Montag, September 15, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1824

Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle

0

Köln (dts Nachrichtenagentur) – Deutschland steckt nach Ansicht von Experten in einer seiner längsten Industrieflauten fest. Die Industrieproduktion liegt noch immer hartnäckig um fünf Prozent unter dem Niveau von 2019, so eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die am Samstag veröffentlicht wurde.

Vor allem die Chemiebranche leidet unter hohen Energiepreisen. Das Baugewerbe kämpft mit hohen Kosten und Zinsen, unsichere Perspektiven erschweren die Planung. Schlecht sieht es auch im produzierenden Gewerbe aus: Noch immer ist die Industrieproduktion nicht auf ihr Vor-Corona-Niveau zurückgekehrt. Bessere Zeiten sind nicht in Sicht: In der aktuellen IW-Konjunkturumfrage vom Sommer 2023 wuchs die Zahl der Unternehmen, die mit sinkenden Produktionsmengen rechnen; im Frühjahr waren die Aussichten noch mehrheitlich optimistisch gewesen.

Einige Industriebranchen trifft es härter als andere: Die Chemiebranche ist am stärksten betroffen, sie produzierte im zweiten Quartal 2023 rund 18 Prozent weniger als 2019. Auch die Automobil-, die Metallindustrie und der Maschinenbau beklagen Einbußen. Besser läuft es lediglich in der Elektroindustrie: Dort steigt die Produktion wegen der hohen Nachfrage und der voranschreitenden Digitalisierung um fast elf Prozent über das Niveau von 2019. Teile der Entwicklung sind krisenbedingt: Durch Pandemie und Krieg ist Material knapp und teuer, die Energiepreise sind in die Höhe geschossen.

Allein in den vergangenen drei Jahren sind die Erzeugerpreise um 45 Prozent gestiegen – eine Entwicklung, die es zuletzt während der Ölpreiskrisen in den 70er- und 80er-Jahren gab. Doch strukturelle Faktoren wie Umweltauflagen, Steuern, Abgaben und Bürokratiekosten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen dauerhaft und erschweren eine Erholung. „Diese Zahlen sind besorgniserregend und müssen ernst genommen werden“, sagte IW-Konjunkturexperte Michael Grömling; „Viel zu lange hat die Politik sich auf alten Stärken ausgeruht, anstatt die Investitionsbedingungen zu verbessern. Die Bundesregierung sollte ihre Kabinettsklausur auch dazu nutzen, um eine Wachstumsagenda auf den Weg zu bringen.“


Foto: Autoproduktion (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Hotel Alpina Wellness und Spa Resort/Kössen

0
Hotel Alpina****ˢ Wellness & Spa Resort/Kössen
Ort: Wilder Kaiser

Hotel Alpina****ˢ Wellness & Spa Resort/Kössen: Zum „Herbsteln“ in den Tiroler Kaiserwinkl

Ein Herbsturlaub im Tiroler Kaiserwinkl bietet nicht nur tausend Farben, die in der Sonne leuchten, sondern auch ideale Temperaturen für ausgedehnte Wander- und Biketouren. Im Hotel Alpina****s lassen sich Genießer verwöhnen. Das Wellness & Spa Resort zählt zu den besten Häusern in der Region. Aktivurlaub hat hier einen perfekten Platz. Wellness bringt viel Wohlgefühl in eine Herbstauszeit.

Die Spa-Welt im Hotel Alpina lädt ein, den Sommerausklang mit viel herrlicher Me-Time zu verbringen. Wenn die Tage kürzer werden, ist es in der Saunawelt umso heimeliger. Das Saunaerlebnis wird dank einer eigenen Damensauna und einer Familiensauna für alle Gäste zur unbeschwerten Erholung. Bäder und Beauty, Massagen und Fitness, Pools im gemütlichen Wellnessbereich und im großen Garten versprechen pure Entspannung. Die Auswahl an Wohlfühlbehandlungen ist groß. „Faulenzen mit der Alge“ – das klingt nach einem herrlichen Treatment. Ein Meersalz-Ganzkörperpeeling und eine Algenpackung in der Wasserschwebeliege lassen einen auf Wolke Sieben schweben. In der romantischen Zirben-Spa-Suite finden Paare nach einem Meersalzpeeling, einem Honig-Mandel-Bad und einer Alpina Wohlfühlmassage Ruhe im Himmelbett. Für Familien gibt es einen eigenen Bereich, in dem Kinder Kind sein dürfen, ohne die Erwachsenen bei ihrem Wellnessgenuss zu stören.

Im Hotel Alpina kann sich jeder wohlfühlen. Selten finden Gäste derart vielfältige Zimmerkategorien. Von der luxuriösen Wellnesssuite mit Kachelofen über die edlen Zirbensuiten mit Infrarotsauna und Whirlpool im Wellnessbad und die Suite „Galerie“ mit Wasserbett bis hin zur Familiensuite mit eigenem Kinderzimmer u. v. m. reicht die Auswahl. Das Küchenteam holt die besten Produkte in die Küche. 140 regionale, reichhaltige Bio- und Vitalprodukte von heimischen Bauern und Qualitätslieferanten warten schon beim Frühstück auf Feinschmecker. Das Restaurant ist als kleines Tiroler Dorf gestaltet, wo abends die Köstlichkeiten aus der Alpina-Küche schmecken.

Der Herbst lockt nach draußen. Gäste des Hotel Alpina kommen in den Genuss, direkt an der Hoteltür in die Natur zu starten. 200 Kilometer markierte Wanderwege und unzählige Radrouten in allen Schwierigkeitsgraden führen durch die traumhafte Landschaft des Kaiserwinkls. Für Paragleiter ist der Unterberg ein ideales Flugrevier. An den Chiemsee, nach München oder Salzburg ist es nur ein Katzensprung.

Goldener Spätsommer & Herbstzeit (03.09.–05.11.23)
Leistungen: 4 Übernachtungen im DZ Morgensonne, Alpina Halbpension, 1 Teilkörper-Rückenmassage 25 Min. pro Person, Nachmittagsjause mit Heißgetränk an einem Nachmittag nach Wahl, 5 % auf den Zimmerpreis bei Anreise am Sonntag, Alpina Spa Welten – Preis p. P.: ab 488 Euro

Bild Hotel Alpina****ˢ Wellness & Spa Resort/Kössen

Quelle mk Salzburg

Mit den Kindern die bunte Jahreszeit genießen

0
Bild c virinja Gorfion Familotel Liechtenstein

Gorfion Familotel Liechtenstein

Der Familienherbst im Gorfion Familotel Liechtenstein wird kunterbunt. Für die Kids heisst es spielen, toben, Spass haben. Da kommt die tolle Softplayanlage genau richtig. Eine grosse Indoor-Kinderwelt, der faszinierende Outdoor-Spielbereich, viele Familien-Erlebnisse und grosszügige Kinderbetreuung gehören im Gorfion zum Familienurlaub. Sage und schreibe 80 Stunden pro Woche passen die Kinderbetreuer:innen schon auf die Allerkleinsten ab 0 Jahre auf und bieten ein unvergessliches Kinderprogramm.

Schwimmkurse im Hotel

Schwimmen lernen macht nicht nur Spass, es bringt vor allem auch viel Sicherheit für die Kleinen. Wo ginge das entspannter als im Urlaub – gemeinsam mit anderen Kindern in einem tollen Schwimmbad im Hotel. Ausgebildete und zertifizierte Schwimmtrainer:innen begleiten im Hotel Gorfion Kinder ab zwei Jahren im Schwimmkurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Für die Babys ab drei Monaten gibt es Babyschwimmen für die sanfte Gewöhnung der Kleinsten an das Element Wasser.

Herr Gorfions Natur Abenteuer Weg

„Herr Gorfion“ ist das lustige Maskottchen im Gorfion Familotel Liechtenstein und begleitet die kleinen Urlauber mit viel Spass und Abenteuer durch die Ferien. Der Mäuserich hat sogar einen eigenen Natur Abenteuer Weg, wo sich kleine und größere Naturentdecker auf spannende Entdeckungen freuen dürfen. Mit Wasser und Steinen, Wiesen und Wurzeln, mit Bäumen und mit sehr viel Bewegung. Herr Gorfions Natur Abenteuer Weg ist ein Naturerlebnis für 4- bis 12-Jährige und ihre Begleiter. „Unsere Kinder erleben über ausgewählte Naturplätze, spielerische Impulse, Suchbilder und Gangarten, abwechslungsreiche Verbindungen zur Natur, zu sich selbst und Empathie in der Gruppe“, so die Macher des Natur Abenteuer Wegs. Die ca. fünf Kilometer lange Runde über den Sass See startet direkt beim Hotel Gorfion.

MTB Skills Park in Malbun

Mountainbiken macht unheimlich viel Spass, aber es will gelernt sein. Im MTB Skills Park in Malbun finden sowohl Kinder als auch Erwachsene ein ideales Gelände, um das Bikevergnügen auf sicherem Terrain auszuprobieren. Der Skills Park ist kostenlos zugänglich. Verschiedene Hindernisse und Elemente bieten sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene ideale Gegebenheiten, Profis auf dem Mountainbike zu werden.

Das magische Malbun Portal

Da sind die leidenschaftlichen Rätsel-Rater gefragt. Eine ausgeklügelte Rätseljagd führt durch den Bergort Malbun. Ausgestattet mit Rätseltasche und Tablet machen sich die Teilnehmer auf den Weg. Nun heisst es, genügend Kristalle sammeln, das magische Portal schliessen und die Welt retten. Die Rätsel sind eine Mischung aus Geschicklichkeit, Denkaufgaben, Orientierung und Augmented Reality. Und das Beste: Das grosse Vergnügen für die ganze Familie spielt sich in der schönen Herbstnatur von Malbun ab.

Eines der beliebtesten Familienhotels weltweit

Das Gorfion Familotel Liechtenstein wurde von der hotelleriesuisse als „Top Familienhotel“ ausgezeichnet und erhielt 2022 und 2023 den Holiday Check Award. Damit rangiert das familienfreundliche Haus unter den zehn beliebtesten Familienhotels weltweit. Fernab von Massentourismus und Hektik, inmitten von Natur, dreht sich im Gorfion Familotel Liechtenstein alles um unbeschwertes Kinderlachen und nachhaltige Entspannung. Mama und Papa finden im schönen Adults-only-Spa-Bereich einen Wellness-Rückzugsort. Der hauseigene Masseur ist Experte für klassische Massagen, Fussreflexzonenmassagen, Lomi Lomi Nui, Schwangerschafts- und Kindermassagen. Wann es was zu essen gibt, darum muss sich hier keiner kümmern. Die Gourmet-Vollpension macht die Erwachsenen glücklich, Kinder speisen All-inclusive. Malbun auf 1.600 Metern Höhe ist das höchst gelegene Dorf im Fürstentum Liechtenstein und gilt als idyllisches Wander- und Familienparadies. Direkt vom Hotel geht es hinaus in die Natur, in das Wander- und Bikegebiet.

Mehr Herbstglück (16.08.–05.11.23)

Leistungen: Die Herbsttage in der Malbuner Bergwelt genießen und bei 7 Übernachtungen bis zu 10 % auf den Zimmerpreis sparen – Preis p. Erw.: 7 Nächte ab 1.185 CHF

Mehr für Schulanfänger (01.09.–01.10.23)

Leistungen: 2 Kinder bis 6,99 Jahre übernachten kostenfrei im Zimmer der Eltern – Preis p. Erw.: 3 Nächte ab 795 CHF

Bild c virinja Gorfion Familotel Liechtenstein

Quelle © mk Salzburg

Wellnesstipp: Untertauchen im Salzburgerhof

0
salzburgerhof wellness schloessl

5-Sterne-Superior Wellnesshotel Salzburgerhof, Zell am See

Wenn die Badegäste rund um den Zeller See im Salzburger Land rar werden und sich Urlauber und Einheimische auf der Seepromenade und dem Hausberg Schmittenhöhe tummeln, ist sie wieder da – die perfekte Zeit zum Wellnessen und Schlemmen im 5-Sterne-Superior Hotel Salzburgerhof.

Zu Hause im Salzburgerhof, einem der führenden Wellnesshotels im Alpenraum (3 Lilien im Relax Guide, 3 Gault-Millau Hauben, 5-Sterne-Superior), bestaunt man die Berge am besten inmitten des hoteleigenen Feng-Shui-Gartens oder im wärmenden Outdoor-Whirlpool auf der Dachterrasse. Ein idyllisches Schwimmbiotop samt Wasserfall, ein Meer von Pflanzen und das ganzjährig beheizte Sportbecken (20 Meter) bieten eine einzigartige Kulisse für Aqua Gym, Yoga, individuelle Fitnesstipps vom Personal Coach oder geruhsame Momente zu zweit. Um hier für ein paar Tage unterzutauchen haben Erholungssuchende die Qual der Wahl, denn auf 3.500 m² steht ein eigenes Wellness-Schlössl auf 3 Etagen samt Pool- und Saunalandschaft zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight ist der Sole Dome. Nach dem individuellen oder geführten Floating zeigt sich die Kraft der Sole als Balsam für die Bronchien. Ionisierter Sauerstoff und vernebelte Sole öffnen und reinigen die Atemwege und vitalisieren die Körperzellen.

Schwimmen macht hungrig und auch im Restaurant wird Einzigartiges geboten. Die kreative Küche von Chefkoch Stefan Reiter ist mit 3 Hauben ausgezeichnet und bei leiser Pianomusik genießen Gourmets edle, internationale Tropfen und Feines aus dem gut sortierten Weinkeller.

5-Sterne-Superior Genießer-, Golf- & Wellnesshotel Salzburgerhof, A-5700 Zell am See, Auerspergstraße 11, Tel.: +436542 / 765, E-Mail: 5sterne@salzburgerhof.at, www.salzburgerhof.at

Bild Fotograf/ Bildcredits: Jessica Alice Hath Fotografie

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H.

Wien für eine Nacht oder einen Monat

0
Citadines Danube Vienna_Studio_Credit The Ascott Limited

Citadines Danube Vienna mit attraktiven Eröffnungsraten

Im Spätsommer öffnet das neu erbaute Citadines Danube Vienna Apart‘hotel im 22. Wiener Bezirk seine Pforten. Geschäfts- und Freizeitreisende, die ein stilvolles Aparthotel in idealer Lage suchen, profitieren ab September von speziellen Eröffnungspreisen.

Für Aufenthalte unter 30 Tagen bietet das Aparthotel der Marke Citadines Firmenkunden ein Studio ab 89 Euro pro Nacht an. Das Frühstück ist in diesem Angebot bereits enthalten. Bei einem Aufenthalt von mehr als einem Monat steht eine spezielle Langzeitrate sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden offen. Für alle, die vorübergehend auswärts tätig sind, sich beruflich weiterbilden oder einfach nur die Stadt genießen möchten, ist dies eine ideale Gelegenheit, um Wien zu erleben. Die Eröffnungsrate beginnt bei 1.999 Euro pro Monat und Studio. Buchungen sind unter reservation@the-ascott.com möglich.

Das neue Aparthotel als Teil des Architekturkomplexes VIENNA TWENTYTWO befindet sich im Bezirk Donaustadt, zwischen Donauinsel, Innenstadt, Kongresszentrum, Vereinten Nationen sowie der Alten Donau. Die 223 klimatisierten Zimmer, Studios und Apartments verfügen über konvertibel nutzbare Möbel und fast alle über voll ausgestattete Küchen. Die individuell gestaltbaren Wohnbereiche ermöglichen ein flexibles Arbeiten, Wohnen und Schlafen an einem Ort. Zwei Tagungsräume, ein Fitnessbereich und der Loungebereich mit Frühstücksservice sowie ganztägig kostenlosem Kaffeeservice dienen zudem als öffentlicher Ort der Begegnung und des Austausches.

Informationen über The Ascott Limited (Ascott) und die Marken gibt es unter www.discoverasr.com/de. Mitglieder des kostenlosen Treueprogramms Ascott Star Rewards (ASR) profitieren bei Buchung und Aufenthalt von Prämien, niedrigsten Preisen, exklusiven Rabatten und Vergünstigungen bei Geschäfts- und Urlaubsreisen.

Über The Ascott Limited
Seit der Eröffnung von The Ascott Singapore im Jahr 1984, der ersten Serviced Residence der internationalen Klasse im asiatisch-pazifischen Raum, hat sich Ascott zu einem vertrauenswürdigen Beherbergungsunternehmen mit mehr als 930 Häusern weltweit entwickelt. Mit Hauptsitz in Singapur ist Ascott in mehr als 220 Städten in über 40 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum, in Zentralasien, Europa, im Nahen Osten, in Afrika und in den USA vertreten.

Ascotts breit gefächertes Angebot an Unterkünften umfasst Serviced Residences, Wohnanlagen, Hotels und unabhängige Seniorenwohnungen sowie Studentenwohnungen und Mietwohnungen. Zu den preisgekrönten Marken des Unternehmens gehören Ascott, Citadines, lyf, Oakwood, Quest, Somerset, The Crest Collection, The Unlimited Collection, Preference, Fox, Harris, POP!, Vertu und Yello; außerdem besteht eine Markenpartnerschaft mit Domitys. Mit Ascott Star Rewards (ASR), dem Treueprogramm von Ascott, genießen die Mitglieder exklusive Privilegien und Angebote in den teilnehmenden Häusern.

Als hundertprozentige Tochtergesellschaft von CapitaLand Investment Limited, ist Ascott ein führender vertikal integrierter Hotelbetreiber. Ascott nutzt sein umfangreiches Netzwerk von Fremdeigentümern und seine Marktkenntnis und steigert die gebührenabhängigen Erträge durch sein Hospitality Management und sein Investment Management. Ascott vergrößert auch sein verwaltetes Vermögen, indem es den von ihm gesponserten CapitaLand Ascott Trust und private Fonds ausbaut.

Informationen zu Ascotts fast 40-jähriger Branchenerfahrung und seinem Nachhaltigkeitsprogramm finden Sie unter www.discoverasr.com/the-ascott-limited. Bleiben Sie mit uns auf Facebook, Instagram, TikTok, Twitter und LinkedIn in Verbindung.

Bild Citadines Danube Vienna_Studio Credit The Ascott Limited

Quelle The Ascott Limited und Citadines Apart’hotels:
Claasen Communication GmbH

Transportbranche fordert Aussetzen der Maut-Erhöhung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts der Wirtschaftskrise fordert die Transport- und Logistikbranche die Bundesregierung auf, die zum 1. Dezember beschlossene Anhebung der Lkw-Maut auszusetzen. Der „Bild“ sagte der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Güterverkehr und Logistik (BGL), Dirk Engelhardt: „Die Maut wird angehoben, ohne dass dem Klima damit geholfen wird. Die Erhöhung darf nicht kommen.“

Engelhardt forderte weiter, die Kosten von 7,5 Milliarden Euro müsse die Branche voll an die Bürger weitergeben. „Die Ampel plant damit eine Steuererhöhung durch die Hintertür, ausgerechnet in der Wirtschaftskrise.“ Die Regierung missbrauche die Transportbranche als Steuereintreiber für den Staat, sagte Engelhardt.

Für die Konjunktur im Land sei das Gift.


Foto: Lkw (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Kanzleramt stoppt neues Geheimdienstgesetz

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Referentenentwurf für ein neues Gesetz über den Unabhängigen Kontrollrat, der die Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes (BND) rechtlich überwacht, ist Anfang dieser Woche überraschend vom Kanzleramt zurückgezogen worden. Die an der Ressortabstimmung beteiligten Ministerien für Justiz, für Inneres und für Finanzen wurden darüber per E-Mail unterrichtet, wie die „Welt am Sonntag“ berichtet.

Der Kontrollrat selbst sorgt sich um seine Unabhängigkeit. „Ich bin der Überzeugung, dass der Unabhängige Kontrollrat seine Aufgaben nur dann erfüllen kann, wenn er wie ein Gericht mit vollständiger Unabhängigkeit ausgestattet und von Einflussnahmen abgeschirmt ist“, sagte der Präsident des Kontrollrats, Josef Hoch, der „Welt am Sonntag“. „Deutschland ist auf den Informationsaustausch mit ausländischen Partnerdiensten angewiesen. Diese können darauf vertrauen, dass dem UK-Rat übermittelte Informationen durch strikte Geheimschutzvorgaben geschützt sind.“ In diesem Sinne hat der Kontrollrat am 4. August einen eigenen Gesetzentwurf als Diskussionsgrundlage veröffentlicht. Das Bundesverfassungsgericht habe die Unabhängigkeit der rechtlichen Kontrolle des BND betont, sagte Hoch. Der Kontrollrat, der ähnlich wie ein Gericht arbeitet, hatte seine Arbeit erst mit Beginn des Jahres 2022 aufgenommen. An seiner Spitze stehen sechs Richter, die mindestens fünf Jahre am Bundesgerichtshof oder am Bundesverwaltungsgericht tätig gewesen sein müssen. Wie der Bundesrechnungshof ist der Unabhängige Kontrollrat eine Oberste Bundesbehörde. Sie unterliegt keiner Rechts- und Fachaufsicht und ist allein dem Gesetz unterworfen. Der Entwurf des Kanzleramts zum neuen Gesetz enthält etliche Neuregelungen, in denen Hoch Gefahren für die Unabhängigkeit seiner Behörde sieht. Im Vorwort zum eigenen Gesetzentwurf schreibt der Kontrollrat, er wolle nicht „zu einer Art Hilfsorgan“ der Politik umgestaltet werden. Der frühere BND-Präsident Gerhard Schindler sieht in dem Kanzleramtsentwurf einen Versuch, dem BND – der seiner Meinung nach ohnehin einer der meistkontrollierten Nachrichtendienste ist – neue Fesseln anzulegen. „Die Zeitenwende, die angesichts hoher Spannungen und Kriege ausgerufen wurde, ist bei den deutschen Nachrichtendiensten noch nicht angekommen. Im Gegenteil, statt sie zu befähigen und zu stärken, werden immer neue Ideen entwickelt, um sie zu begrenzen und zu schwächen.“ Ein Regierungssprecher teilte der „Welt am Sonntag“ auf Nachfrage nach den Gründen für den Stopp des Gesetzes mit, er bitte um Verständnis, „dass wir uns zu internen Abstimmungen grundsätzlich nicht weiter äußern“.

Sobald ein Gesetzentwurf vom Kabinett beschlossen werden solle, gebe man darüber Auskunft.


Foto: Bundeskanzleramt in Berlin (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Politiker für bessere Kontrolle des Verfassungsschutzes

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nachdem der frühere Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Hans-Georg Maaßen, bei den Ermittlungen gegen eine „Reichsbürger“-Gruppe in Überwachungsmaßnahmen der Ermittlungsbehörden geraten sein soll, fordern Politiker eine Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen. „Es ist durchaus alarmierend, wenn ein ehemaliger Präsident des Bundesamtes für den Verfassungsschutz aus der Reichsbürgerszene heraus ins Vertrauen gezogen wird“, sagte Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied des Geheimdienstgremiums des Bundestages, der „Welt am Sonntag“.

Es müsse aufgeklärt werden, inwiefern Verbindungen zu Maaßen genutzt wurden und gegebenenfalls auf sein Insiderwissen zurückgegriffen wurde. „Hier braucht es bessere Kontrollmechanismen beziehungsweise dienstrechtliche Vereinbarungen und Sicherheitsüberprüfungen, um so etwas besser aufzuklären oder zu verhindern“, sagte Kiesewetter weiter. Auf einem zwischenzeitlich beschlagnahmten Handy hatten Fahnder Medienberichten zufolge einen Austausch zwischen Maaßen und einem Bekannten der Verdächtigen entdeckt. Das BfV soll vor vier Wochen dann eine sogenannte Erkenntnisanfrage zu Maaßen an die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamtes (BKA) gestellt haben. Solche Anfragen dienen dem Informationsaustausch zwischen Behörden. Linke-Politiker André Hahn, ebenfalls Mitglied des Geheimdienstgremiums des Bundestages, pflichtete Kiesewetter bei. Dass ein ehemaliger Verfassungsschutzchef in das Visier seiner früheren Behörde gerate, sei höchst ungewöhnlich. Hier müssten die staatlichen, insbesondere juristischen Behörden tätig werden, wenn es konkrete Anhaltspunkte für strafbare Aktivitäten geben sollte. Der Grünen-Politiker und Vorsitzende des Geheimdienstgremiums, Konstantin von Notz, hält Wachsamkeit für geboten. „Dass diese Behörden diejenigen in den Blick nehmen, die sich gegen die im Grundgesetz verankerte Ordnung wenden, ist logisch und konsequent“, sagte von Notz der „Welt am Sonntag“. Die Frage, wer vom Inlandsnachrichtendienst beobachtet werde, sei keine, die sich an politischen Opportunitäten, sondern an klaren rechtlichen Vorgaben ausrichte. Maaßen hatte der „Welt“ den Vorgang kürzlich bestätigt.


Foto: Bundeskriminalamt (BKA) und Bundesamt für Verfassungsschutz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Scholz nennt Frist für Einigung bei Kindergrundsicherung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im Streit um die Kindergrundsicherung hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Einigung bis kommende Woche angekündigt. „Die Bundesregierung wird bis nächste Woche klären, wie die Kindergrundsicherung konkret ausgestaltet wird“, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Samstagsausgaben).

Seit Wochen sind sich Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) über die Umsetzung des sozialen Großprojekts der Ampel-Koalition uneins. Lindner will bislang für das kommende Haushaltsjahr nur zwei Milliarden Euro für die Kindergrundsicherung einplanen. Paus fordert bis zu zwölf Milliarden Euro für die Kindergrundsicherung und blockierte kürzlich ein Gesetz des Finanzministers. Eine Einigung war bis zum gestrigen Freitag erwartet worden. Der Streit belastet die Koalition, die sich kommenden Dienstag und Mittwoch zu ihrer Klausurtagung auf Schloss Meseberg in Brandenburg trifft. Scholz kritisierte generell den Streit in der Ampel-Regierung. Auf die Frage, ob gegenseitige Gesetzesblockaden weitergehen würden, antwortete er: „Davor kann ich nur warnen.“ Die Regierung habe „viele weitreichende Entscheidungen getroffen, die für mehr Tempo und mehr Modernisierung in unserem Land sorgen“, so Scholz.

„Wir sollten uns mehr darauf konzentrieren, die Erfolge der Regierungstätigkeit herauszustellen und die nötigen Diskussionen über unsere Vorhaben intern führen.“


Foto: Kinder auf Fahrrädern am 21.08.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lauterbach will Patienten künftig genauer über Kliniken informieren

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will Patienten über das konkrete Leistungsspektrum der einzelnen Krankenhäuser künftig sehr viel genauer informieren. „Mit der von der Bundesregierung geplanten Transparenzoffensive soll ein unabhängiges Transparenzverzeichnis aufgebaut werden, bei dem mehrstrukturierte und patientenrelevante Informationen abrufbar sein sollen, als bisher für die Öffentlichkeit zugänglich sind“, heißt es in der Antwort seines Ministeriums auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion, über die die „Rheinische Post“ in ihrer Samstagausgabe berichtet.

Neben der Darstellung der Leistungsgruppen solle die Zuordnung zu Levels Patienten „eine niedrigschwellige Einschätzung ermöglichen, wie das Leistungsspektrum an dem betreffenden Krankenhausstandort grundsätzlich einzuordnen ist, das heißt ob eher komplexe Eingriffe oder eine Grund- und Regelversorgung erbracht werden“, heißt es in dem Papier. Bund und Länder hatten sich im Juli grundsätzlich über eine Krankenhausreform zum 1. Januar 2024 geeinigt, allerdings hatten die Länder die Einteilung der Kliniken in drei Level (Leistungsstufen) abgelehnt. Lauterbach beharrte aber darauf, die Idee der Einteilung der Kliniken in drei Level in einem eigenen „Transparenzgesetz“ aufrechtzuerhalten. Dazu heißt es in der Antwort des Ministeriums: „Vorgesehen sind Level der Stufen 1 bis 3 sowie eigene Level für Fachkrankenhäuser und sektorenübergreifende Versorger (Level F und Level 1i).“ Die für das Level 3 normierten Voraussetzungen sollten eine umfassende Versorgung von Patienten sichern. Krankenhäuser, die dem Level 2 zugewiesen werden, sollen eine erweiterte Versorgung von Patienten sicherstellen. „Level 1n-Krankenhäuser sollen die Basisversorgung inklusive der Notfallmedizin leisten“, so das Ministerium. CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger kritisierte die Transparenzoffensive als teuer und überflüssig. „Bereits jetzt haben wir eine hohe Datentransparenz im stationären Bereich“, so Pilsinger. Patienten könnten sich zum Beispiel „sehr gut auf der Homepage des Deutschen Krankenhausverzeichnisses über Leistungsangebote, Personal, Ausstattung und Qualitätsparameter informieren“. Warum es nun ein neues Gesetz für ein „neues Online-Portal mit mehr Kosten, mehr Aufwand und mehr Bürokratie braucht, ist mir schleierhaft“, sagte der CSU-Abgeordnete.


Foto: Krankenhaus (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts