Montag, Juli 14, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1823

Inflation kühlt überraschend ab

0
Zins Inflation BoE Fed EZB
Foto von Nick Chatters (Quelle: Aegon AM)

Die Veröffentlichung des aktuellen Verbraucherpreisindex in den USA kommentiert Nick Chatters, Fixed Income Investment Manager bei Aegon Asset Management:

Ich warte schon seit einiger Zeit darauf, dass die Inflation in den USA überraschend nach unten geht, und heute war es endlich so weit. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Indikatoren, die alle auf eine Verlangsamung der Inflation in den USA hindeuten, aber bis jetzt hat sie sich hartnäckig gehalten.

Wenn die heutigen Inflationsdaten unter den Prognosen liegen und die Beschäftigungsdaten am vergangenen Freitag überraschend negativ ausfielen, warum sollte die Fed dann noch in diesem Monat eine Zinserhöhung vornehmen?

Powell sagte auf der Juni-Sitzung, dass der Ausschuss weitere Zinserhöhungen in diesem Jahr erwartet, was bedeutet, dass sie in diesem Monat wahrscheinlich sind, aber können die heutigen Daten ihre Ansicht ändern? Ich vermute nicht, aber das sollten sie zumindest.

Die Arbeitsmarktlage ist nicht mehr so gut wie früher, die Inflation kühlt sich ab, die Zinssätze liegen bei über 5 %, und die schmerzhaften Verzögerungen früherer Zinserhöhungen werden wahrscheinlich noch kommen; eine Fortsetzung, weil man dem Markt in der Vergangenheit gesagt hat, dass man dies tun würde, ist keine gute Begründung für eine Zinserhöhung.

Inflation kühlt überraschend ab

Foto von Nick Chatters (Quelle: Aegon AM)

Tipp: Dividenden ausländischer Aktien werden doppelt besteuert,
dieses Finanztool erledigt Deine Rückerstattung

Kennen Sie schon das neue Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen.

Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

 

Letzte Generation: Wissing will Sicherheit von Flughäfen überprüfen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) rät dazu, Flughafen-Blockaden der „Letzten Generation“ zum Anlass zu nehmen, die Sicherheitskonzepte der Airports zu überprüfen. Wenn es zu solchen Vorfällen komme, müsse man „Sicherheitskonzepte immer noch mal neu denken und überprüfen“, sagte Wissing dem TV-Sender „Welt“ am Donnerstag.

„Wir haben es hier mit Kriminalität zu tun. Und selbstverständlich müssen dann immer auch die Sicherheitskonzepte überprüft werden. Das müssen die Flughafenbetreiber und die Polizei tun, das werden sie auch tun“, sagte er. „Und der Bund plant ja auch gesetzliche Regelungen zur Verstärkung der Sicherheit bei kritischen Infrastrukturen.“

Verallgemeinern kann man den Sicherheitsstand von deutschen Airports nach Wissings Ansicht nicht. „Jeder Flughafen hat ein eigenes Sicherheitskonzept, und das wird vor Ort mit der Polizei entsprechend auch durchgesetzt und überwacht.“ Wissing äußerte aber generell Vertrauen in die Polizei, die am Ende die Sicherheit garantieren müsse. „Selbstverständlich schreitet die Polizei auch sofort ein, wenn die Straftäter entdeckt werden.“

Wissing plädierte dafür, die Aktivisten der „Letzten Generation“ für die Flughafenblockade finanziell in Haftung zu nehmen, wenn das juristisch möglich sein sollte. „Das muss geprüft werden und auch durchgesetzt werden, wo immer das möglich ist. Denn die müssen spüren, dass die Kosten, die sie verursachen, sie selber hart treffen.“ Hier würden nach Wissings Ansicht „vermeintliche Klimaschutz-Aktion auf dem Rücken von Menschen ausgetragen“, sagte der FDP-Politiker.

„Familien, die in den Urlaub fahren wollen, Kinder, die sich gefreut haben auf die Ferien – denen alles kaputt gemacht wird durch diese sinnlose kriminelle Aktion. Man lässt Menschen leiden, ohne Sinn.“ Dem Klimaschutz sei die Aktion ohnehin nicht dienlich, so Wissing: „Das leistet einen Bärendienst für den Klimaschutz. Die Akzeptanz für diese Themen wird ja nicht zunehmen, wenn man Menschen um ihren verdienten Urlaub bringt. 50.000 Menschen sind betroffen von dieser kriminellen Aktion, und es ist ja nicht – bei weitem nicht – das erste Mal“, sagte Wissing.

„Und solche Aktionen dienen niemandem, schon gar nicht dem Klimaschutz. Und deswegen muss der Rechtsstaat mit aller Härte gegen diese Kriminellen vorgehen.“ Im Verkehrssektor, zu dem der Flugverkehr gehört und für den Wissing mit zuständig ist, werden derzeit die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht eingehalten.

2022 wurden in dem Sektor bundesweit 150 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen – das ist mehr als im Vorjahr und mehr als das Budget von 139 Millionen Tonnen erlauben würde. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat zuletzt ergeben, dass eine Erderhitzung um durchschnittlich 3,1 Grad wahrscheinlich wäre, würden sich die weltweiten Emissionen so entwickeln wie im deutsche Verkehrssektor.


Foto: Volker Wissing, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Innenministerium kündigt neue Sicherheitskonzepte für Flughäfen an

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach den neuen Störaktionen der „Letzten Generation“ an den Flughäfen Düsseldorf und Hamburg am Donnerstag hat das Bundesinnenministerium eine Überarbeitung der Sicherheitskonzepte angekündigt. „Die Sicherheitsbehörden stehen in engem Kontakt, um mit Blick auf die heutigen Vorfälle die Risikobewertungen erneut anzupassen und Sicherheitsmaßnahmen weiter zu intensivieren“, sagte ein Ministeriumssprecher dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe).

Das unbefugte Betreten der Flughafengelände durch Klimaaktivisten sei „schnell erkannt“ worden, so der Sprecher. Daraufhin seien „die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz und der Sicherheit des Luftverkehrs und aller beteiligten Personen getroffen“ worden.


Foto: Sicherheitsbereich im Flughafen, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

allygatr investiert in weltweit erstes „TikTok-as-a-Service“-Startup

0
allygatr investiert in clipvert

clipvert bietet ab sofort als erstes Unternehmen weltweit “TikTok-as-a-Service” für Recruiting und Employer Branding an. Das Social-Media-Marketing Startup aus Berlin baut maßgeschneiderte TikTok-Kanäle für Unternehmen auf und übernimmt das komplette Handling.

TikTok ist die am schnellsten wachsende Social-Media Plattform der Welt und hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Plattformen für Kurzvideos entwickelt. Dabei erreicht sie ein breites Publikum, insbesondere junge Menschen – alleine in Deutschland hat die App mehr als 20 Millionen User:innen, die pro Tag durchschnittlich 90 Minuten TikTok nutzen. clipvert hat das enorme Potenzial von TikTok im Bereich des Personalwesens erkannt.

Mit dem “TikTok-as-a-Service”-Dienst von clipvert können Unternehmen den gesamten Prozess des TikTok-Recruitings und Employer Brandings an erfahrene Expert:innen auslagern. Das Team von clipvert übernimmt die Konzeption, Erstellung und Verwaltung der TikTok-Kanäle im Einklang mit den individuellen Anforderungen und Zielen der Unternehmen. Die Expert:innen wissen den TikTok-Algorithmus zu nutzen und Inhalte authentisch zu vermitteln. So bauen sie nicht nur eine große Reichweite, sondern auch eine Beziehung zu potenziellen Bewerber:innen und eine starke Arbeitgebermarke auf.

Vorteile des “TikTok-as-a-Service” liegen auf der Hand

Unternehmen können sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während clipvert ihnen den Zugang zu einer der am schnellsten wachsenden Plattformen bietet. Durch den gezielten Einsatz von TikTok können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen, eine aktive Community aufbauen und ihr Arbeitgeberimage stärken – und mithilfe von clipvert ganz ohne den Einsatz eigener Ressourcen.

clipvert ist das weltweit erste Unternehmen, das die innovative Lösung ‘TikTok-as-a-Service’ anbietet. Dahinter steht die Berliner Hochformat GmbH von Ronja Dornfeld, eine der bekanntesten deutschen TikTok-Unternehmerinnen. Gemeinsam mit dem VC allygatr hat clipvert bereits Unternehmen wie die opta data-Gruppe und den Berliner „Device as a Service“-Anbieter everphone überzeugt.

“TikTok hat eine unglaubliche Reichweite und bietet Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, Talente anzusprechen und ihre Arbeitgebermarke zu präsentieren. clipvert ist der ideale Partner, um Unternehmen bei der Umsetzung erfolgreicher TikTok-Strategien zu unterstützen”, so Benjamin Visser, CEO und Founder von allygatr. Der Berliner VC hat mit Hochformat sein 22. Venture im Portfolio. Neben Hochformat ist allygatr unter anderem in die Berufsorienterungs- und Recruitingapp nextx, den Recruiting-as-a-Service Anbieter Searchtalent und die Benefits-as-you-like-App emplu investiert.

Bild: @allygatr – allygatr-CEO Benjamin Visser und Hochformat-CEO Ronja Dornfeld – mit ihrem neuen gemeinsamen Venture clipvert bieten sie weltweit erstmalig ‚TikTok-as-a-Service‘ an“

Quelle allygatr

Weitere Rufe nach verschärften Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach den jüngsten Blockaden der Flughäfen Düsseldorf und Hamburg durch Mitglieder der Protestgruppe „Letzte Generation“ gibt es immer mehr Rufe nach Konsequenzen. „Die Flughäfen gehören zur kritischen Infrastruktur“, sagte der kriminalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sebastian Fiedler, dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe).

„Wenn es hier Straftätern gelingt, in sicherheitsrelevante Bereiche einzudringen, haben wir erhebliche Sicherheitslücken.“ Wer es mit Klebstoff auf Rollfelder und in die Nähe von Flugzeugen schaffe, schaffe das auch mit Sprengstoff. „Ich erwarte daher, dass die Sicherheitskonzepte der Flughäfen sofort auf den Prüfstand kommen und hier zeitnah nachgebessert wird.“ Scharfe Kritik äußerte der SPD-Politiker an der „Letzten Generation“.

Die Aktionen dieser „Straftäter“ schadeten der Klimapolitik mehr, als dass sie ihr nutzten. „Insoweit sind sie nicht nur strafbar, sondern auch dumm“, so Fiedler.


Foto: Flugzeug mit Passagieren auf dem Rollfeld, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

DMEXCO und Deutsches Mode-Institut launchen „Digital Fashion – The Phygital Network”

0
Digital Fashion - The Phygital Network

Auch für die Fashion Industry liegen große Chancen in der Digitalisierung. Deshalb veranstalten die Koelnmesse, das Deutsche Mode-Institut (DMI) und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) „Digital Fashion – The Phygital Network”. Die erste Ausgabe des Formats findet am 20. und 21. September im Rahmen von Europas führendem Digital Marketing & Tech Event statt und bietet neben einem Ausstellungsbereich auch eine Fachkonferenz zu den neuesten Trends der Digitalisierung in der Fashion Industrie.

Wenn sich am 20. und 21. September in Köln die europäische Digital-Community zur DMEXCO trifft, wird auch die Digitalisierung der Fashion Industrie eine größere Rolle spielen. Gemeinsam mit dem Deutschen Mode-Institut (DMI) veranstaltet die Koelnmesse in diesem Jahr erstmals das Business-Event „Digital Fashion – The Phygital Network”. Das neue Format widmet sich den Themenbereichen E-Commerce, Personalisierung, Customer Experience, Digitales Marketing sowie Nachhaltigkeit und Transparenz in der Modewirtschaft. Dabei geht es nicht nur um digitale Mode in virtuellen Welten, sondern insbesondere auch um den stark wachsenden Markt für digitale Lösungen hinsichtlich Design und Produktion physischer Kleidung. Dort steht die Fashion Industrie durch veränderte Lieferketten, höhere Ansprüche der Verbraucher:innen an die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Produkte sowie durch neue Vertriebswege (D2C und Social Commerce) vor großen Herausforderungen, die sie nur durch einen höheren Grad an Digitalisierung erfolgreich bewältigen kann.

Zu den Elementen der „Digital Fashion” gehören ein eigener Expo-Bereich, eine Experience Area zur Präsentation von Demo-Cases und eine Lounge zum Networking für die Branche. Zudem wird es ein eigenes Conference Programm auf der Tech Stage sowie Masterclasses zum Thema Digital Fashion geben. Kernzielgruppe des neuen Events sind alle an der digitalen Wertschöpfungskette der Modebranche beteiligten Professionals.

Carl Tillessen, Geschäftsführer DMI: „Sowohl die vorhandenen digitalen Lösungen für die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von physischer Kleidung als auch das entstehende Angebot an rein digitaler Mode brauchen einen Marktplatz, auf dem sie sich präsentieren und vernetzen können. Einen solchen Marktplatz gab es bisher nicht – weder national noch international, weder B2B noch B2C. Daher freuen wir uns sehr, gemeinsam mit der Koelnmesse diese neue Plattform im Rahmen der DMEXCO 2023 zu launchen.“

„Die Digitalisierung bietet immense Chancen für die Fashion Industrie, um Geschäftsprozesse zu optimieren und die Customer Experience zu verbessern. Unternehmen, die diese Chancen der Digitalisierung nutzen, werden in der Lage sein, sich an die sich verändernden Marktbedingungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben”, sagt Prof. Dominik Matyka, Chief Advisor der DMEXCO.

Dirk Freytag, Präsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.: „Unsere Freude ist groß, der Digitalisierung der Fashion Industrie mit ‚Digital Fashion – The Phygital Network’ innerhalb der DMEXCO einen Raum zu schaffen. Als BVDW gestalten wir zukunftsweisende und innovative Entwicklungen aktiv mit – dies zeigt sich zuletzt in unseren Initiativen zu Retail Media, Metaverse, Künstlicher Intelligenz und auch jetzt mit Digital Fashion.”

Über das Deutsche Mode-Institut (DMI)

DMI ist eines der ältesten und führenden Trendbüros der Welt. Wir informieren unseren Kunden über die unumgänglichen Trends in den Bereichen:

Colours, Fashion, Interior, Packaging, Cosmetics, Materials, Retail, Visual Merchandising, Consumer Behaviour, Zeitgeist, Impulses, Women’s Wear, Men’s Wear, Children’s Wear, Fabrics, Knit, Patterns and Prints, Shoes, Bags, Denim, Bodywear, Swimwear, Sleepwear, Accessories.

Jedes Unternehmen ist anders, hat seine eigene Geschichte, sein eigenes Sortiment, seinen eigenen Markenkern, seine eigene Zielgruppe. Entsprechend wollen und müssen die Entscheider und die Kreativen in diesen Unternehmen auch auf individuelle Weise informiert und inspiriert werden.

All diese vielfältigen Bedürfnislagen können bei DMI durch ein ebenso vielfältiges Informations- und Inspirationsangebot beantwortet werden – von der digitalen Datei bis zum Print-Produkt mit Materialproben, vom Live-Event bis zum Streaming-Angebot, von der Großveranstaltung bis zur individuellen In-House-Beratung.

Bild Carl Tillessen, Geschäftsführer Deutsche Mode-Institut (DMI), Foto: Martin Mai

Quelle Koelnmesse GmbH

Nature Spa Resort und Chalet Salena

0
Hotel Quelle***** Nature Spa Resort und Chalet Salena

Nature Spa Resort und Chalet Salena: Neues „Timeless Sky SPA“, Erlebnis-Aktiv-Wochen & die neue Fitnesswelt

Ende Juni 2023 eröffnete das Hotel Quelle Nature SPA Resort***** sein sensationelles Timeless Sky SPA. Unvergessliche Erlebnisse und Emotionen werden die Quelle-Wellnesswelt bereichern.

Die Holiday Check Awards 2023 bescheinigen dem Hotel Quelle Nature SPA Resort erneut, dass es zu den Besten der Besten gehört. Es wurde als beliebtestes Wellnesshotel weltweit, als beliebtestes Hotel Resort weltweit sowie als beliebtestes Hotel für Badeurlaub weltweit ausgezeichnet. Dazu rangiert das Hotel Quelle auf Platz 1 in der Gesamtwertung in Italien.

Das Adults only Timeless Sky SPA im Rooftop bietet grenzenlose Entspannung. Natürliche Materialien, duftende heimische Hölzer und viel natürliches Licht betten das Wellnesserlebnis in ein rundum angenehmes Ambiente. Das einzigartige Panorama auf die umliegende Bergwelt und die Dolomiten steht im Fokus. Der Weitblick ist magisch, das Lebensgefühl voll Freiheit. Timeless – die Zeit im neuen Sky SPA scheint still zu stehen. Persönliche Glücksmomente haben hier ihren Raum.

Das Wohlfühlkonzept des neuen Timeless Sky SPA ist exklusiv und durchdacht. Vom neuen Rooftop Infinity Pool ist der uneingeschränkte Dolomitenblick einfach nur traumhaft. Die neue Mountain Fire Hot Sauna, eine finnische Sauna mit Blick auf die Gsieser Almen und die Dolomites Bio Sauna erfüllen höchste Ansprüche von Saunabegeisterten. Dazu kommt die neue Infrarot Relaxsauna – wohltuende Wärme mit beeindruckenden Ausblicken auf die Bergwelt. Stille, die Körper und Geist zur Ruhe kommen lässt, bieten im Timeless Sky SPA insgesamt 80 neue Liegemöglichkeiten in- und outdoor mit zwei Silence Rooms, davon einer mit offenem Kamin und einer großen Outdoor-Terrasse.

„Wir schaffen eine Wohlfühl-Welt im Angesicht der heimischen Berge und der Dolomiten: Eine unglaubliche Leichtigkeit und das gute Gefühl von grenzenloser Unbeschwertheit erfüllen das neue Timeless Sky SPA“, so die Gastgeberfamilie Steinmair. Wer glaubt, in Sachen Wellness schon alles gesehen zu haben, der wird begeistert sein: Großartige Architekten und Designer entwickeln für das Quelle Nature SPA Resort ein Meisterwerk, das berührt.

Den Luxus von Wellness in den eigenen vier Wänden werden Gäste des Hotel Quelle künftig in den beiden neuen open-space Wellness-Suiten erleben. Jede der Sky Loft & SPA Suites verfügt über eine völlig private Wellness-Oase mit Whirlpool im Zimmer und einem Outdoor-Whirlpool auf der privaten Dachterrasse unter dem Sternenhimmel. Von der finnischen Sauna mit Panoramablick bis hin zum großen Kuschelbett, zum Luxusbadezimmer und Romantic Fire im Wohnbereich bieten die neuen Suiten privaten Wohn- & Wellnesskomfort auf höchstem Niveau.

Das Hotel Quelle Nature SPA ist ein Hotel mit einem unglaublichen Aktivangebot. So macht das großartige „Upgrade“ des Hauses auch vor der Fitnesswelt nicht halt. Das neue Fitness- & Gym Center mit über 300 m² und mehreren Work-Stations wird die Area für ein abwechslungsreiches Training und betreute Workouts – immer gefühlt mitten in der Natur.

Das Wohlfühlresort Hotel Quelle Nature SPA Resort***** im Gsieser Tal ist ein unvergleichlicher Kraftort, der alles Schöne in sich vereint. Auf 1.400 Metern, zwischen Dolomiten und Rieserfernergruppe, schmiegt sich das besondere Wohlfühlresort in eine überwältigende Naturkulisse. Die Aktivguides des Hauses lassen keine Gelegenheit aus, ihre Gäste mit einmaligen Naturschauspielen und Bergeindrücken zu begeistern. Täglich geführte Outdoor-Erlebnisse, an sechs Tagen in der Woche, garantieren Glücksmomente in den Bergen.

Der neue Luxury Wellness & SPA Bereich besteht zukünftig aus 5 Bereichen
Neu 2023 Timeless Sky SPA: (Adults only) mit Rooftop Infinity Pool, Mountain Fire Hot Sauna, Dolomites Bio Sauna, Infrarot Relaxsauna, Silence Rooms, Outdoor Terrasse und Cloud 7 Drinks & Smoothie Bar mit Lounge
Nature SPA: mit Infinity Outdoor Sportpool, Whirlpool, Infinity Eventsauna, Schneesauna, Outdoor Berghütte, Sole-grotte und Indoor Saunabereich mit Relaxräumen
Outdoor SPA im Wellnessgarten: auf 5.000 m2 mit Naturbadeteich (nur im Sommer), Almsee Whirlpool, Mühlradsauna, Outdoor-Massagehütte
Neu 2023 Family SPA: mit Indoor Pool, Dress-on-Saunen und Relaxraum
Beauty & Vital Lounge: mit neuem Empfangsbereich und neuen Treatmenträumen, Physiotherapie und Medical SPA

Bild Hotel Quelle***** Nature Spa Resort und Chalet Salena

Quelle © mk Salzburg

Dax am Mittag freundlich – US-Inflationsdaten nähren Hoffnung

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem verhaltenen Start bis zum Mittag in den grünen Bereich gearbeitet. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.100 Punkten berechnet, 0,5 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag.

Zuwächse gab es unter anderem bei den Aktien von Infineon, Siemens Energy und der Commerzbank. Mit der Erholung feierten die Anleger das erwartete Ende des Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets. „Die Bullen wittern nach dem deutlichen Rückgang der Kerninflation in den USA Morgenluft – das Ende der seriellen Leitzinsanhebungen der Fed steht bevor.“ Auch wenn dies weitere Erhöhungen nicht ausschließe, dürfte die Notenbank im Rest des Jahres viel mehr auf Sicht fahren, um die Wirkung der von ihr verabreichten Medizin gegen die Inflation besser beobachten zu können, erwartet Stanzl.

„Die Zeit der präventiven und potenziell wachstumsgefährdenden geldpolitischen Vollbremsung ist aller Voraussicht nach vorbei.“ Das, womit sich der Markt vermutlich in den nächsten sechs bis neun Monaten beschäftigen müsse, sei die Gefahr einer allzu starken Disinflation, was am Ende auch zu Deflation führen könne. Auch wenn dieses Szenario bislang nicht mehrheitsfähig sei, berge der deflationäre Trend in China die Gefahr, über den Export auch nach Europa zu kommen. „Viele Unternehmen haben die Inflation als Vorwand genutzt, die Preise über Gebühr anzuheben und sie treffen nun mit hohen Preisen auf eine sich abkühlende Konjunktur“, so der Marktanalyst.

Das könne den disinflationären Trend am Ende verstärken. „Die Bären an der Frankfurter Börse aber haben für den Moment erkannt, wessen Stunde schlägt, und streichen die Segel.“ Man sollte sich an der Börse nicht gegen die Notenbank stellen. „Wenn diese vor einer möglichen geldpolitischen Kurskorrektur steht, sollte man nicht auf der falschen Seite des Marktes bleiben, auch wenn die Saisonalität im Dax bald eine andere Sprache spricht“, so Stanzl.

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Donnerstagmittag stärker. Ein Euro kostete 1,1161 US-Dollar (+0,31 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,8960 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

So revolutioniert Künstliche Intelligenz den Vertrieb

0
KI Vertrieb Dominik Biss

Künstliche Intelligenz ist zurzeit wahrscheinlich das am heißesten diskutierte Thema. Die Technologie macht enorme Fortschritte. Das führt dazu, dass sie in immer mehr Bereichen eingesetzt wird, auch im Vertrieb. Doch wie macht die Künstliche Intelligenz diesen Bereich effektiver? Welche Gefahren lauern dennoch hinter der Technologie? Und inwieweit verändert Künstliche Intelligenz den Vertrieb?

Eine Technologie mit viel Potenzial

Zunächst einmal sollte gesagt sein, dass Künstliche Intelligenz (KI) – trotz ihrer rasanten Fortschritte – immer noch in den Kinderschuhen steckt. Die Technologie hat noch viel mehr zu bieten. In Zukunft können wir also mit noch sehr viel mehr in diesem Bereich rechnen. Gleichzeitig bedeutet das, dass viele der KI-Programme noch nicht einwandfrei funktionieren. All die Arbeiten müssen weiterhin von Fachpersonal kontrolliert werden. 

Zusätzlich ist der Datenschutz noch nicht geklärt. Bei der Verwendung von KI-Tools werden diese automatisch mit den eingefügten Daten trainiert. Je mehr Daten der KI zur Verfügung stehen, desto präziser wird sie arbeiten. Allerdings bedeutet das auch, dass alle Informationen in einem Pool landen und man nicht wissen kann, wer darauf Zugriff hat. Insbesondere für kritische unternehmensinterne Daten stellt das ein Risiko dar.

Die Vorteile für den Vertrieb

Im Vertrieb sorgt Künstliche Intelligenz für voll automatisierte Prozesse. Dadurch lässt sich vor allem eine Menge Zeit sparen. Als Vertriebler muss man nicht mehr von Ort zu Ort fahren und die Kunden persönlich antreffen. Meetings können ganz einfach per Zoom und Co. abgehalten werden. Daneben können Kundengespräche jetzt im Handumdrehen aufgezeichnet und analysiert werden. Im gleichen Zug lassen sich alle Probleme und Wünsche erkennen und entsprechende Lösungen finden und umsetzen. Das sorgt für eine bessere Kundenzufriedenheit. 

Im Hinblick auf neue Kunden können auch Prognosen im Handumdrehen herbeigeführt werden. Nach einem Gespräch mit einem potenziellen Kunden, kann die KI einschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass die Person zum Kunden wird. Die Gespräche lassen sich dann kategorisieren und es muss keine Zeit mehr an Personen verschwendet werden, die sowieso kein Interesse haben.

Auch andere Meetings können aufgezeichnet und mithilfe von KI-Tools, wie z. B. der Spracherkennung, zusammengefasst werden. Daraus lassen sich dann im Nachgang schnell Reportings oder Briefings erstellen, die automatisch verschickt werden. Mit den KI-Programmen können Mitarbeiter Aufgaben, für die sie vorher Stunden benötigt haben, jetzt in Sekundenschnelle abwickeln. Das garantiert neben der hohen Kundenzufriedenheit, auch Zufriedenheit im eigenen Team.

Darüber hinaus wird mit dem Einsatz von KI ebenso die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb gestärkt. Kundenavatare sowie Personas können auf Basis der Sales-Gespräche kreiert werden. Außerdem lassen sich die Gründe schneller ermitteln, weshalb ein Kunde nicht gekauft hat. Hier kann dann schnell gehandelt und Optimierungen gemacht werden, sodass der Kunde beim nächsten Mal nicht ablehnen wird. 

Die Gefahren hinter der KI

Die größte Gefahr, die besteht, wenn man KI-Programme langfristig nutzt, ist, dass man sich zu sehr auf sie verlässt und die eigene menschliche Seite vergisst. Erst einmal verfügt die Technologie nicht über Emotionen. Und das ist es nun einmal, was uns als Mensch ausmacht und von der KI unterscheidet.

Zudem ist diese Technologie noch lange nicht ausgereift. Wie bereits erwähnt, benötigen die Ergebnisse Kontrolle. So sind die Programme derzeit nur so gut, wie derjenige, der sie bewertet. Doch auch wenn sich die Künstliche Intelligenz weiterentwickelt, sollte man sich nie hundertprozentig auf sie verlassen. Schließlich können Fehler immer vorkommen – ganz gleich, wie gut die KI trainiert wurde. Zusätzlich vernachlässigt man das eigene Gehirn. Denken wir einmal an Navigationssysteme, welche übrigens auch eine Art von KI sind. Früher kannten die Menschen alle möglichen Routen auswendig. Heute verlässt stattdessen jeder auf Google Maps und andere Navigationssysteme. Es schadet also nie, zwischendurch mal mit dem eigenen Kopf zu arbeiten.

Fazit

Dass die Künstliche Intelligenz ein Segen ist für viele Bereiche, ist nicht zu verneinen. Schließlich erleichtert sie vieles und es kann viel Zeit gespart werden. Vergessen darf man jedoch nicht, dass die Technologie auch Schattenseiten hat. Daher müssen bei der Nutzung einige Punkte beachtet werden. Datenschutz ist noch nicht gewährleistet und insgesamt ist die Entwicklung erst am Anfang. Trotzdem sollte man die Technologie zum eigenen Vorteil nutzen – doch erst einmal mit Vorsicht. 

Autor:

Dominik Biss ist CEO der SalesPower GmbH und Experte für Vertrieb und Unternehmensführung. Die Firma offeriert digitale Zahlungsabwicklung für Agenturen, Dienstleister und Coaches sowie ein eigenes CRM

Webseite

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.

Markt für Insurance Bonds im Juni stark von Zinsunsicherheit und dem Kapitalmanagement der Versicherer geprägt

0
Gold Insurance Bonds

Ein aktueller Marktkommentar von Rötger Franz, Partner und Portfoliomanager von Plenum Investments AG:

Nach einer Rallye zu Beginn des Monats bewegte sich der Markt in der zweiten Junihälfte seitwärts. Insgesamt hat sich der Markt noch nicht vollständig von der Neubewertung nach dem Niedergang der Credit Suisse erholt und bietet weiterhin ein gutes Aufwärtspotenzial. Die Welle an Neuemissionen setzte sich im Juni fort, als mehrere Versicherer alte Grandfathered-Anleihen andienten. Wir stellen jedoch fest, dass die Netto-Neuemissionen im Vergleich zum Vorjahr rückläufig sind, was unseren Erwartungen entspricht.

Der Fonds beteiligte sich an einigen der Neuemissionen im Juni und profitierte von Neuemissionsprämien. Angesichts des überwiegend freundlichen Handelsumfelds beendete der Fonds den Monat mit einem Gewinn. Die wichtigste Nachricht kam Ende Juni von Aegon.

Der Emittent gab bekannt, dass die Gruppe nach dem Verkauf ihres niederländischen Lebensversicherungsgeschäfts ihren Sitz nach Bermuda verlegen wird und dass die Bermuda Monetary Authority die neue Aufsichtsbehörde der Gruppe sein wird.

Die Entscheidung für diesen neuen Standort überraschte den Markt, wird aber unserer Ansicht nach kurzfristig keine Auswirkungen auf die Anleihebewertungen haben. Im Juli und August wird der Markt in die übliche Sommerpause gehen und die Handelsaktivität wird sich verlangsamen, während die Halbjahresergebnisse veröffentlicht werden sollen. Diese Kombination birgt immer das Potenzial für Marktverwerfungen, auf die wir warten, um sie zugunsten unserer Investoren auszunutzen.

Markt für Insurance Bonds im Juni stark von Zinsunsicherheit und dem Kapitalmanagement der Versicherer geprägt

Foto von Rötger Franz (Quelle: Plenum Investments)

Tipp: Dividenden ausländischer Aktien werden doppelt besteuert,
dieses Finanztool erledigt Deine Rückerstattung

Kennen Sie schon das neue Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen.

Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.