Samstag, Mai 3, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2196

Yokoy sammelt 80 Mio. US-Dollar in Serie-B-Finanzierung mit Sequoia Capital ein

0
yokoy

Die Gesamtfinanzierung von Yokoy beläuft sich nun auf über 107 Millionen US-Dollar

Die Yokoy Group AG – Anbieter von Europas führender All-in-One-Plattform für das Ausgabenmanagement – hat 80 Millionen US-Dollar in einer Serie-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Sequoia Capital eingesammelt. Neben Sequoia Capital beteiligen sich Speedinvest, Visionaries Club und Zinal Growth, sowie die bestehenden Investoren Balderton Capital, Six FinTech Ventures, Left Lane, Swisscom Ventures und bekannte Angel-Investoren an der Runde.

Insgesamt hat Yokoy inzwischen mehr als 107 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit den 80 Millionen der Serie-B-Runde will das Unternehmen personell wachsen, sowie das Geschäft in Europa und darüber hinaus weiter ausbauen. Auch in die technologische Weiterentwicklung wird Geld fließen: So werden die KI-, Automatisierungs- und Sicherheitssysteme der Yokoy-Plattform weiter verbessert und das Yokoy-Pay-Angebot ausgebaut.

Philippe Sahli, CEO von Yokoy, sagt: „Uns motiviert es sehr, unsere Wachstumsgeschichte zusammen mit Sequoia und all den anderen großartigen Investoren weiterzuschreiben, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie sich Unternehmen mit ihren Ausgaben beschäftigen. Yokoy beweist, dass das Ausgabenmanagement für globale Unternehmen weder mühsam noch kostspielig sein muss. Mit unserer intuitiven Plattform decken wir die vielfältigen Facetten des Ausgabenmanagements vollständig ab und automatisieren mittels KI alle Prozesse, die damit einhergehen. So schaffen wir einen signifikanten Mehrwert für Unternehmen. Der Erfolg gibt uns recht: Wir verzeichnen ein jährliches Wachstum von 400 Prozent und konnten bereits über 500 Kunden für uns gewinnen.”

Führend im Ausgabenmanagement

Yokoy wurde 2019 in der Schweiz gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ausgabenverwaltung von mittleren und großen Unternehmen zu modernisieren. So kostet allein die Bearbeitung einer einzelnen Spesenabrechnung schätzungsweise 60 US-Dollar. Hier leistet Yokoy Abhilfe, denn die Plattform automatisiert das Ausgabenmanagement mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Sie vereint Spesenabrechnungen, die Verwaltung von Lieferantenrechnungen und  die Bezahlung mit intelligenten Firmenkarten in einem intuitiven Tool, das auf modernster Sicherheitstechnik beruht. Mit diesem Ansatz kann Yokoy die Kosten für das Ausgabenmanagement um bis zu 90 Prozent senken. Darüber hinaus sind Unternehmen in der Lage, ihre Ausgabenaktivitäten genau zu analysieren und zu kontrollieren.

Matt Miller, Partner bei Sequoia Capital, erklärt: „Geht es um die Verwaltung von Ausgaben, wollen Unternehmen in ganz Europa ihre Effizienz steigern und den Automatisierungsgrad erhöhen. Es gibt bereits viele Lösungen, die auf Firmenkarten ausgelegt sind, damit aber nur einen Teil dieses Puzzles lösen. Uns begeistert Yokoy, weil es das einzige Software-Unternehmen ist, das seinen Kunden und Kundinnen eine Komplettlösung für das Ausgabenmanagement bietet, die Prozesse automatisiert und Firmenkarten einschließt. Dieser einzigartige Ansatz schlägt sich in einem sehr guten Kundenfeedback und einem beeindruckenden Wachstum nieder. Wir freuen uns, mit Yokoy zusammenzuarbeiten, und das Unternehmen beim Aufstieg zum Innovations- und Marktführer im Bereich des Ausgabenmanagements zu begleiten.”

Der Markt für Ausgabenmanagement-Tools beläuft sich weltweit auf mehr als 200 Milliarden US-Dollar und wächst jährlich um 11 Prozent. Yokoy hat bereits mehr als 500 mittelgroße und große Unternehmen als Kunden für sich gewonnen. Unter anderem ASK Chemicals, Bobst, On, Stadler und Bitpanda verlassen sich auf Yokoy, um detaillierte Einblicke in ihre Unternehmensausgaben zu erhalten.

Während sich andere Anbieter lediglich auf Firmenkarten oder bestimmte Ausgabenfelder wie Reisen oder die Bearbeitung von Lieferantenrechnungen konzentrieren, hat sich Yokoy von Anfang an der Automatisierung aller Bereiche des Ausgabenmanagements verschrieben. Das Unternehmen bietet damit eine Full-Service-Plattform, die alle Unternehmensanforderungen erfüllt.

Quelle newskontor GmbH

Gründermotor startet in die siebte Runde des Start-up-Programms Meisterklasse

0
Gründermotor

Gründermotor startet in die siebte Runde des Intensiv-Programms Meisterklasse zur Förderung von Start-ups

Die hochschulübergreifende Plattform Gründermotor aus Baden-Württemberg startet zum siebten Mal das Start-up-Programm Meisterklasse. 27 fortgeschrittene Start-ups treffen auf rund 50 erfahrene Gründer:innen, Fachexpert:innen und Unternehmens-vertreter:innen aus dem Partnernetzwerk von Gründermotor. Bei Einzelcoachings, in Gruppen-Trainings und im Austausch mit Unternehmen lernen die Teilnehmenden, ihr Start-up zur Investmentreife zu bringen und gemeinsam mit Unternehmen Lösungen zu entwickeln.  

Den Beginn der Meisterklasse #7 läutete Gründermotor am 25. März 2022 im Stuttgarter Start-up-Hub STEYG ein, einem Arbeitsort und Treffpunkt für Start-ups. Nach ersten Vorstellungs-Pitches arbeiten die Start-ups und die Vertreter:innen von Unternehmen über vier Monate bei zwei Teilprogrammen der Meisterklasse intensiv zusammen. „Je nach ihren Erfahrungen und Zielsetzungen begleiten wir die Teams vorrangig bei einer investitions- oder projektorientierten Entwicklung“, erklärt Adrian Thoma, Geschäftsführer von Gründermotor, das Vorgehen. „Das Ziel der Meisterklasse ist es, die Start-ups für Präsentationen vor potentiellen Investoren vorzubereiten und ihr Geschäftsmodell zu stärken.“

Gezielt zur Investmentreife

Nach der Ideenfindung, Marktanalyse und der Aufstellung eines Geschäftsplans gilt es für Start-ups, ihr Unternehmen so aufzubauen, dass sie ihren Umsatz ohne gleichzeitig größere Investitionen steigern können. Im ersten Teilprogramm der Meisterklasse, dem sogenannten Investment-Readiness-Track, geben Gründer:innen, die den Weg zur Unternehmensgründung und Marktreife bereits gegangen sind, ihr Wissen an die jungen Teams weiter. Auf die Auftakt-Veranstaltung am 25. März folgen zwölf Workshops, in denen die Start-ups gemeinsam mit den Mentor:innen an ihren Zielen, ihrem Finanzierungsplan oder ihrer Strategie, Fördergelder zu beschaffen, arbeiten. „Am Ende des Trainings steht der Mehrwert, Lücken im Geschäftsmodell geschlossen sowie erste Kontakte zu Investoren und Kunden aus Industrie und Mittelstand geknüpft zu haben“, erläutert Adrian Thoma mit der Erfahrung aus den vergangenen Meisterklassen.

Herausforderungen in Pilotprojekten bewältigen

Start-ups, die das zweite Teilprogramm, den Venture-Partner-Track verfolgen, führen ein erstes Pilotprojekt mit einem Unternehmenspartner durch. Die Teams werden von Gründermotor ausgewählt, um auf gleicher Augenhöhe mit Unternehmen besonders drängende Innovationen anzugehen. Entsprechend trafen die Start-ups ihre Partner bereits Mitte März. Bis Ende Juli werden sie voneinander lernen und entweder einen Nachweis erbringen, dass eine Innovation umzusetzen ist oder ein Pilotprojekt entwickeln.

2019 startete Gründermotor die erste Meisterklasse, die seitdem zweimal pro Jahr fortgesetzt wird. Das Programm ist bezeichnend für die Landesinitiative, die Start-ups fördert, um das Land Baden-Württemberg wirtschaftlich zu stärken. Dazu führt sie maßgebliche Akteure an Hochschulen und Universitäten mit Vertreter:innen von mittelständischen Unternehmen zusammen, um so Synergien zu erzeugen und neue Produkte und Dienstleistungen schneller zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Seit 2019 haben über 70 Teams die Meisterklasse mit einer Anschlussfinanzierungsquote von 90 Prozent durchlaufen.

Gründermotor Landesinitiative

Die Gründermotor Landesinitiative ist eine Kooperation zwischen der Universität Stuttgart und der Gründermotor GmbH & Co. KG mit dem Ziel, Start-ups aus und in Baden-Württemberg zu fördern. Die Initiative ist Bestandteil der Landeskampagne Startup BW, initiiert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen den Investment-Partnern, Unternehmen und akademischen Partnern aus Hochschulen und Universitäten, die Teil ihres Netzwerks sind. Dazu zählen zwei Drittel aller baden-württembergischen Hochschulen und über 160 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. Zu den Aufgaben von Gründermotor gehört es, bestehende Gründungsinitiativen sichtbarer zu machen und Start-ups bei Programmen und Veranstaltungen ein eigenes Netzwerk zu ermöglichen. www.gruendermotor.io

Quelle Sympra GmbH (GPRA)

Verkaufsoffener Sonntag für einen guten Zweck

0
lebensherbst
Mariella Ahrens mit Seniorin, die Schauspielerin engagiert sich mit ihrem Verein Lebensherbst e.V. für einsame und bedürftige ältere Menschen Copyright: Alexander Stingl/Schumann & Stingl

Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg organisiert Charity Event zugunsten Lebensherbst e.V. und der Menschen in der Ukraine 

Genießen und dabei Gutes tun. Veganer en vie d’éphémère Champagner zum Empfang, ein Gourmet-Menü von Spitzenkoch Stefan Fäth und ein Programm mit bekannten Stars. Das Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg veranstaltet am Sonntag, den 3. April 2022, ab 14 Uhr, einen hochkarätigen Charity-Event zugunsten des Lebensherbst e.V. von Schauspielerin Mariella Ahrens und der Menschen in der Ukraine. Soul- und Pop-Sängerin Francisca Urio sowie Musiker Volkan Baydar werden live zur Piano-Begleitung singen, TV-Legende Hans Meiser wird den wohltätigen Nachmittag mit Benefiz-Tombola und zahlreichen prominenten Gästen moderieren. 

Um den Verein Lebensherbst e.V. zu unterstützen, der sich bundesweit für einsame und bedürftige Senioren engagiert, hat das Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg eigens für den verkaufsoffenen Sonntag, der unter dem Motto „Integration und Inklusion“ stehen wird, ein Pop-up-Restaurant kreiert. TV-Star Mariella Ahrens wird dort vor geladenen Gästen und Journalisten über ihre 2005 gegründete Organisation berichten. 

Copyright Benefiz
Moderator Hans Meiser
Copyright: Medienpublikationen.de

Wie der Verein für Altersheime Ausflüge oder Konzerte organisiert, für lebenserleichternde Hilfsmittel sorgt oder Therapien finanziert, die die Kassen nicht leisten. „Einsamkeit, Altersarmut und Mangel an Pflegepersonal waren und bleiben die Gründe für mein Engagement. Die letzten Pandemie- Jahre brachten gerade den älteren Menschen nun noch einmal noch größeres Leid“, sagt die aktive Gründerin. „Es ist schlimm, wie unsere Gesellschaft diejenigen vergisst, denen wir unser gutes Leben eigentlich verdanken.“ In Abstimmung mit der Schirmherrin fließt aufgrund der aktuellen Kriegshandlungen in Europa die Hälfte der Spendeneinnahmen direkt in die humanitäre Hilfe für Betroffene der Ukraine-Krise. 

Besucherinnen und Besucher der eleganten Shopping Mall in Hamburg Poppenbüttel mit ihren 240 Geschäften, Cafés, Beauty-Anbietern sowie eine kulinarisch vielfältige Frische- Markthalle, können sich an der Charity-Aktion ebenfalls beteiligen. Entweder über den Kauf eines Benefiz-Loses oder einer Eintrittskarte. Während der Geschäftsöffnungszeit von 13:00 bis 18:00 Uhr verkaufen am 3. April Hostessen Tombola-Lose zugunsten des Lebensherbst e.V. in der Ladenstraße. Limitierte Teilnahme-Tickets (2G+) können im Vorfeld über SOCIETY RELATIONS & Communications unter aez@society-relations.de zum Preis von 149,00 Euro pro Person erworben werden. 

Besitzer eines Gewinner-Loses dürfen nicht nur an der großen Benefiz-Auslosung mit TV- Moderator Hans Meiser und TV-Star Mariella Ahrens teilnehmen, sondern sich auf viele besondere Tombola Preise freuen. Dazu zählen u.a. ein Fahrzeug von TESLA für ein ganzes Wochenende, ein trendiger Ledershopper von RIANI, Übernachtungs- und Dinner- Gutscheine vom Nordport Plaza Hotel, coole Designer-Sonnenbrillen von Edel Optics, eine Spezial-Abfüllung en vie d’éphémère Champagner mit passenden Gläsern, ein hochwertiger Cashmere-Schal von Gögge, modischer Schmuck von Thomas Sabo und zahlreiche weitere wertvolle Preise. 

Für eine begeisternde Kulinarik während des Benefiz-Ereignisses im Alstertal- Einkaufszentrum wird Stefan Fäth mit seiner Crew vom Restaurant ‚Jellyfish‘ sorgen. Das ‚Jellyfish‘ zählt zu den angesagtesten Adressen der Hansestadt für frisches, nachhaltiges Seafood sowie Produkte von regionalen Produzenten. Die facettenreiche Nouvelle Cuisine wird aktuell mit spitzenmäßigen 16 Punkten vom namhaften Restaurantführer Gault&Millau bewertet. Im Pop-up-Benefiz-Restaurant werden vier feine Gänge wie Label Rouge Lachs mit schwarzem Knoblauch und Schnittlauchcreme, Garnele mit Papaya sowie Mango und Curry-Espuma, auf der Haut gebratene Perlhuhnbrust mit grünem Spargel und Topinambur sowie ein Gâteau von der Erdbeere serviert. 

Ludmila Brendel, Center Managerin des Alstertal-Einkaufszentrums Hamburg, unterstützt den Lebensherbst e.V. sehr großzügig: „Der Umgang mit den schönen Dingen des Lebens, die uns gerade in unserer Branche so vertraut sind, ist uns gleichzeitig Verpflichtung, auch dort hinzusehen und zu helfen, wo es nötig ist. Unser Benefiz-Event wurde bereits aufgrund der Corona-Pandemie verschoben, vor dem Krieg in der Ukraine können und wollen wir nun ebenso wenig die Augen verschließen. 

Zusammen mit unseren zahlreichen Einzelhändlern hoffen wir auf ein möglichst hohes Spenden-Ergebnis an diesem besonderen verkaufsoffenen Sonntag.“ Das 4-Sterne Superior Nordport Plaza Hotel Hamburg in unmittelbarer Nähe des Hamburger Flughafens, welches durch bodentiefe Glasfronten und modernes Interior begeistert, ist ein weiterer großer Unterstützer dieses glanzvollen Benefiz- Ereignisses zugunsten des Lebensherbst e.V. und der hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine. Ebenfalls die CATWALK Make up Artist School in Frankfurt. Mariella Ahrens: „Ich möchte mich schon jetzt sehr herzlich für das tolle Engagement bei allen bedanken!“ 

Titelbild: Copyright Benefiz-Mariella Ahrens mit Seniorin, die Schauspielerin engagiert sich mit ihrem Verein Lebensherbst e.V. für einsame und bedürftige ältere Menschen
Copyright: Alexander Stingl/Schumann & Stingl

Quelle: SOCIETY RELATIONS & Communications e.K.

Dorstener Start-up gewinnt mit Einweg-Geschirr-Alternative den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022

0
pleta

Pleta ist ein junges Startup, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit kompostierbarem Palmblatt-Geschirr den Einweggeschirr-Markt in Deutschland zu revolutionieren.

Seit der Gründung erhält das Unternehmen 13 Arbeitsplätze in Nepal. Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit werden bei jedem Schritt in der Wertschöpfungskette beachtet. Für das Produkt und Projekt holt Pleta den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 nach Dorsten, NRW.

Der deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine nationale Auszeichnung für innovative Ideen für nachhaltige Designs in den unterschiedlichsten Bereichen. Insgesamt gab es 81 Finalist*innen. 25 Sieger*innen wurden mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 gekürt. Voller Hoffnung und Vorfreude waren die Gründer*innen (Kati, Paul und Adem) am 2. Dezember 2021 bei der Preisverleihung in Düsseldorf. Ihre Hoffnungen und Erwartungen wurden übertroffen – Sie gewannen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022. AlleTräume und Ziele wurden bestätigt.

Pletas Weg ist die Zukunft

Schon seit Beginn der Gründung verfolgen die Gründer*innen das Ziel, mit Pleta eine faire und transparente Marke zu schaffen. Sie wollen die nepalesische Tischkultur nach Deutschland bringen und Perspektiven in Nepal schaffen. Dieser Ansatz ist ihnen sehr wichtig. Sie erkennen an, mit ihrem Standort Dorsten in Deutschland eine privilegierte Gründungssituation haben, die sie nutzen möchten, um ein sozioökologisches Unternehmen aufzubauen und mit ihrem Erfolg den Menschen und der Natur etwas zurück geben zu können.

Die Auszeichnung ist für sie eine enorme Bestätigung, dass ihr Weg, Ökologie, Ökonomie und Fairness zu verbinden, anerkannt wird. Sie sind sich sicher: sozioökologische Unternehmen sind die Zukunft.

Im Januar 2022 war es ihnen seit zwei Jahren das erste Mal wieder möglich, nach Nepal zu reisen, die Produktion und die Sammelplantagen zu besuchen und das ganze Team wiederzusehen. Endlich konnten sie ihren Erfolg teilen und sich zusammen freuen.

Partner der INITIATIVE2030

Die Informationsinitiative INITITIVE2030 hat es sich zum Ziel gemacht, auf die Inhalte der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung aufmerksam zu machen. Im März wurde Pleta Partner dieser Initiative.

Weitere Information finden Sie auf https://pleta.de/Pleta/Deutscher- Nachhaltigkeitspreis/ und https://www.initiative2030.eu/sdg5-geschlechtergleichheit

Quelle Pleta Ug haftungsbeschränkt ( in Gründung )

Zeitumstellung – stelle dich auf den Sommer des Lebens ein!

0
zeitumstellung

Wie jedes Jahr wird Ende März wieder die Uhr auf die europäische Sommerzeit umgestellt – genau der richtige Moment, um den Sommer des Lebens in dein Leben einzuladen und dich auf Glück und Leichtigkeit umzustellen. 

Nutze jede Gelegenheit, die dir das Leben gibt, um dich auf die innere Sonne zu fokussieren. Es ist eine Entscheidung! Du kannst klagen über den umgestellten Rhythmus und dich schwer tun, den kommenden Sommer auch zeitlich in das eigene Leben einzuladen. Oder du kannst die Umstellung des Rhythmus nutzen, um dich komplett auf das Helle und Lebendige umzustellen.

Genau jetzt ist der Moment gekommen, etwas zu verändern was wir schon immer verändern wollen. Die kommenden langen Tage darfst du umarmen und bewusst anpacken. Die Expertin für Entspannung, Lebensfreude und mentale Gesundheit Anna Karina Cassinelli Vulcano nutzt die Zeitumstellung als Brücke für eine innere Umstellung und möchte deswegen allen Interessierten dabei helfen, sich innerlich auf Sonnenschein und Glück einstellen zu können.

Mit ihrer kostenlosen wunderbar sanften Sonnen-Wonnen-Glückskraftmeditation, der ein Impulsvortrag vorgeschaltet ist und leichte Körperübungen enthält, lädt Anna Karina dich dazu ein, Lebensfreude und mentale Gesundheit zu erfahren und Schritte dahin zu tun, ganz ehrliches wahrhaftiges, unverstelltes Glück in dir selbst zu finden. Gerne teilt sie ihre Gedanken dazu im folgenden Gastbeitrag mit.

Anna Karina Cassinelli Vulcano leitet das Living Namaste Yoga & Pilates Studio in Freudenstadt und ist die Inhaberin des Mental Health & Happiness Center Germany. Sie entwickelte die medial bekannten Erlebniswege Wu-Wei- Wasserweg für Meditationswanderungen in Bad Peterstal-Griesbach und initiierte den ersten Lach-Yoga-Weg Deutschlands für befreiende Lach-Yoga Wanderungen rund um Freudenstadt im Schwarzwald.

Zeit ist relativ – die Wirklichkeit ist relativ

Schon der große Albert Einstein wusste davon – die Zeit ist relativ und existiert eigentlich gar nicht. Zumindest nicht in dem Sinne, innerhalb dessen die Menschen die baldige Zeitumstellung betrachten. Nach einem Zitat von Einstein fühlt sich eine Minute auf einer heißen Ofenbank an wie die Ewigkeit, während eine Stunde mit einer schönen Frau vorbeigeht wie im Flug. 

Genau deshalb ist die Zeit eher subjektiv genauso wie das Leben subjektiv wahrgenommen wird, wir leben in subjektiven Realitäten und genau das bietet dir jetzt die Chance, dich bewusst und entschlossen auf das Glück und die Sonne in deinem Leben einzulassen. Denn im Sommer des Lebens zu leben ist eine Entscheidung und eine Lebenshaltung, die deine Wirklichkeit dann gestaltet. Auch wenn viele im Winter des Lebens bleiben, dieses Begründen und sogar unbewusst begrüßen, sei anders, erhebe du dich über das Grau, die Sonne existiert wirklich.

Ängste und Sorgen hinter sich lassen

Forscher kamen in der jüngeren Vergangenheit zu dem Schluss, dass in etwa 92 Prozent aller Sorgen und Ängste der Menschen nicht der Realität entsprechen. Die meisten Dinge, über die man sich sorgt und grübelt, werden so niemals in der Wirklichkeit passieren und quälen uns völlig zu Unrecht. Einige dieser Ängste liegen auch schon in der Vergangenheit und können von uns sowieso nicht mehr geändert oder verbessert zu werden. Auch diese Tatsachen sprechen dafür, dass man sich jetzt auf die Gegenwart fokussiert und die kommenden sonnigen Monate als Chance zur positiven Veränderung begreift.

Die Freude einladen und auf der Welle des Glücks reiten

Mit der Sonne und dem Frühling kommt das Glück – so fühlt die Menschheit seit tausenden von Jahren. Unsere Vorfahren feierten große Feste und zündeten riesige Leuchtfeuer an, um den kommenden Sommer zu begrüßen. Entzünde auch du dein persönliches Feuer in dir und transformiere die Sonnenstrahlen in dein eigenes Glück. Wie ein Surfer kann man in den kommenden Wochen die Glückswelle erwischen und sich von ihr tragen lassen. Du musst nur bereit dafür sein und dich innerlich von allen Ängsten und Sorgen befreien, damit du die Welle perfekt für dich nutzen kannst.

Die Empfehlungen der Expertin annehmen

Anna Karina lädt dich am 27. März um 20:00 Uhr dazu ein, die besondere Kraft der Zeitumstellung zu spüren und in dich aufzunehmen. Sie leitet eine Sonnen-Wonnen-Glückskraftmeditation und bietet die Möglichkeit, Schritte zu einem ehrlichen, wahrhaftigen und unverstellten Glück zu gehen. In diesen zwei entspannenden Stunden kann man vom Alltag loslassen und mit innerer Wärme und Sonne aufgetankt werden. Die besondere Lichtzeit dieses Tages ist ein riesiges Geschenk der Natur und ureigenen Energie des Universums, das es auszupacken und anzunehmen gilt.

Ein Fazit

Wer die Zeitumstellung als eine Chance zur Umstellung auf Glück und Sonnenschein nutzen will, hat die jährlich wiederkehrende Möglichkeit, sich persönlich der Sonne zu stellen und die eigene Lebensqualität auf ein ganz neues Niveau zu heben. Der dunkle, lange und kalte Winter ist vorbei – Sonne, Wärme und das Glück sind im Anflug auf deine Landebahn!

Hier ist der Link zur kostenlose Sonnen-Wonnen-Glückskraftmeditation: https://form.jotform.com/220754993989377

 Zeitumstellung – stelle dich auf den Sommer des Lebens ein!

Autor:

Dein Glück beginnt heute. Deine Trainerin, Mentorin und Instruktorin für ein glückserfülltes Jahr 2022 ist Anna Karina Cassinelli Vulcano. Sie hat die Transformation, die sie lehrt und anleitet, selbst durchlaufen. Anwendungsfokussiert, komprimiert und sicher geführt, verbindet sie in ihren Trainings und Ausbildungen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Angewandten und der Positiven Psychologie mit denen der Empathie-, Glücks- und Resilienzforschung sowie der Lachtherapie und der körperfokussierten Entspannungsarbeit.

Dass das hochwirksam ist und zuverlässig eine Transformation anleitet, hat Anna Karina in etlichen Präsenz-, Live- und Online-Trainings mit großer Freude immer wieder erlebt. Anna Karina leitet heute das Living Namaste Yoga & Pilates Studio in Freudenstadt und ist Inhaberin des Mental Health & Happiness Studies Center Germany.

Sie entwickelte die in den Medien gefeierten Erlebniswelten Wu Wei Wasserweg für Meditationswanderungen in Bad Peterstal-Griesbach, genauso wie den ersten Lach-Yoga-Weg Deutschlands für befreiende Lach Yoga Wanderungen in Freudenstadt. Kontakt: info@namaste-fds.de

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Leapsome erhält 60 Millionen US-Dollar in Series A

0
leapsome

Leapsome erhält 60 Millionen Euro in einer Series A. Das global agierende New Yorker Private Equity und Venture Capital Unternehmen Insight Partners führt die Finanzierungsrunde an. Auch die europäischen VCs Creandum und Visionaries Club beteiligen sich. Es ist die erste Finanzierungsrunde des Unternehmens, das Kajetan von Armansperg und Jenny von Podewils 2016 gegründet hatten. Das Kapital fließt in die ohnehin stark wachsende Präsenz im US-amerikanischen Markt, den Ausbau der eigenen Plattform sowie in die Markteinführung neuer innovativer Produkte. 

Mit einer Software-Plattform für Feedback, OKRs, Mitarbeiter:innen-Engagement und Lernen im Unternehmen hilft Leapsome seinen Kunden, die interne Feedback- und Lernkultur zu stärken und Mitarbeiter:innen nachhaltig zu binden. Der modulare Aufbau ermöglicht Kunden das flexible Aufsetzen und die Anpassung an ihre individuellen Bedürfnissen.

Leapsome ist bereits ein profitables Unternehmen, das exponentiell gewachsen ist und seine Umsätze 2021 verdreifacht hat. Das Unternehmen verfügt über mehr als 1000 Kunden in Europa, den USA, Asien und Australien. Darunter befinden sich unter anderem weltweit führende Marken wie Spotify, Unity oder Mercedes Benz.

„In den vergangenen Jahren lag unser Augenmerk auf dem Aufbau effizienter und automatisierter Prozesse, wodurch wir eine hohe Kapitaleffizienz erreichen konnten. Dies hat uns erlaubt, uns vollkommen auf unsere Kunden und auf eine rasche Weiterentwicklung unserer Plattform zu fokussieren“, erklärt Kajetan von Armansperg, Co-Founder & Co-CEO:.  „Wir waren jedoch stets pragmatisch und nicht dogmatisch ‘gebootstrapped’ und haben fortlaufend geprüft, wann der richtige Moment für eine erste Finanzierungsrunde ist.

Mit Blick auf die Eröffnung unseres Büros in New York und die angestrebte rasche Expansion in den USA ist dieser Zeitpunkt nun gekommen. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Insight Partners und auch mit Creandum und dem Visionaries Club. Die Finanzierung wird es uns ermöglichen, schneller in internationale Märkte zu expandieren und die Plattform weiterzuentwickeln, um unsere Mission zu erreichen, Arbeit erfüllender zu machen.“

„Das Fördern des Engagement der Mitarbeitenden steht im Mittelpunkt einer jeden Unternehmensstrategie – und Leapsome hat sich als globaler Marktführer in dieser Industrie positioniert. Wir freuen uns sehr, mit Kajetan, Jenny und dem gesamten Leapsome-Team in in einer Phase zusammenzuarbeiten, in das Unternehmen wächst, skaliert und die eigene Mission vorantreibt, Mitarbeiter:innen weltweit dabei zu helfen, am Arbeitsplatz glücklich zu sein“, sagte Katie Bullard, Managing Director von Insight Partners, die auch dem Board von Leapsome beitritt.

Bisherige Kunden berichten, durch Leapsome die Produktivität und Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden zu steigern, und diese damit langfristig ans Unternehmen zu binden. Zudem automatisieren Unternehmen viele ihrer bis dato manuellen Feedback- und Weiterbildungsprozesse, indem sie diese auf einer einzigen Plattform zusammenführen. Kommunikationstools wie Slack oder Microsoft Teams oder HR-System wie Workday, Personio oder BambooHR lassen sich  lassen sich mit wenigen Klicks mit der Software verknüpfen.

„Im Laufe des Lebens arbeitet der Mensch etwa 80.000 Stunden. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass alle Mitarbeiter sich in dieser Zeit weiterentwickeln und entfalten können. ‘Millennials’ verändern zunehmend den Arbeitsmarkt und erwarten vom Arbeitgeber, eine starke Unternehmenskultur für erfüllende Arbeit mit echtem Mehrwert einem Umfeld, das ihnen als Wegbereiter für die persönlichen Weiterentwicklung im Berufsleben dient. Wer diesen Ansprüchen als Arbeitgeber nicht gerecht wird, verliert seine besten Mitarbeitenden. Wir freuen uns daher sehr, unsere Kunden beim Aufbau einer Feedback basierten und lernerorientierten Unternehmenskultur unterstützen zu dürfen“, erklärt Jenny von Podewils, Co-Founder & Co-CEO.

Bild Jenny von Podewils und Kajetan von Armansperg Credits Linus Petit Leapsome

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Openers

tonies®: tanzen und herumeiern an Ostern

0
oster

Tanzen und herumeiern: Oster-Überraschungen bei den tonies®

Osterparty bei den tonies®: Pünktlich zum Fest gibt’s für das beliebte Audiosystem jede Menge Überraschungen. Ob Eier-mach-Song, Bastelanleitungen oder viele neue Oster-Folgen zum Download – ab 1. April gibt es viel Neues zu entdecken.

Das Kikaninchen

Was darf an Ostern auf keinen Fall fehlen? Viele bunte Eier! Und die mag jeder ganz unterschiedlich gekocht – von weich bis hart. Exklusiv für alle tonies® -Freunde wurde deshalb der Eier-mach-Song entwickelt, den es ab dem 1. April gratis zum Download in der Audiothek auf mytonies.com gibt und mit dem jedes Ei gelingt. In rund 13 Minuten erklärt und besingt das lustige Lied die optimalen Garstufen eines gekochte Hühnereis, natürlich zum Mittanzen und Herumeiern. Dazu passend findet man in der Ideenkiste kostenlose Vorlagen zum Basteln, Rätseln, Malen für das perfekte Osterfest.

Bei einem Portfolio von rund 300 Tonies sind natürlich bereits viele Hörfiguren dabei, die dem Osterhasen Konkurrenz machen, wie etwa der Klassiker(-Hase) „Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab´“ oder „Briefe von Felix“. Weitere Tonies, die sich perfekt für das Osterfest eignen: Das „Kikaninchen“, „Peter Hase und seine Freunde“, das „Hasenkind“ oder „Miffy“.

Damit man auch wirklich in Osterstimmung kommt, gibt es für viele Serien wie z.B. Benjamin Blümchen, Peppa Pig oder Bakabu ab sofort passenden Osterfolgen in der Audiothek auf mytonies.com. Eine Auswahl der passenden Tonies findet sich auf:
 https://tonies.com/de-de/oster-empfehlungen/.

Mehr Informationen unter: www.tonies.com.

Quelle tonies GmbH

Hopper Mobility – Innovativer Hybrid aus Fahrrad und Auto kann jetzt vorbestellt werden

0
hopper mobility

Kaufpreis 7.299 € – Beteiligung am Pilotprojekt – Rabatte auf Vorbestellungen – Probefahrten ab Sommer 2022 – Auslieferungen ab Ende 2022 

Das Augsburger Tech-Startup Hopper Mobility öffnet ab sofort die Vorbestellungen für ihr futuristisches Fahrrad, welches das Auto in der Stadt ersetzen soll. Ab 300 € kann eine Reservierung für den Hopper unter der Web-Adresse: hopper-mobility.com/vorbestellung/ getätigt werden. Zum Marktstart wird der Hopper 7.299 € Kosten. Das Startup bietet 800 € Rabatt die ersten Modelle. Wer zu den Pionieren einer neuen Form der Mobilität in der Stadt gehören und mit seinen „Hopper-Erfahrungen“ die Entwicklung unterstützen möchte, kann am Pilotprojekt des Startups teilnehmen. Schon Ende 2022 erhalten diese frühen Unterstützer:innen ihren Hopper. 15 Hopper sind für dieses Pionierprogramm geplant.  Ab Mitte 2022 wird es zudem die Möglichkeit für Probefahrten geben.

Serien-Start ab 2023

„Wir planen den Serien-Start für den Hopper für das Frühjahr 2023“, sagt Georg Schieren von Hopper Mobility. Die Vorbereitungen dafür laufen auf vollen Touren – die Produktion wird in Deutschland erfolgen. Für die ersten Hopper-Fans bietet Hopper attraktive Rabatte sowie eine priorisierte Auslieferung. „Wir gehen davon aus, dass im ersten Jahr rund 1.000 Fahrzeuge produzieren können“, kündigt Philipp Herrmann von Hopper Mobility an. 

Überblick Hopper Mobility:

Hopper – Das Fahrzeug für die Stadt

Der Hopper verbindet die Vorteile von Autos und Fahrrädern in einem einzigartigen Konzept. Am Feierabend-Stau in der Stadt geht es ganz einfach auf den Radwegen vorbei. Der dreirädrige Aufbau mit Hinterradlenkung bringt hohe Flexibilität, auch im engen Stadtgebiet. Gelenkt wird komfortabel mit einem Lenkrad. Ein Elektroantrieb sorgt für ausreichende Geschwindigkeit. Dank seiner kompakten Bauart findet sich, wie mit dem Fahrrad, fast überall ein Platz zum Parken. Zugleich bietet die futuristische Fahrerkabine Schutz vor Wind und Wetter. Optional lassen sich die Seiten mit durchsichtigen Planen vollständig verschließen. Ein Führerschein wird nicht benötigt, auch eine Anmeldung, Steuern und Versicherung fallen weg.

Der Hopper bietet Platz für zwei Erwachsene oder einen Erwachsenen und zwei Kinder. Der Kofferraum kann optional erweitert werden, sodass ein Einkauf und Getränkekisten bequem Platz finden. Zudem ist der Hopper ideal für Sharing-Angebote in Unternehmen und Kommunen. 

Hopper spart 7-mal mehr CO2 als ein Elektroauto[1]

Neben seinem innovativen Konzept, mit vielen Vorteile für komfortable und flexible Mobilität, entlastet der Hopper auch die Umwelt. Das innovative Fahrzeug benötigt lediglich 2 kWh/100 km. Das ist im Vergleich zu üblichen Elektroautos nur ein Siebtel des Stromverbrauchs bei gleicher Strecke. Die Reichweite liegt bei bis zu 50 Kilometern und wird durch einen optionalen Zusatz-Akku auf bis zu 100 Kilometer verdoppelt. Die Batterien sind herausnehmbar und können an jeder Steckdose aufgeladen werden. Als Erweiterung ist ein Solar-Panel auf dem Dach für einen nahezu energieautarken Betrieb geplant (bis zu 5 km zusätzliche Reichweite pro Sonnenstunde).

Das Start-up setzt konsequent auf Ressourcenschonung und Vermeidung von unnötigen Emissionen. Ziel ist es faire und nachhaltige Lieferketten aufzubauen und möglichst recyclebare Materialien zu nutzen. Die Verwendung von wenigen Bauteilen und insbesondere wenigen beweglichen Teilen, soll die Langlebigkeit des Produktes verbessern. 

#E-Bike #Innovation #Startup #Vorbestellung #Mobilität #Verkehrswende #Klimaschutz #Zukunft

[1] Die vom ADAC getesteten Elektroautos verbrauchen je nach Modell zwischen 16,3 und 29,2 kWh/100 Km

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle KlartextPR

Ulrich Käser: Finanzexperte steigt bei FinTech XPAY ein

0

Ulrich Käser neuer Vice President Business Process Management des FinTech-Unternehmens XPAY

Das Münchner FinTech XPAY wächst und holt weitere Führungskräfte an Bord. Der FinTech– und Finanzprofi Ulrich Käser wechselt von der Aenova Group zur XPAY Group, die mit disruptiven Payment- und Loyalty-Lösungen Finance mit Marketing neu verbindet – und so Marken und Influencern die Möglichkeit eröffnet, ihre Kunden- und Fanbeziehungen zu intensivieren.

Das Münchner Unternehmen hat für Käser die Position des Vice President Business Process Management neu geschaffen und setzt anhaltend auf Wachstum. Das Startup mit Hauptsitz in München und Standorten in Amsterdam, Bukarest und Wien beschäftigt mittlerweile mehr als 85 Mitarbeitende.

Ulrich Käser soll den Ausbau von XPAY zum führenden Player im Bereich Embedded Finance vorantreiben. Denis Raskopoljac, Co-Founder und CEO von XPAY: „Ulrich Käser verfügt über die Expertise, Wachstum bei höchstmöglicher Stabilität zu ermöglichen, indem er Kundenbindung und Prozessoptimierung verbindet. Zudem versteht sich Ulrich auf KPI-basierte strategische Businesspläne ebenso wie auf deren Umsetzung“.

Ulrich Käser stammt aus der FinTech & Finance Branche und verantwortete bereits in der Vergangenheit sowohl als Berater als auch Manager viele Programme zur Umsetzung und Verwirklichung von strategischen Unternehmenszielen. Seine Karriere begann bei der PMMG Group in der Funktion als Unternehmensberater von Mid- und Global Playern im Bereich Issuing & Payment.

Danach wechselte der 32-Jährige zum Finanzdienstleister Wirecard als Senior Process Manager. Dort leitete er als Head of Supply Chain Management die globale und infrastrukturelle Implementierung von strategischen Payment-Produkten in neuen Märkten. Anschließend verantwortete Ulrich Käser das Thema Supply Chain Management innerhalb der Aenova Group und setzte dort vor allem prozessorientierte und digitalisierte Lösungen zur Erreichung von wachstumsorientierten Zielen um.

Weitere Informationen finden Sie hier

Bildquelle © XPAY

Quelle SCRIVO Public Relations

Handarbeit aus Brasilien

0
Label Suely Vida

Mit limitierter Handarbeit aus Brasilien will das neue Mode Label Suely Vida sich mit ihrer Beachwear auf dem deutschen Markt etablieren. 

Das neue Modelabel „Suely Vida Mode“ startet 2022 mit Ihrer ersten Kollektion. Das Gesicht, Model und die Designerin des Labels ist Suely Vida. Die gebürtige Brasilianerin ist in einfachen Verhältnissen in Brasilien aufgewachsen und mit Anfang 20 nach Deutschland gekommen. In Brasilien hatte Sie es nicht immer einfach. Bereits mit acht Jahren ist Sie zu ihrer Tante in die Stadt gezogen. Sie hat früh gelernt, an Träume zu glauben und sich an ihren Zielen zu orientieren. Aufgeben war nie eine Option. Die Oma war ihr großes Vorbild, sie hat immer für die Familie genäht und ihr bereits in jungen Jahren die Grundlagen vom Nähen beigebracht. Ihre Oma sagte immer: „Lern nähen, mit Kreativität bist du anderen immer einen Schritt voraus.“ 

Die Gründung des Labels 

Erst 2021 hat sich die Gelegenheit ergeben, ihr eigenes Modelabel zu gründen. Sie selbst hat hohe Ansprüche an sich, daher mussten erst alle Faktoren wirklich stimmen. Brasilien steht für Sexyness und Leidenschaft. Im brasilianischen Karneval erkennt man die Lebensfreude der Brasilianer. Genau diese Ausstrahlung wollte Sie in Ihren Produkten umsetzen. Der Designerin war schnell klar, dass Sie sich auf Beachwear spezialisieren will. Denn bei welchem Produkt kommt diese Leidenschaft besser zur Geltung als bei Bikinis. Die ersten Entwürfe sind bei einem Aufenthalt in Brasilien entstanden, hier ließ sie sich von dem Land und den Menschen inspirieren.

Noch vor Ort ließ sie die ersten Muster produzieren. Zurück in Deutschland wurde die Qualität mit Fachleuten überprüft und der Markt analysiert. Nun mussten nur noch die bürokratischen Hürden überwunden werden und das Mode Label war geboren. 

Die Produktion 

Produziert wird per Handarbeit in Brasilien. Der Designerin ist wichtig, dass sie die Menschen in ihrem Land unterstützt. Sie fühlt sich als Deutsche, ist ihrem Geburtsland jedoch immer noch sehr verbunden. Ihr Ziel ist es, etwas Besonderes zu schaffen, keine Ware von der Stange, ihre Kunden sollen Exklusivität zu einem erschwinglichen Preis erhalten. Die Produktion wird im Land von einer Vertrauensperson begleitet. Suely Vida reist selbst mehrfach im Jahr nach Brasilien, um die Situation vor Ort zu kontrollieren.

Mit den Schneiderinnen hält Sie stetig einen engen Kontakt. Bei uns ist alles wie in einem Familienunternehmen, mir ist das Verhältnis und der Umgang mit den Näherinnen sehr wichtig, meint die Designerin. Sie will nicht in großen Fabriken produzieren, jedes Kleidungsstück soll mit Herzblut und Fingerspitzengefühl produziert werden, daher sucht sie die Schneiderinnen selbst aus. Auch die Stoffe werden von ihr persönlich in Brasilien ausgewählt. Sie will sich hier nicht auf andere verlassen.

Wenn Sie einen Stoff in der Hand hält, dann spürt Sie, ob dieser ins Sortiment passt und den eigenen Ansprüchen genügt. Manchmal finde ich auf diese Weise ganz besondere Einzelstücke, auf die ich sonst nie gekommen wäre, sagt die Designerin. Wir brauchen viele unterschiedliche Stoffe, denn ich will nichts von der Stange, bei uns gibt es nur streng limitierte Ware. Kein Modell gibt es mehr als 5-mal im gleichen Design. Mir ist wichtig, dass meine Kundinnen wirkliche Exklusivität erhalten. Viele Modelle sind sogar reine Unikate, meint Suely Vida.

Das ist Aufwand, denn auch Einzelstücke müssten kategorisiert, beschrieben und fotografiert werden. Mir geht es jedoch nicht um den Gewinn, sondern um meine eigene Lebensfreude und die Freude in den Gesichtern meiner Kundinnen. Massenware gibt es genug auf dem Markt. Ich möchte limitierte Handarbeit den ganz normalen Menschen zugänglich machen, ergänzt die Designerin. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Suely Vida mode UG