Samstag, November 15, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1953

Reservisten sollen Personalprobleme bei Bundeswehr lösen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Weil bei der Bundeswehr viele Tausend Dienstposten unbesetzt sind, will der Reservistenverband die Lücke schließen. „Die Bundeswehr hätte die Möglichkeit, erheblich mehr Reservisten zu gewinnen“, sagte Reservisten-Chef Patrick Sensburg der „Bild am Sonntag“.

„Viele Männer und Frauen wollen als Reservisten dienen, scheitern aber an der Bürokratie oder werden aus nicht nachvollziehbaren Gründen abgelehnt.“ Mit dem richtigen Angebot ließen sich „aus dieser Gruppe zahlreiche Berufssoldaten gewinnen“. Die Reserve sei eine riesige Chance für die Bundeswehr, so Sensburg. Laut Verteidigungsministerium steht eine mögliche Erhöhung der Zahl von Reservisten immer im Zusammenhang mit dem Gesamtumfang der Dienstposten der Bundeswehr. Die Verwendung von Reservisten richte sich in allererster Linie nach dem Bedarf der Truppe, sagte eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums zu „Bild am Sonntag“. Bis Ende 2022 waren rund 18.000 Posten oberhalb des Mannschaftsgrads bei der Bundeswehr nicht besetzt. Das ist fast jede sechste militärische Stelle. 2022 nahmen laut Bundeswehr insgesamt rund 21.300 Reservisten an Reservistendiensten teil. Dies umfasst neben Übungen auch Aus- und Weiterbildungen an verschiedenen Standorten. Bis Ende Juli 2023 waren es rund 7.500. CDU-Chef Friedrich Merz fordert in „Bild am Sonntag“ von der Ampel-Regierung ein umfassendes Konzept. Man brauche unter Anderen moderne Ausrüstung und Kasernen. Merz: „Von alledem mangelt es der Truppe. So darf sich die Bundesregierung nicht darüber wundern, dass die Bundeswehr kein attraktiver Arbeitgeber ist und Personal verliert.“


Foto: Bundeswehr-Helme (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Hamburg gewinnt Nordderby gegen Hannover 96

0

Hannover (dts Nachrichtenagentur) – Am 4. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat der Hamburger SV das erste Nordderby gegen Hannover 96 mit 1:0 gewonnen. Nach einer eher schleppenden Anfangsphase erhöhten beide Mannschaften den Druck, die besseren Chancen konnten jedoch die Gäste aus Hamburg für sich verbuchen.

96 verteidigte ambitioniert und konsequent. Nach der Pause kamen beide Mannschaften unverändert aus der Kabine. Ab der 53. Minute mussten die Hamburger das Spiel in Unterzahl fortsetzen: Guilherme Ramos kassiert nach einem groben Foul die Rote Karte. Die Niedersachsen witterten ihre Chance und erhöhten anschließend den Druck.

Ihre Bemühungen waren jedoch vergebens: Bakery Jatta trifft in der 69. Minute für die Gäste aus der Hansestadt. Mit der ersten Torchance nach dem Platzverweis ging der HSV folglich in Führung. Hannover wirkte trotz der Überzahl überwiegend ideenlos. Auch in der sechsminütigen Nachspielzeit fielen keine weiteren Tore.

Hamburg gewinnt das Nordderby und steht auf Tabellenplatz eins.


Foto: HSV-Fans (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Leverkusen gewinnt in Gladbach

0

Mönchengladbach (dts Nachrichtenagentur) – Am 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga hat Bayer Leverkusen 3:0 gegen Borussia Mönchengladbach gewonnen. Nach einem ersten Abtasten gelang Leverkusen durch Victor Boniface der Führungstreffer (19. Minute) per Kopf.

Auch danach blieben die Gäste die dominantere Mannschaft, die Hausherren standen tief und verteidigten zunächst noch souverän. Kurz vor der Halbzeitpause gestaltete sich die Partie dann immer hitziger: Gleich vier Gelbe Karten verteilte Schiedsrichter Christian Dingert in der Nachspielzeit der ersten Hälfte. In der sechsten Minute der Nachspielzeit traf Verteidiger Jonathan Tah und baute die Führung für die Werkself aus. Auch nach Wiederanpfiff waren die Gäste aus Leverkusen deutlich dominanter, die Defensive der Fohlen wackelte spürbar.

Kurz darauf legte Bayer erneut nach und wieder war es Boniface der einnetzte (53. Minute). Anschließend stellte Leverkusen seine offensiven Bemühungen immer weiter ein, woraufhin das Spiel deutlich an Fahrt und Spannung verlor. Es blieb dabei, Bayer gewinnt zum zweiten mal in Folge und befindet sich am Samstagabend damit auf Platz zwei der Tabelle.


Foto: Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lottozahlen vom Samstag (26.08.2023)

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 7, 12, 36, 37, 39, 42, die Superzahl ist die 2. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 1307525. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 045209 gezogen.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne. Nach unterschiedlichen Statistiken spielen rund 10-20 Millionen Deutsche jede Woche Lotto. Innerhalb eines Jahres beteiligen sich rund 25 Millionen Deutsche mindestens einmal an dem Gewinnspiel.


Foto: Lotto-Spieler, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Union gewinnt in Darmstadt – Platz eins

0

Darmstadt (dts Nachrichtenagentur) – Am 2. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat Union Berlin bei Darmstadt 98 mit 4:1 gewonnen und sich damit vorerst auf Platz eins der Tabelle gesetzt. Gleich zu Beginn der Partie gelang Robin Gosens (4. Minute) der erste Treffer für die Gäste aus der Hauptstadt.

Ab der 21. Minute mussten die Eisernen das Spiel in Unterzahl fortsetzen: Nach einem weiteren Foul sah Brenden Aaronson die Geld-Rote Karte und musste den Platz verlassen. Nur drei Minuten später nutzten die Hausherren den neu entstandenen Raum und Marvin Mehlen traf zum Ausgleich (24. Minute). In der 34. Minute war es dann erneut Gosens, der Union in Führung brachte. Nur fünf Minuten später legte Kevin Behrens per Kopf nach (39. Minute).

Mit einer soliden Führung für die Gäste ging es in die Halbzeitpause, trotzdem schien in diesem Spiel weiterhin alles möglich zu sein. Nach dem Wiederanpfiff passierte erst ein Mal wenig, bis Danilho Doekhi die Führung für die Gäste ausbaute (65. Minute). Dabei blieb es dann: Union klettert auf Platz eins der Tabelle. Die weiteren Ergebnisse vom Samstagnachmittag: VfL Bochum – Borussia Dortmund 1:1, 1. FC Köln – VfL Wolfsburg 1:2, SC Freiburg – Werder Bremen 1:0, Heidenheim – Hoffenheim 2:3.

Am Abend treffen in der 1. Liga noch Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen aufeinander.


Foto: Mannschaftsbus von Union Berlin (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Merz fordert Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz fordert die Bundesregierung auf, die Ukraine mit „Taurus“-Marschflugkörpern zu unterstützen und warnt vor zu größer Zögerlichkeit bei Waffenlieferungen. „Wir sollten Marschflugkörper liefern, die in ihrer Reichweite aber so begrenzt sind, dass sie nur zur Verteidigung des Territoriums der Ukraine eingesetzt werden können“, sagte Merz der „Bild am Sonntag“.

„Ich habe die Sorge, dass wir eines Tages zu der Erkenntnis kommen, dass wir zu spät und zu wenig für die Ukraine und damit auch für unsere Sicherheit getan haben. Diese Zögerlichkeit könnte sich noch als großer historischer Fehler erweisen.“ Eine Lieferung müsse mit einer zeitgleichen Nachbeschaffung für die Bundeswehr einhergehen, so Merz.


Foto: Friedrich Merz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Umfrage: Eltern begrüßen Unternehmensgründungen durch ihre Kinder

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Eine neue Umfrage zeigt eine vergleichsweise hohe Affinität der Bundesbürger zu Unternehmensgründungen und Selbstständigkeit. Laut Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) wünschen sich 46 Prozent, dass sich eines ihrer Kinder selbstständig macht, oder sie hätten sich das gewünscht beziehungsweise halten es für gut, dass ein Kind ein Unternehmen gegründet hat.

30 Prozent der Befragten lehnen das ab, die Übrigen haben dazu keine Meinung. Laut den Umfrageergebnissen, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet, ist die Aufgeschlossenheit gegenüber Unternehmensgründungen in Westdeutschland deutlich größer als in den ostdeutschen Bundesländern: Während im Westen 47 Prozent der Befragten die Selbstständigkeit der Kinder begrüßen würden und 29 Prozent das ablehnen, heißen das im Osten nur 40 Prozent der Teilnehmer gut, 36 Prozent der Befragten in den neuen Ländern einschließlich Berlins sehen eine berufliche Laufbahn ihrer Kinder als Unternehmer kritisch. Erwartungsgemäß befürworten derzeitige FDP-Wähler den Weg in die Selbstständigkeit für ihre Kinder am häufigsten (65 Prozent), am schwächsten ist die Zustimmung zu einem Unternehmertum der Kinder dagegen bei Wählern der AfD: Nur 40 Prozent würden das begrüßen, 37 Prozent lehnen es ab. „Die Umfrage belegt: Die Mehrheit kann sich vorstellen, ein Unternehmen zu gründen. Die schlechte Nachricht: Die meisten wagen den Schritt in die Selbstständigkeit am Ende nicht“, sagte die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, Vorsitzende der MIT, des Wirtschaftsflügels von CDU und CSU, gegenüber der Zeitung.

Die bisherige Entwicklung sei alarmierend: „Die Gründungen in Deutschland brechen ein – vom Handwerk bis zum digitalen Start-up. Besorgniserregend ist das Umfrageergebnis für Ostdeutschland. Dort bremst die Angst um die Existenz den Mut zur Gründung aus.“

Insa hatte für die MIT zwischen 18. und 21. August 2.008 Personen über 18 Jahren befragt. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, kommentierte die Ergebnisse so: „Es gibt den vielfachen Wunsch, seine Erwerbstätigkeit sinnstiftend und nachhaltig auszurichten, etwas Eigenes zu schaffen und dabei die jeweils richtige Work-Life-Balance zu finden. Das geht in Unternehmensstrukturen oft nicht wie gewünscht“, sagt der Wirtschaftsforscher. „Da liegt es nahe, die Lösung, in einem eigenen Betrieb zu suchen.“

Deutschland ist kein Gründerland, die Zahl von Unternehmen, die neu an den Start gehen, ist seit Jahren rückläufig. 2002 gab es nach Angaben der KfW-Bank noch 1,461 Millionen Existenzgründungen, aber seither geht es mit kleinen Zwischenausschlägen nach oben stetig bergab. 2022 wurden nach Angaben des KfW-Gründungsmonitors nur noch 550.000 Existenzgründungen gezählt.


Foto: Alte und junge Frau sitzen am Strand, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Nur noch ein paar Tausend bei "Zug der Liebe" in Berlin

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In Berlin sind am Samstag wieder nur noch ein paar Tausend Menschen bei der Techno-Parade „Zug der Liebe“ auf der Straße gewesen. Der seit 2015 jährlich stattfindende Umzug ist als Demonstration angemeldet und wurde früher in der Tradition der „Loveparade“ gesehen, was die Veranstalter jedoch immer bestritten – und durch sinkende Teilnehmerzahlen auch nicht mehr gerechtfertigt ist.

Auf Protestbannern wurden unter anderem steigende Löhne oder Initiative gegen sexuelle Gewalt gefordert. Nicht zuletzt durch die Corona-Zwangspause ist die Teilnehmerzahl des Umzugs mittlerweile stark zurückgegangen: Kamen 2019 noch rund 50.000 Teilnehmer, waren es im Jahr 2022 nur noch 30.000, die Polizei ging sogar nur von 9.000 Menschen aus. Mit „Rave The Planet“ gibt es zudem eine starke Konkurrenzveranstaltung, die zuletzt rund 200.000 Menschen mobilisierte.


Foto: Techno-Parade „Zug der Liebe“ am 26.08.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Hertha feiert ersten Saisonsieg

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Es sieht nach einem Befreiungsschlag aus: Am 4. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat die in den ersten drei Partien punktlos gebliebene Hertha den ersten Saisonsieg eingefahren, und das mit einem 5:0 gegen Fürth deutlich. Tabakovic (23.), Winkler (31.), Dárdai (46.), Prevljak (66.) und Tabakovic (77. Minute) erzielten die Treffer, die die Hertha nun immerhin vom letzten auf den 14. Tabellenplatz hievt.

Die weiteren Ergebnisse vom Samstagmittag: Hansa Rostock – VfL Osnabrück 2:1 und SV 07 Elversberg – Fortuna Düsseldorf 0:5.


Foto: Olympiastadion (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Antisemitismus-Beauftragter nimmt Aiwanger ins Visier

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Felix Klein, Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung, hat sich in die Diskussion um die Vorwürfe gegen Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger eingeschaltet. „Sollten die Vorwürfe zutreffen, ist Herr Aiwanger aus meiner Sicht als stellvertretender Ministerpräsident von Bayern und anderer Ämter untragbar“, sagte Klein der „Bild am Sonntag“.

„Derartige menschenverachtende Äußerungen über Opfer des Holocaust dürfen von niemandem – auch nicht Jugendlichen – geäußert werden. Dies muss Konsens aller demokratischen Parteien sein.“ Auch die FDP im bayerischen Landtag fordert sofortige Aufklärung und die nötigen Konsequenzen. Fraktionschef-Chef Martin Hagen sagte „Bild am Sonntag“: „Hubert Aiwanger muss heute persönlich klarstellen, ob er der Urheber dieses ungeheuerlichen Flugblattes war. Es geht nicht nur um sein eigenes Ansehen sondern um das der Staatsregierung, der er angehört. Auch von der CSU erwarte ich eine klare Aussage, wie sie damit umzugehen gedenkt.“

Der Chef der Freien Wähler und stellvertretende bayerische Ministerpräsident steht im Verdacht, als Schüler ein antisemitisches Flugblatt verfasst zu haben.


Foto: Felix Klein (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts