Montag, November 17, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1983

Zahl der Grundsteuer-Einsprüche in NRW steigt auf fast 800.000

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der Einsprüche gegen Grundsteuerbescheide in NRW ist zur Jahresmitte auf fast 800.000 gestiegen. Das geht aus einer bisher noch unveröffentlichten Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Landtagsfraktion hervor, über die die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (Freitagsausgabe) berichtet.

Fast jede zweite Steuererklärung ist demnach zudem unvollständig oder fehlerhaft und muss daher von Finanzbeamten nachbearbeitet werden. Außerdem fehlen aktuell noch immer weit über eine halbe Million Grundsteuererklärungen, obwohl die offizielle Frist für Grundeigentümer bereits vor über einem halben Jahr abgelaufen ist. Wie sehr das Thema die Bürger beschäftigt, lässt sich auch an der Nachfragedichte bei den Finanzämtern ablesen. Bei der eigens für die Grundsteuer eingerichteten Hotline gehen täglich Hunderte von Anrufen ein.

Ursprünglich sollte die Hotline im April abgeschaltet werden. „Das aktuelle Grundsteuerchaos ist Steuerpflichtigen und Finanzbeamten nicht länger zuzumuten“, sagte FDP-Fraktionsvize Ralf Witzel der Zeitung. Er forderte NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) erneut auf, Steuerbescheide nur vorläufig zu erteilen, um weitere Masseneinsprüche überflüssig zu machen.


Foto: Grundsteuerbescheid (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Gesamtmetall fürchtet "heftige Deindustrialisierung"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich das Wachstumschancengesetz sowie weitere Reformen zu verabschieden, die die Konjunktur in Schwung bringen könnten. Der regierungsinterne Streit um das Gesetz sei „ein verheerendes Signal“.

„Ich erwarte vom Bundeskanzler, dass er bis zur Kabinettsklausur in Meseberg eine Einigung herbeiführt, damit das Gesetz schnellstmöglich in Kraft treten kann“, sagte Wolf T-Online. „Falls die Ampelregierung bei ihrer nächsten Kabinettsklausur in Meseberg Ende August nicht zu wirklich überzeugenden Beschlüssen kommt, droht uns eine heftige Deindustrialisierung.“ Es bedürfe jetzt „kurzfristiger Impulse, die der Wirtschaft noch dieses Jahr helfen“, so Wolf weiter. „Und dann braucht Deutschland eine echte Agenda 2030. Damit meine ich ein umfassendes Modernisierungspaket, das die Rahmenbedingungen in unserem Land grundlegend verbessert, das dafür sorgt, dass Firmen wieder gern bei uns investieren und hier Arbeitsplätze schaffen.“

Grundsätzlich habe er den Eindruck, dass Deutschland eine „bequeme Wohlstandsgesellschaft“ geworden sei. „Ich habe leider den Eindruck, dass vielen die Dramatik der wirtschaftlichen Lage nicht bewusst ist“, so Wolf. Wie einst vom früheren Bundespräsidenten Roman Herzog und dessen „Ruck-Rede“ brauche es jetzt klare Worte.

„Dabei muss die Ruck-Mentalität von der Regierung ausgehen.“


Foto: Autoproduktion (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

FDP pocht auf Erstellung mehrerer Entwürfe zur Kindergrundsicherung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – FDP-Familienpolitiker Martin Gassner-Herz hat Familienministerin Lisa Paus (Grüne) im Ampelstreit um die Kindergrundsicherung vorgeworfen, nicht die Vorgaben des Bundeskanzlers zu erfüllen. „Bislang hat Frau Paus die Aufgabe des Kanzlers, bis Ende August verschiedene Varianten vorzulegen, nicht erfüllt“, sagte Gassner-Herz der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe).

„Insbesondere die zuletzt noch offenen Baustellen für die Administration zu schließen ist nicht trivial“, erklärte er. „Wenn Ministerin Paus so hoch pokert, dann sollte sie auch starke Karten auf der Hand haben. Dann muss also ihr Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung ebenso gut und entscheidungsreif wie der Entwurf von Christian Lindner zum Wachstumschancengesetz sein“, sagte der FDP-Politiker nach der Blockade des Steuergesetzes durch Paus am Mittwoch im Kabinett. Ein erster Referentenentwurf von Paus enthält nach Angaben aus Regierungskreisen nur eine einzige Variante für die Kindergrundsicherung.

Die Mehrausgaben für die Kindergrundsicherung werden darin – bezogen auf die Zahl der Leistungsempfänger im laufenden Jahr – mit 3,5 Milliarden Euro angegeben, wie es in den Kreisen hieß. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte Ministerin Paus Anfang Juli aufgefordert, mehrere Varianten für die Kindergrundsicherung zu erarbeiten, damit bis Ende August ein innerhalb der Bundesregierung geeinter Referentenentwurf vorliegt.


Foto: FDP-Parteizentrale (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

SPD-Fraktion will Leistungen für ärmste Familien erhöhen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – SPD-Fraktionsvize Sönke Rix hat sich im Ampelstreit um die Kindergrundsicherung für höhere Leistungen für die ärmsten Familien ausgesprochen. „Mit der Kindergrundsicherung wollen wir Kinder vor Armut schützen. Insofern ist klar, dass wir die ärmsten Familien mit der Reform stärker unterstützen müssen“, sagte Rix der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe).

„Die Zusammenführung und Vereinfachung von Leistungen in der Kindergrundsicherung zielen darauf ab, alle Familien mit niedrigem Einkommen gezielt zu erreichen und damit die verdeckte Armut sowie die Kluft zwischen einkommensschwachen und -starken Familien zu verringern“, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende. „Das Prinzip des Lohnabstandsgebots ist dabei grundlegend. Es sichert Anreize für sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, während wir Arbeit finanziell attraktiv halten“, so Rix. „Das entspricht auch unserer Vereinbarung im Koalitionsvertrag.“


Foto: Kleinkind auf Spielplatz (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Grünenfraktion ruft Regierung zum Zusammenhalt auf

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach der Blockade von Lindners Steuerplänen durch Familienministerin Lisa Paus (Grüne) zu Beginn der zweite Hälfte der Legislaturperiode hat die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Irene Mihalic, die Bundesregierung zu Geschlossenheit aufgefordert. „Ich gehe davon aus, dass die offenen Punkte bis zur Klausur der Bundesregierung in Meseberg geklärt werden“, sagte Mihalic den Tageszeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben).

„Das muss auch sein, denn wir wollen nach der Sommerpause als Ampel-Koalition zurück in den Arbeitsmodus finden.“ Zugleich kritisierte Mihalic den Ton in der Ampel-Regierung. „Dabei halte ich die Schärfe im Ton mancher Koalitionsmitglieder jetzt für wenig hilfreich.“ Es sei „doch normal, dass ein Gesetzentwurf noch mal geschoben wird, wenn Beratungsbedarf herrscht“, sagte die Grünen-Politikerin mit Verweis auf das Veto der Bundesfamilienministerin zum sogenannten „Wachstumschancengesetz“. „Wir müssen an einem Strang ziehen, die Kindergrundsicherung muss kommen, genauso wie das Wachstumschancengesetz“, so Mihalic.


Foto: Grünen-Parteizentrale (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundesligastart: EVG fürchtet Randale von Fußballfans in Zügen

0

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) – Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) befürchtet angesichts des Bundesligastarts erneut Randale in den Zügen und appelliert an die Fußballfans, sich in dieser Saison respektvoll gegenüber den Bahnbeschäftigten zu verhalten. „Oft kommt es in den von Fußballvereinen bestellten Sonderzügen zu Randale, Vandalismus und Übergriffe auf Bahnbeschäftigte. Manchmal müssen sich die Zugbegleiter beim Lokführer einschließen, um sich zu schützen – das ist ein unhaltbarer Zustand“, sagte EVG-Chef Martin Burkert dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgabe).

„Wir appellieren zum Start der Bundesliga an alle Fußballfans, sich sorgsam und respektvoll in den Zügen und an Bahnhöfen zu verhalten. Die Fußballvereine können sich nicht aus der Verantwortung stehlen und müssen auf ihre Fans einwirken.“ Burkert forderte die Deutsche Bahn auf, für die Beschäftigten Smartuhren mit Notrufknöpfen zur Verfügung zu stellen. „Wir brauchen landesweit einen Notrufknopf für das Bordpersonal in den Zügen. Das wird aktuell in einigen Bundesländern erprobt. Es gibt Möglichkeiten, dies über Smartwatches umzusetzen“, sagte der Gewerkschafter. „Der Bahnkonzern muss jedem Beschäftigten eine solche Uhr zur Verfügung stellen.“ Zentral sei allerdings, dass bei einem Notruf auch ausreichend Personal bei der Bundespolizei zur Verfügung stehe. „Nach Vorfällen in den Sonderzügen muss von allen Fans die Identität durch die Bundespolizei aufgenommen werden, damit die Täter gefunden werden können“, so der EVG-Chef. „Am besten wäre es, wenn in jedem Fernverkehrszug und Sonderzug die Bundespolizei präsent ist. Das scheint derzeit aber offenbar nicht möglich.“

Zudem müsse die Deutsche Bahn für eine bessere Verkehrsplanung sorgen „Es muss verhindert werden, dass verfeindete Fans, die in ihren jeweiligen Sonderzügen fahren, am Endbahnhof aufeinandertreffen. Ihre Fahrten müssen zeitversetzt geplant werden“, sagte Burkert.


Foto: EVG-Logo (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Polen lässt Bürger über Asylpläne der EU-Innenminister abstimmen

0

Warschau (dts Nachrichtenagentur) – Die Bürger Polens können am Tag der anstehenden Parlamentswahl in einem Referendum auch über die Asylpläne der EU-Innenminister abstimmen. Einem entsprechenden Antrag der polnischen Regierung hat das Parlament am Donnerstag stattgegeben.

Konkret sollen die Bürger gefragt werden, ob sie die Aufnahme von „Tausenden illegaler Einwanderer aus dem Nahen Osten und Afrika“ nach dem „von der europäischen Bürokratie auferlegten Zwangsumsiedlungsmechanismus“ unterstützen. Die Vorschläge der EU-Innenminister werden derzeit noch von den EU-Institutionen im Trilog-Verfahren verhandelt. Zwangsumsiedlungen tausender Menschen sind nicht Teil der Pläne. Polen wäre derzeit auch nicht zu Zahlungen für nicht aufgenommene Flüchtlinge verpflichtet, da das Land eine hohe Zahl ukrainischer Flüchtlinge aufgenommen hat.

Der Sejm, die erste Kammer des Parlaments, hat außerdem weiteren Referenden zum Renteneintrittsalter, Grenzbefestigungen zu Weißrussland sowie zur Privatisierung staatlicher Unternehmen auf den Weg gebracht. Die Opposition kritisierte die Referenden als Wahlkampf für die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) mit staatlichen Mitteln. Die Parlamentswahl und die Referenden sollen am 15. Oktober stattfinden. Für die zweite Parlamentskammer, den Senat, haben sich die Oppositionsparteien auf gemeinsame Kandidaten geeinigt.

Für die erste Kammer ist dies nicht gelungen.


Foto: Polnisches Parlament in Warschau (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bestattungshaus Rauf schließt sich mymoria an

0

Das Bestattungshaus Rauf stellt sich für die Zukunft auf und wird Teil der mymoria Familie. Durch die Übernahme des Traditionsunternehmens erweitert mymoria, Pionier und Marktführer der digitalen Bestattungs- und Vorsorgeplanung, seine Präsenz an drei neuen Standorten im Berliner Umland. Rauf bietet auch Überführungen mit umgebautem Motorrad an.

Den Abschied Verstorbener würdig zu gestalten und den trauernden Angehörigen einfühlsam zur Seite zu stehen – das hat Ingo Rauf bewegt, vor über 25 Jahren sein eigenes Bestattungshaus in Eichwalde zu eröffnen. Später erweiterte er sein Unternehmen um eine Filiale in Königs Wusterhausen und eine weitere in Großziethen. Nun hat sich Ingo Rauf mit seiner Firma dem bundesweit tätigen Bestattungsunternehmen mymoria angeschlossen.

Persönliche Beratung steht an erster Stelle

“Rauf und mymoria – das passt einfach. Ich bin froh und glücklich, mein Lebenswerk in die innovativen Hände der mymoria Familie zu geben“, erklärt Ingo Rauf. “Die persönliche Beratung steht bei uns nach wie vor an erster Stelle und bleibt in vollem Umfang bestehen. Wir sind lokal sehr stark verbunden und bleiben für die Menschen im südlichen Berliner Umland erster Ansprechpartner im Trauerfall. Als Teil von mymoria werden wir unseren Service noch verbessern und um einige Online-Angebote bei der Bestattungsplanung ausbauen können.“

Dem pflichtet Björn Wolff, Gründer und Geschäftsführer der mymoria GmbH, bei: “Das Bestattungshaus Rauf steht für exzellenten Service und einfühlsame Begleitung im Trauerfall. Ingo Rauf und sein Unternehmen genießen einen exzellenten Ruf, nicht nur im südlichen Berliner Umland, sondern auch über die Region hinaus. Für uns ist es eine Ehrensache und Herzensangelegenheit, die Historie des Bestattungshauses Rauf weiterschreiben zu dürfen und dieses bisher so gut geführte und etablierte Unternehmen weiterentwickeln zu können.“

Der bekannte Name des Bestattungshauses Rauf bleibt erhalten, und Ingo Rauf und seine zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben im Unternehmen. “Wir sind uns sicher, dass die neuen Kolleginnen und Kollegen eine große Bereicherung für die mymoria Familie sein werden und werden alles tun, dass sie sich direkt bei uns wohl fühlen”, betont Wolff.

Mit der Harley auf die letzte Reise

Eine weitere Besonderheit im Angebot des Bestattungshauses Rauf ist die Möglichkeit, Sarg oder Urne im Beiwagen einer speziell umgebauten Harley-Davidson zu überführen. Dabei kann zum Beispiel auch ein Motorrad-Korso mit Angehörigen und Trauergästen zur Trauerfeier oder zur Begräbnisstätte organisiert werden.

Meilenstein für mymoria

Durch die Übernahme erweitert mymoria sein Filialnetz um die drei Rauf-Standorte Eichwalde, Königs Wusterhausen und Großziethen auf bundesweit 31 Filialen. “Ein weiterer Meilenstein für mymoria”, sagt Wolff. “Unser Konzept des kundenzentrierten, bedürfnisorientierten und transparenten Bestatters überzeugt nicht nur Angehörige und Vorsorgende, sondern auch Mitbewerber. Für das Vertrauen, das Ingo Rauf in uns setzt, sind wir sehr dankbar.”

Bild:v.l.: Björn Wolff (Gründer und Geschäftsführer mymoria), Patricia Rauf (Bestattungshaus Rauf), Ingo Rauf (Gründer Bestattungshaus Rauf), Jonas Sickau (mymoria). / mymoria

Quelle:mymoria GmbH

Nachhaltige Verpackungen von PackEx: Vom Startup zum führenden Anbieter der Branche

0

PackEx, einer der führenden Hersteller von nachhaltigen Verpackungen, hat sich in den letzten Jahren zu einem Wegbereiter für Verpackungslösungen „Made in Germany“ entwickelt. Digitale Transformation und ökologische Nachhaltigkeit sind fest im Geschäftsmodell verankert. Das 2019 gegründete Unternehmen hat bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sich nicht ausschließen. Unter der Leitung von Geschäftsführer Julian Erhard hat PackEx die Startup-Phase hinter sich gelassen und etabliert sich nun als führender Anbieter von maßgeschneiderten, umweltfreundlichen Verpackungslösungen in kleiner Stückzahl.

Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von maßgeschneiderten Verpackungslösungen in Kleinauflagen, vor allem Faltschachteln, für Unternehmen aus den Bereichen Healthcare, Pharma, Kosmetik, CBD, Lebensmittel und sonstigen Konsumgütern. PackEx hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative und nachhaltige Verpackungslösungen zu bieten, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden gerecht werden. Dabei setzen sie auf fortschrittliche Technologien, insbesondere das Lasercutting, um nicht nur verschiedenste Designs und eine schnelle Lieferung zu ermöglichen, sondern auch einen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen, der seinesgleichen sucht. Mit Hilfe dieser innovativen Methode konnte das Unternehmen signifikante CO2-Einsparungen erzielen: Im Vergleich mit konventionellen Druckereien spart PackEx bei voller Auslastung bis zu 1.389 Tonnen CO2 pro Jahrein.

„Es gibt derzeit sehr viele Start-Ups, die mit Geschäftsmodellen im Bereich Nachhaltigkeit Erfolg haben wollen. Die richtige Haltung reicht allein aber nicht aus – unser Learning nach 5 Jahren: Machen statt nur davon sprechen. Authentische Nachhaltigkeit statt des scheinheiligen Versuchs Greenwashing zu umgehen“, so Julian Erhard, Geschäftsführer von PackEx.

In naher Zukunft wird das Unternehmen sein Produktportfolio weiter ausbauen, um in der Lage zu sein eine größere Auswahl an verschiedenen Verpackungslösungen zur Verfügung zu stellen. Mit einem soliden Wachstumskurs wird PackEx außerdem weiter expandieren und plant bereits Investitionen in die Produktion, um ihre Kapazitäten zu erhöhen und so dem steigenden Auftragsvolumen gerecht zu werden.

Bild:Julian Erhard

Quelle:schoesslers GmbH

Mit yfood und Kaufland bereits jetzt nach den Sternen greifen

0

Die Gaming-Welt wartet auf das neue Spiele-Highlight „Starfield“ von Bethesda und Xbox. Einen, im wahrsten Sinne des Wortes ersten Vorgeschmack darauf gibt es vom Smart-Food-Hersteller yfood, dessen limitierte Starfield Edition „Cinnamon Stardust“ bereits ab heute bundesweit in allen Kaufland-Filialen erhältlich ist – und dort exklusiv im deutschen stationären Handel.

Unterstützung erhält die Kooperation zwischen Kaufland, yfood, Bethesda und Xbox von Andy Lee. Der TikToker zählt mehr als 1,1 Millionen Follower und widmet sich in seinen Videos vor allem den Themen Gaming und Unterhaltung. Auf den digitalen Kanälen wird er zu „Commander Lee“ und begibt sich auf die Suche nach der geheimnisvollen yfood-Edition.

„Wir unterstützen damit die Vorfreude auf das Spiel des Jahres, in dem es darum geht, die Welt über ihre Grenzen hinaus zu entdecken. Deshalb lassen wir Andy Lee ebenfalls zum Entdecker werden“, sagt Christoph Schneider, Geschäftsführer Marketing Deutschland bei Kaufland. „Zugleich bauen wir mit dem Video auch unsere Verbindung zu der besonderen Zielgruppe der Gaming-Community weiter aus.“ Kaufland geht damit den nächsten Schritt, um seine Markenbekanntheit in der Gaming-Welt zu stärken. Der Einzelhändler sponsort seit vergangenem Jahre das E-Sports-Team „Kaufland Hangry Knights“ für das erfolgreiche Multiplayer-Game „League of Legends“ und ist zudem mit einer eigenen Insel Teil des weltweit erfolgreichen Video-Spiels „Animal Crossing: New Horizons“.

„Cinnamon Stardust“ – cremig, zimtig & galaktisch gut

Was ist besser, als die Milchstraße zu sehen? Sie auch zu schmecken: cremig, zimtig, süß – so oder so ähnlich könnte jedenfalls das Universum schmecken. Cinnamon Stardust hat wie alle yfood Trinkmahlzeiten ein vollwertiges Nährstoffprofil bestehend aus Proteinen, pflanzlichen Ölen, Kohlenhydraten und Ballaststoffen sowie 26 Vitaminen und Mineralstoffen. Eine 500 ml Portion deckt mindestens 25% des täglichen Mikronährstoffbedarfs eines durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ/2.000 kcal) und hat den Nutri-Score A.

„Wenn man in die Welt eines epischen Rollenspiels wie Starfield eintaucht, ist es natürlich umso wichtiger, dass man als Spieler auch darauf achtet am anderen Ende des Controllers rundum gut versorgt zu sein. Daher sind wir sehr begeistert, dass wir mit der neuen Starfield Edition eine ausgewogene Ergänzung zum Erlebnis auf dem Bildschirm bieten, die einfach gut schmeckt“, sagt Marco Raab, Chief Brand Officer bei yfood.

Bild: Kaufland yfood Starfield Edition

Quelle:Kaufland Unternehmenskommunikation