Freitag, November 7, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1850

Ob am Morgen beim Aufstehen oder zum Einschlafen – viele Tonies erzählen Geschichten, die die Kinder kennen und deren Inhalte sich mit den täglichen Routinen decken

0

Kinder brauchen Routinen, denn sie geben Sicherheit und Struktur. Doch es ist nicht immer leicht, diese auch im Alltag durchzusetzen. Ob früh aufstehen, Zähneputzen, am Tisch essen oder ins Bett gehen – viele der wiederkehrenden kleinen To-Dos rauben Kraft und Nerven. Der Audiohersteller tonies® unterstützt Eltern und Kinder und bedient mit Own Content Tonies – intern produzierten Hörfiguren – genau die Themen, die Eltern im täglichen Ablauf am meisten beschäftigen und Kindern oft nur wenig Freude machen.

Die Toniebox ist in vielen Familien ein ständiger Begleiter. Ob am Morgen beim Aufstehen oder beim Fertigmachen für den Kindergarten oder die Schule, ob mittags nach dem Essen oder zum Einschlafen – viele Tonies erzählen Geschichten, die die Kinder kennen und deren Inhalte sich mit den täglichen Routinen der Kleinen decken. Das erleichtert viele kleine Aufgaben, denn alles macht mehr Spaß, wenn eine Heldin oder ein Held aus der Geschichte das Gleiche tut oder tun muss. Es gibt viele Alltagshelfer, die man sich mit Geschichten und Liebern auf die Toniebox holen kann:

Beim Zähneputzen passt beispielsweise “Leos Tag – Achtung, fertig, Zähneputzen!” – hier gibt Leo den Rhythmus vor, sodass die Zähne bei einem Mix aus Geschichten und Liedern blank geputzt werden. Wenn einer der acht tollen Songs auf diesem Tonie ertönt, heißt es “Ohren spitzen und mitputzen”, denn diese sind so konzipiert, dass Kinder “spielend” die erforderlichen zwei Minuten bürsten. Dazu werden sie motiviert mit mehr Eigenständigkeit diese kleine, aber wichtige Aufgabe des alttags zu meistern.

Nach der Schule können die Kinder sich bei leichten Übungen und Yoga-Geschichten mit “Lama Sara” entspannen. Der Tonie Lama Sara nimmt die Kinder mit auf eine klangvolle Hörspiel-Reise, die neue Energie verleiht. Auch mit dem “Faultier Mo” begeben sich die Kinder auf wunderschöne Fantasiereisen und können an acht verschiedenen Orten träumen und entspannen.

Setzt im Laufe des Tages noch ein Tief ein, haben die Kinder Freude daran, zu dem tonies® Original “Spiel- und Bewegungslieder“ zu tanzen und mitzusingen. Dieser Tonie ist seit Jahren ein echter Dauerbrenner auf der Toniebox. Die 23 beliebten Kinderlieder-Klassiker auf dem Tonie sind in der aktuellen Auflage von tonies® gemeinsam mit den Minimusikern neu interpretiert.

Am Abend begleitet der Tonie “Leos Tag – 1, 2, 3, sei beim Aufräumen dabei!” die Kinder vor dem Schlafengehen dabei, für Ordnung sorgen. Und nach den Gute-Nacht-Küssen der Eltern können die Kleinen schließlich zu den drei verschiedenen Tonies der “Schlummerbande” (Schlummerbär, Schlummerhase, Schlummerschaf) sanft und leise einschlafen.

Am 12. Oktober erscheint außerdem ein weiterer Leo Tonie, der die Kinder ebenfalls in einer Alltagssituation abholt: “Leos Tag – Windel, Töpfchen, Klo – das geht so!”.

Bild: tonies Faultier

Quelle:tonies® – Hörfiguren von tonies GmbH

CSU startet Wahlparteitag

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Gut zwei Wochen vor der Landtagswahl in Bayern und überschattet von sinkenden Umfragewerten hat die CSU am Samstagvormittag einen eintägigen Parteitag gestartet. Parteichef Markus Söder will sich selbst wie auch den gesamten Parteivorstand im Amt bestätigen lassen und mit einer voraussichtlich kämpferischen Rede Aufmerksamkeit im Wahlkampf bekommen, als Gastredner wird außerdem CDU-Chef Friedrich Merz erwartet.

Pro forma soll zudem eine Wahlempfehlung diskutiert und beschlossen werden, in der wichtige Punkte aus dem Wahlprogramm noch einmal zusammengefasst sind. In mehreren Umfragen war die CSU in den letzten Wochen auf 36 Prozent abgesackt, was noch einmal weniger als die schon für bayerische Verhältnisse historisch niedrigen 37,2 Prozent bei der letzten Landtagswahl 2018 waren. Die Freien Wähler hingegen konnten von der Aufregung um die Aiwanger-Affäre offensichtlich nur profitieren und kletterten in den Umfragen auf bis zu 17 Prozent, die AfD ist stabil bei bis zu 14 Prozent.


Foto: CSU-Parteitag (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Castel Rundegg: Außergewöhnlich – Urlaub im Schloss

0
Castel Rundegg

Die Blätter der Bäume färben sich in den schönsten Farbtönen, die Herbstsonne zeigt noch, was sie kann und herbstliche Köstlichkeiten locken mit ihrem verführerischen Duft. Der Südtiroler Herbst steckt voll Genüssen. Herrliche Wanderungen führen durch die idyllische Herbstlandschaft. Mit dem Bike geht es mitten durch die Natur. Zum Herbstbrauch Törggelen öffnen die Buschenschanken und servieren gebratene Kastanien, Südtiroler Spezialitäten und den jungen Wein. Im Hotel Castel Rundegg in Meran lassen sich Gäste verwöhnen. Die herrschaftliche Adults-only-Residenz versüßt die Herbstzeit mit ihrem eleganten Flair, mit Wellness und Spa und dem Falstaff-prämierten Schlossrestaurant.

Wer das Besondere sucht, verliebt sich in das Castel Rundegg. In den königlichen Zimmern und Suiten tauchen Genießer in das Flair vergangener Zeiten ein, gepaart mit höchstem Komfort unserer Tage. Jede Suite und jedes Zimmer ist einzigartig, geräumig und stilvoll, so wie es sich für ein Schloss gehört. Die gemütlichen Wohnwelten verführen zum privaten Rückzug. Tiefenentspannung finden Hotelgäste im Hallenschwimmbad sowie dem Rundegg Wellness & Spa. Sauna und Beauty Treatments bringen Körper und Seele in Einklang.

Milde Herbsttage verbringt man hier gerne draußen an der Sonne. Das Frühstück auf der Terrasse lässt noch einmal das Sommergefühl hochleben. Zur Mittagsstunde im Garten entspannen und im Außenpool schwimmen, das belebt. Wenn die Tage kürzer werden, ist es im Flair des Schlossrestaurants wunderbar gemütlich. Feinschmecker erleben kulinarische Hochgenüsse. Die Köche zaubern traditionelle Südtiroler Küche und fein-mediterrane Spezialitäten. Dazu ein Glas Südtiroler Rotwein, wie es in den Herbst passt.

Der Herbst im Castel Rundegg ist auch Aktiv-Zeit. In Meran spielt sich das Stadtleben ab – ein Aperitivo dort, ein Espresso da, bummeln, schauen, einkaufen, in den Tag hineinleben. Ein kleiner Spaziergang führt vom Hotel an die Promenade von Meran oder in die Gärten von Schloss Trautmannsdorff mit über 80 Gartenlandschaften und Pflanzen aus aller Welt. Wer etwas unternehmen möchte, der wird im Castel Rundegg bestens und persönlich beraten. Die Busverbindungen in die Umgebung sind optimal. Mit den hoteleigenen, kostenlosen E-Bikes geht es hinaus. David, der Schlossherr, verrät gute Tipps für die Radfahrer: „Ein Erlebnis ist der Radweg Passeiertal. Dieser führt durch herrliche Naturlandschaften.

Oder, was ich persönlich gerne mache: Mit dem Zug nach Mals fahren und dann über den Vinschger Radweg zurück nach Meran radeln.“ Einer der berühmtesten Spazierwege Merans ist der Tappeinerweg. Er gehört zu den schönsten Höhenpromenaden Europas. Vom Sonnenplateau Meran 2000 bis zu den zahlreichen Waalwegen, von den prächtigen Almen im Ultental bis zu Ötzis Spuren im Schnalstal, vom Tal bis auf die Berge machen sich Gäste des Hotel Castel Rundegg auf ihre Wege.

Ein Tipp für Weinliebhaber: Von 03. bis 07. November 2023 findet in Meran das weltbekannte Weinfestival statt. Beste Weine und viele Highlights stehen auf dem Programm. Das Castel Rundegg bietet Besuchern ein begleitendes Wohlfühlprogramm mit Kulinarik, Massagen, Wellness und Tipps rund um das Weinfestival.

Das Castel Rundegg ist ein architektonisches Juwel, historisch in seiner Geschichte und zeitgemäß in seinem Umgang mit Tradition. David ist der Schlossherr. Seine große Leidenschaft für Castel Rundegg ist bis in den letzten Winkel spürbar. Die Mitarbeiter:innen teilen seine Philosophie. Hier haben sich Menschen gefunden, die mit Gespür einen Ort kreieren, an dem man frei von jeglicher Etikette in gediegenem, elegantem Ambiente genießen kann.

Goldener Herbst in Meran (07.10.–05.11.23)
Leistungen: 7 Nächte inkl. Frühstück, 1 Flascche Südtiroler Qualitäts-Rotwein bei Anreise am Zimmer, regenerierendes Heubad, Wellnessgutschein im Wert von 40 Euro, Tipps und Infos für Wanderwege in der Bergwelt rund um Meran – Preis p. P.: 763 Euro

Weinfestival Meran (01.–13.11.23)
Leistungen: 1 Nacht inkl. Frühstück (auch mit HP buchbar), 1 Massage p. P., Nachmittagskuchen in der Lobby, inkl. Wellness-Center mit Hallenbad, Dampfbad, Sauna, Fitnessraum, Gartenpark etc., Tipps rund um das Weinfestival – Preis p. P.: ab 132 Euro

Bild Castel Rundegg

Quelle © mk Salzburg

Hessens Ministerpräsident fordert "Verschnaufpause" bei Zuwanderung

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) fordert von der Ampel-Koalition in Berlin eine Trendwende in der Migrationspolitik. „Deutschland braucht jetzt – wirklich jetzt – eine Verschnaufpause bei der Zuwanderung“, sagte Rhein den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.

„Auf der kommunalen Ebene ist die Situation kaum noch zu schultern. Stattdessen wird die Lage in Berlin ignoriert und bei der Migration eine gefährliche Politik formuliert“, sagte er. Die führe zu einer „weiteren Verunsicherung“ der Bürger. Rhein beklagte auch, dass von Kanzler Olaf Scholz (SPD) seit der Ankündigung eines „Deutschland-Pakts“ nichts mehr zu hören sei.

„Vom Kanzler kommt aber nichts. Bis heute ist unklar, wen er überhaupt mit dem Deutschland-Pakt angesprochen hat.“ Gespräche mit den Länderchefs jedenfalls habe es nicht gegeben. Der Umgang des Kanzlers mit den Ministerpräsidenten der Länder ist aus Sicht des CDU-Politikers kompliziert: „Ich empfinde es als furchtbar schwierig, mit der Ampel-Regierung zu Ergebnissen zu kommen. Und so geht es nicht nur mir, das wird parteiübergreifend so wahrgenommen. Ich glaube, es hängt mit den Fesseln dieser Bundesregierung zusammen. Eine Ampelkoalition ist das schlechteste Regierungsbündnis für Deutschland, weil darin einfach zu unterschiedliche Partner zusammenkommen.“

Rhein will mit der CDU bei der Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober wieder stärkste Kraft werden und sein Amt als Landeschef verteidigen.

Derzeit liegt die CDU in Umfragen deutlich vor der SPD.


Foto: Boris Rhein (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Neues "Bürgergeld" führt zu mehr Widersprüchen als bei Hartz IV

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das neue „Bürgergeld“ hat trotz mancher Verwaltungsvereinfachungen und Erleichterungen für die Bezieher dieser Sozialleistungen zu mehr Widersprüchen geführt. Wie die „Bild“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit berichtet, registrierten die Jobcenter in den ersten acht Monaten dieses Jahres 7,1 Prozent mehr Widersprüche als im Vergleichszeitraum des Vorjahres gegen die damals noch gültigen Hartz-IV-Regelungen.

Danach wurden von Anfang Januar bis Ende August 285.852 neue Widersprüche von Bürgergeld-Beziehern eingelegt, 18.902 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs (266.950 Widersprüche). Die Zahl der neuen Klagen gegen Entscheidungen der Jobcenter sank zwar im gleichen Zeitraum von 35.291 auf 31.996, allerdings dürfte es sich wegen der langen Verfahrensdauer bei der Mehrzahl noch um Klagen gegen die alten Hartz-IV-Regeln handeln, die bis zum Jahresende gegolten haben. Obwohl die Empfänger seit Einführung des Bürgergeldes mehr eigenes Geld behalten dürfen, gibt es weiter viele Widersprüche wegen der Anrechnung von Einkommen und Vermögen. So ist der monatliche Bestand an Widersprüchen in diesem Bereich sogar leicht gestiegen von 13.938 im Januar auf 14.342 im August.

Weiterhin viele Widersprüche gibt es auch bei der Übernahme der Miet- und Heizkosten der Bürgergeldempfänger: Obwohl es auch dabei erhebliche Verbesserungen aus Sicht der Betroffenen gegeben hat, lag die Zahl der Widersprüche im August bei 13.100. Die meisten Widersprüche gibt es aber im Bereich der Aufhebung von Bürgergeldbescheiden und der Erstattung von Zahlungen: Dort stieg der Bestand von 17.715 im Januar auf 18.153 Widersprüche im August.


Foto: Agentur für Arbeit (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Rhein schließt Initiativen mit AfD-Beteiligung aus

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat sich kritisch über den Umgang seiner eigenen Partei mit der AfD geäußert und eigene Landtagsanträge, die auf die Unterstützung der AfD angewiesen sind, ausgeschlossen. „Wir sollten insgesamt weniger über eine solche Protestpartei reden und viel mehr über die Themen, die die Menschen wirklich umtreiben wie zum Beispiel Migration, Wirtschaftswachstum, Wohlstandsverlust und Energie“, sagte er den Zeitungen der „Mediengruppe Bayern“ (Samstagausgaben).

„Für mich persönlich und für die hessische CDU ist jede Zusammenarbeit mit dieser Protestpartei ausgeschlossen. Dazu gehört für uns auch eine klare Absage an das Einbringen einer Initiative, die angewiesen ist auf die Stimmen der AfD.“ Angesichts der sehr stabilen Mehrheitsverhältnisse in Hessen sei das aber auch keine Frage, die sich stelle. Damit unterstützte Rhein die Haltung von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), der sich vergangene Woche ähnlich geäußert hatte, nachdem die CDU in Thüringen mit den Stimmen der AfD eine Steuersenkung beschlossen hatte.

Angesprochen auf die Aussagen des Vorsitzenden der CDU-Grundsatzkommission, Andreas Rödder, der die Bildung von CDU-Minderheitsregierungen mit wechselnden Mehrheiten vorschlug, sagte Rhein: „Ich empfehle allen, sich an die Linie der Partei zu halten. Friedrich Merz hat dazu auch im Bundestag eine klare Aussage für die CDU in Richtung AfD gemacht.“ Rhein will mit der CDU bei der Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober wieder stärkste Kraft werden und sein Amt als Landeschef verteidigen. Derzeit liegt die CDU in Umfragen deutlich vor der SPD.


Foto: Boris Rhein (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dröge geht von Einigung auf Industriestrompreis aus

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge geht davon aus, dass die Ampel-Koalition sich doch noch auf einen Industriestrompreis einigt. „Ich bin optimistisch, dass wir uns einigen werden. Die Argumente dafür sind so stark und das Bündnis dafür so groß“, sagte Dröge der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe).

„Es geht darum, gute Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.“ Die energieintensiven Unternehmen befänden sich in einem doppelten Dilemma, so Dröge. „Zum einen sind sie besonders stark von den steigenden Energiepreisen infolge des russischen Angriffskriegs getroffen worden. Zum anderen stehen sie im harten internationalen Wettbewerb mit Ländern wie China und den USA, die ihre Industrien massiv subventionieren“, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende. „Wir wollen ihnen für wenige Jahre eine Brücke bauen, bis wir genug günstige Energie aus Wind und Sonne haben. Sonst besteht die Gefahr, dass wir relevante Teile dieser Branche mit gut bezahlten Arbeitsplätzen verlieren“, so Dröge. Es gehe dabei nicht um „alte, klimaschädliche Jobs, sondern um die Jobs der Zukunft“. Dröge sprach sich außerdem für eine Verlängerung der Energiepreisbremsen aus. „Wir sollten sie bis April verlängern, um für diesen Winter das Signal von Preissicherheit zu setzen“, sagte sie. „Wir können aber nicht dauerhaft Energiepreisbremsen finanzieren. Es ging nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im vergangenen Jahr vor allem darum, im ersten Winter der Energiekrise die Preise zu bremsen. Wir verbessern stetig die Importstrukturen für Flüssiggas, die Preise sinken“, sagte Dröge. „Trotzdem wäre es ein gutes Signal, die Preisbremsen über den gesamten Winter beizubehalten.“


Foto: Katharina Dröge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Habeck erwartet Wirtschaftsaufschwung in Ostdeutschland

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts zahlreicher geplanter Großprojekte erwartet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einen wachsenden wirtschaftlichen Aufschwung in Ostdeutschland. „Aktuell sind mehr als 20 Großinvestitionen in Ostdeutschland anvisiert – das Investitionsvolumen liegt bei über 50 Milliarden Euro“, sagte Habeck dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben).

„Mit Projekten wie den Halbleiter-Clustern in Sachsen-Anhalt und Sachsen oder der Ansiedlung von Batterieanfertigung in Brandenburg entstehen Anker, die weitere Ansiedlungen nach sich ziehen: Bauunternehmen, Industrieversorgung, Dienstleister“, so der Minister. Habeck schrieb den Aufschwung auch der staatlichen Unterstützung für die Region zu. „Das ist auch Folge unserer Strategie, mit der wir Ostdeutschland gezielt unterstützen“, sagte er. „Da ich oft in Ostdeutschland unterwegs bin, weiß ich, dass Transformation immer auch Zumutung bedeutet. Aber ich sehe eben auch, dass es vorangeht und die Perspektiven immer konkreter werden.“ Zugleich sei in Ostdeutschland die Herausforderung durch rechtspopulistische Parteien besonders groß, warnte der Grünen-Politiker. „Das ist nicht zuletzt für die Wirtschaft dort schlecht. Denn die Unternehmen brauchen Arbeitskräfte“, so Habeck. „Davon sollen zwar idealerweise viele aus der Region kommen. Aber selbst Familienbetriebe werden darüber hinaus Fachkräfte aus dem Ausland brauchen. Wenn eine Partei wie die AfD, die das per se ablehnt, so stark wächst, entsteht auch ein ökonomisches Problem.“ Eine starke Demokratie und ein Rechtsstaat sowie eine politische Kultur der Zusammenarbeit und des Ausgleichs seien auch ein Standortfaktor, der für Investitionen in Deutschland spreche, so Habeck. „Das müssen wir schützen.“


Foto: Robert Habeck am 22.09.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Stuttgart gewinnt gegen Darmstadt

0

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) – Zum Auftakt des 5. Spieltags in der 1. Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart gegen den SV Darmstadt 98 mit 3:1 gewonnen. Damit erreicht Stuttgart die Spitze der Bundesliga-Tabelle, die Hessen fallen auf den letzten Platz zurück.

Der VfB dominierte die Partie deutlich. Durch ein Eigentor von Dan-Axel Zagadou ging Darmstadt allerdings in der 17. Minute in Führung. Enzo Millot konnte fünf Minuten später für Stuttgart ausgleichen. Serhou Guirassy traf in der 32. Minute und erhöhte in der 3. Minute der Nachspielzeit auf 3:1.


Foto: Serhou Guirassy (VfB Stuttgart) (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Union verlangt Fahrplan zur Einführung von Grenzkontrollen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Andrea Lindholz (CSU), verlangt von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) einen Zeitplan für die Einführung von Grenzkontrollen. „Wenn die Ankündigung der Ministerin, jetzt doch Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenze einführen zu wollen, kein Wahlkampf-Gag ist, dann erwarte ich von Faeser, dass sie spätestens am Montag einen Fahrplan dafür auf den Tisch legt“, sagte sie der „Bild“ (Samstagausgabe), nachdem Faeser gegenüber der Zeitung stationäre Grenzkontrollen nicht pauschal abgelehnt hat.

Lindholz fragte, wann Faeser die notwendige Notifizierung in Brüssel vorgenommen habe und ob die Bundespolizei bereits informiert worden sei. Zudem fragte sie, ab wann Grenzkontrollen eingerichtet werden und ob es ein Rückübernahmeabkommen mit Polen und Tschechien gebe.


Foto: Grenze Polen-Deutschland an der Oder (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts