Sonntag, November 9, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1874

Klitschko drängt auf Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern

0

Kiew (dts Nachrichtenagentur) – Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko drängt die Bundesregierung zur schnellen Lieferung zusätzlicher Waffen und des Taurus-Marschflugkörper-Systems. „Für jede Verzögerung zahlen wir Ukrainer den höchsten Preis: Das kostet das Leben unserer Patrioten, unserer Soldaten“, sagte Klitschko der „Süddeutschen Zeitung“.

Dies habe er „exakt so“ auch Bundeskanzler Scholz bei einer Begegnung am Donnerstag in Berlin gesagt. „Die Unterstützung der Ukraine ist ein Schlüssel für den Frieden in Europa.“ Klitschko bedankte sich ausdrücklich für bisherige Waffenlieferungen aus Deutschland und insbesondere für Luftabwehr-Technologie zum Schutz der ukrainischen Hauptstadt. Über Bundeskanzler Scholz, der bisher mit der Lieferung der Marschflugkörper an die Ukraine zögert, sagte Klitschko: „Er unterstützt die Ukraine. Aber er ist ein Politiker – er will nicht einfach etwas versprechen.“

Die Gespräche mit Scholz gefielen ihm heute allerdings viel mehr als zu Anfang des Krieges. „Er ist proaktiver geworden als in der Zeit davor.“ Klitschko räumte ein, dass sein Verhältnis zum ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij angespannt sei: „Mit Präsident Selenskij habe ich seit eineinhalb Jahren nicht gesprochen.“

Der frühere Boxweltmeister fügte hinzu, es gebe leider in der Ukraine „unerfahrene Politiker, die selbst in Kriegszeiten politische Spielchen machen“. Klitschko forderte Politiker aller ukrainischer Parteien zur nationalen Einheit auf und warnte vor Forderungen nach Wahlen im Land. „Es gibt Stimmen in der Ukraine, die jetzt mitten im Krieg nationale Wahlen fordern. Das wäre Gift, das kann die Ukraine zerstören.“

Klitschko, der lange Jahre in Deutschland gelebt hat, sagte, es habe zu Beginn des Krieges „viel Mühe gebraucht, den Deutschen die Lage zu erklären und warum wir Unterstützung brauchen“. Das habe sich inzwischen geändert: „Heute versteht fast jeder Deutsche die Gefahr – nicht nur für die Ukraine, auch für Deutschland.“ Der Bürgermeister von Kiew warnte die Deutschen ausdrücklich vor Russlands Präsidenten Putin, der „eine kranke Vision“ habe und „das sowjetische Reich wieder aufbauen“ wolle. Das könne auch auf die neuen Bundesländer zielen: „Er nennt die DDR nicht beim Namen. Aber man kann sich das leicht vorstellen: Die DDR gehörte zum sowjetischen Machtbereich.“

Das sei auch in Putins Vergangenheit als KGB-Offizier in Dresden während des Falls der Berliner Mauer 1989 begründet, so Klitschko. „Putin hatte eine persönliche Verbindung zur DDR.“


Foto: Vitali Klitschko (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lauterbach und Paus wollen weitere Entstigmatisierung von Demenz

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Vor dem Welt-Alzheimertag am kommenden Donnerstag haben sich Bundesministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine Entstigmatisierung der Krankheit ausgesprochen. „Nach wie vor gibt es Vorurteile und Unsicherheiten im Umgang mit Demenz und Alzheimer. Für Betroffene bedeutet das eine doppelte Belastung“, sagte Paus, in deren Zuständigkeitsbereich im Familienministerium auch Senioren fallen, am Samstag.

Lauterbach ergänzte: „Eine Demenz kann das Leben von Erkrankten und Angehörigen in den Grundfesten erschüttern. Deshalb ist es unsere Aufgabe, die Betroffenen als Teil der Gesellschaft zu verstehen und gute Versorgungsangebote zu machen.“ Zur Halbzeit der 2020 erstellten „Nationalen Demenzstrategie“, mit der bis 2026 insgesamt 162 Maßnahmen umgesetzt werden sollen, zogen die Bundesminister eine positive Zwischenbilanz.

Bundesweit gebe es inzwischen mehr lokale Hilfe- und Unterstützungsnetzwerke für Menschen mit Demenz, so Paus. „Es wurden Sport-, Kultur- und Bildungsangebote für Betroffene entwickelt und die Informationsangebote für Angehörige kontinuierlich ausgebaut.“ Lauterbach sagte, man habe zuletzt Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und deren Angehörigen durchgesetzt. „Große Hoffnung setze ich auf die Alzheimer- und Demenz-Forschung. Hier Durchbrüche zu erzielen, wäre ein Segen für unsere alternde Gesellschaft“, so der Gesundheitsminister.

„Mit einem Medizinforschungsgesetz werden wir die Voraussetzungen für klinische Studien auch für Demenzforschung entscheidend verbessern.“


Foto: Karl Lauterbach (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Brandenburgs Innenminister fürchtet "Integrationskollaps"

0

Potsdam (dts Nachrichtenagentur) – Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) fürchtet einen Kontrollverlust durch undokumentierte Migration an der Grenze zu Polen. „Die Lage an der Grenze spitzt sich seit Monaten kontinuierlich zu“, sagte Stübgen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe).

In der Folge sei die Zahl der Registrierungen in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburgs „deutlich gestiegen“. Laut Stübgen leitet die Bundespolizei im laufenden September im Schnitt pro Tag 58 Migranten an die Unterkunft weiter. Im Juli seien es hingegen noch 22 Menschen täglich gewesen, die zuvor mutmaßlich illegal die deutsch-polnische Grenze überquert haben. Stübgen erneuerte seine Forderung nach stationären Kontrollen entlang der deutsch-polnischen Grenze, wie sie derzeit schon an der Grenze zu Österreich stattfinden.

„Mehr als 15.000 Menschen sind seit Januar auf diesem Weg illegal eingereist“, sagte er mit Blick auf die Grenze zu Polen. „Das ist eine komplette Kleinstadt, und es werden jeden Tag mehr.“ Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warf er vor, „ohne triftigen Grund“ hier auf Grenzkontrollen zu verzichten. Damit überlasse Faeser „skrupellosen Schleuserbanden“ die Entscheidung, wer nach Deutschland kommen könne.

Deutschland müsse die Kontrolle entlang seiner Grenzen zurückerlangen. „Uns droht sonst ein Integrationskollaps durch Überlastung“, so Stübgen. Er warte nicht länger, bis Faeser ihrer Verantwortung gerecht werde. „Ich habe deswegen veranlasst, dass die Brandenburger Landespolizei im Rahmen ihrer Möglichkeiten in der Grenzregion zum Einsatz kommt.“

Der Großteil der Asylsuchenden, die nach Deutschland kommen, gelten zunächst als „illegal eingereist“, da Asylanträge für gewöhnlich erst im Inland gestellt werden können. Werden die Anträge genehmigt, gelten die Flüchtlinge jedoch als regulär aufhältig.


Foto: Flüchtlingskind in einer „Zeltstadt“ (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Was sind die Fallstricke beim Einsatz von Podcasts im Affiliate-Marketing?

0
podcasts

Die Kraft von Podcasts im Affiliate-Marketing

In der dynamischen Welt des Marketings ist Stillstand der sicherste Weg in die Bedeutungslosigkeit. Im ständigen Kampf um die Aufmerksamkeit der Konsumenten sind innovative Ansätze gefragter denn je. Während klassische Werbemedien wie Fernsehen, Radio und Print immer noch ihre Berechtigung haben, drängen neue Formate in den Vordergrund und revolutionieren die Art, wie Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen.

Eines dieser neuen Formate ist der Podcast, ein Medium, das in den letzten Jahren eine beeindruckende Renaissance erlebt hat. Vor allem im Bereich des Affiliate-Marketings scheinen Podcasts ein besonderes Potenzial zu entfalten.

Mit ihrer Fähigkeit, spezialisierte Zielgruppen tiefgehend zu erreichen und eine persönliche Verbindung zum Zuhörer aufzubauen, bieten sie Werbetreibenden eine einzigartige Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen authentisch und effektiv zu bewerben. Doch wie genau funktioniert die Symbiose von Podcasts und Affiliate-Marketing, und welche Strategien sind am effektivsten? Im Beitrag werfen wir einen Blick auf die Kraft von Podcasts im Affiliate-Marketing.

Der Aufstieg der Podcasts
Seit ihrer Einführung haben Podcasts eine rasante Entwicklung durchgemacht. Ursprünglich als Nischenmedium für spezialisierte Zielgruppen betrachtet, sind sie heute ein etabliertes Medium mit Millionen von Zuhörern weltweit. Dies macht sie zu einem attraktiven Kanal für Werbetreibende.

Warum Podcasts für Affiliate-Marketing?
Im Affiliate-Marketing geht es darum, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und im Gegenzug eine Provision für jeden vermittelten Verkauf oder Klick zu erhalten. Podcasts bieten in diesem Kontext eine Reihe von Vorteilen:

Authentizität
Die persönliche Bindung zwischen Podcaster und Zuhörer schafft eine Vertrauensbasis, die in anderen Medien schwer zu erreichen ist. Empfehlungen kommen authentischer rüber und haben somit eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Zuhörer darauf reagieren.

Zielgruppenspezifisch
Podcasts erreichen oft eine sehr spezialisierte Zielgruppe. Dies ermöglicht es, Affiliate-Produkte gezielt zu bewerben, die für diese Gruppe von Interesse sind.

Flexibilität
Podcasts bieten den Vorteil der Flexibilität in der Darstellung des Inhalts. Sei es durch Interviews, Produkttests oder Diskussionsrunden – das Format lässt sich an das jeweilige Affiliate-Produkt anpassen.

Best Practices
Erfolgreiche Beispiele zeigen, wie man die Kraft von Podcasts im Affiliate-Marketing richtig nutzen kann. Zu den wichtigsten Best Practices gehören die klare Kennzeichnung von Werbeinhalten, die sorgfältige Auswahl von Affiliate-Partnern, die zur Zielgruppe passen, und die regelmäßige Überprüfung der Performance mittels Tracking-Tools.

Fallstricke und Herausforderungen
Wie jedes andere Medium haben auch Podcasts ihre Nachteile. Die Messung des ROI (Return on Investment) kann komplex sein, und nicht jeder Podcast eignet sich für jedes Produkt. Es gilt daher, die richtige Balance zwischen redaktionellem Inhalt und Werbebotschaften zu finden, um das Vertrauen der Zuhörer nicht zu verspielen.

In der immer komplexer werdenden Marketing-Landschaft bietet das Podcasting eine frische, authentische Methode, um Kunden zu erreichen und gleichzeitig Wert zu liefern. Durch die Einbeziehung von Affiliate-Marketing-Strategien in Podcast-Formate eröffnen sich Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Reichweite und ihren Einfluss zu steigern. Die persönliche Bindung, die zwischen Podcaster und Zuhörer entsteht, wird durch die gezielte Bewerbung von Produkten oder Dienstleistungen, die für die jeweilige Zielgruppe relevant sind, zu einem mächtigen Werkzeug der Kundenakquise und -bindung.

Doch wie bei jeder effektiven Marketingstrategie gibt es auch hier Herausforderungen und Fallstricke, die es zu bewältigen gilt. Die Messbarkeit von Erfolg, die Einhaltung ethischer Richtlinien und der sorgfältige Umgang mit der Balance zwischen Werbung und redaktionellem Inhalt sind nur einige der Aspekte, die einer durchdachten Planung bedürfen.

In einer Zeit, in der der Konsument täglich mit einer Flut von Werbebotschaften konfrontiert wird, bietet das Affiliate-Marketing in Podcasts eine Chance, aus der Masse herauszustechen. Unternehmen, die die Besonderheiten dieses Mediums erkennen und es geschickt für ihre Zwecke nutzen, haben die Möglichkeit, eine engagierte und treue Community aufzubauen, die nicht nur zuhört, sondern auch handelt.

Das Potenzial ist groß, die Chancen stehen gut, aber wie immer ist der Teufel im Detail. Eine strategisch durchdachte und ethisch fundierte Herangehensweise ist unerlässlich, um das volle Potenzial der Kraft von Podcasts im Affiliate-Marketing auszuschöpfen. Aber für diejenigen, die diese Herausforderung annehmen, sind die Belohnungen – sowohl in Bezug auf Reichweite als auch Umsatz – beachtlich.

Titelbild Bildquelle Bild von Franz26/ Franz Bachinger auf pixabay

Hören für den guten Zweck: Mit tonies® die „Stiftung Zuhören“ unterstützen

0

Wer die Welt verstehen und gestalten will, muss zuhören können. Diese Fähigkeit bereits bei Kindern zu fördern, ist das Ziel der „Stiftung Zuhören“, einer Initiative, die der Audiohersteller tonies® jetzt mit einer ganz besonderen Hörfigur unterstützt: „Die Glücksfüchse“ ist ein Tonie, bei dessen Kauf jeweils drei Euro an die Stiftung Zuhören gehen. Damit will das Unternehmen zum Erfolg der Stiftung beitragen und ganz generell auf das wichtige Thema „Zuhören“ hinweisen.

„Für unseren Spendentonie „Die Glücksfüchse“ haben wir mit der Stiftung Zuhören einen Partner gefunden, dessen Visionen und Ziele sich zu hundert Prozent mit denen unseres Unternehmens decken: Die Fähigkeit des Zuhörens von Kindern zu fördern“, sagt Florian Korting, Head of Category Management & Business Development DACH. „Der Hörsinn ist der erste Sinn, der im Menschen angelegt wird – und er ist die Grundlage all unserer Kommunikation. Wer die Welt verstehen und gestalten will, muss zuhören können. Diese Eigenschaft wollen wir – ebenso wie die Stiftung Zuhören – so früh wie möglich fördern und dazu beitragen, dass Kinder ihre Sprach- und Sprechfertigkeit frühestmöglich auf spielerische Weise entdecken und positiv entwickeln. Die Stiftung Zuhören haben wir als Partner gewählt, weil uns besonders gefällt, wie sie durch Fortbildungen, Lehrmaterial und Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung konkrete Hilfestellung leistet.“

Die Glücksfüchse ist ein Tonie mit eigenem Content, komplett erdacht und produziert vom Audiohersteller tonies® selbst. Auch das Design wurde inhouse erstellt. Der Tonie ist ein kleiner Fuchs mit einem goldenen Herz in den Pfoten – ein süßer kleiner Kerl, der zudem die schöne Geschichte von Freundschaft, Treue und Glück vereint.

Wäre es nicht schön, wenn sich unsere Wünsche erfüllten? Die beiden aufmerksamen Füchse Poppy und Sam versuchen das. Wer an dem kleinen Brunnen im Stadtpark über seine Wünsche spricht, kann auf den Einfallsreichtum und den besonders feinen Riecher der beiden vertrauen.

Der Spendentonie kommt ab dem 13. Oktober 2023 in den Handel. Drei Euro des Gesamtpreises (16,99 Euro) gehen an die Stiftung Zuhören, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Zuhören als Schlüsselkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen zu fördern. Dazu hat sie unter anderem ein breites Angebot an Fortbildungen und Lehrmaterial für pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Schule entwickelt. Sie setzt zudem auf Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung, informiert über spannende und hochwertige Hörspiele und bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch rund um Zuhören und Zuhörbildung.

Auch Birgit Echtler, Geschäftsführerin der Stiftung Zuhören freut sich über die Zusammenarbeit: „Zuhören eröffnet Welten und macht Spaß! Zuhören weckt nicht nur unsere Phantasie und fordert unsere Konzentration, sondern stärkt insbesondere Kinder in ihrer Sprachentwicklung und ihrer Sprech- und Ausdrucksfreude. Vor allem aber bereichert gutes Zuhören das Miteinander und das Leben in der Gemeinschaft – und das ist wichtig, von Kindesbeinen an. Als Stiftung Zuhören freut es uns daher sehr, mit der tonies GmbH einen starken und kreativen Partner zu haben, der uns in unserem Anliegen – die Begeisterung fürs Zuhören zu vermitteln – unterstützt.“

Bild: tonies Gluecksfuechse

Quelle: tonies GmbH

Behörden: Über 80.000 Angriffe auf Einsatzkräfte in 2022

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der im Dienst angegriffenen Einsatzkräfte hat im vorigen Jahr Behördenangaben zufolge den Stand von mindestens 80.000 Personen erreicht. Wie eine Anfrage des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Samstagausgaben) an alle 16 Bundesländer ergab, sollen darunter rund 76.000 Polizisten, 1.000 Feuerwehrleute und 2.100 andere Rettungskräfte gewesen sein.

Spitzenreiter im Ländervergleich ist nach absoluten Zahlen Nordrhein-Westfalen. Dort ist bei 20.163 Straftaten ein Polizist als Opfer registriert, bei 795 davon geht es um schwere oder gefährliche Körperverletzung. 12.152 Fälle oder 60 Prozent der Angriffe waren den Behörden zufolge „Widerstandshandlungen“ ohne Verletzung der Polizisten. Schwer verletzt wurden zudem 31 Feuerwehrleute und 64 sonstige Rettungskräfte in NRW. Bayern zählt 6.502 Polizisten als Opfer eines tätlichen Angriffs, 4.532 Polizisten als Geschädigte von Widerstand und 5.364 von Beleidigungen.

Insgesamt gab es in Bayern demnach 19.057 Fälle. Gemessen an der Einwohnerzahl werden die Einsatzkräfte der Statistik zufolge in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland am häufigsten Opfer von Angriffen im Dienst. In allen Bundesländern zeigte sich dabei für 2022 eine steigende Tendenz. So meldete Sachsen 2018 noch 1.677 Übergriffe auf Einsatzkräfte, 2022 dann 2.342, also zwölf Prozent mehr.

Rheinland-Pfalz meldete einen Anstieg der Gewaltdelikte gegen Polizeibeamte im Vergleich zum Vorjahr 2021 um 15 Prozent von 1.553 auf 1.788, einen Anstieg der Delikte gegen die Feuerwehr um 225 Prozent von vier auf 13 an und gegen Rettungsdienste um 27 Prozent von 114 auf 156.


Foto: Polizeieinsatz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

SENovation-Award 2023 verliehen Potenzielle Nutzer und Experten küren die Sieger

0

Die Siegerteams des SENovation-Award 2023 stehen fest. Bereits zum sechsten Mal hat die Deutsche Seniorenliga gemeinsam mit der SIGNAL IDUNA Gruppe den wichtigsten Gründerpreis für Start-ups mit seniorenfreundlichen Konzepten verliehen. Die Geschäftsideen reichen vom funktionalen Design-Rollator über digitale Lösungen im Bereich Pflege & Gesundheit bis hin zur smarten Jobvermittlung für Rentner.

Inklusives Voting in Zeiten anhaltender Altersdiskriminierung
Auch in diesem Jahr wurden die Finalisten des SENovation-Awards über ein Panel von Senioren bestimmt. Projektleiter Frank Leyhausen erläutert den Erfolg des zweistufigen Verfahrens: „Durch unser inklusives Vorgehen stellen wir sicher, dass die Geschäftsideen der Finalisten eine hohe Akzeptanz bei den potenziellen Kunden haben. Wir geben Senioren eine Stimme und agieren so mit den und nicht für die älteren Menschen.“ Die Jury aus Demografie- und Wirtschaftsexperten hat aus dieser Vorauswahl die beiden Siegerteams ermittelt. In diesem Jahr machten Teams aus Heilbronn und Friedrichshafen das Rennen.

Junggründer für eine alternde Gesellschaft
In der Kategorie „Vorgründer“ zeichnete die Jury „Senior Connect“ aus. Immer mehr Menschen gehen in den Ruhestand und Unternehmen suchen händeringend Mitarbeiter. Ein guter Teil der Menschen im Ruhestand möchte gerne noch etwas arbeiten. Die Plattform „Senior Connect“ bringt Unternehmen und Ruheständler zusammen. Durch künstliche Intelligenz werden Fähigkeiten und Wünsche der Rentner mit den Bedarfen der Arbeitgeber abgeglichen und entsprechend zusammengebracht. Rentner finden so eine adäquate Stelle und Unternehmen können schnell auf gewünschte Kandidaten zugehen.

Jung hilft Alt
Der Preis für das beste Start-up 2023 ging an die „Rentner-Hilfe Bodensee“. Über eine zentrale Stelle können Senioren Studierende und Schüler beauftragen, um ihnen entweder bei der Haus- und Gartenarbeit zu helfen oder sie bei Problemen mit Computer oder Smartphone zu unterstützen. Die Helfer sind bei der Rentner-Hilfe auf Minijob-Basis angestellt und können auch an Sonn- und Feiertagen unterstützen. Die Studierenden und Schüler stammen aus dem lokalen Umfeld und werden auf Stundenbasis bezahlt. Neben der konkreten Hilfe werden über diesen Service auch lokal Generationen miteinander verbunden. Das Konzept soll über die Bodensee-Region bundesweit etabliert werden.

Potenziale des demografischen Wandels
In seiner Laudatio zur diesjährigen Preisverleihung verwies Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA, auf die aktuelle Studie „Altersbilder und Altersdiskriminierung“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und stellte fest: „Nicht ohne Grund unterstützen wir von Beginn an diesen Gründerpreis. Denn wie in vielen Bereichen halten sich auch im Marketing und bei der Produktentwicklung hartnäckig Altersstereotypen. Alter ist immer noch grau, gerne auch mal beige, aber viel zu selten bunt und vielfältig. Mit dem Gründerpreis zeigen wir die Potenziale eines alternden Absatzmarktes. Chancen, die etablierte Unternehmen zu gerne übersehen oder mit pauschalen Angeboten für die eine „50plus-Generation“ vergeblich zu nutzen suchen.“

Bild: Benito Barajas

Quelle:SENovation Award

ULI: aedifion gewinnt in Deutschland die PropTech Innovation Challenge

0

Preis wird erstmals europaweit ausgeschrieben

aedifion hat in Deutschland die erste PropTech Innovation Challenge (PIC) gewonnen. Das Urban Land Institute (ULI) schreibt den Preis europaweit aus, um junge #Citychanger zu suchen. In sechs europäischen Regionen wurde jeweils ein Vorentscheid durch eine Fachjury durchgeführt, aus dem in Deutschland aedifion hervorging. Die jeweiligen Gewinner werden jetzt folgend an der Europa-Endrunde teilnehmen.

Mit der PIC hat sich das ULI zum Ziel gesetzt, Innovationen aus den Bereichen Immobilienwirtschaft, Technologie und Startups zusammenzubringen und das innovativste Konzept zur Lösung der dringendsten Herausforderungen unserer Städte auszuzeichnen. Bewerben konnten sich europäische PropTechs, die neuartige, skalierbare und wettbewerbsfähige Lösungen entwickelt haben. Die Bewerbungskategorien orientierten sich an den drei Hauptzielen der ULI-Mission:

Dekarbonisierung und Net Zero
Erschwinglichkeit von Wohnraum verbessern.
Ausbildung der nächsten Generation von Führungskräften.
Niklas Kohl, Schroders Capital Real Estate und ULI PIC Champion für Deutschland und damit für den Wettbewerb vor Ort verantwortlich: „aedifion zeigt als skalierbares Plattformkonzept eindrucksvoll, mit welchen innovativen, ingenieurs- und informationstechnischen Lösungen die großen Hebel der Dekarbonisierung identifiziert und angegangen werden können. Insbesondere für das Bestandsmanagement bzw. den Gebäudebetrieb ist dies ein Schlüssel für die Zukunft der Immobilienwirtschaft.“

Neben der erhöhten Reichweite und Sichtbarkeit sowie der Vernetzung zu Top-Citychangern der Branche werden für die Gewinner folgende Preise vergeben:

Für den Gewinner in Deutschland: Teilnahme an der ULI Podcast-Episode „New Real Estate Vangard: PIC Edition“, ULI Europa Mitgliedschaft.

Für den Gewinner auf Europaebene: ULI Podcast Episode „New Real Estate Vangard“, ULI Europa Mitgliedschaft, Einladung zum ULI C-Change Summit inklusive Preisverleihung, Ticket für die ULI Europakonferenz 2024 in Mailand.

Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO & Co-Founder von aedifion: „Wir freuen uns ungemein über die Auszeichnung bei der allerersten ULI PropTech Innovation Challenge. Der 1. Platz zeigt uns, dass wir mit unserem Thema einer ganzheitlichen Betriebsoptimierung von Datenerhebung- und -bereitstellung über Analyse und autonomer, prädiktiver Optimierung auf dem richtigen Weg sind. Mit unserer Cloud-Plattform möchten wir Asset Managern die Hoheit über ihr gesamtes Portfolio ermöglichen und sie aktiv bei der Dekarbonisierung unterstützen.

Mit der reinen Betriebsoptimierung hören wir jedoch nicht auf: Wir wollen Gebäude ganzheitlich besser machen. Daher begleiten wir die Entwicklung von Sanierungsfahrplänen und unterstützen die Umsetzung von Teilsanierungsmaßnahmen.

Und wie geht es weiter? Wir arbeiten bereits heute aktiv daran, Gebäude zum netzinteraktiven Bestandteil im Energiesystem der Zukunft zu machen, z.B. durch einen vorausschauenden Betrieb und Demand Side Management. Wir sind überzeugt, dass Energieeffizienz und perspektivisch netzinteraktiver Betrieb die Schlüssel zur Energiewende sind.“

Sabine Georgi, Geschäftsführerin des ULI in Deutschland, Österreich, Schweiz: „Unsere urbanen Lebensräume stehen vor immensen Herausforderungen und wir brauchen innovative Lösungsansätze, um Städte auch in Zukunft lebenswert gestalten zu können. Die PIC hat gezeigt, dass der Markt nicht nur großartige Ideen bereithält, sondern es auch (junge) Menschen gibt, die den Mut haben diese umsetzen. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem Gewinner ein Unternehmen gefunden haben, welches uns erheblich dabei unterstützt, in der Dekarbonisierung nach vorn zu kommen: Durch den Einsatz von aedifion kann ein erheblicher Anteil des CO2-Ausstoßes von Gebäuden eingespart werden, da diese bedarfs- und nutzergerecht gesteuert werden und somit nicht dauerhaft und zu 100 Prozent unter Volldampf fahren, obwohl das gar nicht zu jedem Zeitpunkt notwendig ist. Ich gratuliere allen Finalistinnen und Finalisten und natürlich dem Gewinner aedifion mit Dr.-Ing. Johannes Fütterer – weiter so!“

Organisiert wurde der Wettbewerb in Deutschland durch aktive ULI Young Leader-Mitglieder: Niklas Kohl, ULI Frankfurt, gemeinsam mit dem Düsseldorfer ULI-Team, bestehend aus Mareike Fuhg, Malte Leschewitz und Tim Wilke.

Jurymitglieder der PIC in Deutschland (in alphabetischer Reihenfolge):

Julia Arlt, Global Digital Real Estate Leader, PwC
Klaus Dederichs, Partner, Drees & Sommer und Product Council Chair Smart Cities
Jens Fieber, Executive Commercial Director Germany, EDGE, bis 1.07.2023 Young Leader Chair Deutschland
Sabine Georgi, Executive Director, ULI Germany/Austria/Switzerland
Niklas Kohl, Investment Manager, Schroders Capital Real Estate
Fabian König, Investment Manager, PropTech1 Ventures
Dr. Michael Nauta, Underwriter M&A, DUAL Europe, ULI Germany NEXT Committee Member
Carl von Stechow, stellvertretender Vorsitzender, GPTI und Geschäftsführer, Cube Real Estate Nord
Dr. Markus Wiedenmann, CEO Art-Invest Real Estate Management & ULI Germany Chair

Bild: aedifion Gründer (v.l.n.r.): Dr.-Ing Johannes Fütterer, Erik Brümmendorf, Dr. rer. nat. Jan Henrik Ziegeldorf, Felix Dorner. Copyright Markus Quabach

Quelle: M. Rozok

Scholz will weiterhin auf privatwirtschaftliche Lösungen setzen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, dass der Staat grundsätzlich auf privatwirtschaftliche Lösungen setzen soll. „Wir werden keine staatlichen Stahlwerke bauen, wir werden keine staatlichen Aluminiumwerke bauen, wir werden keine staatlichen Chemiefabriken bauen und die pharmazeutische Industrie wird ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit auch nicht dadurch weiter ausbauen, dass der Staat sie übernimmt“, sagte Scholz der „Welt am Sonntag“.

„Wir haben uns gerade beim Wasserstoffnetz dafür entschieden, eine privatwirtschaftliche Lösung möglich zu machen.“ Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte in seinem aktuellen Podcast gesagt, der Staat solle verstärkt wirtschaftlicher Akteur werden, weil die Rolle des Gesetzgebers allein zu schwach sei.


Foto: Olaf Scholz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Startup – der Weg in die Selbstständigkeit

0
startup selbstständigkeit

Menschen, die sich für den Weg in die Selbstständigkeit entscheiden, träumen von einer Erfolgsstory, die Unternehmen wie Amazon, Facebook oder Microsoft schreiben. Die Unternehmensgründer dieser Global Player sind Vorbilder der gesamten Startup-Community. Gründer investieren in eine Unternehmensgründung Fleiß, Geld und Zeit, um in der Zukunft Erfolg zu erlangen. Startup-Gründer sind Pioniere, die sich den Chancen, aber auch den Risiken bewusst sind. Junge Unternehmer besitzen eine klare Strategie, mit der ihre Vision umgesetzt wird.

Harte Arbeit definiert die Basis jeder Unternehmensgründung und Gründer informieren sich im Vorfeld, wie ein Startup auf die Erfolgsspur gebracht wird.

Der Gründer – die Voraussetzungen

Startup-Gründer besitzen eine hohe Belastbarkeit, eine gewisse Risikobereitschaft und sind fachlich optimal vorbereitet. Der Unternehmer motiviert die Belegschaft und weckt deren Begeisterung für das neue Unternehmen – motivierte Mitarbeiter stellen die Basis jeder Unternehmensgründung dar. Bevor das Startup gegründet wird, betrachtet der Unternehmer die finanzielle Lage und die familiäre Situation. Nur wenn beide Komponenten die Gründung eines Unternehmens zulassen, ist er Weg in die Selbstständigkeit möglich. Unternehmensgründer kennen die eigenen Stärken und Schwächen, aus denen sich eine Ausgangssituation ergibt. Die Schwächen werden durch Mitarbeiter kompensiert, welche diese Bereiche abdecken – die Stärken spielt der Gründer konsequent aus.

Die Buchhaltung – eine solide Basis

Jedes Startup kann eine Idee und eine Philosophie vorweisen. Gründer achten auf eine kaufmännische Basis, ohne die ein junges Unternehmen nicht agieren kann. Die Buchhaltung bildet den Kern jedes funktionierenden Unternehmens ab. Unternehmer nutzen eine Buchhaltungssoftware, die online abgerufen wird und nicht manipulierbar ist – eine Buchhaltung in Verbindung mit Excel und Word wird von den Finanzämtern nicht anerkannt. Gründer entscheiden sich für eine Buchhaltungssoftware, die einfach zu bedienen ist und übersichtliche Benutzeroberflächen anbietet.

Eine Lösung aus der Cloud passt sich der aktuellen Rechtslage automatisiert an und bildet die Basis einer ordnungsgemäßen Buchhaltung (GoB) ab. Unternehmensgründer informieren sich im Internet, wie eine erfolgreiche Buchhaltung abzubilden ist und nutzen Internetangebote wie buchhaltungssoftware.online, um einen optimalen Überblick zu erlangen. Diese Angebote zeigen auf, wie eine Buchhaltung schnell und sicher erledigt wird – die fälligen Umsatzsteuervoranmeldungen übermittelt der Unternehmer per Mausklick an das Finanzamt und auch die Jahresabschlüsse sind leicht zu entwickeln.

Die optimale Geschäftsidee

Gründer sind von der Geschäftsidee überzeugt und begeistern die Belegschaft, Banken und Investoren. Das Entdecken einer Marktlücke spielt eine große Rolle. Bietet die Konkurrenz keine innovativen Produkte oder einen nicht perfekten Service an, so füllt ein Startup diese Lücke und generiert neue Kunden. Expandierende Startups suchen neue Märkte und Zielgruppen, um das eigene Produkt oder die Dienstleistung zu etablieren. Ein regelmäßiges Brainstorming hilft bei der Ideenfindung und die Nutzung einer Mindmap verfestigt die Unternehmensstrategie. 

Das Team – eine solide Aufstellung

Ein Startup besteht aus einem eingespielten Gründerteam. Dieses Team besteht aus dem Geschäftsführer, einem Kaufmann, einem Techniker (dieser ist auch für die IT zuständig) und einem Vertriebsmitarbeiter. Das Gründerteam stellt sich den Herausforderungen der Unternehmensgründung und die Mitglieder übernehmen Aufgaben, die noch nicht durch weitere Mitarbeiter abgedeckt sind – hier ist der Bereich Marketing zu nennen. Der Unternehmer achtet darauf, dass das Gründerteam von der Idee begeistert ist und an einem Strang zieht – die zwischenmenschliche Komponente ist zu beachten. 

Bild Titelbild Bildquelle Bild von Steve Buissinne/stevepb auf pixabay

Autor Elisabeth Müller

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder.