Dienstag, November 11, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1892

Ein Leben lang

0
WILDE JOGGERS

Extralange Sportmode für große Menschen von WILDE JOGGERS

Große Menschen kennen das Problem: entweder ist die Kleidung im Handel zu kurz oder zu klein. Kauft man sie drei Nummern größer, damit sie von der Länge her passt, stimmt wiederum die Passform in der Weite nicht. Die beiden Gründer des Schleswig-Holsteiner Labels WILDE JOGGERS sprechen aus eigener Erfahrung, denn Inhaberin Nina Wilde und ihr Ehemann Alessandro Wilde sind mit 1.85 m und 2.03 m deutlich größer als der Durchschnitt. Nach jahrelanger Suche insbesondere nach Sportbekleidung in der richtigen Größe sind die beiden selbst aktiv geworden und gründeten 2021 ihr eigenes Label WILDE JOGGERS.

Wie der Name bereits sagt, stehen dabei sportliche Leidenschaft und Jogginghosen im Fokus. Das Sortiment für Männer umfasst eine leichte Laufhose, zwei Jogginghosen in grau und schwarz sowie ergänzend ein weißes T-Shirt. Für Frauen gibt es eine Jogginghose und eine Sportleggings, alles natürlich in extralang. Der jeweilige Größenlauf liegt zwischen S und XXL und eine Tabelle liefert detaillierte Informationen hinsichtlich Bundweite und Beinlänge. Erhältlich sind die Produkte im Onlineshop unter www.wildejoggers.de und beliefert werden die Länder Deutschland und Österreich.

„Nie wieder Hochwasser! Das war unser Wunsch im Hinblick auf Hosen, denn während es zunehmend Plus Size Kleidung für schwere Menschen gibt, ging das Angebot für lange Menschen gegen Null, gerade im Bereich Sportbekleidung“, so Nina Wilde. Als familiengeführtes Unternehmen nimmt sich WILDE JOGGERS beim Produktionsprozess viel Zeit, um am Ende ein nicht nur passendes, sondern auch qualitativ hochwertiges Produkt anbieten zu können. „Alle Artikel werden persönlich ausgiebig getestet und erst wenn wir von der Qualität und Funktionalität überzeugt sind, geben wir das Kleidungsstück für die Produktion frei“, so Nina Wilde weiter.

Die Kollektion wird im Herzen Schleswig-Holsteins mit viel Liebe entwickelt und designed. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung wurde ein Hersteller in Polen ausgewählt. Die Zusammenarbeit mit dem Partner im Nachbarland ist von großem Vertrauen geprägt und die Nähe zum Produzenten garantiert kurze Lieferwege und -zeiten, was sich wiederum positiv auf die Umwelt auswirkt.

„Wer Großes will, muss sich zusammenraffen“, wusste bereits Goethe. Nina und Alessandro Wilde haben eben dies getan und nutzten ihre körperliche Größe als Inspiration für die Entwicklung innovativer Sportbekleidung jenseits der Norm. Der Leitsatz „Ein Leben lang“ zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Leben und wurde daher auch zum Claim ihres gemeinsamen Labels.

Bild Gründerteam

Quelle Froschkönig PR

Forsa: Grüne fallen auf schwächsten Wert seit fünf Jahren

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa sind die Grünen auf ihren schwächsten Wert seit fünf Jahren gefallen. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv verlieren die Grünen gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt und kommen nur noch auf 13 Prozent.

Die SPD legt unterdessen einen Punkt zu und erreicht wieder 17 Prozent. Die CDU bleibt bei 27 Prozent und auch die Werte für die anderen Parteien verändern sich im Vergleich zur Vorwoche nicht (AfD 21 Prozent, FDP 7 Prozent, Linke 4 Prozent, Sonstige 11 Prozent). Zusammen liegen die drei Ampel-Parteien wie in der Vorwoche nur bei 37 Prozent und wären damit weit von einer Mehrheit im Deutschen Bundestag entfernt. Bei den Kanzlerpräferenzen verliert CDU-Chef Friedrich Merz in der Konstellation Scholz (21 Prozent) – Merz (19 Prozent) – Habeck (16 Prozent) einen Prozentpunkt, während sich Kanzler Olaf Scholz in der Konstellation Scholz (23 Prozent) – Merz (22 Prozent) – Baerbock (17 Prozent) um einen Punkt verbessern kann.

Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom 5. bis 11. September erhoben. Datenbasis: 2.505 Befragte.


Foto: Robert Habeck (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Franzi von Kempis auf der herCAREER 2023

0
franzi von kempis

In Debatten die richtigen Worte zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Franzi von Kempis hat mit ihrem Buch “Anleitung zum Widerspruch” praktische Tipps gegen gängige Vorurteile geliefert. Im Gespräch erzählt die Journalistin, was sie als Leiterin eines Berliner Impfzentrums während der Pandemie gelernt hat, wie sie mit Hass im Netz umgeht und warum sie nie aufhören wird, zu widersprechen.

“Ich glaube, dass es ein großes Privileg ist, in einer Demokratie zu leben. Und ich glaube, dass wir die Demokratie nie für selbstverständlich nehmen sollten. Wir müssen uns um sie kümmern, sie verteidigen – gerade jetzt. Und gleichzeitig müssen wir unterschiedliche Meinungen und Unsicherheiten aushalten können. Debatte gehört zur Demokratie”, sagt sie.

Franzi von Kempis hatte 2021 als ehemalige Daimler-Managerin ein viermonatiges Sabbatical genommen, um für die Malteser deren Berliner Impfzentrum aufzubauen. Daraus ist ein gutes Jahr geworden, in dem sie das Impfzentrum geleitet hat. “Ich habe gelernt, wie fantastisch es ist, ein komplett diverses Team zu haben. Denn dadurch waren wir auch viel besser in der Lage, auf die ganz unterschiedlichen Patient:innen einzugehen. Wir können uns jetzt kaum mehr vorstellen, wie viel Angst die Menschen damals hatten, ich ja auch. Wir wussten nicht, wie und wann sich die Lage entspannen wird”, sagt sie.

Im Gespräch mit herCAREER erzählt sie ferner, warum sie sich trotz teils heftiger Angriffe on- und offline für eine diverse Gesellschaft engagiert.

Am 12. Oktober ist Franzi von Kempis zu Gast beim Authors-MeetUp der herCAREER Expo.

Über Franzi von Kempis

Franzi von Kempis ist Journalistin, Autorin und seit 2022 Geschäftsführerin der Charta der Vielfalt e.V. “Überzeugungstäterin” nannte sie der Tagesspiegel in einem Porträt 2022. Ihr beruflicher Weg führt sie dorthin, wo sie Teams und Themen mit aufbauen und Wirkung erzeugen kann. So war sie als Chefin vom Dienst für t-online.de zuständig, bevor sie 2020 bei der Daimler AG den Aufbau des Daimler Mobility Labs übernahm. In der Tat macht die Kommunikationsexpertin alles, was sie anfasst, mit Leidenschaft und aus Überzeugung.

Ihre vielleicht ungewöhnlichste berufliche Entscheidung: Im Pandemiewinter 2021 ihren Job zu kündigen und in Berlin ein Impfzentrum mit aufzubauen und zu leiten. Seit 2022 setzt sie sich jeden Tag als Co-Geschäftsführerin des Charta der Vielfalt e.V. für Diversität und Inklusion in der Arbeitswelt ein, damit diese Themen die Bedeutung bekommen, die sie verdienen. Bekannt ist sie auch als Meinungsmacherin: Als „Besorgte Bürgerin“ kommentierte die Journalistin mit viralen Videos das politische Geschehen und setzte sich gegen Hass im Netz ein. In ihrem Buch „Anleitung zum Widerspruch“ liefert sie Argumente gegen Vorurteile und Populismus. Außerdem berät sie Organisationen zu den Themen Leadership, Demokratie, KI und Kommunikation/Social Media.

Über herCAREER

herCAREER ist die führende Plattform für die weibliche Karriere. Sie setzt sich für eine gerechte Arbeitswelt ein, in der alle Lebensentwürfe in Einklang mit einem modernen Berufsleben stehen. herCAREER bringt Menschen branchen- und hierarchieübergreifend zusammen und unterstützt insbesondere die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen. www.her-career.com

Fotograf Anne Hufnagel

Quelle messe.rocks GmbH

„Lit.EU“: Europäisches Literaturfest an der Adria

0
miramar

Thomas Bernhard, James Joyce, Rainer Maria Rilke, Anton Tschechow oder Peter Rosegger – namhafte Schriftsteller suchten in „Abbazia“ (heute Opatija), dem legendären Seebad der österreichisch-ungarischen Monarchie, Erholung und – nicht zuletzt – Inspiration. Das Adria-Relax-Resort Miramar knüpft an diese Tradition an und wird Schauplatz von „Lit.EU“, dem europäischen Literaturfestival an der Adria.

Organisator Ben Rakidzija, selbst Schriftsteller, Verfasser von Aphorismen, Novellen, Romanen und Theaterstücken sowie Yogalehrer, möchte mit dem Festival zum kulturellen Austausch in Kroatien und Europa beitragen und Grenzen, auch sprachlicher Natur, überwinden: „Es ist jeder willkommen, der sich für das geschriebene Wort interessiert, und daran glaubt, dass ein Buch nicht nur eine Ware, sondern eine Kraft, nicht nur Konsumgut, sondern existenzielle Erfahrung sein kann.“ Geplant sind Lesungen, Konzerte, Literaturspaziergänge, philosophische Cafés und Yoga für Literaten sowie Saunaaufgüsse mit dem Sauna-Poeten Bernd Gritschacher.

Bei einem Literaturausflug nach Triest wandeln die Teilnehmer auf den Spuren von James Joyce oder Rainer Maria Rilke.
Gäste sind u.a. die mehrfache Preisträgerin Teresa Präauer, die Slam-Poetin Paulina Behrendt oder Deutschlands bekanntester Literaturkritiker Denis Scheck, der aus seinem Buch Schecks kulinarischer Kompass lesen wird. Der Schauspieler Volker Ranisch ist in dem solistischen Theaterstück Schätzchen, streit mit mir! (nach einem Roman von Ben Rakidzija zu sehen. (Detailprogramm und Teilnehmer: www.literaturfest.eu)

Das Adria-Relax-Resort Miramar bietet mit seiner mediterranen Gartenlandschaft, dem Wellness- und Beautybereich und dem Restaurant mit Meerterrasse den perfekten Rahmen für Literaturbegeisterte. Die historische Villa Neptun, die heute komfortable 4-Sterne-S-Zimmer und Suiten birgt, war einst beliebtes Reiseziel für prominente Gäste; so verbrachte Schriftsteller Vladimir Nabokov („Lolita“) als Kind hier einen Sommer.

PACKAGE Literaturfestival 2023 (13.-19. November 2023)
7 Nächtigungen im Superior-DZ mit Balkon und Meerblick inkl. HP und Teilnahme an den Veranstaltungen der Literaturtage, geführter Stadtrundgang durch Opatija, 50 % Ermäßigung auf eine Wellnessbehandlung pro Person, ab € 1.095,– pro Person.

Adria-Relax-Resort Miramar, HR-51410 Abbazia / Opatija, Ive Kaline 11,
Tel. 00385 / 51 / 28 00 00, Fax 28 00 28,
E-mail: info@hotel-miramar.info,
www.hotel-miramar.info

Bild Luftaufnahme Adria-Relax-Resort Miramar, © Miramar

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H.

NeoMatch optimiert Matching-System

0

Die NeoCargo AG verbessert die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit: Das LogTech-Unternehmen aus Karlsruhe entwickelt für seine Plattform mit NeoMatch ein Matching-System, das Partnern automatisierte Vorschläge für verfügbare Frachten anzeigt und damit wertvolle Ressourcen spart. Dafür arbeitet im Hintergrund eine Künstliche Intelligenz (KI), die Aufträge und Fahrzeuge zuverlässig zusammenbringt.

Die Entwicklung des neuen Features wird vom Programm Invest BW des baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert.

„Mithilfe von NeoMatch ergeben sich für unsere Partner deutliche Wettbewerbsvorteile. Durch die passenden Vorschläge lassen sich Zeit, Geld und Leerkilometer sparen sowie die Auslastung der eigenen Fahrzeuge optimieren. Außerdem entfällt die manuelle Suche auf Frachtenbörsen nach Aufträgen oder freier Kapazität“, sagt Larissa Eger, Vertriebsvorständin der NeoCargo AG.

Die qualitativ hochwertigen Daten sorgen dafür, dass nur kompatible Aufträge oder Ladungsträger angezeigt werden – und das komplett automatisiert. Möglich macht die neue Art des Matchings eine vom LogTech-Unternehmen entwickelte KI, die kontinuierlich alle Datensätze der Partner auf gewinnbringende Kombinationsmöglichkeiten scannt.

Der Vorteil für die Partner ist, dass sie dank des Software-as-a-Service-Modells keine zusätzliche Software benötigen. Sprich: Bei Bedarf können die einzelnen Bausteine – wie die Fremdvergabe von Aufträgen und die Erfassung von GPS-Daten – auf Knopfdruck aktiviert und genutzt werden. „Das Aufschalten neuer Features funktioniert vollkommen transparent, niemand muss etwas nutzen, das er nicht benötigt. Unsere Partner haben eine Anbindung an die NeoCargo und nutzen darüber sämtliche Produkte, die wir anbieten und kontinuierlich weiterentwickeln.

Das macht den Nutzen unserer Lösung extrem einfach, schnell und effizient“, sagt Eger. Nach einer Potenzialanalyse bei einem ausgewählten Pool an NeoCargo-Partnerunternehmen ist der nächste Schritt für das Ende des Jahres, erste Matching-Vorschläge an diese auszuspielen und sukzessiv die Zahl der Nutzenden hochzuskalieren.“

Durch die einzigartige Eigentümerstruktur entwickelt NeoCargo in enger Absprache mit den Partnerunternehmen nur das, was ihnen einen Mehrwert bietet. Mit NeoMatch können Frachtenanfragen erfasst, mit NeoBid darauf geboten und mit NeoBase diese dann fremdvergeben werden „Aus dem Kreis der Speditionen und TMS-Anbieter kam der Wunsch nach einem Matching-System.

Mit NeoCargo haben sie eine Lösung für den gesamten Prozess“, schildert Eger. Das neue Feature macht die Plattform mit den bestehenden Erweiterungen laut Eger zu einem One-Stop-Shop, der Prozesse digitalisiert und zusammenbringt.

Bild Der Vorstand der NeoCargo AG: vl.n.r. Andreas Dobratz, Dr. Felix Brandt und Larissa Eger. (Foto: NeoCargo AG)

Quelle NeoCargo AG

Lombard Odier Investment Managers gibt das erste Closing des Plastic Circularity Fonds bekannt

0
Lombard Odier Investment Managers
Foto von Jean-Pascal Porcherot (Quelle: LOIM)

Der Fonds ist auf großes Investoreninteresse gestoßen mit Commitments von Dow und LyondellBasell

Lombard Odier Investment Managers („LOIM“) kann heute das erfolgreiche erste Closing seines Plastic Circularity Fonds bekannt geben, nachdem Unternehmen, Pensionsfonds und Privatanleger Interesse bekundet hatten.

Zu den ersten Investoren, die sich am LOIM Plastic Circularity Fund SCSp („Plastic Circularity Fonds“) beteiligen, gehören Dow und LyondellBasell. Dazu kommen weitere Engagements führender, nachhaltig orientierter institutioneller und privater Finanzinvestoren hinzu.

Die Plastic Circularity-Strategie ist eine Private Equity-Strategie, die darauf abzielt, Kunststoffabfälle und Treibhausgasemissionen in der Kunststoff-Wertschöpfungskette zu reduzieren und gleichzeitig Marktrenditen zu erzielen. Dieser Fonds erfüllt die Standards eines Fonds nach Artikel 8 der Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzierungen (SFDR), wie sie von den europäischen Aufsichtsbehörden festgelegt wurden. Das bedeutet, dass der Fonds neben anderen Kriterien auch ökologische oder soziale Parameter oder eine Kombination daraus fördert, sofern die Unternehmen, in die investiert wird, gute Governance-Praktiken anwenden.“

Der Fonds folgt einem technischen, wirkungsbezogenen und finanziellen Screening-Prozess, um Unternehmen zu identifizieren und in sie zu investieren, die innovative, auf Wiederverwendung und Recycling ausgerichtete Kunststoffmaterialien sowie verbesserte Sammel-, Sortier- und Recyclinglösungen anbieten. Er nutzt das technische und industrielle Fachwissen der Alliance to End Plastic Waste („AEPW“) im Rahmen einer einzigartigen Zusammenarbeit, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen. Der Fonds wird auch auf einen beratenden Ausschuss zugreifen können.

Zusätzlich zum Engagement im Fonds wird Stephanie Kalil, Senior Global Business Director Polyethylene bei Dow, dem Beratungsausschuss beitreten. Sie bringt Erfahrung in Unternehmensführung, Strategie, Technologie und werkstoffwissenschaftliche Innovation, gepaart mit fundierten Branchenkenntnissen, mit.

Stephanie Kalil kommentiert: „Verbrauchernachfrage, Wissenschaft und Innovation kommen zum jetzigen Zeitpunkt zusammen, um den Weg für eine kreislauforientierte Zukunft zu ebnen. Der LOIM Plastics Circularity Fonds wird dazu beitragen, neuartige Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zu ermöglichen, und damit das im letzten Jahr angekündigte ehrgeizige Ziel von Dow unterstützen, Kunststoffabfälle und alternative Rohstoffe so umzuwandeln, dass bis 2030 jährlich 3 Millionen Tonnen kreislauffähiger und erneuerbarer Lösungen kommerzialisiert werden können.“

Der Fonds wird außerdem auf die umfassende Expertise des Nachhaltigkeitsresearchs und der Investmentteams von LOIM zurückgreifen, die solide, wissenschaftlich fundierte Prognosen und Analysen erstellen, die das breitere Anlageangebot des Unternehmens untermauern und dazu beitragen, neue Chancen in den verschiedenen thematischen Anlagestrategien zu erschließen.

Mit dieser globalen Investmentfonds-Strategie, die sich auf die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen in der gesamten Wertschöpfungskette konzentriert, festigt LOIM seine Position an der Spitze nachhaltiger Investitionen.

„Die Förderung von Kreislauflösungen zur Bewältigung des globalen Problems der Kunststoffabfälle erfordert Engagement und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um das verfügbare Materialangebot zu erhöhen und die stark wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu befriedigen“, sagte Yvonne van der Laan, Executive Vice President, Circular and Low Carbon Solutions bei LyondellBasell. „Der Plastic Circularity Fund von LOIM steht im Einklang mit unserem Bestreben, dazu beizutragen, dass weniger Kunststoffabfälle in die Umwelt gelangen und die Entwicklung einer kreislauforientierten, kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigt wird.“

Jean-Pascal Porcherot, Co-Leiter von LOIM und Managing Partner bei Lombard Odier, kommentiert: „Die Strategie von LOIM zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zielt darauf ab, Anlagechancen zu nutzen, die sich aus innovativen Lösungsanbietern ergeben, und gleichzeitig Investoren in die Lage zu versetzen, messbare Auswirkungen sowohl auf den Kunststoffabfall als auch auf die Treibhausgasemissionen zu erzielen. Die Strategie spiegelt das strategische Engagement von LOIM wider, innovative Impact-Strategien für Kunden zu entwickeln, und unterstreicht die bedeutende Rolle, die private Märkte bei der Erzielung von Nachhaltigkeitsergebnissen und attraktiven Renditen spielen.“

Christopher Tritten, Global Head of Private Assets bei LOIM, fügt hinzu: „Mit dieser neuen Strategie setzen wir die 2017 begonnene Ausweitung unseres Private Assets-Geschäfts auf Direktinvestitionen fort. Sie bietet einen neuen fruchtbaren Boden, um den Zugang von Lombard Odier zu führenden Private Equity-Managern und hochwertigen Co-Investitionsmöglichkeiten zu nutzen. Darüber hinaus bringen wir dank unseres internen Research-Teams und unserer technischen Berater von der Alliance to End Plastic Waste einen hochspezialisierten Blick auf die Kunststoff-Wertschöpfungskette ein. Die Gespräche bestätigen, dass die Unternehmensleitungen und ihre Investoren bei den von uns beobachteten Transaktionen unmittelbar von unserem Fachwissen und unseren Netzwerken profitieren werden.“

Kunststoffe ermöglichen Innovationen in 30 % der Weltwirtschaft, einschließlich Bauwesen, Medizin, Verkehr und Lebensmittelsicherheit. Für mehr als 50 % dieser Anwendungen gibt es nur begrenzte Ersatzstoffe, und diese Alternativen bieten keine vergleichbare Leistung. Das globale Problem der Kunststoffverschmutzung ist jedoch eine weithin anerkannte Herausforderung, die erhebliche Folgen für unseren Planeten hat. LOIM ist mit dieser neuen Strategie in einer einzigartigen Position, um Investitionen in Lösungen zu fördern, die diese Herausforderung direkt angehen. Es handelt sich um ein lösbares Problem, für das mehr Innovationen, Neugründungen und Investitionen erforderlich sind, um es zu bewältigen.

Lombard Odier Investment Managers gibt das erste Closing des Plastic Circularity Fonds bekannt

Foto von Jean-Pascal Porcherot (Quelle: LOIM)

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Hofreiter kritisiert Debatte über Taurus-Lieferung an Ukraine

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat den Verlauf der Debatte über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine kritisiert. „Es kann einfach nicht sein, dass wir in Deutschland bei jeder neuen Debatte über einen neuen Typus von Waffen für die Ukraine das gleiche Ritual veranstalten“, sagte Hofreiter dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

„Die Waffensysteme werden monatelang gefordert, der Kanzler zögert und blockiert. Und wenn dann geliefert wird, geschieht es Monate zu spät.“ Hofreiter fügte hinzu: „Das sendet kein eindeutiges Signal an Putin, dass wir der Ukraine helfen wollen, diesen Krieg zu gewinnen. Diese Verzögerungen sorgen nur dafür, dass sich der Krieg in die Länge zieht“, sagte der Grüne.

„Deshalb muss Olaf Scholz die Lieferung der Taurus-Marschflugkörper sofort freigeben.“


Foto: Anton Hofreiter (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Von der Schule ins Labor

0
Fraunhofer IZM

Fraunhofer IZM verlängert Kooperation mit MINT-freundlichem Gymnasium

Was mache ich nach der Schule? Die Auswahl für Abiturient*innen ist heute nicht mehr leicht. Alle Wege stehen Ihnen offen und jeder will sie haben, heißt es überall. Was aber, wenn ihr Interesse schon vorher geweckt wird? Mit verschiedenen Wahlpflichtkursen, einzelnen Karriereevents und mehr wollen das Fraunhofer IZM und das Gabriele-von-Bülow-Gymnasium die bereits enge Kooperation zwischen Schule und Forschungsinstitut noch mehr intensivieren.

Schule muss heute mehr sein, als der Ort an dem unterrichtet wird. Schon früh beginnen die Pädagogen am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium in Berlin-Reinickendorf daher mit berufsorientierenden Maßnahmen – besonders im Bereich der medialen und technischen Ausbildung. Zu diesem Anlass waren die Schulleiterin, sowie die Fachbereichsleiterin in den Naturwissenschaften und ein Fachlehrer für Physik vergangene Woche am Fraunhofer IZM zu Besuch. Ziel des gemeinsamen Termins mit der Institutsleitung des Forschungshauses und den beteiligten technischen Ausbildern war es nicht nur den bestehenden Kooperationsvertrag zu verlängern, sondern gemeinsam neue Ideen für die Angebote für Schülerinnen und Schüler zu finden.

Der Institutsleiter Prof. Martin Schneider-Ramelow erklärte sich direkt zu einem Wahlpflichtkurs über sein Fachgebiet, den Werkstoffwissenschaften, bereit und verdeutlichte sein Interesse am wissenschaftlichen Nachwuchs: „Ich unterrichte seit vielen Jahren an der Technischen Universität Berlin und merke oft, dass wir schon viel früher das Interesse für angewandte Forschung wecken müssen. Mir persönlich ist der Nachwuchs eine Herzensangelegenheit, für die ich mir Zeit einräume“. Die Schulleiterin nimmt den Institutsleiter beim Wort und verpflichtet ihn direkt für ein weiteres mediales Angebot des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums: Den hauseigenen Podcast der Schüler*innen.

Die Zusammenarbeit der Schule mit dem Forschungsinstitut trägt schon seit über sechs Jahren Früchte. Neben dem Girls‘ Day und den Praktika sind auch einzelne Schüler*innen an das Institut zurückgekehrt – so zum Beispiel ein ehemaliger Schüler des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums, der derzeit seine Ausbildung am Fraunhofer IZM absolviert.

Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit mit einer Verlängerung von weiteren fünf Jahren nun aber noch intensiviert werden, indem einzelne Forschende an das Gymnasium kommen und in Wahlpflichtfächern Kurse für interessierte Schüler*innen zur angewandten Forschung im Bereich Mikroelektronik geben. Weiterhin sollen Schnuppertage und Laborbesichtigungen für die Berufsorientierung am Fraunhofer IZM angeboten werden. Zusätzlich wollen beide Institutionen übereinander berichten und so neue Zielgruppen ansprechen.

Bei einer gemeinsamen Laborbesichtigung nach Vertragsverzeichnung in unserer Substratlinie und im Reinraum sind sich die Teilnehmenden an dem Termin einig: So darf Nachwuchsförderung aussehen und genügend Arbeitsplätze kann das Fraunhofer IZM künftig für Studierende und auch Auszubildende zur Verfügung stellen. Alle Beteiligten sehen positiv auf die gesteckten Pläne und hoffen noch mehr MINT-begeisterte Schüler*innen zu erreichen.

Bild © Fraunhofer IZM
Der Institutsleiter Prof. Martin Schneider-Ramelow und die Schulleiterin Heike Briesemeister unterschreiben den Kooperationsvertrag und freuen sich auf die gemeinsamen Vorhaben im Sinne der Schüler*innen.

Quelle © 2023 Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

Indian Summer Days auf der Turracher Höhe

0
Hollmann am Berg

Im September und Oktober verfärben sich auf der Turracher Höhe die Lärchen in rotgoldenen Farbtönen. Ein pittoresker Indian Summer zieht ins Land, um die Natur in das beste Licht zu stellen. Spätestens beim Anblick dieses „Schauspiels“ wird aus jedem ein Outdoor-Genießer. Wandern und Biken at its best. Wer sich im „Hollmann am Berg“ in eine Hütte auf Augenhöhe mit Zirben und Föhren zurückzieht, der kommt dem Erlebnis Indian Summer besonders nahe.

Hier verbringen Familien und Freunde Gemeinsam-Zeit, die Hunde dürfen auch mit. Sich einfach ins schöne, unkomplizierte Leben zurückziehen und die gemütliche Jahreszeit genießen, dafür ist das Hollmann am Berg ein Lieblingsplatz. Völlig privat saunieren und in der Außendusche abkühlen, auf der Waldterrasse die Herbstsonne zur Mittagsstunde auskosten, am Herd die Kürbissuppe köcheln und sich ein gutes Gläschen einschenken. In den urgemütlichen Stuben plaudern und spielen. Das Hollmann am Berg ist gemacht für Menschen, die sich nach Stille und Träumen im Wald sehnen.

Gipfelstürmer und Almwanderer beschreiten von hier ihre Wege. Mountain- und E-Bike-Trails locken nach draußen, es geht zum Walken und gemütlichen Herbstspaziergang zur nächsten Almwirtschaft. Hüttenurlaub neu gedacht – darauf legt Robert Hollmann größten Wert. Seinen Gästen fehlt es weder an kleinen noch an großen Dingen, und das rund um die Uhr. Eine Auszeit im Hochwald, damit schlägt Robert Hollmann herkömmlichen Hotels ein Schnippchen. Und wer es einmal erlebt hat, der wird die „Erholungsstätte“ à la Hollmann nicht mehr missen wollen.

Indian Summer Days (gültig im September und Oktober 2023)
Leistungen: Anreise Montag ab 16 Uhr, Abreise Freitag bis 10 Uhr, 3 Nächte + 1 Nacht gratis – Preis: 4 Nächte ab 1.560 Euro in der Hütte Toni für max. 4 Personen

Indian Summer Week (gültig im September und Oktober 2023)
Leistungen: Anreise Freitag ab 16 Uhr, Abreise Sonntag Late Check Out, 7 Nächte + 2 Nächte gratis – Preis: 9 Nächte ab 2.730 Euro in der Hütte Toni für max. 4 Personen

Indian Summer Weekend (gültig im September und Oktober 2023)
Leistungen: Anreise Freitag ab 16 Uhr, Abreise Sonntag Late Check Out, 2 Nächte ohne zusätzliche Reinigungsgebühr – Preis: 4 Nächte für zwei Personen ab 780 Euro

Bild Hollman am Berg

Quelle mk Salzburg

Herbstferien mit dem Dachsteinkönig

0
Dachsteinkönig - Familux Resort

Mitten im Salzkammergut lädt das Dachsteinkönig – Familux Resort zum Herbsturlaub. Wandern, Klettern, Mountainbiken, in einer Alm einkehren – die Herbsttage sind wie gemacht, um mit der ganzen Familie die Natur zu genießen. Die Stadt Salzburg und die Dachstein-Rieseneishöhle in Obertraun, Hallstatt und die Salzwelten, aber auch der eindrucksvolle Gosausee sind vom Dachsteinkönig – Familux Resort schnell erreichbar. Das Dachsteinkönig – Familux Resort ist eines der Häuser der weltweit ersten und einzigen Premium-Hotelgruppe für Familien. 2023 erhält der Dachsteinkönig erneut den HolidayCheck Award und rangiert unter den Top 5 Familienhotels in ganz Europa.

Großartige Spielwelten in- und outdoor machen den Urlaub für Kinder unvergesslich. Umsichtige Kids-Coaches kümmern sich täglich von früh bis spät um die Kinder. Bereits Babys ab dem 7. Lebenstag werden liebevoll umsorgt. Kino und Theater, eine Softplayanlage über zwei Stockwerke, eine Turnhalle, Indoor-Gokarts u. v. m. sprengen die Vorstellungskraft so mancher Kinderträume. Am Abenteuerspielplatz und in den Hüpfburgen ist immer was los und die Tiere im Hotelgarten freuen sich über jeden Tierfreund. In der Badelandschaft mit zahlreichen Pools und Attraktionen planschen, schwimmen und rutschen die Wasserratten.

Die Reifen-Wasserrutsche bietet auf 100 Metern Länge rasanten Abfahrtsspaß. Erwachsene erleben luxuriöse Auszeiten in ausgedehnten Spa- und Saunawelten „for adults only“ und mit hervorragender Gourmetküche. Von TRX über Pilates, Yoga und „Bauch-Beine-Po“ im Active Studio bis hin zu Fitness, geführten Wanderungen, Mountainbiken und Segway-Touren reicht ein vielseitiges Erwachsenenprogramm. Die Suiten für Familien mit ein bis zwei Kindern und die Chalets ab fünf Personen bieten alles, was für den entspannten Familienurlaub notwendig ist. Das Dachsteinkönig – Familux Resort ist GreenSign-zertifiziert und setzt ein ambitioniertes Umweltprogramm um.

Bild Hotelansicht in der Daemmerung Copyright www.360perspektiven.at Dachsteinkönig – Familux Resort

Quelle mkSalzburg