Freitag, November 14, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1943

Studie: Plattformen verstoßen gegen Verbraucherschutzregeln

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Große Online-Plattformen verstoßen offenbar weiterhin häufig gegen die Verbraucherschutzregeln des Digital Services Act (DSA) der EU. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV). Demnach bestehen bei der Pflicht zu Kontaktangaben und Transparenz der Empfehlungssysteme Mängel.

Verbraucher müssten sich darauf verlassen können, dass sie vor unfairen Praktiken auf Online-Plattformen geschützt werden, sagte VZBV-Vorstand Ramona Pop. „Die sehr großen Anbieter hatten ausreichend Zeit, die neuen Vorgaben aus Brüssel umzusetzen“, fügte sie hinzu. Sehr große Online-Plattformen sind seit dem 25. August unter anderem dazu verpflichtet, eine zentrale Kontaktstelle für Nutzer anzugeben, die leicht zugänglich ist. Bei den untersuchten Angeboten ist eine Kontaktmöglichkeit für Nutzer der Dienste zwar auffindbar, jedoch aus Sicht des VZBV nicht immer leicht zugänglich. Beispielsweise seien Kontaktangaben nur schwer zu finden, teilweise seien bis zu fünf Klicks notwendig, bis Verbraucher den Kundenchat nutzen oder eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einsehen könnten, kritisieren die Verbraucherschützer. Stattdessen würden Selbsthilfelösungen hervorgehoben. Zudem sind die Dienste-Anbieter verpflichtet, verständlich anzugeben, nach welchen Kriterien die Empfehlungen und Rankings ihrer Angebote entstehen. Verbraucher müssen diese Parameter anpassen können.

Laut der Studie des VZBV haben die untersuchten Anbieter diese Regelungen zum Stichtag nicht oder nicht ausreichend umgesetzt. Demnach informierten Amazon, Google-Suche und Zalando in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht über die Parameter ihrer Empfehlungssysteme oder wie diese angepasst werden können, so der Bundesverband. Lediglich der Anbieter Booking verweise in seinen AGB auf einen Link mit weiteren Informationen zum Ranking von Suchergebnissen. Die Sortierung von Produkten oder Dienstleistungen könne bei Amazon, Booking und Zalando direkt in der Ergebnisliste angepasst werden.

Jedoch gebe es nur bei Booking die Möglichkeit, persönliche Empfehlungen mit einem Klick bei der Nutzung der Plattform auszuschalten. Bei Zalando könnten personalisierte Inhalte in den Dateneinstellungen deaktiviert werden, so der VZBV. Ob dies tatsächlich wie gefordert Profiling ausschließe, sei nicht ersichtlich. Bei der Google-Suche braucht es dem VZBV zufolge mindestens drei Klicks, um etwas über das Ranking der Suchergebnisse zu erfahren.


Foto: Computer-Nutzerin (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wo wird das Network-Marketing in einem Jahr stehen?

0
zukunft

Die Zukunft des Network-Marketings: Was Experten für die nächsten Jahre prognostizieren

In einer Ära, in der Technologie, soziale Medien und das Konsumentenverhalten sich ständig weiterentwickeln, steht das Network-Marketing an einem entscheidenden Wendepunkt. Einmal als Geschäftsmodell, das auf persönlichen Beziehungen und direktem Kontakt basierte, konzipiert, ist es nun gezwungen, sich in einem digitalen Zeitalter neu zu erfinden.

Es ergeben sich nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch unzählige Möglichkeiten, um eine größere Reichweite zu erzielen und den Kunden authentischer zu begegnen. Im Zuge des Wandels haben wir eine Gruppe von Branchenexperten konsultiert, um ihre Sicht auf die „Zukunft“ des Network-Marketings und ihre Prognosen für die kommenden Jahre zu sammeln.

Digitalisierung als Hauptantrieb

Die fortschreitende Digitalisierung hat viele Branchen revolutioniert und Network-Marketing ist da keine Ausnahme.“Die Zukunft ist digital“, sagt Dr. Lena Müller, eine führende Expertin für digitales Marketing. Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok bieten Network-Marketern neue Wege, um mit potenziellen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten.

Personalisierung wird zum Schlüssel

Neben der Digitalisierung wird die Personalisierung von Angeboten immer wichtiger. Kunden erwarten heute mehr denn je, dass Produkte und Dienstleistungen auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Experten sind sich einig, dass Network-Marketer, die in der Lage sind, eine tiefe und authentische Verbindung zu ihren Kunden herzustellen, im Wettbewerb die Nase vorn haben werden.

Nachhaltigkeit und ethischer Konsum

Eine weitere wichtige Entwicklung, die in den Prognosen vieler Experten auftaucht, ist der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Die Konsumenten von heute legen Wert darauf, von Unternehmen zu kaufen, die ethisch und nachhaltig handeln. Für Network-Marketer bedeutet das, dass sie nicht nur qualitativ hochwertige Produkte anbieten, sondern auch sicherstellen müssen, dass diese unter fairen und umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt werden.

KI und datengetriebene Entscheidungen

Mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) können Network-Marketer zukünftig auf detaillierte Datenanalysen zurückgreifen, um ihre Marketingstrategien zu verfeinern. Algorithmen könnten dabei helfen, potenzielle Kunden besser zu identifizieren, Vorlieben vorherzusagen und personalisierte Werbebotschaften zu erstellen, die genau auf den jeweiligen Empfänger zugeschnitten sind.

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in der Produktpräsentation

Die Fortschritte in VR und AR könnten Network-Marketing zu einem immersiveren Erlebnis machen. Statt herkömmlicher Produktvorführungen könnten Kunden in naher Zukunft Produkte in einer virtuellen Umgebung erleben, sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten oder sogar virtuell „ausprobieren“.

Wachsende Bedeutung von Schulung und Bildung

Mit der raschen Weiterentwicklung von Technologien und Marketingstrategien wird die fortlaufende Schulung und Weiterbildung von Network-Marketing-Partnern immer wichtiger. Online-Kurse, Webinare und interaktive Lernplattformen könnten Standardwerkzeuge werden, um sicherzustellen, dass jeder im Netzwerk auf dem neuesten Stand ist.

Fokus auf Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit

Der Aufbau einer starken, engagierten Gemeinschaft wird immer wichtiger werden. In einer Zeit, in der Menschen zunehmend online miteinander verbunden sind, suchen viele nach einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl. Network-Marketing-Unternehmen, die eine unterstützende und integrative Gemeinschaft fördern, werden sich von der Konkurrenz abheben.

Anpassung an lokale Gegebenheiten

Die Globalisierung ermöglicht es Network-Marketing-Unternehmen, auf der ganzen Welt tätig zu werden. Allerdings wird es entscheidend sein, Marketingstrategien an lokale Gegebenheiten, Kulturen und Verbrauchertrends anzupassen. Dies bedeutet, dass Marketer nicht nur in verschiedenen Sprachen kommunizieren müssen, sondern auch die kulturellen Nuancen und Präferenzen ihrer Zielmärkte verstehen müssen.

Fazit

In der Zusammenfassung dieser vielfältigen Prognosen und Trends lässt sich erkennen, dass das Network-Marketing an der Schwelle zu einer neuen Ära steht. Diese Branche, die einst auf einfachen persönlichen Beziehungen basierte, entwickelt sich zu einem komplexen Ökosystem, das sowohl von technologischen Innovationen als auch von menschlichen Werten angetrieben wird.

Die Kombination aus künstlicher Intelligenz, fortschrittlichen Technologien wie VR und AR, sowie ein starker Fokus auf Gemeinschaft und Bildung weisen darauf hin, dass das Network-Marketing der Zukunft sowohl hochgradig personalisiert als auch global angelegt sein wird. Die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit kann nicht genug betont werden, da die Fähigkeit, sich schnell an neue Trends und Technologien anzupassen, entscheidend für den Erfolg in diesem sich schnell verändernden Umfeld sein wird.

Schließlich wird die nächste Generation des Network-Marketings nicht nur Produkte und Geschäftsmöglichkeiten bieten, sondern auch eine tiefere, bedeutungsvollere Verbindung zu den Kunden und Partnern herstellen. Dies erfordert nicht nur technologische Investitionen, sondern auch ein echtes Verständnis und einen echten Respekt für die individuellen Bedürfnisse und Werte der Menschen, die man erreichen möchte.

Titelbild Bildquelle Bild von Stefan Keller auf pixabay

Umfrage: Jugendliche sehen gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

0

Gütersloh (dts Nachrichtenagentur) – Die Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland (72 Prozent) sieht auf dem Ausbildungsmarkt gute bis sehr gute Chancen. Laut einer Befragung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, hat sich die Stimmung nach den Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie wieder verbessert.

Auch das generelle Interesse unter den Jugendlichen an einer Ausbildung ist hoch: Drei Viertel der Befragten streben sie an oder sehen sie als eine Option. Allerdings schätzt ein Teil der jungen Menschen mit niedriger Schulbildung die Aussicht auf eine Ausbildung schlecht oder eher schlecht ein: Mehr als jeder Vierte (26 Prozent) äußert den entsprechenden Eindruck. Was die Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen betrifft, so fallen die Einschätzungen trotz der allgemein als gut empfunden Chancen pessimistischer aus: Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten hält ihre Zahl für ausreichend. Trotz zahlreicher unbesetzter Ausbildungsplätze findet mehr als ein Viertel, dass zu wenig Plätze vorhanden sind.

Nur jeder Zehnte schätzt, dass es zu viele Ausbildungsplätze gibt. Von mehr als der Hälfte der befragten Jugendlichen wird unterdessen beklagt, dass die Orientierung bei der Berufswahl angesichts der Fülle der Informationen schwerfalle. Fast jeder Dritte derjenigen, die bereits Erfahrungen mit der Suche nach einem Ausbildungsplatz gemacht haben, wünscht sich mehr Unterstützung.


Foto: Graffiti-Entfernung (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Spritpreise Ende August deutlich erhöht

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Die Spritpreise in Deutschland haben sich in der vergangenen Woche erhöht. Ein Liter Super E10 kostete am Dienstag im bundesweiten Mittel 1,884 Euro und damit 2,4 Cent mehr als in der Vorwoche, wie eine ADAC-Sprecherin am Mittwoch der dts Nachrichtenagentur sagte.

Diesel verteuerte sich unterdessen um 3,1 Cent und kostete im Schnitt 1,797 Euro. In der Vorwoche waren die Preise für Diesel und Benzin noch weitestgehend gleich geblieben. Der Unterschied bei den Preisen für die Kraftstoffsorten verringerte sich durch die jüngste Entwicklung wieder: Ein Liter Diesel kostet jetzt im Schnitt 8,7 Cent weniger als ein Liter E10.


Foto: Shell-Tankstelle im August 2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax startet vor Inflationsdaten knapp unter Vortagesniveau

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Mittwochmorgen leicht im Minus in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.915 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag.

Am unteren Ende der Kursliste rangierten RWE, Siemens Energy und Eon. Die zentrale Zahl des Börsentags ist am Mittwoch die deutsche Inflationsrate: „Anleger rechnen mit einem Rückgang der Jahresrate auf sechs Prozent, das wäre die niedrigste Jahresrate seit fast 1,5 Jahren“, sagte Thomas Altmann von QC Partners. „Um der EZB eine Chance auf eine Zinspause bei ihrer September-Sitzung zu lassen, dürfen die Inflationszahlen in der Eurozone jetzt nicht auf der Negativseite überraschen“, fügte er hinzu. Verfehlte Erwartungen könnten auch von den Börsen äußerst negativ aufgenommen werden.

„Umgekehrt würden positive Überraschungen die Hoffnung auf ein Ende der Zinserhöhungen befeuern und an den Börsen sicherlich entsprechend gut ankommen“, erwartet der Marktanalyst. „Australien ist bereits einen Schritt weiter: Das Maximum bei der Inflationsrate lag in Down Under ebenfalls oberhalb von acht Prozent.“ Am Mittwoch wurde eine Inflationsrate von 4,9 Prozent veröffentlicht. Aus Sicht der Fed dürfte der Arbeitsmarktbericht der privaten ADP-Agentur das Highlight des Handelstages sein.: „Der private Arbeitsmarktbericht gibt einen ersten Vorgeschmack auf den offiziellen, der am Freitag folgt.“

Dieser könnte wiederum der Fed eine weitere Legitimation für die ersehnte Zinspause und möglicherweise sogar für das Ende der Erhöhungen liefern, so Altmann. „Schätzungen zufolge hat sich der US-Arbeitsmarkt im August abgekühlt und das wäre genau das, was die Fed sehen möchte.“ Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Mittwochmorgen etwas schwächer. Ein Euro kostete 1,0860 US-Dollar (-0,17 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9208 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 85,91 US-Dollar, das waren 42 Cent oder 0,5 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Mehr Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Mit einem Zuwachs von elf Prozent auf 52.300 wurden im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46.900) wieder zweistellige Zuwachsraten erreicht, nachdem die Steigerungen in den Jahren 2021 und 2020 mit jeweils plus fünf Prozent deutlich schwächer ausgefallen waren, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit.

Seit 2016 hat sich die Zahl positiv beschiedener Verfahren somit fast verdoppelt: Damals waren lediglich 26.200 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt worden. Auch die Zahl der Neuanträge auf Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses stieg 2022 im Vorjahresvergleich deutlich, und zwar um 13 Prozent auf 49.500 (2021: 43.900). Damit war die Zuwachsrate ähnlich hoch wie in den Jahren vor der Corona-Pandemie (2017 bis 2019 im Durchschnitt plus zehn Prozent) und die Zahl der Neuanträge überstieg nach einem Rückgang im ersten Pandemiejahr (2020: -2,7 Prozent) das Vor-Corona-Niveau (2019: 43.100). Die Zahl der Neuanträge für ukrainische Berufsabschlüsse stieg im Jahr 2022 trotz der starken Zuwanderung lediglich um zwölf Prozent auf 1.500 und erreichte somit das Vor-Corona-Niveau.

Wie in den Vorjahren waren auch 2022 rund zwei Drittel (35.400) aller anerkannten Berufsabschlüsse im Bereich der medizinischen Gesundheitsberufe zu verzeichnen. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 13 Prozent (2021: 31.400). Auch hier war die Zuwachsrate zwar stärker als in den Vorjahren (2021: plus fünf Prozent, 2020: plus acht Prozent), blieb aber hinter den Anstiegen der Jahre 2019 und 2018 zurück (+24 Prozent beziehungsweise +27 Prozent). Seit 2020 werden in Deutschland die Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit der Ausbildung in der Altenpflege zum einheitlichen Berufsbild Pflegefachmann zusammengeführt.

Die große Mehrheit der 21.000 Anerkennungen entsprechender ausländischer Abschlüsse erfolgte 2022 noch im abzulösenden Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger (18.500), 400 Anerkennungen gab es im Beruf Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Mit 1.800 Anerkennungen im neuen Beruf Pflegefachmann hat sich die Zahl gegenüber 2021 verdoppelt. Insgesamt machen diese drei Berufsbilder 59 Prozent aller anerkannten medizinischen Gesundheitsberufe aus. Die Rangfolge der am häufigsten anerkannten Berufe hat sich im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert: Sie wird weiterhin angeführt vom Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger mit 18.500 Anerkennungen (2021: 16.000).

Mit deutlichem Abstand folgten die Berufe Arzt mit 8.600 (2021: 8.200), Ingenieur mit 2.300 (2021: 2.200), Pflegefachmann mit 1.800 (2021: 900), Lehrer mit 1.700 (2021: 1.700), und Erzieher mit 1.500 Anerkennungen (2021: 1.300). Im Jahr 2022 wurden Berufsabschlüsse aus über 170 Ausbildungsstaaten als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Anerkennungen von Abschlüssen aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union (9.900), übrigem Europa (19.300) und Asien (14.500) lagen deutlich vor den anderen Regionen der Welt. Nach einzelnen Staaten betrachtet wurden Anträge aus Bosnien und Herzegowina (4.500), den Philippinen (4.000) und der Türkei (3.800) am häufigsten positiv beschieden.

Aus der Ukraine wurden 1.400 Abschlüsse anerkannt, damit lag die Ukraine auf Rang zwölf. Insgesamt bearbeiteten die für die Anerkennung zuständigen Stellen im Jahr 2022 rund 65.900 Anerkennungsverfahren (2021: 59.800). Rund vier von fünf Verfahren betrafen reglementierte Berufe (53.900), ein Fünftel nicht reglementierte Berufe (12.100). Der überwiegende Teil (81 Prozent) der bearbeiteten Verfahren unterlag dem Bundesrecht, 19 Prozent dem Landesrecht, so die Statistiker.


Foto: Ärzte (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Heil fordert Ende des "kleinkarierten" Ampel-Streits

0

Meseberg (dts Nachrichtenagentur) – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat am Rande der Kabinettsklausur in Meseberg die Regierungskoalition zu weniger Streit aufgerufen. „Ich kann nur raten – und da ist Meseberg eigentlich ein ganz gutes Beispiel für -, dass wir aufhören, sozusagen kleinkariert innerhalb der Koalition auszuzählen, wer sich wo durchgesetzt hat“, sagte er am Mittwoch im ARD-Morgenmagazin.

Stattdessen solle man „öffentlich stärker mitteilen“, wie man „Verantwortung für unser Land“ übernehme, fügte er hinzu. Der Minister verwies darauf, dass man Deutschland „sicher durch den letzten Winter“ gebracht habe sowie auf das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz als Erfolge der Ampel. Zuletzt hatte es innerhalb der Koalition Streit um die Kindergrundsicherung von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und das „Wachstumschancengesetz“ von Finanzminister Christian Lindner (FDP) gegeben.


Foto: Hubertus Heil am 29.08.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Union will Grunderwerbsteuer für erste Immobilie abschaffen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Union will mit der Abschaffung der Grunderwerbsteuer für den Bau einer Immobilie den Wohnungsbau in Deutschland ankurbeln. „Das würde in einem ersten Schritt helfen“, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe).

„Es fehlen 700.000 Wohneinheiten in Deutschland. Der Wohnungsmarkt ist tot“, fügte er hinzu. Das Bauhandwerk habe zudem keine Perspektive. Die Bundesregierung habe ihr Versprechen gebrochen, 400.000 neue Wohnung im Jahr zu bauen, sagte Linnemann.

Die von der SPD geplante Begrenzung des Mietanstieges auf angespannten Wohnungsmärkten lehnt die Union ab. „Eine neue Mietbegrenzung bringt nichts. Im Gegenteil: Sie würgt den Bau neuer Wohnungen ab“, sagte der Generalsekretär.


Foto: Häuser (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Klingbeil verteidigt Rolle der SPD in der Regierung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat zur Halbzeit der Legislaturperiode die Kritik zurückgewiesen, dass das Profil der SPD in der Ampel-Koalition zu wenig aufscheint. „Ich bin sehr froh und stolz, dass wir den Bundeskanzler stellen, aber natürlich haben Partei und Regierung unterschiedliche Rollen“, sagte Klingbeil der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).

„Ich bin weit davon entfernt, den Kompromiss immer mitzudenken. Ich habe vielmehr die Frage zu beantworten, wofür steht Sozialdemokratie pur“, sagte der SPD-Chef. „Teamspiel in der SPD bedeutet auch, dass es unterschiedliche Rollen gibt.“ Man habe viele sozialdemokratische Projekte aus dem Koalitionsvertrag in der Regierung umgesetzt – etwa den Mindestlohn von 12 Euro, die Kindergelderhöhung und das Bürgergeld.

„Aber die SPD ist eine eigenständige und lebendige Partei und denkt natürlich auch über diese Legislaturperiode hinaus. Dafür tragen Saskia Esken und ich die Verantwortung.“ Mit dem Anlauf auf die nächste Bundestagswahl gehe der Fokus wieder stärker von der Regierung auf die SPD. „Das wird beim Parteitag im Dezember sichtbar werden, wo wir Antworten geben auf die Herausforderungen der Transformation und auf verteilungspolitische Fragen“, kündigte Klingbeil an.


Foto: SPD-Parkschild (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

CDU will gegen Fachkräftemangel mehr Rentner mobilisieren

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im Kampf gegen den Fachkräftemangel schlägt die Union vor, für Rentner mehr finanzielle Anreize zur Arbeitsaufnahme zu schaffen. „Auch für Rentner, die freiwillig länger arbeiten wollen, brauchen wir Anreize“, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).

„Sie sollten im Monat 2.000 Euro steuerfrei dazu verdienen können.“ Er plädiere dafür, es „einfach mal auszuprobieren“, so Linnemann. „Hunderttausende von Rentnern werden wieder mehr in der Tasche haben.“ Darüber hinaus gebe es viele Menschen, die neben einem Hauptjob einen Minijob hätten, sagte der CDU-Politiker. „Sie gehen diesen Weg, weil Überstunden besteuert werden und sie ihren Verdienst aus dem Minijob voll behalten können. Das ist doch ein klarer Fehlanreiz. Überstunden bei Vollzeitjobs müssen steuerlich freigestellt werden“, forderte er. Insgesamt ließe sich dadurch ein Teil des Fachkräftemangels in Deutschland lösen, so Linnemann. „Die Regierung fliegt das ganze Jahr durch die Welt und schließt irgendwelche Abkommen. Bisher mit mäßigem Erfolg. Diese Motivation würde ich gerne auch sehen, um das Fachkräftepotenzial hierzulande zu heben.“


Foto: Seniorin schaut von einem Balkon (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts