Mittwoch, April 30, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2202

Was bezeichnet man unter Netzwerk-Marketing?

0
Netzwerk-Marketing

Das Netzwerk-Marketing wird auch als Multi-Level-Marketing (MLM) bezeichnet. Es handelt sich um eine besondere Form des Direktvertriebs. Ein Unternehmen verkauft Artikel oder Leistungen an einen Endverbraucher. Beim Netzwerk Marketing gibt es keine Zwischenhändler. Kunden müssen sich also direkt am Vertrieb beteiligen und demnach neue Interessenten finden. 

Wie funktioniert Netzwerk-Marketing?

Wenn eine Person investiert, wird sie Vertriebspartner des Unternehmens. Dafür bekommt eine Person ein Produkt zum Einkaufspreis. Die Produkte bekommen dann einen Aufpreis und werden an den Endkonsumenten weiterverkauft. Dieser Aufpreis liegt bei 20 bis 50 Prozent auf den Einkaufspreis. Dadurch wird der Gewinn generiert. Allerdings ist der Verkauf der Produkte nur ein Bestandteil des Netzwerk Marketings. Viel wichtiger ist, dass neue Vertriebspartner angeworben werden.

Wo kommt das Netzwerk-Marketing her?

Das Netzwerk-Marketing kommt aus den USA. Während der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren wurde nach Wegen gesucht, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Eine dieser Lösungen war das Empfehlungsmarketing. Dadurch konnten Kaufentscheidungen zu einem Großteil beeinflusst werden. 

Wenn Konsumenten die Wahl haben, kaufen sie sich lieber ein Produkt, welches von einem Freund oder von einem Familienmitglied empfohlen worden ist. Dies ist auch die Grundlage für das Multi-Level-Marketing. Dabei arbeiten selbstständige Mitarbeiter für ein Unternehmen und werden mit den Produkten vertraut gemacht. Die Vorgehensweise ist so, dass diese Menschen die Produkte testen und sich ein eigenes Bild machen. Anschließend sollen sie diese Produkte in ihren Bekanntenkreisen weiterempfehlen. 

Wie werben Sie für neue Vertriebspartner?

Beim Netzwerk-Marketing ist es wichtig, dass neue Vertriebspartner gewonnen werden. Wenn Sie zum Beispiel ein Produkt bekommen und es weiterempfehlen möchten, müssen Sie diese Produkte vermarkten. Entweder erstellen Sie für diesen Zweck eine eigene Webseite oder Sie senden E-Mails. Viele Menschen, die Netzwerk-Marketing machen, erstellen eine Webseite und vermarkten sie. 

Für diesen Zweck können Sie SEO Marketing machen. Sie führen eine Keyword-Recherche aus und suchen sich die relevantesten Keywords für Ihr Produkt heraus. Anschließend integrieren Sie diese Keywords in Ihre Webseite. Diese Keywords können in Ihren Blogartikeln verankert werden. Noch besser ist es, wenn Sie diese Keywords in Ihren Produktbeschreibungen integrieren. Dadurch können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Webseite signifikant verbessern und mehr Kunden bekommen. 

Autor: Alex Bergmann

Aussagen des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder!

Rosenfarben und ihre Bedeutung

0
Rosen stehen traditionell für Liebe und Zuneigung. Sie werden als Königinnen der Blumen bezeichnet – nicht nur wegen ihrer Schönheit und ihres Duftes

Rote Rosen stehen traditionell für Liebe und Zuneigung. Sie werden als Königinnen der Blumen bezeichnet – nicht nur wegen ihrer Schönheit und ihres Duftes, sondern auch aufgrund ihrer vielfältigen und umfassenden Symbolkraft. Doch was ist mit den unzähligen anderen Farben, in denen die Rose daher kommt, etwa Gelb, Weiß, Rosa u.v.m.? Je nach Farbe kann sich ihre Symbolik vollkommen verändern, insofern ist es wichtig zu wissen, welche Farbe zu welchem Anlass angebracht ist. Der Onlineflorist COLVIN erklärt, was es mit der Bedeutung der verschiedenen Rosenfarben auf sich hat.

Weiße Rosen

Weiß ist bekanntlich die Farbe der Reinheit und Unschuld. Genauso verhält es sich auch mit der weißen Rose. Besonders beliebt sind sie in Brautsträußen, da sie Ewigkeit, Erneuerung, Wahrheit und die aufrichtige Liebe symbolisieren. Aber das ist noch nicht alles. Denn weiße Rosen eignen sich auch, um den Wunsch nach Genesung auszudrücken. So ist ein Strauß aus weißen Rosen ein passendes Geschenk für einen Krankenhausbesuch.

Gelbe Rosen

Gelbe Blumen werden besonders mit Kindheit, Jugend, Vitalität und der Sonne in Verbindung gebracht und auch Rosen schließen sich dem an. In Momenten, in denen die Freundschaft zelebriert werden soll und auch als Dekoration für Feste eignen sich gelbe Rosen daher perfekt. Allerdings wird die Farbe Gelb mitunter auch mit Unglück oder Missgunst in Verbindung gebracht. Ein Strauß gelber Rosen sollte also nicht an abergläubische Menschen verschenkt werden.

Rote Rosen

Die rote Rose ist das Symbol der Liebe schlechthin. Einen Strauß roter Rosen zu verschenken, ist wie gefühlsmäßig die Hüllen fallen zu lassen. Sie sind ein direkter und klarer Weg, um der Person, die man liebt Zuneigung und Begehren zu zeigen. Neben der Liebe steht sie auch für klassische Schönheit und zeitlosen Stil – mit ihr kann man Hochachtung und Respekt zeigen oder auch wie Stolz man auf jemanden ist.

Rosa Rosen

Zärtlichkeit, Romantik, Geborgenheit und Mitgefühl sind nur einige der Eigenschaften, die der rosafarbenen Rose zugeschrieben werden. Deshalb bieten sie sich besonders als ein liebevolles, ermunterndes und tröstendes Geschenk für schwere Zeiten an. Zudem stehen rosa Rosen auch für Jugend, Verliebtheit und Schönheit. Vor allem zu Beginn einer romantischen Beziehung, werden deshalb gerne rosafarbene Blumensträuße verschenkt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Froschkönig PR

Checkout.com ernennt Meron Colbeci zum neuen Chief Product Officer

0
Colbeci

Checkout.com hat heute die Ernennung von Meron Colbeci zum neuen Chief Product Officer (CPO) bekannt gegeben.

Colbeci bringt umfassende Erfahrungen im Bereich Zahlungen und Finanzdienstleistungen mit. Zuvor leitete er das Consumer Product Management bei Novi, der Fintech-Sparte des Meta-Konzerns, davor war er als leitender Produktmanager sowohl bei SoFi als auch bei PayPal tätig. In der neu geschaffenen Position bei Checkout.com wird er das Produktmanagement, den Produktbetrieb und die Designfunktionen des Unternehmens weltweit beaufsichtigen.

Die neue Personalie ist Teil der strategischen Erweiterung des Führungsteams von Checkout.com. Das Unternehmen hat in diesem Jahr sein Führungspersonal bereits auf den Positionen CFO, CHRO, CMO, CRO und CTO neu aufgestellt. Mit dem neuen Top-Management will sich der Zahlungsdienstleister noch stärker darauf konzentrieren, sein cloudbasiertes Serviceangebot für Händler auf der ganzen Welt weiter zu verbessern.

„Uns geht es um die Anwendung neuer Technologien und darum, die realen Probleme für Händler zu lösen“, erläutert Guillaume Pousaz, Gründer und CEO von Checkout.com. „Mit seiner Erfahrung bei Novi und seinen Jahren bei zahlreichen anderen führenden Fintech-Unternehmen ist Meron perfekt dafür geeignet, unser Produkt auf die nächste Stufe zu bringen. Ich freue mich sehr darauf, mit ihm in Zukunft zusammenzuarbeiten.“

Colbeci haben unter anderem die kontinuierlichen Investitionen von Checkout.com in alternative Zahlungsmethoden und aufkommende digitale Währungstechnologien davon überzeugt, die neue Position anzunehmen. Zudem war auch die besondere Vision des Unternehmens ein wichtiger Entscheidungsfaktor. 

„Ich kenne Checkout.com aus früherer Zusammenarbeit und habe daher ein gutes Gespür dafür, wie fortgeschritten die Technologie und wie fähig das Team von Checkout.com ist“, so Colbeci. „Nachdem ich dann auch mehr Zeit mit Guillaume und seinem Führungsteam verbracht habe, war ich schnell von der Ernsthaftigkeit ihres Fokus überzeugt, kundenorientierte Technologien aufzubauen, die den Zugang zur digitalen Wirtschaft demokratisieren.“

Zunächst wird Colbeci in der Checkout.com-Niederlassung in der San Francisco Bay Area für das Unternehmen tätig sein. Im Laufe des nächsten Jahres plant er mit seiner Familie den Umzug nach Europa – dort befindet sich das Zentrum der Produkt- und Entwicklungsabteilung von Checkout.com.

Quelle AxiCom GmbH

PETER PANE UND ALEX FLOHR PRÄSENTIEREN VEGANUARY

0
VEGANUARY

Köstliches Highlight im VEGANUARY!

Peter Pane ruft erneut den VEGANUARY aus – und hat dafür den veganen Showkoch und Influencer Alex Flohr – auch bekannt als Hier kocht Alex – eingeladen, gemeinsam einen neuen Burger zu kreieren. Das Ergebnis? So saftig und würzig, dass es selbst Fleischfans nachhaltig begeistern wird!

Auch schon sehnlichst erwartet? Es ist wieder so weit: Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht der beliebte Burgergrill Peter Pane auch 2022 wieder mit einem exklusiven Aktionsburger für den VEGANUARY an den Start. Die Idee zu dem saftigen Exemplar mit dem plakativen Namen Kebab Klaus entstand zusammen mit Alex Flohr. Mit einem „Veg‘ von Beef“-Bratling und „planted.kebab“, Rotkraut, feiner Zitronen-Thymian-Sauce und wahlweise roten Zwiebeln verheißt dieser Burger pflanzlichen Genuss, der seinesgleichen sucht.

Der leidenschaftliche Experte für vegane Kulinarik ist Showkoch, Kochbuchautor, Blogger und YouTuber. „Ich bin sicher, dass dieser Burger alle überzeugt, die deftige und würzige Aromen genauso sehr lieben wie das Peter Pane-Team und ich“, sagt der 41-Jährige. Erst vor zehn Jahren hat der gelernte Straßenbaumeister die vegane Küche für sich entdeckt. Seit 2020 betreibt er sehr erfolgreich den eigenen YouTube-Kanal „Hier kocht Alex“ mit mittlerweile über 20.000 Followern. Das überraschende Ergebnis der kulinarischen Kooperation mit Peter Pane lässt sich ab Jahresbeginn gleich in allen 46 Burger-Restaurants probieren! Und weil Kebab Klaus Teil der neuen Limited MmmhDition ist, können Burgerfreunde diesen sogar über den Veganuary hinaus bis Ende Februar genießen.

Veggie-Pioniere unter sich

„Wir freuen uns, dass wir nach Niko Rittenau einen weiteren Profi aus der veganen Szene für unseren VEGANUARY gewinnen konnten“, sagt Patrick Junge, Geschäftsführer der Paniceus Gastro Systemzentrale GmbH. Der Peter Pane-Gründer ist fest davon überzeugt, dass in 20 Jahren niemand mehr Fleisch essen wird.

Genau deshalb liegt ihm viel daran, in der eigenen Restaurant-Kette innovative pflanzliche Produkte wie jetzt den „planted.kebab“ des Berliner Start-ups Planted Foods GmbH anzubieten. Der Bratling besteht aus Erbsenprotein mit leckerer Marinade und schmeckt wie saftiges Dönerfleisch. Wer mag, verfeinert sich seinen Kebab Klaus noch mit köstlichen roten Zwiebeln! Peter Pane ist bekannt dafür, eine besonders große Auswahl an veganen und vegetarischen Köstlichkeiten wie die Bestseller „Frohnatur“ oder „Der Held“ anzubieten.

Übrigens nicht nur für Menschen, die komplett fleischlosen Genuss lieben, sondern auch für die wachsende Gruppe an Flexitariern. Alex Flohr selbst hat tatsächlich erst mit 30 angefangen, seine Ernährung komplett umzustellen – und eine echte Passion fürs Kochen entwickelt. Verzicht? Nicht nach dem Geschmack des dreifachen Vaters. „Meine Gerichte sind nach wie vor deftig und würzig – eben genau so, wie ich schon immer gern gegessen habe.“ Kein Wunder, dass Alex sehr glücklich über das Ergebnis der Zusammenarbeit mit seinem Lieblingsburgergrill ist. „Probiert es aus, und überzeugt euch selbst!“

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Mrs. Politely DELICIOUS PR GmbH

EarlyGame und gigmit starten erstes gemeinsames Projekt

0
EarlyGame

Die eSports und Gaming Plattform EarlyGame und die Livemusik Booking Plattform gigmit kooperieren im Rahmen des Artist Discovery Projekts “Artist of the Day”, das musikalischer Popkultur im boomenden eSports und Gaming Markt ein Gesicht gibt. In der Zusammenarbeit treffen zwei Unternehmen aufeinander, die ihren Communities die zukunftsweisenden Vorteile digitaler Netzwerke in Gaming– und Musik-Branche bieten.

Gamer lieben Musik und auch Musiker*innen zocken natürlich. Die Zeiten, in denen es klare Grenzen zwischen eSports- und Live-Nerds gab, sind definitiv vorbei. Folgerichtig haben sich nun die Münchener eSports und Gaming Plattform und die Livemusik Booking Plattform gigmit aus Berlin zusammengetan, um musikalischer Popkultur im boomenden eSports und Gaming Markt ein Gesicht zu geben.

“Wir wollen die weltweit führende Entertainment-Plattform und Marke im eSports, Gaming und Pop Culture werden”, sagt EarlyGame Geschäftsführer und Gründer Fabian Furch, dessen Unternehmen eine monatliche Reichweite von 15 Mio. Usern hat und das u.a. auch mit Jochen Schweizer, Laureus Sport for Good, HyperX und dem größten deutschen Sportportal kicker kooperiert. Der Entertainmentbereich auf EarlyGame.com wird im Monat rund 750.000 mal aufgerufen.

Hier wird in der Kategorie “Music” ab sofort jeden Tag der “Artist of the Day” mit dem dazugehörigen Gaming Know How präsentiert. “gigmit ist eine der am schnellsten wachsenden Livemusik-Communities der Welt und ein sehr einfaches und naheliegendes Tool, um vielversprechende internationale Künstler*innen aller Genres zu entdecken”, so Furch.

“Für gigmit und unsere Künstler*innen ist EarlyGame eine hervorragende Option für den Einstieg in den Bereich Gaming und eSports”, sagt gigmit CEO und Gründer Marcus Fitzgerald, der mit seinem Team die fatalen Folgen der Pandemie für den Livemusik Bereich bereits mit Livestreaming und anderen Online-Angebote erfolgreich abfedern konnte.

Weitere Informationen zu EarlyGame finden Sie hier

Weitere Informtionen zu gigmit finden Sie hier

Titelbild pixabay

Quelle OneCrowd Loans GmbH

SynBiotic SE und key.force gründen Joint Venture

0
synbiotic se

SynBiotic SE und key.force: Joint Venture für Deutschlands größtes Cannabis- Vertriebsteam

Hier entsteht Deutschlands leistungsfähigstes Cannabis-Vertriebsteam: SynBiotic SE und die key.force GmbH gründen das Joint Venture canna.sales GmbH. Das bei führenden Pharmaunternehmen etablierte Vertriebsunternehmen key.force ist bereits sehr erfolgreich im Bereich medizinisches Cannabis aktiv. Mit einem bundesweiten Außendienst, Key-Account Management und Medical Science Liaison Managern hat das key.force-Vertriebsteam exzellente Kontakte zu Cannabis-Verordnern, Apotheken, Krankenkassen und berufspolitischen Stakeholdern.

Die drei Gründer der key.force bringen eine Jahrzehnte lange Branchen-Erfahrung in das Joint Venture ein. Neben dem Geschäftsführer und erfahrenden Pharma-Marketing-Experten Ralf Klesy, stehen Dr. Thomas Haffner mit seiner langjährigen internationalen Erfahrung im Bereich Entwicklung, Registrierung und Vermarktung von pflanzlichen Arzneimitteln und Rainer Seiler, ehemaliger ratiopharm-Vertriebsleiter und Geschäftsführer der Zur Rose Gruppe.

Ich bin sehr dankbar mit Ralf, Rainer und Thomas drei Koryphäen aus der Pharma und Vertriebswelt für unsere Unternehmensgruppe gewinnen zu können. Mit der canna.sales GmbH fügen wir jetzt gemeinsam ein wichtiges Puzzle-Teil zum Cannabis-Ökosystem der SynBiotic SE hinzu. Das Team, bestehend aus neun Talenten mit Zugriff auf über 25 Vertriebsmitarbeiter der key.froce, generiert heute schon für Fremdmarken und Großhändler aus Deutschland Cannabis- Umsätze in Millionen Höhe. Diese werden wir ab 2022 in die SynBiotic SE integrieren und massiv erweitern. Schließlich ist medizinisches Cannabis eines der am dynamischsten wachsenden Marktsegmente im deutschen Gesundheitsmarkt für aktuell bereits über 100.000 Patienten“, sagt Lars Müller, CEO der SynBiotic SE, die 50,1 % am Joint Venture hält.

Mit der canna.sales nutzen wir die Synergien zweier starker und kreativer Partner und bauen damit unsere Cannabis-Vertriebsplattform im Gesundheitsmarkt schnell und professionell aus. Neben der Weiterentwicklung unserer exzellenten Kundenbeziehungen haben wir dabei vor allem

innovative Produkte und Versorgungsservices für Patienten und Ärzte im Fokus. Mit der SynBiotic SE haben wir hier den perfekten Partner an der Hand“, so Ralf Klesy, CEO der key.force GmbH.

Sobald die Details der Legalisierung geklärt sind und der Verkauf von Cannabis zu Genusszwecken freigegeben wurde, sind wir mit der Erfahrung und Kompetenz in der canna.sales GmbH jetzt auch dafür besser als jeder unserer deutschen Mitbewerber aufgestellt“, erklärt Lars Müller abschließend.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle JK MEDIA ug

KLARSOLAR entscheidet sich für die SWK Bank als Finanzierungspartner

0
klarsolar

Um ihre Kunden bei der Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage zu unterstützen, kooperiert klarsolar ab sofort mit dem digitalen Finanzierungsspezialisten SWK Bank. So wird es auch für Menschen ohne Erspartes einfach möglich, die eigene PV-Anlage auf ihr Dach zu holen und damit die Energiewende zu unterstützen. Die angebotenen Darlehen kommen dabei ohne Grundbucheintrag bzw. Einspeisevergütungsabtretung aus, womit Antragssteller innerhalb von 2 Tagen Eigentümer ihrer Photovoltaikanlage werden und mit ihrer eigenen Stromerzeugung durch die PV-Anlage das Darlehen und damit ihre PV-Anlage refinanzieren. Die Süd-West-Kreditbank (SWK Bank), Bingen am Rhein, ist hierbei Kooperationspartner und Kreditgeber für die Kunden der klarsolar GmbH, Leimen (Heidelberg).

Anhand seiner aktuellen Stromkosten wählt ein Kunde die für ihn passende Darlehenslaufzeit (10, 15 oder 20 Jahre, die der Kreditgeber SWK Bank erstmals für eine solche Anlage anbietet), die Finanzierungsbeträge liegen zwischen 2.500 € und maximal 100.000 € Euro. Zwei Drittel aller Kunden profitieren dabei von einem Zinssatz von nur 1,99% und können so eine PV-Anlage von beispielsweise 20.000 € schon mit einer monatlichen Rate von 100 € über 20 Jahre finanzieren. Damit ist die monatliche Finanzierungsrate häufig günstiger als die andernfalls angefallenen Stromkosten beim örtlichen Versorger.

Im Online-Finanzierungsrechner wählt der Antragssteller seinen Wunschbetrag, die Laufzeit und den Anlagentyp aus, gibt seine Daten direkt online ein und kann sofort seine persönliche Finanzierung berechnen, das individuell zugeschnittene Finanzierungsangebot wird bereits nach wenigen Sekunden angezeigt, die persönlichen Finanzierungsunterlagen können sofort heruntergeladen, und digital unterzeichnet werden. Die Auszahlung erfolgt bei Genehmigung im Regelfall innerhalb von 48 Stunden.

Ulf Meyer, Sprecher der Geschäftsführung der SWK Bank, zum Start der Kooperation mit KLARSOLAR: „Wir freuen uns, KLARSOLAR als Direktbank mit jahrzehntelanger Erfahrung im Ratenkreditgeschäft beim weiteren Ausbau ihres Geschäfts unterstützen zu können, um mehr Kunden einfachen Zugang zur regenerativen Energienutzung zu ermöglich und damit letztendlich auch einen Beitrag zur Energiewende und zu den Herausforderungen des Klimawandels leisten zu können. Zudem ist die neue Kooperation eine konsequente Weiterentwicklung unseres bereits existierenden Kreditangebots „SWK Ökokredit“, mit dem unsere Kunden bereits seit vielen Jahren grüne Projekte wie PV-Anlagen, Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, Wandladestationen für PKW, Geothermie- oder Blockheizkraftwerke, E-Bikes oder E-Motorräder finanzieren können“. 

Bastian Arend, Geschäftsführer der klarsolar GmbH: „Wir haben uns als Finanzierungspartner für die SWK Bank als eine der führenden Direktbanken im Bereich Ratenkredit entschieden. Als Expertin im Bereich Online-Kredit ergänzt sie in idealer Weise unseren digitalen Prozess, reduziert damit Kosten und schafft mehr Transparenz. Über ein persönliches Dashboard wird der Kunde vom Projektstart an digital einbezogen. Die SWK Bank bietet sichere, TÜV-geprüfte Antragsprozesse, attraktive Konditionen und einen persönlichen Kontakt. Außerdem steht eine Auszahlung schon nach 2 Werktagen zur Verfügung.“

Titelbild pixabay

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Parr Kommunikation

Deutsche Telekom investiert in SignalWire

0
signalwire

Deutsche Telekom ist erster Carrier in Europa, der mit SignalWire zusammenarbeitet

SignalWire, ein Pionier auf dem Gebiet der softwaredefinierten Telekommunikationsinfrastruktur, hat heute bekannt gegeben, dass sich der Telekom Innovation Pool (TIP), advised by DTCP, an seiner Serie-B-Finanzierungsrunde beteiligt hat. TIP ist der Fonds der Deutschen Telekom für strategische Investments. Die Deutsche Telekom ist der erste europäische Telekommunikationsanbieter, der in SignalWire investiert und eine Partnerschaft mit SignalWire eingeht.

Anthony Minessale, Mitbegründer und CEO von SignalWire, sagt: „Die Deutsche Telekom ist ein idealer Partner, um die Innovation zu demonstrieren, die möglich wird, wenn weltweit tätige Carrier Software-Entwicklern Telekommunikationsfunktionalitäten der nächsten Generation an die Hand geben – wie Videokonferenzen, Audio und Messaging mit extrem niedriger Latenz – und diese durch einfach anwendbare APIs und SDKs programmierbar machen. Wir freuen uns darauf zu erkunden, was passiert, wenn die einzigartige Technologie und das Entwickler-Ökosystem von SignalWire auf die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom trifft.“

Rolf Nafziger, SVP Deutsche Telekom Global Business und Deutsche Telekom Global Carrier, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass sich die Deutsche Telekom an dieser Art von strategischen Investitionen beteiligt. Die Deutsche Telekom Global Carrier hat Innovationen im Bereich der programmierbaren Kommunikation im Fokus. In diesem Umfeld ist es unser Ziel, die nächste Generation der Kommunikationslandschaft mitzugestalten, um unser Angebot durch ein nativ digitales Portfolio zu erweitern.“

Rolf Nafziger, SVP Deutsche Telekom Global Business und Deutsche Telekom Global Carrier
Quelle: Deutsche Telekom

Mit dem Fokus auf das Erreichen von geringstmöglicher Latenz sowie minimalem CPU- und Bandbreitenbedarf für Video- und Sprachtelekommunikation über verschiedene Netzwerk- und Gerätebedingungen hinweg sowie einer einfachen Integration in Web- und mobile Apps, integriert der einzigartige Ansatz von SignalWire Hunderte von zeitgleichen Video-, Sprach- und Messaging-Streams in der Cloud und streamt einen einzigen Feed zu jedem Teilnehmer zurück.

Die daraus resultierende Effizienz und Flexibilität ermöglicht es Entwicklern, noch nie dagewesene Formen von Kommunikationsprodukten und Arbeitsabläufen zu entwickeln und zu skalieren, wie zum Beispiel interaktive Video Watch Parties für Tausende von simultanen Teilnehmern oder virtuelle Konzerte, bei denen die Musiker die Reaktionen des Publikums in Echtzeit hören können.

Die Gründer von SignalWire sind die Schöpfer und Hauptverantwortlichen des Open-Source-Projekts FreeSWITCH, dessen Software die Grundlage für Telekommunikationsprodukte von Vonage (kürzlich von Ericsson übernommen), Five9s, Amazon Chime, Dialpad, Zoom Phone und Tausenden anderen bildet.

Im Juni 2021 hatte SignalWire in einem ersten Teil der Serie-B-Runde, angeführt von Prosperity7 Ventures, 30 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde B wird nun durch einen zweiten Abschluss mit der Investition der Deutschen Telekom ergänzt, die von der Investment Management Group DTCP beraten wurde. Die Finanzierung wird dazu verwendet, die Entwicklung einer vollständigen, flachen und einheitlichen Entwicklungsschicht und Cloud-Plattform voranzutreiben, auf der die nächste Generation von Kommunikationsanwendungen aufgebaut wird.

Titelbild: Anthony Minessale, CEO von SignalWire 
Quelle: SignalWire

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Web&Tech PR

Führungskräfte sind auf hybride Arbeitswelt nur unzureichend vorbereitet

0

Führungskräfte sind auf die veränderten Anforderungen der hybriden Arbeitswelt nur unzureichend vorbereitet

Mitarbeitende fordern einen neuen Führungsstil für die zukünftige Arbeitswelt – Unternehmen müssen Programme zur Entwicklung und Neuqualifizierung von Führungskräften ausbauen sowie ihre Prozesse neugestalten

69 Prozent der Führungskräfte sind der Meinung, dass ihr Unternehmen den Übergang zu Remote- und Hybrid-Arbeitsplätzen reibungslos bewältigt hat – dem stimmt jedoch nur die Hälfte (49 Prozent) der Mitarbeitenden zu. Das zeigt die aktuelle globale Studie des Capgemini Research Institute „Relearning Leadership: Creating the Hybrid Workplace Leader“. Der hybride Arbeitsplatz stellt Unternehmen vor einzigartige Herausforderungen und erfordert eine erneute Ausrichtung auf Führungsqualitäten wie Authentizität, emotionale Intelligenz, die Bereitschaft zu Veränderungen sowie die Fähigkeit, eine Vertrauenskultur zu schaffen, in der sich die Mitarbeitenden gestärkt fühlen. Unternehmen unterstützen ihre Führungskräfte jedoch noch zu wenig dabei, in einem hybriden Arbeitsumfeld effektiv zu führen. 

Von Führungskräften wird erwartet, dass sie ihre Teams anleiten und inspirieren, indem sie Eigenschaften wie Authentizität und emotionale Intelligenz leben und ihnen die erforderliche Autonomie gewähren. Allerdings gaben nur 37 Prozent der Mitarbeitenden in nicht-leitenden Funktionen an, dass ihr Unternehmen Teams aktiv dabei unterstützt, eigene Entscheidungen zu treffen. Zudem fühlt sich weniger als die Hälfte (47 Prozent) im Verlauf der Pandemie von ihrem Unternehmen einbezogen und gehört. 

Tatsächlich hat die Pandemie die Notwendigkeit, das körperliche und mentale Wohlbefinden der Belegschaft ernst zu nehmen, noch stärker in den Fokus gerückt. Aber es gibt eine Wahrnehmungslücke zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften, was den effektiven Umgang mit den Themen Gesundheit und Wohlbefinden während der Krise angeht. So glauben 72 Prozent der Führungskräfte, dass sich die Unternehmen um das körperliche und geistige Wohlbefinden der Mitarbeitenden gekümmert haben, bei den Mitarbeitenden waren nur 49 Prozent dieser Meinung. Darüber hinaus gaben nur 34 Prozent der Befragten an, dass ihr Unternehmen aktiv an Initiativen zur Verringerung des Burnouts arbeitet.

Kernkompetenzen für Führungskräfte in einer hybriden Welt

Die Studie zeigt, dass für die neue hybride Arbeitswelt auch neue Ansätze der empathischen und mitarbeiterorientierten Führung erforderlich sind. Vertrauen ist für diesen Wandel von zentraler Bedeutung: Eine überwältigende Mehrheit (84 Prozent) der Befragten sieht die Fähigkeit, eine Vertrauenskultur zu schaffen, in der sich die Mitarbeitenden selbstbestimmt fühlen, als eine der wesentlichen Kompetenzen von Führungskräften an. In den meisten Unternehmen fehlt es jedoch an geeigneten Maßnahmen zur Förderung einer Vertrauenskultur und zur Befähigung von Teams. So führen nur 34 Prozent der Unternehmen Programme zur Schulung von Führungskräften durch, um die für den Aufbau einer Vertrauenskultur erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln.

Das gilt auch für andere Kompetenzen. So sehen die Mitarbeitenden eine Diskrepanz zwischen den wichtigsten Fähigkeiten, die sie von ihren Führungskräften erwarten, und deren derzeitigem Leistungsniveau. 75 Prozent halten emotionale Intelligenz für eine wesentliche Eigenschaft, aber nur 47 Prozent glauben, dass die Führungskräfte in diesem Bereich wirklich kompetent sind. Trotz des wahrgenommenen Mangels an Kompetenzen und Eigenschaften der Führungskräfte setzen Unternehmen noch zu wenig Trainingsprogramme auf, um die benötigten Fähigkeiten aufzubauen. Nur 27 Prozent der Unternehmen bieten beispielsweise umfassende Programme zur Entwicklung von Führungsqualitäten an.

Anpassen von Methoden und Prozesse an den hybriden Arbeitsplatz

Es kommt allerdings nicht nur auf die Schulung von Führungskräften an. Die Unternehmen müssen auch die Voraussetzungen schaffen, damit die Führungskräfte effektiv arbeiten können. Dazu gehört die Neugestaltung von Prozessen und Rahmenbedingungen für die Einstellung und Leistungsbeurteilung von Führungskräften – dies ist notwendig, damit die für hybride Arbeit erforderlichen Fähigkeiten und Eigenschaften angemessen berücksichtigt und honoriert werden können. Grundlegende Änderungen in solchen Prozessen sind eine notwendige Ergänzung zur Schulung von Führungskräften. Die Studie macht allerdings deutlich, dass sich die Unternehmen nicht ausreichend auf diese grundlegenden Veränderungen konzentrieren. So geben beispielsweise nur 33 Prozent der Personalverantwortlichen an, dass ihr Unternehmen die Einstellungspraktiken überarbeitet hat, um Führungskräfte zu gewinnen, die über die in einer hybriden Arbeitswelt erforderlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen verfügen. Und nur 36 Prozent gaben an, dass sie die Prozesse in Bezug auf Vergütung und Sozialleistungen angepasst haben, um diese Führungskräfte zu belohnen.

Systemorientierter Ansatz notwendig

Die Studie hat eine kleine Gruppe führender Unternehmen identifiziert (in der Studie auch „Vorreiter“ genannt), die umfassend und unternehmensweit Programme zur Entwicklung von Führungskräften umsetzen und ihre Führungsstrukturen und -prozesse grundlegend überarbeiten. Die Mitarbeitenden dieser Organisationen genießen im Gegensatz zu den übrigen Unternehmen eine überragende Mitarbeitererfahrung. So sind beispielsweise 80 Prozent der Mitarbeitenden in führenden Unternehmen der Meinung, dass ihre Organisation sie unterstützt hat, ihre Arbeit selbst in die Hand zu nehmen und mehr Autonomie und Ehrlichkeit zu entwickeln (im Vergleich zu durchschnittlich 52 Prozent der Mitarbeitenden in anderen Unternehmen).

Unternehmen, die ihre Führungsprogramme umfassend ausbauen, können ihre Belegschaft stärker davon profitieren lassen. Sie müssen allerdings eine kulturelle Grundlage schaffen, die den Wandel ermöglicht. Dies erfordert eine radikale Überarbeitung von Prozessen und Methoden – nur so können sie Führungskräfte gewinnen und belohnen, die das erforderliche Verhalten vorleben und die letztlich die Unternehmen in eine erfolgreiche hybride Zukunft zu führen.

„Unsere Studie zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen den Ansichten des oberen Managements und der Mitarbeitenden in vielen Unternehmen. Während die Technologie die rasche Einführung des hybriden Arbeitens erleichtert hat, haben die Management- und Führungspraktiken in vielen Fällen nicht Schritt gehalten. Es ist klar, dass das Konzept der Führung für den hybriden Arbeitsplatz der Zukunft erneuert werden muss. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Führungskräfte befähigen, empathisch, authentisch und glaubwürdig zu sein. Sie müssen in den Aufbau der notwendigen Infrastruktur für die Entwicklung von Führungskräften investieren sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen wie Steuerungsprozesse, Managementpraktiken und -richtlinien zur Unterstützung des erforderlichen Führungsverhaltens schaffen“, erklärt Claudia Crummenerl, Global Practice Lead und Managing Director im Beratungsbereich Workforce and Organization bei Capgemini Invent.

Zur Methodik der Studie

Die Ergebnisse von Capgemini basieren auf einer zweistufigen globalen Studie, die große Unternehmen in zwölf Ländern in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, Energie und Versorgungsunternehmen, der Fertigung, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Konsumgüter und Einzelhandel und den öffentlichen Sektor umfasst. Es wurden 1.380 Personen aus 548 Unternehmen befragt sowie Interviews mit Führungskräften aus der Industrie, Wissenschaftlern und Experten für die Entwicklung von Führungskräften geführt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Capgemini

SCHWEIZER KAPITAL Gruppe und KINGSTONE Capital Partners schließen sich zusammen

0
SCHWEIZER KAPITAL

SCHWEIZER KAPITAL Gruppe und KINGSTONE Capital Partners schließen sich für eine neue rigorose Venture Capital Impact-Strategie zusammen

Umut Ertan (47), der als Unternehmenskapitalgeber das Family Office Schweizer Kapital in Zürich besitzt, und Philipp Schomberg (37) sowie Dr. Tim Schomberg (40) von der auf Immobilieninvestments spezialisierten Beteiligungsgesellschaft KINGSTONE Capital Partners haben gemeinsam die Venture Capital-Gesellschaft Kingstone Schweizer Ventures (KSV) gegründet. Ihr Ziel ist es, innerhalb des Impact-Universums jene radikalen Strategien durch Investitionen zu fördern, die sich besonders durch Pioniergeist und disruptive Ansätze auszeichnen.

„Die Herausforderungen der Klimakrise sind mehr als bekannt. Wir wollen mit der KSV auf der einen Seite Lösungen voranbringen, die aufgrund ihrer Technologie und Kreativität einen weitreichenden, schnellen Impact haben, und auf der anderen Seite Investoren Ideen aufzeigen, die abseits des Mainstreams sind“, erläutert Umut Ertan, Co-Gründer und Gesellschafter von KSV.

Bildlegende:
Oben von links: Alexander Hoffmann, Dr. Tim Schomberg
Unten von links: Philipp Schomberg, Umut Ertan

Kingstone Schweizer Ventures verbindet aufgrund seiner langjährigen Erfolgsgeschichte die Werte eines Family Office mit dem Pioniergeist von Gründern und dem eigenen Track Record als institutioneller Investor mit zusammen über 2 Mrd. Euro Assets under Management. „Wir haben höchste Standards beim Investmentapproach und unterstützen ausschließlich Unternehmen mit klaren wissenschaftlichen Konzepten und unternehmerischem Scharfsinn. Wir haben ein gutes Gespür für erstklassige Gründer und Managementteams entwickelt“, erklärt Philipp Schomberg, Co-Gründer und Gesellschafter von KSV. Es ist ein ganzheitlicher Impact-Investmentansatz geplant, der höchstes Wirkungspotenzial entfalten soll. Die Überschneidung der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen eröffnet so bisher nicht genutzte Möglichkeiten zur Lösung entscheidender Herausforderungen.

Alexander Hoffmann, der KSV Geschäftsführer, war zuvor Investment Director bei M Ventures. Hier war er für Investitionen in zukunftsweisende Early-Stage-Unternehmen in den Bereichen Healthtech, Foodtech und Deeptech verantwortlich und saß im Board von Unternehmen wie Mosa Meat und Formo.

KSV wird bei der Analyse der Investmentmöglichkeiten von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt, zu dem u.a. der Pharmakologe Prof. Dr. Mark Post, Universität Maastricht und Mitgründer von Mosa Meat, die Bauingenieurin Prof. Simone Stürwald, Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil und Expertin für Baumaterialien sowie nachhaltige Konstruktion, und der Chemiker und Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Herwig Buchholz, Merck KGaA, gehören.

Quelle TE Communications GmbH