Freitag, November 14, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1946

VOX-Löwen melden sich brüllend aus der Sommerpause zurück

0

Starker Staffelstart für „Die Höhle der Löwen“!

Erfolgreiches Comeback nach der Sommerpause: Für die 1. Folge der neuen Herbst-Staffel öffneten sich am gestrigen Montag bei VOX die Tore zur „Höhle der Löwen“. Mit dabei: Starke 11,3 Prozent der 14- bis 59-jährigen Zuschauer:innen und sogar 14,0 Prozent der 14- bis 49-Jährigen. In beiden Zielgruppen erreichte VOX die Primetime-Marktführerschaft. Insgesamt verfolgten 1,74 Mio. Zuschauende ab 3 Jahren die spannenden Verhandlungen zwischen den Start-ups und Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Nils Glagau, Dagmar Wöhrl, Janna Ensthaler, Tillman Schulz sowie Neu-Löwin Tijen Onaran.

Über den ganzen Tag erreichte VOX einen sehr guten Marktanteil von 8,7 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Tages-Marktanteil sogar bei 10,2 Prozent und damit vor allen anderen Sendern.

Schon am nächsten Montag (4.9.) um 20:15 Uhr wagen sich bei VOX die nächsten mutigen Gründerinnen und Gründer in „Die Höhle der Löwen“: Können die Start-ups „FreeMOM“, „Bello Eis“, „Millis Zaubertücher“, „Klangio“ und „dripoff-Pad“ den Deal ihres Lebens machen und frisches Kapital mit nach Hause nehmen?

VOX zeigt die 8 neuen Folgen „Die Höhle der Löwen“, moderiert von Amiaz Habtu, immer montags um 20:15 Uhr. Im Anschluss an die VOX-Ausstrahlung ist die jeweils aktuelle Folge von „Die Höhle der Löwen“ auf RTL+ im Catch-up abrufbar. Außerdem sind alle 13 bisherigen Staffeln auf RTL+ zu sehen. Zudem zeigt VOXup donnerstags um 20:15 Uhr die aktuelle DHDL-Folge von Montag als Wiederholung.

Bild: V.l.: Nils Glagau, Dr. Vivien Karl und Julia Huhnholz
Dr. Vivien Karl (M.) und Julia Huhnholz haben einen Deal mit Nils Glagau. Er investiert 200.000 Euro für 12,5 Prozent der Anteile an „DR. VIVIEN KARL Intimcreme NO.1“. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle: AGF / GfK / DAP videoSCOPE / RTL DATA / vorl. gew. / Stand: 29.08.2023

Kommission empfiehlt Anhebung der Pflege-Mindestlöhne

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Pflegekommission hat sich einstimmig für höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege ausgesprochen. Bis zum 1. Juli 2025 sollen die Mindestlöhne für Pflegekräfte in Deutschland in zwei Schritten steigen, teilten das Gesundheitsministerium und das Arbeitsministerium am Dienstag mit.

Für Pflegehilfskräfte empfiehlt die Pflegekommission demnach eine Anhebung auf 16,10 Euro pro Stunde, für qualifizierte Pflegehilfskräfte eine Anhebung auf 17,35 Euro pro Stunde und für Pflegefachkräfte auf 20,50 Euro pro Stunde. Zuletzt lagen sie bei 13,90 Euro, 14,90 Euro und 17,65 Euro. Wie schon bei den letzten Beschlüssen dieser und früherer Pflegekommissionen sind die Mindestlöhne nach Qualifikationsstufe gestaffelt. Sie gelten einheitlich im gesamten Bundesgebiet.

Für Beschäftigte in der Altenpflege empfiehlt die Pflegekommission weiterhin einen Anspruch auf zusätzlichen bezahlten Urlaub über den gesetzlichen Urlaubsanspruch hinaus in Höhe von jeweils neun Tagen pro Kalenderjahr (bei einer Fünf-Tage-Woche). Die Pflegekommission spricht sich bei ihrer Empfehlung für eine Laufzeit bis 30. Juni 2026 aus. Pfleger müssten „anständig bezahlt werden, denn gute Löhne helfen auch gegen den Fachkräftemangel“, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). „Durch den Beschluss der Pflegekommission steigen die Mindestlöhne in der Pflege um bis zu 14 Prozent.“

Das sei gut für die Pfleger sowie für die Pflegebranche insgesamt, so Heil. „Pflegekräfte sind die tragende Säule des Gesundheits- und Pflegesystems, das muss sich auch im Lohn widerspiegeln“, sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). „Die Anhebung des Mindestlohns ist ein wichtiger weiterer Schritt auf dem Weg zu einer fairen Entlohnung für alle Pflege- und Betreuungskräfte“, fügte er hinzu. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die auch Teil der Pflegekommission ist, begrüßt unterdessen den Schritt.

„Angesichts der anhaltend hohen Preissteigerung vor allem für Lebensmittel und Energie ist es gut, dass der Pflegemindestlohn deutlich angehoben wird, für einen echten Inflationsausgleich gab es in der Pflegekommission aber leider keine Mehrheit“, sagte Vorstandsmitglied Sylvia Bühler. „Es ist richtig, die Löhne in der ambulanten und stationären Pflege nach unten abzusichern, solange einem Großteil der Beschäftigten vor allem bei kommerziellen Anbietern der Schutz eines Tarifvertrages verweigert wird. Der hohen Verantwortung und Belastung wird das Mindestentgelt allerdings nicht gerecht“, ergänzte sie.


Foto: Seniorin mit Helferin (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Canva feiert heute 10-jähriges Bestehen

0
Die Gründer Cameron Adams, Cliff Obrecht und Melanie Perkins (© Canva)

HAPPY BIRTHDAY: SEIT 10 JAHREN HILFT CANVA MILLIONEN MENSCHEN, IHRE KREATIVEN IDEEN ZU VERWIRKLICHEN

Canva feiert heute 10-jähriges Bestehen. Die Mitgründer Melanie Perkins, Cliff Obrecht und Cameron Adams haben Canva 2013 mit der ambitionierten Mission ins Leben gerufen, die Designwelt zu verbessern. Heute ist Canva die weltweit einzige All-in-One-Plattform für visuelle Kommunikation.

Was ursprünglich an einem Tisch im australischen Perth begann, hat sich inzwischen zu einem Team von mehr als 4.000 Mitarbeitern an acht internationalen Standorten entwickelt. Ein Jahrzehnt nach der Gründung hat sich Canva als Pionier in der Kategorie der visuellen Kommunikation etabliert und ist heute ein Synonym für schnelles und einfaches Gestalten. Jeden Monat nutzen mehr als 135 Millionen Menschen die Plattform von Canva und haben zusammen mehr als 17 Milliarden Designs erstellt.

Von Präsentationen über Dokumente und Videos bis hin zu Websites werden heute jede Sekunde mehr als 200 neue Designs in Canva erstellt. Das Wachstum des Unternehmens beschleunigt sich konsequent: Alleine in den letzten 12 Monaten konnten mehr als 45 Millionen neue monatliche Nutzer gewonnen werden – für die ersten 45 Millionen benötigte Canva noch acht Jahre. Das Unternehmen startet mit einem Jahresumsatz von mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar und einer Rentabilitätsbilanz über sechs Jahre in das zweite Jahrzehnt.

“Wir sind unglaublich stolz darauf, diesen Meilenstein zu erreichen – und das ist erst der Anfang. Unsere Mission bestand 2013 darin, die ganze Welt zum Gestalten zu befähigen, und das ist uns heute noch genauso wichtig wie bei der Gründung von Canva”, sagt Melanie Perkins, Mitgründerin und CEO von Canva. “Wir sind dankbar für die Unterstützung all der Menschen, die die Reise von Canva geprägt haben – von unseren ersten Investoren und denen, die uns heute in unserer nächsten Wachstumsphase unterstützen, bis hin zu unserer erstaunlichen globalen Community und unserem Team, das jeden Tag aufs Neue Magisches schafft.“

Vor allem in den letzten zwei Jahren hat Canva seine Präsenz in Betrieben und an Arbeitsplätzen rapide ausgebaut. Inzwischen zählen Marken wie Zoom, FedEx, Starbucks und Salesforce zu den Unternehmenskunden, die die visuelle Kommunikationsplattform von Canva zur Verwaltung und Skalierung globaler Marken nutzen. Dieser rasante Anstieg der Nachfrage wird durch die mehr als eine Million Personen bestätigt, die Canva als Kernkompetenz in ihrem LinkedIn-Profil angeben – eine Zahl, die im Vergleich zum Vorjahr um 72 Prozent gestiegen ist.

Entwicklung einer 40-Milliarden-Dollar-Marke

Canva wurde vor fast zehn Jahren mit dem Ziel ins Leben gerufen, das zersplitterte Design-Ökosystem auf einer einfachen Seite zusammenzufassen und für die ganze Welt zugänglich zu machen. Melanie Perkins, hatte die Idee zu Canva während ihres Studiums an der University of Western Australia in Perth, wo sie ihren Kommilitonen die Nutzung von Design-Software beibrachte.

Als Melanie sah, dass die Studenten mit den gängigen Tools auf dem Markt nicht zurechtkamen, gründete sie zusammen mit Cliff Obrecht (heute Chief Operations Officer bei Canva) die Firma Fusion Books, welche die Idee eines einfachen Design-Tools auf den Nischenmarkt der Schuljahrbücher anwandte. Innerhalb von fünf Jahren wuchs Fusion Books zum größten Unternehmen für Jahrbücher in Australien und expandierte nach Frankreich und Neuseeland. Melanie, Cliff und der heutige Chief Product Officer von Canva, Cameron Adams, wussten von Anfang an, dass die von ihnen entwickelte Technologie auf breiterer Basis eingesetzt werden könnte, und machten sich daran, Finanzmittel zu beschaffen, bevor sie Canva 2013 offiziell ins Leben riefen.

Im Jahr 2021, nachdem das Unternehmen zahlreiche Meilensteine erreicht hatte, darunter eine Reihe strategischer Akquisitionen in Europa und 75 Millionen monatliche Nutzer, wurde Canva zu einem der wertvollsten privaten Softwareunternehmen der Welt, dessen Wert in weniger als 18 Monaten von 6 auf 40 Milliarden US-Dollar stieg.

Ein Jahrzehnt, in dem die Welt kreativer wurde

Nach zehn Jahren und der Einführung der Visual Suite und der KI-Tools ist Canva nun die einzige All-in-One-Plattform für visuelle Kommunikation weltweit. Kreative, Schulen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen nutzen die Vorteile von einfachem Design, Fotos, Kollaborationsfunktionen, Videos und KI, um sich in einer zunehmend virtuellen Welt von der Masse abzuheben.

Die Benutzerfreundlichkeit, der kollaborative Charakter und der Umfang der Canva-Produktsuite haben weltweit zu einer zunehmenden Akzeptanz geführt, wobei die Nutzung am Arbeitsplatz in einer Vielzahl von Berufen und Branchen, darunter 85 Prozent der Fortune 500, sprunghaft angestiegen ist.

Das Unternehmen hat auch Fortschritte auf dem Weg zu seiner tieferen Mission gemacht, die es als Zwei-Stufen-Plan bezeichnet: Schritt eins ist es, eines der wertvollsten Unternehmen der Welt aufzubauen; Schritt zwei ist es, so viel Gutes wie möglich zu tun. Von den 400.000 gemeinnützigen Organisationen und 45 Millionen Lehrern und Schülern, die Canva kostenlos nutzen, bis hin zur Partnerschaft mit GiveDirectly, um ein 30-Millionen-Dollar-Bargeldtransferprogramm für Menschen in extremer Armut in Malawi zu verteilen. Mit 30 Prozent des Unternehmens, die für soziale Zwecke eingesetzt werden, setzt Canva seine Fortschritte durch das Wachstum seines Unternehmens fort, um seine philanthropischen Ambitionen freizusetzen.

Bild Die Gründer Cameron Adams, Cliff Obrecht und Melanie Perkins (© Canva)

Quelle marco agency

MY MAYR MED – Ernährungskompetenz stärken und Heilfasten

0
MY MAYR MED Resort

Einfach einmal alles hinter sich lassen. Den Alltag, den Stress und die Verpflichtungen. Sich Zeit nehmen für den Körper, die Gesundheit und den Geist. Dafür gibt es jetzt einen besonders schönen Ort: Das MY MAYR MED Resort im idyllischen Bad Birnbach. In das neue Gesundheits- und Wellness-Refugium kommen Menschen, um zu entschlacken, aufzutanken und neue Kräfte zu sammeln. Vieles dreht sich hier um die Ernährung. Denn eine ausgewogene Ernährung ist die Basis der Gesundheit. Das wissen wir. Doch wie steht es mit der Umsetzung?

MY MAYR MED bringt erfahrene Ernährungsexperten, spezialisierte Gourmetköche und gesundheitsbewusste Genießer „an einen Tisch“. Die besten, saisonalen, regionalen und biologischen Zutaten werden mehrmals täglich frisch und mit Sorgfalt zu wohltuenden Köstlichkeiten veredelt. Hier ist Raum und Zeit, um in Koch- und Ess-Kursen den Sinn für großartige Aromen zu schärfen und ein neues Bewusstsein für achtsames Essen zu schaffen. Vorträge und gemeinsames Kochen bereichern mit wertvollem Wissen rund um die Verarbeitung hochwertiger Lebensmittel. Und die MY MAYR MED Philosophie geht noch viel weiter. Ein reizreduziertes Resort-Ambiente schafft die beste Voraussetzung, mentale Regenerationsprozesse in Gang zu setzen. Ein ärztliches Gesundheitszentrum fügt sich in eine vielseitige Oase zum Wohlfühlen ein. Physiotherapie und Beauty spielen eine ebenso große Rolle wie Wellness, Spa, Fitness und behagliches, komfortables Wohnen.

MY MAYR MED entdeckt altes Wissen neu

F.X. Mayr-Kuren verbessern die Eigenkompetenz für gesunde und bekömmliche Ernährung. Längst handelt es sich nicht mehr um Milch-Semmel-Diäten. Vielmehr beziehen zeitgemäße Mayr-Kuren nebst der Darmreinigung viele Aspekte mit ein, die den gesundheitlichen Anforderungen unserer Zeit Rechnung tragen. Das Ärzte- und Therapeutenteam von MY MAYR MED setzt auf eine einzigartige Kombination traditioneller F.X. Mayr-Kuren mit orthopädischer Behandlung und modernsten Techniken, die so in Deutschland kaum zu finden sind. Sechs Kurstufen werden dabei durchlaufen, die den Darm reinigen, die Verdauung verbessern und den Körper entschlacken. Die individuellen Ernährungspläne sind darauf ausgelegt, Burnout, Gewichtsproblemen, Abgeschlagenheit, Diabetes, Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Schmerzen des Bewegungsapparates entgegenzuwirken.

MY MAYR MED ist ein Ort, der uns daran erinnert, wie wichtig Selbstfürsorge ist. Mit den speziellen Therapien des neuen Gesundheitsresorts fällt es leicht, Verbindung mit dem eigenen Körper aufzunehmen. „Wir möchten, dass es Ihnen gut geht“, sagt Bianka Hallhuber, die Hotelmanagerin. Der neue „Tempel des Wohlbefindens“ hat sich einen wunderbaren Standort ausgesucht. Eine schier endlose Naturlandschaft lädt zum Wandern und Radfahren ein. Der „Bella Vista Golfpark“ ist nur 600 Meter vom Hotel entfernt (Gäste des MY MAYR MED Resort erhalten Greenfee-Ermäßigungen). An warmen Sommertagen sorgt eine Radtour entlang der Flusstäler des Inn oder Rottals für eine erfrischende Brise. Oder ein Besuch im Thermalbad „Rottal Terme“: 30 verschiedene Becken sowie 13 Saunen und Dampfbäder laden zum Entspannen ein. In der Buchung einer MY MAYR Kur ist zweimal wöchentlich der Eintritt in die „Rottal-Terme“ enthalten. Ausspannen, auftanken, echt erholen – dafür wurde das neue MY MAYR MED Resort geschaffen

Bild Mood Photography/MY MAYR MED Resort

Quelle © mk Salzburg

How to WinterSkin?

0
Reinigungsöl NO.1

Wenn die Tage wieder kürzer werden, die Nächte kühler und tagsüber die Heizung für wohlige Wärme sorgt, ist der Winter nicht mehr weit entfernt. Da wir vor allem in der kalten Jahreszeit viel Zeit in warmen Innenbereichen verbringen, benötig unsere Haut ein passendes Verwöhnprogramm, das sie optimal vor Trockenheit und gleichzeitig Kälteeinflüssen schützt. Doch, wie Pflege ich mich im Winter wirklich optimal?

Dr. Jasmin Kreutzer, Founderin der Naturkosmetiklinie Magalie&ME erklärt es ganz einfach: „Weniger ist mehr. Weniger an Menge nehmen, dafür mehr auf die Inhaltsstoffe achten. Bei Magalie&ME setzen wir auf Pflaumenkernöl. Das ist in allen unseren Produkten enthalten. Das Pflaumenkernöl hilft der Haut, die Feuchtigkeit in der obersten Schicht einzuschliessen und den Wasserverlust zu reduzieren. Es legt sich quasi wie ein Schutzmantel um die Haut, damit sie bestens versorgt ist. Außerdem hat es einen angenehm sanften Duft, der an Mandeln oder Marzipan erinnert. Perfekt für die Winterzeit.“

Die drei wichtigsten Beauty Produkte von Magalie&ME für den Winter:

Reinigungsöl NO.1
Nichts geht über die richtige Reinigung. Das Magalie&ME Reinigungsöl NO.1 befreit die Haut von allen Rückständen, die sie tagsüber oder nachts beeinträchtigen. Es hinterlässt ein sanftes Hautgefühl, macht sie zart und geschmeidig und versorgt die Haut mit Antioxidantien sowie Feuchtigkeit.

Intensivserum NO.1
Das A und O im Winter ist die Pflege vor der Pflege. Das Intensivserum NO.1 beruhigt die strapazierte Haut und strafft gleichzeitig die Poren. Es wirkt regenerierend, regt die Zellerneuerung an und ist dank seiner hohen Wirkstoffkonzentration der absolute Favorit für ein glattes, geschmeidiges Hautbild.

Tagescreme NO.2

Aber bitte ganz langsam. Die reichhaltige Slow-Aging Tagescreme NO.2 schenkt Elastizität und stimuliert auf natürliche Weise die Hauterneuerung. Wertvolles Kokosöl, Avocadoöl und Shea Butter beruhigen und schützen vor Trockenheit. Der nährstoffreiche Vitalpilz Snow Fungus bindet Feuchtigkeit und passt sogar namentlich perfekt zur kalten Jahreszeit.

How to WinterSkin? Die richtige Pflege für kalte Tage mit Magalie&ME.

Geheimtipp von Magalie&ME Founderin Dr. Jasmin Kreutzer

„Ich mache im Winter immer gerne ein Dampfbad, ganz traditionell mit Topf und einem Tuch über dem Kopf. Es öffnet die Poren und regeneriert die Haut. Ich gebe immer ein wenig Calendula und Fenchel hinein und gieße alles mit Salbei, Kamille und etwas Rosmarin auf. Anschließend benutze ich den Toner NO.1 von Magalie&ME. Damit wird die beanspruchte Winterhaut optimal für kalte Tage regeneriert. Ganz nebenbei stärkt das Dampfbad noch die Lunge und macht die Atemwege frei. Ich geniesse dieses Ritual und kann dabei sehr gut entspannen.“

Über Magalie&ME
Magalie&ME-Gründerin Dr. Jasmin Kreutzer hat es sich zur Mission gemacht, Frauen dabei zu unterstützen, sich in ihrer Haut wohlzufühlen. Mit der Naturkosmetik von Magalie&ME denkt sie die Beautywelt dabei neu: Inspiriert von der asiatischen Welt der Schönheit enthalten ihre dermatologisch getesteten Pflegeprodukte hochwertige innovative Inhaltsstoffe, die für ein ganz besonderes Hautgefühl sorgen und Frauen einen Moment der Me-Time im Alltags-Multitasking ermöglichen sollen. Das Start-Sortiment umfasst fünf Produkt für eine perfekte Beautyroutine, ganz ohne Abstriche beim Hautgefühl, dem Duft oder dem Look der jeweiligen Produkte machen zu müssen. Magalie&ME. Kreativität, Passion und Respekt für Mensch und Natur.

Die Produkte sind Online unter magalieandme.com erhältlich. Sie kosten ab 34,51 €.

Das Reinigungsöl NO.1 kostet 45,22 €, der Toner NO.1 kostet 34,51 € und das Intensivserum NO.1 53,55 €.

Quelle: Sonja Berger Public Relations

Schirdewan nennt Mietenstopp-Vorstoß der SPD "skurril"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Linken-Chef Martin Schirdewan hat irritiert auf die Forderung der SPD nach einem bundesweiten Mietenstopp reagiert. Dass die SPD „Forderungen an sich selbst richtet, obwohl sie die Bauministerin stellt und den Bundeskanzler, das halte ich für eine Skurrilität der heutigen Regierung“, sagte der Linken-Politiker am Dienstag den Sendern RTL und ntv.

„Es reicht nicht, Forderungen an sich selbst zu stellen, sondern man muss endlich auch handeln. Von daher sollten den Worten auch Taten folgen.“ Seine Partei fordere explizit einen bundesweiten Mietenstopp, einen Mietendeckel, so Schirdewan. „Das ist auch richtig, weil die Mieten in den letzten Jahren um 64 Prozent in den großen Städten in Deutschland gestiegen sind.“

Jede zwölfte Minute falle eine Wohnung in Deutschland aus der Sozialbindung, die Situation sei für die Mieter katastrophal.


Foto: Martin Schirdewan (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Studie: "Babyboomer" arbeiten im Alter länger

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die sogenannten „Babyboomer“ verbringen in der Altersspanne zwischen 55 und 64 Jahren deutlich mehr Zeit in bezahlten Jobs als dies in früheren Generationen der Fall war. Das ist das Ergebnis einer Studie aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR), die im Fachjournal „Demography“ veröffentlicht wurde.

Bei einer für diese Altersgruppe rechnerisch maximal möglichen Erwerbsdauer von zehn Jahren in durchgehender Vollzeitbeschäftigung waren 1941 geborene Männer demnach im Durchschnitt 5,3 Jahre erwerbstätig. Beim Geburtsjahrgang 1955, der zu den „Babyboomern“ gehört, lag der entsprechende Wert mit 7,3 Jahren bereits zwei Jahre höher. Bei Frauen gab es fast eine Verdopplung von 2,6 auf 4,8 Jahre. In der ebenfalls betrachteten Altersspanne 65 bis 74 Jahre wurden ausgehend von einem niedrigen Niveau ebenfalls Anstiege verzeichnet.

„Ein Großteil der in den letzten Jahrzehnten erfolgten Zuwächse konzentriert sich allerdings in den Altern 55 bis 63 Jahre“, sagte Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor am BiB. „Ab 64 Jahren sind die Anstiege deutlich geringer gewesen.“ Wie aus der Studie weiter hervorgeht, ist die Erwerbslebensdauer bei allen untersuchten Gruppen gestiegen: bei Männern und Frauen, über alle Bildungs- und Berufsgruppen hinweg sowie für Erwerbstätige in Ost- und in Westdeutschland. Die geringsten Zuwächse wurden bei niedrigen Bildungs- und Berufsgruppen verzeichnet, die stärksten bei Fachkräften und gehobenen Fachkräften. Vor allem bei Menschen, die nach 1946 geboren wurden, hat sich die Erwerbslebensdauer kräftig verlängert.

„Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst“, so Klüsener. „Hierzu zählen politische Reformen im Bereich von Arbeitsmarkt und Rente. Ein weiterer Faktor ist, dass die Babyboomer als Profiteure der nach 1970 erfolgten Bildungsexpansion ein höheres Bildungsniveau aufweisen und gesünder altern als vorherige Generationen.“ Bei einem Ost-West-Vergleich fallen deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf: Bei den 1955 geborenen Personen hatten westdeutsche Männer mit 7,4 Jahren die höchste Erwerbslebensdauer im Alter zwischen 55 und 64 Jahren; dagegen war diese bei westdeutschen Frauen mit 4,6 Jahren am niedrigsten.

Zwischen den beiden Extremen lagen ostdeutsche Männer mit 6,8 Jahren und ostdeutsche Frauen mit 5,5 Jahren. „Die Unterschiede zwischen west- und ostdeutschen Männern gehen hauptsächlich auf abweichende Erwerbstätigenquoten zurück“, sagte Elke Loichinger, Forschungsgruppenleiterin am BiB. „Die Differenzen bei den Frauen erklären sich hingegen vorrangig durch Unterschiede bei den geleisteten Arbeitsstunden.“ So haben ältere westdeutsche Frauen zwar ähnlich hohe Erwerbstätigenquoten wie ältere ostdeutsche Frauen, letztgenannte absolvieren aber durchschnittlich deutlich mehr Stunden pro Woche. Hier scheint sich positiv auszuwirken, dass in den betrachteten Generationen ostdeutsche Frauen schon von einer gut ausgebauten Kinderbetreuung profitieren konnten, während viele westdeutsche Frauen mit der Mutterschaft ihre Arbeitszeit erheblich reduzierten, so das Institut.

Die ermittelten Werte zur durchschnittlichen Erwerbslebensdauer zeigen laut BiB aber auch, dass weitere Potenziale für die Ausdehnung der Erwerbslebensdauer bestehen: Dies gilt allgemein für Erwerbstätigkeit im Alter von 63 und mehr Jahren und besonders für Frauen, gerade in Westdeutschland. „Ob diese Potenziale erschlossen werden können, hängt davon ab, inwieweit ein Verbleib im Arbeitsmarkt attraktiv und möglich ist“, so Loichinger. „Dabei spielt eine Vielzahl an Faktoren eine Rolle. Hierzu zählen beispielsweise arbeitsmarktpolitische Anreize, die Art der Tätigkeit oder die Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung. Auch die Ausübung unbezahlter Sorgearbeiten innerhalb der Familie kann bezahlter Erwerbsarbeit entgegenstehen.“


Foto: Senioren in einer Fußgängerzone (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Kick it like…foodspring! Das neue Pump Pre-Workout ist da

0
Pump Pre-Workout foodspring

Kick it like…foodspring! Das neue Pump Pre-Workout ist da – mit dem koffeinfreien Kick holen wir das Maximum aus unserer anstehenden Trainingseinheit heraus.

foodspring, die deutsche Marke für leckere und gesunde Nahrungsmittel, führt die neue Pump Pre-Workout Produktreihe ein. Pump Pre-Workout ist in den beiden Geschmacksrichtungen Sour Apple und Cranberry Orange erhältlich und versorgt den Körper vor dem Training mit wichtigen Nährstoffen. Hauptbestandteil des starken Pump Pre-Workouts sind die Aminosäuren Taurin, Citrullin und Arginin. Zusammen mit den zusätzlichen Inhaltsstoffe Vitamin C und Kalium sorgen die Aminosäuren dafür, dass unsere Muskeln bestens für das anstehende Training vorbereitet sind. Dabei wird gänzlich auf Koffein verzichtet, weshalb das neue Pump Pre-Workout optimal für einen abendlichen Besuch im Fitnessstudio geeignet ist.

Hier kommt der Pre-Workout Kick: foodsprings Pump Pre-Workout ist der ultimative koffeinfreie Drink vor der Training. Die beiden erfrischenden Geschmackssorten wurden zuckerfrei und mit natürlichen Inhaltsstoffen konzipiert. Durch seine belebende Wirkung ist das Produkt perfekt für all diejenigen, die vor ihrem Training einen extra Schub erfahren wollen oder mit Müdigkeit zu kämpfen haben, aber gerne auf Koffein verzichten würden.

Diese wertvollen Inhaltsstoffe des foodspring Pump Pre-Workout boosten unser Training:

# L-Citrullin ist eine Aminosäure, die vor allem während High-Intensity-Trainings viele Vorteile besitzt, weil sie die Energieproduktion während des Trainings erhöht
# Taurin ist eine vorkommende Aminosäure, die muskuläre Erschöpfung reduziert und deinem Körper dadurch erlaubt, länger zu trainieren
# Arginin ist eine Aminosäure, die den Blutfluss erhöht, wodurch deine Muskeln besser mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt werden. Dadurch wird die Muskelerschöpfung reduziert und deine Trainingskapazität erhöht
# Kalium unterstützt deine Muskeln bei der An- und Entspannung und sorgt für einen ausgeglichenen Elektrolyte-Haushalt in den Muskeln


Und so geht’s:

Einen Messlöffel mit 350ml kaltem Wasser vermengen und einen erfrischenden Drink genießen, der den Muskeln zu einem extra Pump beim Training verhilft. Für die besten Ergebnisse lässt sich das Pump Pre-Workout optimal mit den Workout Aminos während des Trainings und dem Whey Protein danach kombinieren.

Die foodspring Produkte sind auf www.foodspring.de erhältlich.
Das Pump Pre-Workout kostet pro Sorte je 34,99 €.

Quelle STUDIO BRANDFORMANCE

KI-basiertes Digitalinkasso: PAIR Finance startet in der Schweiz mit Niederlassung in Zürich

0
pair finance

PAIR Finance, das führende Fintech für KI-basiertes Digitalinkasso aus Deutschland, setzt seine europäische Expansion fort und verkündet heute seinen Markteintritt in der Schweiz. Damit ist PAIR Finance in nunmehr sechs Ländern aktiv. Marko Kusigerski leitet das Schweizer Geschäft als Country Head Switzerland vom 1. September 2023 an.

Schweizer Unternehmen aller Größenordnung, von großen Firmen bis hin zu Start-ups, können ab sofort das kundenzentrierte Inkasso von PAIR Finance nutzen. Das in Berlin gegründete Fintech zählt mehr als 550 bekannte Marken aus E-Commerce, Payment Service, Mobility, Banking, Insurance, Energy, dem digitalen Dienstleistungssektor, bis hin zu großen Medienhäusern zu seinen Kunden. Seit Jahren arbeitet das Unternehmen bereits mit einigen der innovativsten Finanzdienstleistern der Schweiz zusammen, einschließlich einer mehrjährigen Partnerschaft mit TWINT.

Wegweisende KI-Technologie für optimierte Rückflüsse und souveräne Verbraucher

Im Kern von PAIR Finance steht Künstliche Intelligenz (KI). Seit seiner Gründung 2016 setzt das Unternehmen auf KI und bringt unterschiedliche Generationen der Technologie zur Anwendung. Darunter befinden sich hochmoderne, generative KI-Modelle, die auf die Verarbeitung von menschlicher Sprache und das Lösen von komplexen Aufgaben der Computerlinguistik optimiert sind.

Ein selbstlernender Algorithmus typologisiert bei PAIR Finance Verbraucher*innen im Zahlungsrückstand anhand neuester Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie und hilft proaktiv bei der Lösung ihres Zahlungsproblems. Neben dem Inhalt und der Tonalität der Ansprache werden der optimale Kanal, Zeitpunkt und die Frequenz bestimmt. Dabei unterstützt PAIR Finance alle gängigen Zahlungsarten in der Schweiz. Die Ziele: eine schnellere Erreichbarkeit und das Vermeiden eines gerichtlichen Mahnverfahrens.

PAIR Finance ist damit der erste digitale Inkassoservice, der mit Künstlicher Intelligenz die Kundenzufriedenheit erhöht und Geldflüsse optimiert. Geschäftskunden profitieren auch vom intelligenten Performance-Tool „PAIR Finance Analytics“, das in umfangreichen Datenvisualisierungen mehr Rückmeldungen zum Fortschritt der Rückführung sowie vorausschauenden Analysen bietet.

Profilierter Finanztechnologie-Experte übernimmt Rolle des Country Head

Country Head Switzerland, Marko Kusigerski (39 Jahre), blickt auf mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanztechnologie, Business Development und Investment Banking. Er hat erfolgreiche Wachstumsstrategien in B2B- und B2C-Fintech-Startups in Europa und in börsennotierten Unternehmen entwickelt und umgesetzt und war unter anderem für Banxware, Raisin sowie die Hongkonger Börse tätig. Am Sitz von PAIR Finance im Zentrum von Zürich baut er in den kommenden Monaten ein eigenes Team auf.

„Ich bin begeistert, den europäischen Pionier für KI-Inkasso auf den Schweizer Markt bringen zu dürfen“, sagt Marko Kusigerski, Country Head PAIR Finance Switzerland. „Mit der Technologie von PAIR Finance können Unternehmen die Digital Customer Journey im Inkasso endlich optimal für ihre Verbraucher gestalten. Sowohl die Technologie und die Erfolgsbilanz als auch die Kompetenz des außergewöhnlichen Teams von PAIR Finance werden den anspruchsvollen Schweizer Markt überzeugen. Ich freue mich sehr auf den Aufbau unseres Geschäfts vom Standort Zürich aus.“

„Marko als Country Head begrüßen zu dürfen, freut mich sehr. Seine große Erfahrung, seine internationale Perspektive und sein Engagement für Technologie passen perfekt zu unseren Werten und unserer Vision. Er wird unser Wachstum maßgeblich vorantreiben“, so Stephan Stricker, Gründer und CEO von PAIR Finance. „Als führender Anbieter von KI-basiertem Forderungsmanagement in Europa ist es unser klares Ziel, mit PAIR Finance eine völlig neue Generation des Digitalinkassos zu etablieren und die Branche auch in der Schweiz zu innovieren.“

Ausgezeichnet für Innovation, Technologie und Wachstumsstärke
Allein im vergangenen Jahr 2022 erhielt PAIR Finance drei Preise für Innovation, Technologie und Wachstumsstärke: den Merchant Payments Ecosystem Award für den besten Einsatz von „Datenanalyse und KI“, den Tech Award in der Kategorie Fintech sowie den Deloitte Fast 50 Award als eines der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland.

Bild PAIR-Finance-Switzerland-Stephan-Stricker-u-Marko-Kusigerski

Quelle PAIR Finance GmbH

MANSIO präsentiert smartes Lkw-Trailer-Verriegelungssystem mit Prototyp auf NUFAM

0
mansio

Das Start-up MANSIO und der Entwicklungsdienstleister PEM Motion – beide aus Aachen – haben ein smartes Verriegelungssystem für Lkw-Trailer entwickelt, das ein ungewolltes oder kriminelles Aufsatteln verhindert. Das festverbaute Modul ist schlüssellos und lässt sich in die Trailer-Telematiksoftware integrieren oder über eine separate App via Bluetooth und Mobilfunk bedienen. Den Prototypen namens „Smart Lock“ präsentieren die beiden Unternehmen erstmals auf der diesjährigen Nutzfahrzeugmesse NUFAM in Karlsruhe vom 21. bis 24. September.

„Abgestellte oder unbegleitete Trailer haben aktuell keinen wirksamen, eigenen physischen Schutz gegen Diebstahl und Verwechselungen. Mit unserem neuen smarten Verriegelungssystem haben Nutzer jederzeit die Sicherheit, dass nur berechtigte Trucker die teuren Einheiten inklusive Fracht bewegen können. So wie der Diebstahlschutz von Zugmaschinen sollte künftig auch eine wirksame Sicherung für Trailer selbstverständlich sein“, umreißt MANSIO-Geschäftsführer Dr. Maik Schürmeyer die Idee.

Gerade angesichts der hohen Kriminalität im Güterverkehr könne das System einen wichtigen Beitrag zu einem wirksamen Diebstahlschutz kompletter Sattelauflieger leisten. Insbesondere das unbewachte Parken von Trailern bilde einen Schwachpunkt in der Transportkette. Die in der Transported Asset Protection Association (TAPA) veröffentlichten Zahlen (Erhebungszeitraum 15.8.22-15.8.23) bestätigen, dass nur etwa 1 Prozent der 2.292 Frachtdiebstahl-Fälle in Deutschland während der Fahrt stattfanden.

Viele Anwendungsfälle wie Begegnungsverkehr, multimodaleTransporte, Trailerverleih
Dementsprechend zahlreich sind die Anwendungsfälle. Schürmeyer nennt die Wichtigsten: „Das System ist vielfältig einsetzbar – im Begegnungsverkehr, in der Fuhrparkdisposition bei der Zuteilung der Einheiten an die Fahrer, im kombinierten Verkehr, im Trailerverleih zur Sperrung der vermieteten Einheiten beispielsweise bei Zahlungsausfällen oder zur Steuerung von Trailern, die Subunternehmern überlassen werden.“ Zu den potenziellen Nutzergruppen zählen Speditionen, Fuhrunternehmer und Trailerverleiher. Es gebe bereits Interessensbekundungen für die smarte Lösung, verrät Schürmeyer.

Feste Installation entlastet Fahrer von manuellem Sichern
Die Besonderheit des „Smart Lock“ ist die Kombination aus der fest verbauten Verriegelung und dem schlüssellosen, ferngesteuerten Auslösen per App oder Browser. Das Modul selbst wird einmalig unter dem Trailer installiert, so dass für den Fahrer kein zusätzlicher zeitlicher Aufwand durch ein händisches Sichern entsteht. Zur Verriegelung wird automatisch ein keilförmiger Stopper vor dem Königszapfen ausgefahren. In diesem Zustand wird bei einem unberechtigten Aufsattelversuch der Trailer so hochgedrückt, dass die Sattelplatte der Zugmaschine den Königszapfen der zu ziehenden Einheit nicht greifen kann.

Einfache und sichere App-Steuerung
Gesteuert wird die Ver- und Entriegelung durch ein IoT-Modul. Ein Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass nur Zugriffberechtigte, unabhängig von ihrem eigenen Standort, über die jeweiligen Trailer verfügen können. „Die Bedienung für Fahrer, Disponenten oder Fuhrparkleiter ist einfach gehalten. Über eine App oder den Browser können Sensordaten des Schlosses abgerufen und die Sperrung beziehungsweise Entsperrung ausgelöst werden. Der berechtigte Benutzer wird durch eine zertifikatsbasierte Authentifizierung identifiziert. Darüber hinaus wird die Kommunikation mit dem Server durch eine Transportverschlüsselung zusätzlich vor dem Zugriff Dritter geschützt. Entwicklungsseitig berücksichtigen wir hierbei die Anforderungen der ISO/SAE 21434:2021-08 zur Cybersicherheit, ebenso wie die Anforderungen an die funktionale Sicherheit des Systems“, erklärt die verantwortliche Projektleiterin bei PEM Motion Lisa Weichsel.

In die Trailer-Telematiksoftware integrierbar
Bei der Entwicklung haben MANSIO und PEM Motion auch die Voraussetzungen für einen ganzheitlichen Nutzungsansatz geschaffen. So lässt sich die smarte Verriegelung einfach in die vorhandene Trailer-Telematiksoftware integrieren. Schürmeyer ist überzeugt: „Unser Modul ist eine sicherheitsrelevante und sinnvolle Ergänzung zu den bereits vorhandenen Anwendungen, die über die Trailer-Telematik der Nutzfahrzeughersteller gesteuert werden. Die Integrierbarkeit gewährleistet, dass alle Anwendungen in einer Hand gebündelt werden.“

Um die technische Verfügbarkeit jederzeit zu gewährleisten, beinhaltet das System einen eigenen Energiespeicher. Die Energieversorgung soll grundsätzlich über den Stromkreislauf des Sattelaufliegers ermöglicht werden. Als Fallback-Option verfügt das Verriegelungssystem aber auch über eine eigene Lademöglichkeit.

Das smarte Schließsystem wird im Rahmen des Projekts STAFFEL prototypisch entwickelt. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderte Forschungsprojekt STAFFEL soll im Lkw-Güterverkehr Transportzeiten halbieren und Lenkzeitverschwendung reduzieren, indem Trailer entlang von Transportrouten zwischen Fuhrunternehmen übergeben werden.

Bildunterschrift: Das „Smart Lock“ wird einmalig unter dem Trailer installiert. Zur Verriegelung wird automatisch ein keilförmiger Stopper vor dem Königszapfen ausgefahren. In diesem Zustand wird bei einem unberechtigten Aufsattelversuch der Trailer so hochgedrückt, dass die Sattelplatte der Zugmaschine den Königszapfen der zu ziehenden Einheit nicht greifen kann.
Illustration: MANSIO

Quelle Lütpress