & Mandel Mix Drinks mit Superfoods To Go auf den Markt gebracht. Dabei kombiniert Plant Magic pflanzliche Milchalternativen mit Rezepturen, die man bereits als Specialty Lattes aus hippen Cafés kennt, mit funktionalen Zutaten wie Kurkuma, Moringa oder Maca, die seit Jahrhunderten aus der Ayurveda bekannt sind. Ganz gleich ob für zu Hause oder unterwegs, Plant Magic passt immer und überall in den Alltag. Vegan Specialty Lattes To Go.

Die Plant Magic Drinks sind online unter theplantmagic.co erhältlich und im Einzelhandel bei allen Filialen von Drogerie Müller, bei ausgewählten Filialen von Rewe, Edeka, tegut und Budni in Deutschland und in ausgewählten Filialen von Spar und Coop in Österreich sowie der Schweiz. Der neue Hafer-Pulver-Mix kostet im Probierpaket (3 x 100g) 14,99€ und im Bundle (3 x 300g) 29,99€.

Bild Plant Magic Drinks

Quelle Sonja Berger Public Relations

EGF – Der Signalstoff regt Hautzellen zu neuer Kollagenbildung an

0
Dr. M. Phytoplasma Cosmetic

EGF ist ein natürlicher Stoff, der sich in unserm Blut befindet und erst aktiviert wird, wenn er benötigt wird. Ziehen wir uns beispielsweise eine Schnittwunde zu, dann wird das EGF-Molekül in unserem Blut aktiviert um die Wunde wieder zu schließen. Es gibt dabei Befehle an unsere Hautzellen neues Kollagen zu bilden. Auf gesunde Haut aufgetragen wird auch die Kollagenbildung aktiviert, was unsere Haut strafft und jünger aussehen lässt.

Eine historische Entwicklung
Gleich 4 Nobelpreisträger legten den Grundstein für die Entwicklung der Dr. M. EGF-Creme und des darin enthaltenen Signalmoleküls EGF.

Stanley Cohan und Rita Levi-Montalcini erhielten den Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF) und dessen Bedeutung für die Bildung von neuen Zellen.

Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier erhielten 2020 den Nobelpreis für Chemie. Sie machten die bahnbrechende Erfindung der „Genschere“. Dadurch kann man beispielsweise durch Punktmutation humane Proteine in Pflanzen erzeugen. Diese auch als „Transient Expression“ bezeichnete Methode führt nicht zu einer dauerhaften Veränderung des Erbgutes einer Pflanze, also nicht zu neuen genmanipulierten Pflanzen, sondern es können punktuell ganz spezifische Humanpeptide in der Pflanze erzeugt werden, wie auch Antikörper und moderne Impfstoffe.

Pflanzliches EGF
Für die Gewinnung von pflanzlichem EGF wird eine spezielle Tabakpflanze verwendet. Die Nicotinia Benthamiana, ist eine krautige Pflanzenart der Nachtschattengewächse die ursprünglich in Australien beheimatete ist und in Spanien neu angebaut wird. Sie ist die bevorzugte Pflanzenart für das sog. Molekular Farming, da sie sich besonders gut zur Herstellung von Human-Proteinen eignet.

Der Transport in die Haut
Der beste Wirkstoff taugt nichts wenn er nicht in die Haut eindringen kann. Herkömmliche Cremes sind deshalb als Träger für den EGF-Wirkstoff ungeeignet. EGF ist ein empfindliches Protein, dass beispielsweise durch Konservierungsstoffe und Emulgatoren denaturiert wird und seine Funktion verlieren kann.

Dr. M. verwendet deshalb für seine Cremebasis reines, pflanzliches Zellmaterial, was in einem patentierten Prozess gewonnen wird. Erst durch Zugabe eines pflanzlichen Aktivators bilden sich neue Zellformen, die den menschlichen Hautlipiden sehr ähnlich sind und das EGF-Molekül aktivieren, indem es zwischen den Zellwänden eingelagert wird. Die EGF-Frischzellencreme wird deshalb in einem Set mit 3 Komponenten geliefert und muss, wie der Name bereits verrät, immer frisch hergestellt werden. EGF-Creme-Set 190,- Euro im Onlineshop von Dr. M. Phytoplasma Cosmetic

Die Zubereitung
Die Zubereitung der EGF-Frischzellencreme ist einfach. Es werden die 3 flüssigen Komponenten des Sets in den mitgelieferten Pumpspender gegeben, verschlossen und kurz geschüttelt. Dadurch vermischen sich die zunächst flüssigen Komponenten und der Prozess der Zellbildung wird eingeleitet, wodurch sich eine cremeartige Konsistenz bildet. Durch eine weitere Hülle wird der Spender luftdicht verschlossen und die Creme ist so über 3 Monate haltbar.

Die Wirkung

Klinische Studien belegen, dass es sich bei diesem Produkt um eines der weltweit effektivsten Anti-Aging Präparate zur täglichen Hautpflege handelt:

· Hyaluronzuwachs + 41% nach 48 Std.

· Kollagenzuwachs + 123% nach 7 Tagen

· Elastinzuwachs + 45% nach 7 Tagen

Bild Dr. M. Phytoplasma Cosmetic

Quelle SPApress

Kiesewetter kritisiert Kretschmer

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter erhebt schwere Vorwürfe gegenüber dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) wegen dessen Haltung zum Ukraine-Krieg. Die Überlegungen seines Parteikollegen über eine Teilung der Ukraine seien „schlichtweg schädlich“, sagte Kiesewetter dem Sender ntv.

Kretschmer schade damit der CDU. Kiesewetter spricht in diesem Zusammenhang von „Fake News“ und wirft Kretschmer vor, zu „zündeln“. Kretschmer hatte zuletzt wiederholt eine mögliche Teilung der Ukraine im Zuge von Friedensverhandlungen mit Russland zur Beendigung des Kriegs ins Spiel gebracht. Grund für solche Äußerungen sei allein die bevorstehende Landtagswahl in Sachsen im kommenden Jahr, so Kiesewetter: „Ich halte das überhaupt nicht für glaubwürdig. Ich halte es für extrem falsch, weil es die Menschen verleitet, das AfD-Narrativ zu übernehmen, und weil es überhaupt nicht der Mehrheitsmeinung der sächsischen CDU entspricht, wie ich sie wahrnehme durch viele Veranstaltungen dort.“

Kiesewetters Fazit daher: Kretschmers Agieren sei ein „Opfern der Ukraine auf dem Fetisch einer Landtagswahl“. Im Zusammenhang mit Befürchtungen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, dass die Welt nach dem Hamas-Angriff auf Israel schaue und daher die internationale Unterstützung für die ukrainische Armee nachlassen könnte, sagte Kiesewetter auf die Frage, ob es da ein „Entweder oder“ gebe: „Nein. Es gibt ein entschiedenes `Sowohl als auch`. Warum? Weil es zusammenhängt. Es ist ein ganz klares Interesse von Iran und Russland, quasi uns abzulenken und auch die öffentliche Aufmerksamkeit in Richtung Israel und den Gazastreifen zu lenken. Das bedeutet für uns, auch unserer Bevölkerung klarzumachen, dass das in der Ukraine längst noch nicht ausgestanden ist.“

Kiesewetter hat zudem die Sorge, dass die Eskalation im Nahen Osten zum Flächenbrand werden könnte, vor allem durch den Iran, „weil er ein für alle Mal jetzt die Chance sieht, Israel zu vernichten“.

Darauf müsse man sich einstellen. Daher sei jetzt ein entschiedenes Vorgehen gegen den Iran erforderlich: „Ich glaube, wir träumen noch zu sehr, den Iran davon abhalten zu können, Nuklearmacht zu werden. Der Iran wird nicht das Schicksal der Ukraine teilen, das heißt, sie werden eine nicht erklärte Nuklearmacht in der Region werden wollen.“ Und deshalb müsse man die Revolutionsgarden ächten, das Islamische Zentrum in Hamburg schließen, und die Pasdaran müssten auch auf die Terrorliste.

„Es muss auch um Ausweisungen gehen, Sanktionsumgehung, also wir sollten all die Register ziehen, die vorbereitet sind, weil der Iran das Nuklearabkommen nicht mehr einhalten wird.“


Foto: Roderich Kiesewetter im Oktober 2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Sven Schneider wird Chief Operating Officer bei PAIR Finance

0
Sven Schneider wird Chief Operating Officer bei PAIR Finance

PAIR Finance (https://www.pairfinance.com), der führende europäische Anbieter von KI-basiertem Digitalinkasso, hat die Ernennung von Sven Schneider zum neuen Chief Operating Officer bekannt gegeben. In seiner Funktion wird er ab sofort das operative Geschäft des Fintechs leiten sowie die Strukturen für die ambitionierte Expansion des Unternehmens schaffen. PAIR Finance ist aktuell in sechs Ländern Europas aktiv.

Sven Schneider (42) war 18 Jahre in verschiedenen Managementfunktionen bei Riverty (vormals Arvato Financial Solutions) tätig. Zuletzt leitete der erfahrene Finanzexperte das europäische Inkasso- und Forderungsgeschäft in elf Ländern. In seiner Rolle als Managing Director führte Sven Schneider mehr als 1.500 Mitarbeiter*innen in zentralen Bereichen wie Operations, Produktentwicklung, Data Science sowie das InnoLab des Unternehmens. Der Diplom-Wirtschaftsjurist erwarb einen Executive MBA der IFM Business School, Genf.

Sven Schneider, COO von PAIR Finance, freut sich auf seine neue Rolle und betont die zukunftsweisende Stellung des Fintechs in der Inkassoindustrie: „Die PAIR Finance Technologie, rund um Künstliche Intelligenz, ist dabei die Inkassobranche zu revolutionieren. Ich verfolge die Entwicklung bereits seit einiger Zeit mit großem Interesse. PAIR Finance geht im Bereich Digitalinkasso einen einzigartigen und überaus erfolgreichen Weg. Der grundlegende KI-Ansatz, die skalierbare Plattform und das starke Team haben mich überzeugt. Ich werde meine langjährige Erfahrung in der Teamführung, Produktgestaltung und Prozessoptimierung gezielt einsetzen, um dem PAIR Finance-Ansatz zu nachhaltigem internationalem Erfolg zu verhelfen.”

„Wir waren sofort begeistert von Svens außergewöhnlichen Kenntnissen und Erfahrungen im nationalen und internationalen Inkassobereich”, freut sich Stephan Stricker, Gründer und CEO von PAIR Finance. „Als erfahrener Top-Experte wird er das PAIR Finance Führungsteam mit seiner Expertise bereichern. Sven wird eine wichtige Rolle bei unserem weiteren Wachstum spielen und die außergewöhnliche Entwicklung von PAIR Finance weiter beschleunigen.“

Quelle Bild und Text: PAIR Finance GmbH

iwoca erhält 230 Millionen Euro für neue KMU-Kredite

0
iwoca

Barclays Bank PLC („Barclays“) und Värde Partners geben iwoca eine Finanzierungslinie von über 230 Millionen Euro

iwoca, einer der größten digitalen europäischen KMU-Kreditgeber, erhält eine neue Finanzierungslinie in Höhe von 230 Millionen Euro von Barclays und Värde Partners. Seit seinem Start in 2012 hat das deutsch-britische Fintech rund 120.000 Unternehmenskredite in Höhe von 2,9 Milliarden Euro, davon mehr als 400 Millionen Euro in Deutschland, finanziert. Die ersten drei Quartale dieses Jahres sind bislang die erfolgreichsten am deutschen Markt seit Launch in 2015. Das Kreditbuch ist auf fast 100 Millionen Euro angewachsen. Dieses Wachstum spiegelt sich auch in den Zahlen von iwoca wider: Im vierten Quartal in Folge wirtschaftet iwoca profitabel.

Alternative Finanzierer gefragt
Laut iwocas aktuellem KMU-Index sagen über vier von fünf befragten Finanzierungsexperten (85 Prozent), dass Banken restriktiver Kredite an KMU vergeben. Die Mehrheit (73 Prozent) erwartet bis Jahresende dabei gleichzeitig eine steigende Nachfrage nach Krediten durch KMU. Ohne Unterstützung durch alternative Kreditgeber würde sich diese Finanzierungslücke weiter vergrößern. Die erweiterte Refinanzierung ermöglicht es iwoca, einen weiteren Teil der wachsenden Nachfrage von KMU zu stillen.

“iwoca wird in 2023 Mittel in Höhe von über 100 Millionen Euro allein für unsere deutschen Kund*innen zur Verfügung stellen. Wir sind derzeit dabei, unsere Refinanzierungslinien für den deutschen Markt erneut substantiell auszuweiten, um die steigende Nachfrage in 2024 in Deutschland zu bedienen. Unternehmer*innen brauchen heute mehr denn je schnelle Entscheidungen und flexible Finanzierungslösungen, die zu ihren Bedürfnissen passen. Hier bieten wir mit iwoca eine Lösung und wachsen selbst als Unternehmen mit unseren Kundinnen und Kunden”, erklärt Fabian Platzen, General Manager von iwoca Deutschland.

Christoph Rieche, CEO und Co-Founder von iwoca, erläutert: „Wir haben iwoca nach der Finanzkrise gegründet, um KMU die Unterstützung zu bieten, die sie in unsicheren Zeiten so dringend benötigten. Wir haben in den letzten 12 Jahren kontinuierlich bewiesen, dass wir für KMU da sein können, wo und wann sie uns brauchen. Die neue Finanzierung stärkt unsere Position noch mehr. So können wir kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden, in einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit helfen. iwoca unterstützt sie mit einfachem und flexiblem Fremdkapital dabei, sich weiterzuentwickeln und ihre Ziele zu erreichen.”

„Die differenzierten Sourcing- und Underwriting-Fähigkeiten von iwoca verschaffen uns Zugang zu einem hochwertigen Portfolio von Unternehmen. Dies baut auf unserer führenden Position bei der Bereitstellung von gewerblichen Kredit- und Leasing-Lösungen für Teile der Wirtschaft auf, die zunehmend unterversorgt sind, da die Banken weniger in der Lage sind, das gesamte Nachfragespektrum zu bedienen“, erläutert Aneek Mamik, Global Head of Financial Services & Diversified Private Credit bei Värde Partners.

iwoca erreicht viele Unternehmen neben seinem Direktgeschäft über seine Embedded-Finance-Technologie und ermöglicht ihnen, über eine Reihe von Plattformen und Partnern wie eBay und digitale Neo-Banken wie Qonto direkt auf Kredite zuzugreifen.

Bild iwoca-Gründer: James Dear und Christoph Rieche © iwoca

Quelle: Laika Communications GmbH

Farmitoo sammelt 2,5 Millionen Euro ein

0
farmitoo

Farmitoo sammelt 2,5 Millionen Euro zur Rentabilitätssteigerung und Stärkung des Engagements in der Agrarbranche ein

Die Online-Plattform für den Verkauf landwirtschaftlicher Ausrüstung Farmitoo verkündet eine Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Euro von seinen langjährigen Investoren. Diese neue Kapitalerhöhung dient hauptsächlich dazu, die Rentabilität des Unternehmens voranzutreiben und gleichzeitig Möglichkeiten für Fusionen und Übernahmen zu erkunden, um die Präsenz des Unternehmens im landwirtschaftlichen Sektor zu stärken.

Seit der Gründung von Farmitoo, hat sich das Start-Up auf dem europäischen Markt für landwirtschaftliche Bedarfe etabliert. Ein breites Netzwerk sowie die enge Zusammenarbeit mit den größten Herstellern Europas ermöglicht es Farmitoo, landwirtschaftliche Ausrüstungen über die eigene Online-Plattform direkt an Landwirte zu vertreiben. Durch die direkte Zusammenarbeit mit den Herstellern reduziert Farmitoo die Anzahl der Zwischenhändler und gewährleistet den Landwirten wettbewerbsfähige und faire Preise.

Farmitoo bietet über 200.000 Produkte an und verbindet somit über 500 Agrar-Hersteller mit mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Das 2018 gegründete Start-Up positioniert sich, mit mehr als 200.000 Artikeln, in Frankreich bereits heute als Marktführer für Agrarbedarfe.

Mit einem breiten Sortiment und detailliert technischen Produktinformationen erleichtert Farmitoo den Beschaffungsprozess von Landwirten. Der öffentlich einsehbare Katalog aus mehr als 200.000 Artikeln schafft außerdem eine dringend benötigte Preistransparenz. Die online bestellte Ware wird auf direktem Weg vom Hersteller zum bestellenden Landwirt geliefert. Dies erspart den bei Farmitoo bestellenden Landwirten im Schnitt zwei Tage pro Monat, die durchschnittlich für die herkömmliche Beschaffung anfallen würden. Ähnlich wie ein lokaler Laden unterstützt das Farmitoo-Team die Landwirte mit technischer und bedarfsgerechter Beratung – darauf vertrauen bisher bereits mehr als 100.000 europäische Landwirte.

In enger Zusammenarbeit mit den Herstellern ermöglicht das Start-Up Farmitoo Agrar-Herstellern den Zugang zu neuen Märkten. Oftmals hindern Sprachbarrieren und aufwendige Exportprozeduren die Expansion in neue Märkte. Durch die internationale Online-Plattform haben bereits 45 % der Vertriebspartner des Start-Ups einen neuen Markt erschließen können.

Die nun dritte Finanzierungsrunde ermöglicht es Farmitoo, dessen Präsenz auf internationaler Ebene auszubauen sowie die bereits bestehenden Märkte in Deutschland, Österreich und Belgien zu stärken. Neben der Weiterentwicklung des Kerngeschäfts prüft das Start-Up auch Fusionen und Übernahmen im Agrarsektor. Mögliche strategische Übernahmen sollen die Marktposition von Farmitoo weiter stärken.

„Wir freuen uns über unsere neue Finanzierungsrunde, welche es uns ermöglichen wird, unser Angebot zu diversifizieren und unseren landwirtschaftlichen Kunden weiterhin einen herausragenden Service zu bieten, während wir aktiv an der Steigerung unserer Rentabilität arbeiten. Wir sind stolz darauf, eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation des landwirtschaftlichen Sektors zu spielen.“, erklärt Mathilde Lefrançois, Mitbegründerin von Farmitoo.

Farmitoo ist überzeugt, dass dessen dritte Finanzierungsrunde einen wichtigen Schritt in der weiteren Unternehmensentwicklung darstellt, insbesondere da Rentabilität und Expansion zusammen gedacht werden. Das Unternehmen wird weiterhin eng mit seinen Investoren, Partnern und Kunden zusammenarbeiten, um dessen Vision von einem effizienteren und nachhaltigeren Agrarsektor zu verwirklichen.

Bild Farmitoo Team

Quelle Farmitoo

Upcycling statt Recycling

0
moot katjes

MOOT und Katjes launchen Kosmetiktaschen aus upgecycelten Fruchtgummi-Verpackungen

Der Hersteller für vegane Fruchtgummis Katjes schließt sich mit Upcycling Pionier MOOT aus Berlin zusammen und entwickelt upgecycelte Kosmetiktaschen aus ausrangierten Verpackungsfolien. Die Produkte sind ab sofort im Online-Shop von Katjes verfügbar.

Die Vision: Aussortiertes Verpackungsmaterial der Katjes Süßwaren sollen upgecycelt werden und ein neues Leben bekommen. Das Upcycling bietet eine noch nachhaltigere Alternative im Vergleich zum Recycling: Da die bereits produzierten Folien nicht entsorgt, zerlegt und neu produziert werden müssen, sondern MOOT sie direkt weiterverarbeitet und aufwertet, werden Energie und Produktionsschritte eingespart.

Dafür hat MOOT zusammen mit seinem erfahrenen Team aus Produktentwicklern und Upcycling-Experten ein Konzept entwickelt: Aus den Folien werden verschließbare und wasserabweisende Kosmetiktaschen hergestellt. In Zusammenarbeit mit MOOT stellte Katjes davon eine limitierte Anzahl her und bietet diese für einen Preis von 10 Euro im eigenen Webshop an.

Katjes ist für seine Nachhaltigkeitsbestrebungen bekannt. Mit MOOT hat das Unternehmen für das Upcycling-Projekt einen erfahrenen Partner an der Seite. MOOT stellt seit 2020 Kleidung aus vermeintlichen Textilabfällen her. Das Leistungsspektrum des Berliner Unternehmens geht allerdings über den Verkauf nachhaltiger Mode hinaus: Die beiden Gründer und Geschäftsführer, Michael Pfeifer und Nils Neubauer, bieten ihr Expertenwissen zum Thema Upcycling seit diesem Jahr auch als Dienstleistung für Unternehmen an. “Upcycling-as-a-Service” nennen die Gründer das Modell.

In verschiedenen Projekten unterstützt MOOT deutschlandweit Unternehmen dabei, ihre Abfallkonzepte zu verändern und erarbeitet mit ihnen zusammen maßgeschneiderte Lösungen. Dafür senden Unternehmen MOOT zunächst Musterexemplare der Materialien zu, die zurück in den Kreislauf gebracht werden sollen. Ein Team von Produktentwicklern prüft diese auf ihre Upcycling-Fähigkeit und entwickelt Produktideen, die unweit von Berlin hergestellt und innerhalb weniger Wochen an die Unternehmen ausgeliefert werden.

Bild Katjes x MOOT Kosmetiktaschen Copyright: MOOT

Quelle Cléo Public Relations UG (haftungsbeschränkt)