Samstag, November 15, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1956

Kanzler trotz steigender Corona-Zahlen gegen neuerliche Maßnahmen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Trotz steigender Corona-Zahlen und neuer Varianten will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf neue Maßnahmen verzichten. „Was wir jetzt erleben, ist die `neue` Normalität mit Corona“, sagte er den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Samstagsausgaben).

„Und es wird einen angepassten Impfstoff geben, der bald zur Verfügung steht mit der Empfehlung, dass Ältere und vulnerable Gruppen davon Gebrauch machen. Aber das muss jeder und jede für sich entscheiden.“ Auf die Frage, ob er für neuerliche Maßnahmen zur Verfügung stünde, sagte Scholz: „Die Situation heute ist doch glücklicherweise völlig anders als bei Ausbruch der Corona-Pandemie vor dreieinhalb Jahren.“ Er selbst habe sich einmal infiziert und bislang viermal impfen lassen. „Und ich werde mich demnächst ein fünftes Mal impfen lassen“, sagte der 65-Jährige.


Foto: Positiver Corona-Test (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Union will Lohnabstand zum Bürgergeld von mindestens 500 Euro

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Mathias Middelberg (CDU), fordert angesichts des Fachkräftemangels Maßnahmen, um den Lohnabstand zwischen Bürgergeld-Empfängern und Arbeitenden zu vergrößern. „Wer eine Arbeit aufnimmt, muss mindestens 500 Euro netto mehr in der Tasche haben als jemand, der Bürgergeld bezieht“, sagte Middelberg der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe).

„Wir haben insgesamt vier Millionen erwerbsfähige Menschen im Bürgergeld-Bezug. Da muss das Arbeiten viel attraktiver werden.“ Je größer die Familie sei, desto geringer sei aber tatsächlich der Lohnabstand zwischen Bürgergeld und Arbeitslohn. „Das motiviert nicht zur Arbeitsaufnahme“, stellte Middelberg fest. Um den Lohnabstand deutlich zu vergrößern, müssten Eingangssteuersatz, Grundfreibetrag, Kindergeld und Sozialabgaben neu justiert werden. „Nur 100.000 mehr Menschen in Arbeit statt im Bürgergeld würden den Bundeshaushalt um bis zu drei Milliarden Euro entlasten“, sagte der CDU-Politiker. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) müsste außerdem viel mehr unternehmen, um erwerbsfähige Zuwanderer im Bürgergeld-Bezug in Beschäftigung zu bringen. „Wir stellen fest, dass gerade die Integration der Asyl-Zuwanderer in den Arbeitsmarkt nicht gut gelingt. Von den Syrern zum Beispiel, die seit 2015 nach Deutschland kamen, arbeiten bis heute erst 32 Prozent in sozialversicherungspflichtigen Jobs, 55 Prozent beziehen Bürgergeld“, so Middelberg.


Foto: Passanten an einem Bürgergeld-Infostand (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

MdB-Flash: Busfahrermangel, Letzte Generation, Wohngeld

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Henning Rehbaum (CDU) aus dem Münsterland fordert gegen den Busfahrermangel Maßnahmen wie die schnellere Anerkennung von Führerscheinen aus Drittstaaten oder die Verschlankung der Berufskraftfahrerausbildung: „Ein billiges Ticket bringt nichts, wenn der Bus wegen Fahrermangels ausfällt“, sagte er. Der Dresdner CDU-Abgeordnete Markus Reichel informiert sich im Rahmen seiner Sommertour über die arbeitsmarktpolitischen Situation und den Fachkräftemangel in Unternehmen seines Wahlkreises: Dabei wird er am Mittwoch auch in einem Supermarkt für 30 Minute selbst an der Kasse sitzen; die Einnahmen aus diesem Zeitraum sollen an den Verein „Region der Lebensretter“ gespendet werden.

Der Regensburger Bundestagsabgeordnete Peter Aumer (CSU) fordert ein härteres Vorgehen gegen die Aktivisten der „Letzten Generation“: „Wir brauchen eine bundeseinheitliche Anlaufstelle, bei der sich Betroffene melden können, um Klagen und Schadensersatzansprüche geltend zu machen“, sagte er; „auch Rettungseinsätze, die durch die Staus verzögert werden, können so erfasst werden und die Aktivisten dann belangt werden.“ Sören Pellmann, Sprecher für Inklusion und Teilhabe der Linksfraktion, wirft der Bundesregierung vor, die Inklusions- und Teilhabepolitik für Menschen mit Behinderungen zu vernachlässigen und zu verzögern: „Die Bundesregierung muss endlich liefern und die Privatwirtschaft zur Barrierefreiheit verpflichten, ein wirksames Verbandsklagerecht im AGG schaffen, bedarfsdeckende Förderungen für arbeitslose Menschen mit Behinderungen gewährleisten, verbindliche Regelungen für das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) einführen und ein Konzept für ein inklusives Gesundheitssystem vorlegen“, sagte er. Zanda Martens (SPD) aus Düsseldorf fordert die Stadt Düsseldorf auf, die eigenen Bewohner besser und umfassender über die Möglichkeiten des Bezugs von Wohngeld zu informieren: „Es fehlen niederschwellige Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote: So wissen viele nicht, dass sie einen Anspruch auf das Wohngeld haben“, sagte sie. Die SPD-Bundestagsabgeordnete aus Schleswig-Holstein lädt Bürger aus ihrem Wahlkreis Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd zu einem Gesprächsabend zum Thema „Wärmewende sozial und gerecht gestalten“ ein: „Welche Regelungen das betreffende Gesetz mit seinen Änderungen enthält, welche energiepolitischen Weichenstellungen hiermit gelegt sind sowie weitergehende Fragen zur Ausgestaltung der Wärmewende sollen Gegenstand des Gesprächsabends sein“, sagte sie.


Foto: Leerer Bus-Parkplatz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Leipzig schlägt Stuttgart

0

Leipzig (dts Nachrichtenagentur) – Zum Auftakt des 2. Spieltags der 1. Fußball-Bundesliga hat RB Leipzig gegen den VfB Stuttgart 5:1 gewonnen. Leipzig rückt damit auf Tabellenplatz zwei vor, der VfB fällt auf Rang fünf zurück.

Nach der ersten Hälfte lag Stuttgart noch in Führung: Die Verteidigung hielt den Angriffen von Leipzig stand und Serhou Guirassy hatte für die Schwaben das einzige Tor der Halbzeit geschossen. RB wirkte dagegen zunächst ideenlos. Nach dem Tor von Benjamin Henrichs in der 51. Minute drehten die Leipziger allerdings auf: Dani Olmo traf in der 63. Minute, Loïs Openda erhöhte nur drei Minuten später. Weitere Tore erzielten Kevin Kampl (74.) und Xavi Simons (76. Minute).


Foto: RB Leipzig – VfB Stuttgart am 25.08.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Riexinger kritisiert abwartende Haltung von Wagenknecht-Vertrauten

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der frühere Linke-Parteichef Bernd Riexinger kritisiert Fraktionskollegen für ihre abwartende Haltung bezüglich einer möglichen Parteineugründung um Sahra Wagenknecht. „Ein Kreis der Fraktion sitzt auf gepackten Koffern und wartet, bis Frau Wagenknecht den Daumen hebt“, sagte der Bundestagsabgeordnete der „Welt“ (Samstagausgabe).

„Gestandene Abgeordnete warten auf die Entscheidung einer Person. Das ist erbärmlich.“ Es müsse nun zu einer Lösung dieses schwelenden Konflikts kommen. „Es stellt sich eine zentrale Frage: Kann die Gruppe um Bartsch das Bündnis mit den Wagenknecht-Leuten wiederherstellen? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen“, so Riexinger zu möglichen Machtbündnissen innerhalb seiner Fraktion.

Riexinger äußerte Hoffnung für die Zukunft seiner Partei: „Wir müssen jetzt durch ein Tal, aber daraus kann ein Aufbruch erwachsen.“ Dennoch befürchtet der Abgeordnete ein Ende der Linksfraktion im Bundestag: „Es deutet viel darauf hin, dass die Fraktion die vier Jahre nicht durchhält.“


Foto: Bernd Riexinger (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Kiel gewinnt gegen Schalke

0

Gelsenkirchen (dts Nachrichtenagentur) – Zum Auftakt des 4. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga hat Holstein Kiel gegen den FC Schalke 04 mit 2:0 gewonnen. Damit rückt Kiel auf den ersten Tabellenplatz vor.

Schalke fällt auf Rang 15 zurück. Über weite Strecken wirkte die Partie ausgeglichen, denn an Kampfesgeist fehlte es den Königsblauen nicht. Und doch gelang es Kiel, die Abwehr von Schalke immer wieder zu überwinden: In der 15. Minute traf Benedikt Pichler, Shuto Machino erhöhte in der 59. Minute auf 2:0. Im parallel stattfindenden Spiel schlug der 1. FC Kaiserslautern den SC Paderborn 07 mit 2:1.

Kaiserslautern erreicht damit den 6. Tabellenplatz, Paderborn rutscht auf Platz 13 ab.


Foto: Schalke-Fans (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Säuglinge zu

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die EU-Kommission hat mit Abrysvo erstmals einen Impfstoff zugelassen, der auch Säuglinge gegen die durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursachte Erkrankung der unteren Atemwege schützt. „Vor der bevorstehenden Saison im Herbst und Winter kann dieser Impfstoff dabei helfen, schwerwiegende Folgen von RSV für einige unserer schwächsten Bürger zu verhindern“, sagte Stella Kyriakides, Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, am Freitag.

Die Zulassung sei besonders wichtig für Kinder, da für sie RSV eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte ist, so Kyriakides. Die Kommission hatte die Zulassung des Impfstoffs beschleunigt, sodass mehrere Prüfschritte parallel statt hintereinander stattfanden. In der EU stehen jährlich etwa 245.000 Krankenhauseinweisungen von Kindern unter fünf Jahren mit RSV in Verbindung, wobei die meisten Fälle bei Kindern unter einem Jahr auftreten. Bei Personen über 60 Jahren verursacht das Virus jährlich mehr als 270.000 Krankenhausaufenthalte und etwa 20.000 Todesfälle.


Foto: Aufgezogene Impfspritzen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax legt geringfügig zu – Powell hält an Zinspolitik fest

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.632 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.

Nach einem schwachen Tagesstart legte der Dax zunächst zu und erreichte einen Scheitelpunkt am frühen Nachmittag. Im Anschluss baute er die Zugewinne weitgehend ab. Gegenwind kam dabei aus den USA: Bei seiner mit Spannung erwarteten Rede wollte sich US-Notenbankchef Jerome Powell nicht auf eine Zinspause im September festlegen. „Die Wiederherstellung der Preisstabilität ist von entscheidender Bedeutung, um beide Seiten unseres Doppelmandats zu erfüllen“, sagte er mit Hinblick auf die Ziele der Fed, hohe Beschäftigung und stabile Preise. „Wir brauchen Preisstabilität, um eine anhaltende Periode starker Arbeitsmarktbedingungen zu erreichen, die allen zugute kommen.“ Powell deutete daher indirekt eine Fortführung der bisherigen Zinspolitik an: „Wir werden dranbleiben, bis die Aufgabe erledigt ist.“ An der Spitze der Handelsliste in Frankfurt standen bis kurz vor Handelsschluss die Aktien von Eon und Beiersdorf. Das Schlusslicht bildeten derweil die Papiere von Covestro.

Unterdessen stiegen die Preise für Gas und Öl: Eine Megawattstunde (MWh) Gas zur Lieferung im September kostete 35 Euro und damit neun Prozent mehr als am Vortag. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 84,16 US-Dollar, das waren 80 Cent oder 1,0 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Freitagnachmittag schwächer. Ein Euro kostete 1,0776 US-Dollar (-0,34 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9280 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ukraine hält Putin nach Tod Prigoschins für geschwächt

0

Kiew (dts Nachrichtenagentur) – Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow sieht Russlands Präsident Wladimir Putin durch den vermutlichen Tod von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin belastet. „Der Tod von Prigoschin hat Putin geschwächt. Denn das hat der Welt gezeigt: Wenn Putin irgendein Abkommen mit irgendeinem beschließt und dieses Abkommen bricht, dann bedeutet das, dass man ihm nicht mehr trauen darf“, sagte Resnikow der „Welt am Sonntag“.

Für Akteure innerhalb Russlands habe es offenkundig keinen Sinn, sich mit Putin an einen Tisch zu setzen und Absprachen für die Zukunft zu diskutieren. „Es ist einfach das Verhalten von Gangstern und der Kreml benimmt sich wie Gangster, wie Verbrecher.“ Er gehe jedoch nicht davon aus, dass der Tod des Wagner-Chefs Auswirkungen auf den Kriegsverlauf hat, sagte Resnikow.

„Es gibt eigentlich keine Wagnergruppe mehr, wie man sie als ernsthafte Streitmacht vor einem Jahr sehen konnte. Sie sind kaputt“, sagte der Verteidigungsminister.


Foto: Ukrainische Flagge auf dem Parlament in Kiew (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Zahl der Kleintierkliniken deutlich zurückgegangen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der Kleintierkliniken mit einer Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit ist im vergangenen Jahrzehnt deutlich gesunken. Während es 2012 deutschlandweit 192 dieser Kliniken gab, waren es im Jahr 2022 nach Angaben der Bundestierärztekammer noch 69, wie der „Spiegel“ berichtet.

Dabei arbeiten in den deutschen Praxen heute mehr Tierärzte als vor 20 Jahren, die Zahl der Praxisinhaber stagniert zugleich auf dem Niveau von 2010. Mütter kehrten nach der Elternzeit oft nur in Teilzeit zurück, „manche gar nicht“, sagte Jörg Held von der Brancheninitiative „Tierarztmangel“ dem Nachrichtenmagazin. Mit dieser seit Jahren zu beobachtenden „Feminisierung“ müsse die Branche umgehen, so Held. Rund 87 Prozent der Studenten sind heute weiblich.

Die Branche hat außerdem mit Überalterung zu kämpfen. Im Jahr 2022 war mehr als die Hälfte der 44.618 Tierärzte in Deutschland 50 Jahre alt oder älter, darunter fast 7.000 bereits im Ruhestand. Seit gut 20 Jahren ist der Tierschutz als Staatsziel festgeschrieben, und es gibt immer mehr Haustiere. 2022 lebten in fast der Hälfte aller Haushalte Hund, Katze und Co.

Das sind 34,4 Millionen Tiere. 2012 waren es noch 31 Millionen, 2007 nur 23,2 Millionen.


Foto: Hund (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts