Sonntag, April 27, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2215

Solmove gewinnt den VisionAward 2020 und wagt sich in die „Höhle der Löwen“

0
Solmove

Das Berliner Startup-Unternehmen Solmove GmbH erhielt gestern Abend den Vision Award 2020.

In München bekam der Gründer Donald Müller-Judex die begehrte Trophäe aus den Händen von Ulrich Clef überreicht. „Wir brauchen mutige Leute und clevere Ideen, wenn wir die Energiewende schaffen wollen“ lobte der Initiator des Vision Awards den Erfinder der smarten Solarstraße. Ehrengast Pascal Finette, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship & Open Innovation an der von den Google-Gründern initiierte Singularity University im Silicon Valley, sprach in seiner Festrede über die Bedeutung disruptiver Entwicklungen und wie man sie rechtzeitig erkennt. Der Zeitpunkt ist entscheidend. Wenn die Zeit reif ist, braucht es eine stabile Finanzierung. Das gilt auch für Solmove für dessen vielfach ausgezeichnetes Smart Solar Street-Konzept, für das derzeit eine Crowdinvesting-Kampagne auf der Plattform FunderNation im Web läuft. Spannend wird daher auch der Auftritt in der „Höhle der Löwen“ (VOX) am 28. September. Solmove hofft auf einen erfolgreichen „Deal“. Zudem kann es sein Konzept damit auch einem breiten Publikum bekannt machen.

In der beliebten Gründer-Show „Höhle der Löwen“ bei VOX kämpfen sieben Investoren um die Startups mit den besten Geschäftsideen.

Nachhaltigkeit ist dabei eines der Trendthemen. Immer wieder werden nachhaltige Produkte und Ideen vorgestellt und pitchen um die Gunst der Investoren. Deshalb hat sich auch Solmove mit seinem Smart Solar Street-Konzept beworben und wurde zur aktuellen Staffel in diesem Herbst eingeladen. Nun hofft der Gründer Donald Müller-Judex, mit seinem Konzept in der Sendung am 28. September (20.15 Uhr) Ex-Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg und die anderen Investorinnen und Investoren des Löwenrudels überzeugen und zu einem Investment bewegen zu können. Nico Rosberg, der in diesem Jahr erstmals einer der Löwen ist, steht wie kein anderer so sehr für Themen wie Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien und e-Mobilität.

Er engagiert sich angesichts des globalen Klimawandels für die Überwindung von Verbrennungsmotoren im Personenverkehr und fordert auch einen Umstieg der Formel 1 auf Elektrofahrzeuge. Also der ideale Partner für Solmove! Kommt es zwischen Löwen und den Start-ups zum Deal, erhalten diese nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern profitieren auch von der Erfahrung und Expertise der Investoren.

Die Geschäftsidee von Solmove:

Mit smarten Solarmodulen, die auf Straßenoberflächen, Radwegen, Parkplätzen und anderen versiegelten Flächen aufgebracht werden, kann nicht nur Solarstrom erzeugt werden, sondern es lassen sich auch weitere intelligente Funktionen für die Verkehrsinfrastruktur von morgen umsetzen. So könnten zukünftig auch Elektromobile induktiv mit Strom aufgeladen werden, was der Verbreitung der Elektromobilität einen enormen Schub verleihen würde. Alleine in Deutschland eignen sich ca. 1.400 Quadratkilometer horizontale Flächen für Solarstraßen, mit deren Strom sich etwa 20 Millionen E-Fahrzeuge mit Strom versorgen ließen. Vorhandene Verkehrsflächen können so doppelt genutzt werden – dadurch lässt sich der Flächenverbrauch zur Erzeugung erneuerbarer Energie in der Natur verringern. Solarstraßen von Solmove sind mit ihrer umweltfreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenlicht zudem 100% klimaneutral und leisten damit einen substanziellen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Auszeichnung mit dem VisionAward 2020

Die Smart Solar Street, deren Funktionalität durch inzwischen drei Pilotanlagen in Köln und Gelsenkirchen belegt ist, wurde in den letzten Jahren bereits vielfach ausgezeichnet. Gestern kam der VisionAward 2020 dazu. Mit VisionAwards (http://www.visionaward.de/) werden seit 2006 von einer unabhängigen und interdisziplinären Jury Unternehmen ausgezeichnet, die mit einer innovativen und disruptiven Geschäftsidee Akzente setzen. Zu den Gewinnern der letzten Jahre zählen inzwischen so bekannte Unternehmen wie Amiando (XING Events), Brands for Friends, Green City Solutions, Betterplace, Lilium, myTaxi, etc.  Corona-bedingt fand die Verleihung der VisionAwards 2020 an Solmove und zwei weitere Start-ups in diesem Jahr nur im kleinen Kreis statt und wurde online übertragen.

Der Juryvorsitzende Ulrich Clef lobte die Technologie der Smart Solar Street und deren Kombinationsmöglichkeit mit weiterer Informations-, Daten- und induktiver Ladetechnik. Studien zum Thema Stadtentwicklung und Smart City prognostizieren der Funktionalität der Straßeninfrastruktur in den nächsten Jahren eine radikale Veränderung. Ein weiter wachsendes Verkehrsaufkommen und verdichtete Räume in Städten und Ballungszentren, eine notwendige Reduzierung der Emissionen und Dekarbonisierung trotz steigenden Energieverbrauchs, begrenzte Flächen zur lokalen Gewinnung erneuerbarer Energie sowie die Notwendigkeit des Datenaustauschs zwischen (zukünftig autonomen) Fahrzeugen und der Infrastruktur.

Die Integration von smarter Funktionalität in Straßen hat laut einer aktuellen Studie von IDTechEx von 2018 ein weltweites Marktpotential, das sich in den nächsten 10 Jahren auf bis zu 18 Mrd. US-Dollar jährlich entwickeln wird. Die Studie erwähnt dabei rund 100 aktuelle Smart City-Projekte, die sich auf smarten Straßenbelag beziehen. Solmove ist einer der führenden Lösungsanbieter in diesem Bereich. Weitere Testanlagen von Solmove sind in Kürze für Kunshan in der Nähe von Shanghai/China und für Jülich/Deutschland geplant.

Crowdinvesting-Kampagne für die Verkehrsinfrastruktur von morgen

Die aktuelle Crowdinvesting-Kampagne von Solmove dient ebenso wie eventuelle Investitionen der Löwen dazu, die Produktentwicklung der Smart Solar Street bis zur Marktreife voranzutreiben sowie eine Serienproduktion in Deutschland aufbauen zu können. Crowdinvesting ist eine relativ junge Form der Schwarmfinanzierung. Im Gegensatz zum Crowdfunding handelt es sich bei den eingesammelten Beträgen nicht um Spenden, sondern um Vermögensanlagen. Beim Crowdinvesting investieren Privatanleger in ein Unternehmen und erhalten im Gegenzug Anteile oder eine attraktive Verzinsung. Zur Crowdinvesting-Kampagne finden Sie hier einen Filmbeitrag dazu –  http://tinyurl.com/uoaj9oa

„Solmove erhält zahlreiche Anfragen zu Projekten und wir spüren – nicht nur medial – ein deutliches Interesse an unserer Lösung. Derzeit arbeiten wir an sechs Projekten weltweit, davon zwei in Europa, eines in den USA, eines in Südamerika, eines in China und eines in den Emiraten. In Kürze wird eine weitere Anlage in Angriff genommen“, erklärt Donald Müller-Judex, Gründer, CEO und Erfinder der Smart Solar Street. „So trauen wir uns für die nächsten Jahre, sobald unser Produkt seine Marktreife erreicht hat, ein steiles Wachstum zu.“

Quelle Grüne Welle Kommunikation

Roboyo sammelt 21 Millionen in Series A-Finanzierung ein

0
roboyo

Finanzierung soll Roboyos rasantes Wachstum durch Internationalisierung und Produktinnovationen weiter beschleunigen

Roboyo, Deutschlands führendes Unternehmen für Robotic Process Automation, erhält 21 Millionen Euro im Zuge einer Series A-Finanzierungsrunde. Die Investition ist eine der bisher größten im RPA-Markt und soll das Ziel von Roboyo, weltweit die Nummer 1 für Automatisierungslösungen zu werden, vorantreiben. Das Minority Investment kommt von MML Capital Partners (MML), einem führenden Wachstumskapital-Investor mit Sitzen in London, Paris und New York.

Roboyo wurde 2016 von Christian Voigt, Nicolas Hess und Sven Manutiu in Nürnberg gegründet und betreut heute mehr als 120 internationale Kunden aus unterschiedlichen Branchen, von Versicherungen und Banken bis zu Pharmaunternehmen. Der Nürnberger Innovationstreiber ist damit einer der weltweit führenden Experten für Robotic Process Automation (RPA).

Die mehr als 100 Automatisierungsexperten von Roboyo entwickeln an sechs internationalen Standorten in Europa, den USA und Indien für Kunden neue und innovative Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen an. Roboyos Expertise liegt dabei in den Bereichen Intelligente Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Personal Robotic Assistance, Intelligent Document Processing sowie Low Code Application. Die Dienstleistungen des Unternehmens umfassen Prozesstransformation, Software-Implementierung, Managed Services und die Training-Academy. Darüber hinaus hat Roboyo mit „Roboyo Converge“ eine eigene Plattform geschaffen, mit der Kunden ihre Automatisierung weiter beschleunigen können. Mit dem jetzt erzielten Investment werden die Nürnberger ihre Internationalisierung weiter vorantreiben und in die Produktentwicklung investieren.

Christian VoigtNicolas Hess und Sven ManutiuGründer von Roboyo

„Wir haben uns unter den angebotenen Investments sehr bewusst für MML entschieden und freuen uns jetzt auf die Zusammenarbeit. Unsere Entscheidung beruht auf der geteilten Vision von den Zukunftschancen, die wir im Intelligent Automation-Markt umsetzen werden. Dass MML uns und unsere Vision unterstützt, gibt uns, unseren Mitarbeitern und Kunden viel Vertrauen. Das Signal ist eindeutig: Wir stehen erst am Anfang der Automatisierung. 

Mit dem Investment werden wir immer mehr Kunden weltweit bei ihrer Transformation ins digitale Zeitalter als Partner zur Seite stehen. Mit MML haben wir den richtigen Partner gefunden, um unser Geschäft weiter zu beschleunigen und um dafür die besten Talente auf dem Markt zu gewinnen.”

Luke Jones, Partner bei MML:

„Christian, Nic, Sven und ihr Team haben ein wahrhaft visionäres Unternehmen im schnell wachsenden Markt der intelligenten Automatisierung aufgebaut. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen und darauf, gemeinsam daran zu arbeiten, das Angebot von Roboyo auf neue Regionen auszuweiten und die technische Führungsposition des Unternehmens auszubauen.”

Für das Investment wurde Roboyo von Results International (Mark Williams, Dan Lee), Squire Patton Boggs (Kai Mertens, Tim Stead) und KPMG (Andreas Demleitner) beraten, MML von Alantra (Simon Roberts), Pinsent Masons (Ed Stead, Olivia Irrgang) und RSM (Rob McCarthy).

Bild: Copyright Joschija Bauer

Quelle schoesslers GmbH

Scalable Capital gewinnt Martin Krebs als CFO

0
Martin Krebs CFO FinTech Scalable Capital

Martin Krebs: Scalable Capital gehört für mich zu den spannendsten Fintechs in Europa

Scalable Capital, Europas größter digitaler Vermögensverwalter und erster Neo-Broker mit Flatrate, hat Martin Krebs (52) zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Das Unternehmen erweitert damit seine Geschäftsführung um die Mitgründer Erik Podzuweit und Florian Prucker. Krebs war zuletzt als Global Head of Retail Investment Product Solutions der ING Gruppe für die Koordination und den Ausbau des Anlagegeschäfts in 13 ING-Privatkundenmärkten zuständig. Zuvor begleitete er 13 Jahre, davon zehn als Vorstandsmitglied, den Aufstieg der ING zu einer der erfolgreichsten Banken Deutschlands. Weiterhin ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Hypoport SE. Martin Krebs wird als CFO den Finanzbereich bei Scalable Capital verantworten und mit den Gründern die Unternehmensstrategie weiterentwickeln.

„Es macht uns sehr stolz, dass Martin zu Scalable Capital kommt. Er war maßgeblich daran beteiligt, unsere Kooperation mit der ING aufzubauen und zum Erfolg zu bringen. Martin kennt die Finanzwelt wie seine Westentasche und er hat schon FinTech gemacht, als es den Begriff noch gar nicht gab. Ich könnte mir kaum einen besseren Manager für Scalable vorstellen“, sagt Erik Podzuweit, Mitgründer und Geschäftsführer von Scalable Capital.

Geldanlage mit Hilfe von Technologie einfacher und besser machen

„Scalable Capital gehört für mich zu den spannendsten Fintechs in Europa. Ich freue mich darauf, die Erfolgsgeschichte mit fortzuschreiben“, sagt Martin Krebs. „Ich kenne Scalable Capital sehr gut und teile die Vision, mit Hilfe von ETFs und Technologie die Geldanlage einfacher, zugänglicher, attraktiver oder schlicht besser zu machen.“

Wie die Gründer Erik Podzuweit, Florian Prucker und Adam French begann Martin Krebs seine Karriere 1991 bei Goldman Sachs, wo er unter anderem mehr als zehn Jahre im Investment Banking Finanzdienstleister bei Kapitalmarkttransaktionen und Unternehmensübernahmen beraten hat. Nach einer Station bei JP Morgan Chase wechselte Krebs im Jahr 2003 zur ING Deutschland und stieg dort drei Jahre später vom Generalbevollmächtigten zum Vorstandsmitglied auf. Er verantwortete unter anderem das Treasury und das Wertpapier- und Fondsgeschäft für Privatkunden.

Martin Krebs ergänzt als CFO bei Scalable Capital die Geschäftsführung, die aus den beiden Mitgründern Erik Podzuweit und Florian Prucker besteht.

50 Millionen Finanzierung abgeschlossen, Ausbau des Angebots und Erschließung neuer Märkte geplant

„Martin hat ein ausgezeichnetes Verständnis für unsere Kunden und teilt unsere Begeisterung für Wertpapiere, insbesondere für ETFs. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihm unser Angebot auszubauen und neue Märkte und Kundengruppen zu erreichen“, sagt Florian Prucker, Mitgründer und Geschäftsführer von Scalable Capital. Erst im Juli hat das Unternehmen in einer Serie D-Finanzierungsrunde weitere 50 Millionen Euro Eigenkapital aufgenommen, womit die Gesamtfinanzierung auf 116 Millionen Euro angestiegen ist.

Im Juni hat Scalable Capital mit dem „Prime Broker“ einen Online-Broker mit Trading-Flatrate erfolgreich gestartet. Hinzu kommen zahlreiche Kooperationen im B2B-Bereich mit namhaften Partnern, etwa mit der ING, Barclays, Santander und der österreichischen Raiffeisen Gruppe. Mehr als 140 Mitarbeiter kümmern sich an den Standorten München und London um Kundenanliegen und die Weiterentwicklung der Technologieplattform.


Quelle: Scalable Capital

GOMAGO – der artgerechte Marderschutz für Haus und Auto

0
gomago

Artgerecht, einfach anzubringen und sechs Monate lang wirksam

Marder sind unerwünschte Mitbewohner in Haus und Auto – sie machen Lärm, richten Chaos an und knabbern an Kunststoff- oder Gummileitungen. Die Folgen sind oftmals teure Schäden und ein langer Kampf, um den blinden Passagier wieder loszuwerden. Das Tier zu jagen oder zu fangen, kommt aber weder moralisch noch rechtlich infrage. 

GOMAGO schlägt den Marder mit seinen eigenen Waffen:

Der Nachbau des mardereigenen Duftstoffes signalisiert Gefahr und vertreibt ihn und seine Artgenossen langfristig, ohne ihnen Schaden zuzufügen – eine einfache und artgerechte Lösung! Gründer Klaus Skottki ist Kraftfahrzeugmeister und kennt das Problem mit dem unliebsamen Schädling nur zu gut. Zusammen mit einem Parfümeur entwickelte er einen für Mensch und Tier in der Anwendung ungefährlichen Duftstoff und stellte diesen in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ vor. Dort konnte sich der Rentner über einen Deal mit seinem Wunschlöwen Ralf Dümmel freuen.

„Als bei mir zuhause ein Marder sein Unwesen trieb, fing ich an, mich näher mit dem Tier zu beschäftigen. Irgendwann kam ich auf die Idee, den Marder mit seinen eigenen Waffen, einer Art mardereigenem Warnsystem, zu schlagen – so ist GOMAGO entstanden!“ Klaus Skottki, Erfinder

Mit den beiden Varianten „GOMAGO Auto“ und „GOMAGO Haus“ ist teuren Folgeschäden durch Marder in allen Bereichen vorgebeugt:

Der synthetische Duftstoff kann einen Schlüsselreizeffekt beim Marder auslösen und signalisiert Gefahr. So meidet der Marder den Bereich nach Anbringung von GOMAGO instinktiv – Auto und Haus sind für etwa sechs Monate geschützt vor unerwünschten Marderbesuchen. Dazu ist die Anwendung kinderleicht: Einfach den Dosendeckel abschrauben und GOMAGO im Motorraum des Autos befestigen, bzw. in die Nähe der vermuteten Marder-Eingänge im Haus stellen – schon ist ein Wirkungsbereich von ca. 25 Quadratmetern gesichert. Bei der Entwicklung legte der Gründer besonderen Wert auf schadstofffreie Inhaltsstoffe, die in der Anwendung ungefährlich für Mensch und Tier sind. So verhindert GOMAGO schon im Voraus die Einnistung eines unerwünschten Gastes oder stellt im Fall der Fälle eine artgerechte und schnelle Vertreibung sicher!

GOMAGO ist im Handel und unter www.gomago.de als „GOMAGO Auto“ aktuell für 29,99 € und als „GOMAGO Haus 2er-Set“ aktuell für 49,99 € erhältlich.

„Klaus ist einfach ein beeindruckender Gründer und hat mich mit seinem sensationellen Produkt sofort überzeugt. Mit GOMAGO zieht der Marder aus dem Auto aus! Es vertreibt den Marder artgerecht – also ein echter Problemlöser, der bei niemandem fehlen sollte – auch nicht zuhause! Hast du GOMAGO im HAUS – ZIEHT DER MARDER AUS!“
Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

  • Schnell und einfach im Haus aufgestellt oder im Motorraum angebracht
  • Die artgerechte und einfache Lösung gegen Marder in Haus und AutoZur Vorbeugung oder Vertreibung 
  • Vermeidet teure Folgeschäden 
  • Mit schadstofffreien Inhaltsstoffen
  • Für Mensch und Tier ungefährlich in der Anwendung
  • Nach Öffnung für circa sechs Monate auf 25 Quadratmetern pro Dose wirksam

Foto: TVNOW / Frank W. Hempel

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH

bruXane: Die intelligente Zahnschiene gegen Zähneknirschen

0
bruXane: Die intelligente Zahnschiene gegen Zähneknirschen

bruXane: weist den Träger über Vibration und einen Summton unterbewusst auf sein Zähneknirschen hin

Kann helfen, die Häufigkeit und Dauer der Knirschaktivität zu reduzieren

Zähneknirschen kann sehr unangenehm sein – nicht nur, weil es den Schlaf stört, sondern auch, weil es Probleme im gesamten Körper verursachen kann. Die Neuheit bruXane kann hier Abhilfe schaffen. Knirscht der Träger nachts mit den Zähnen oder presst diese fest aufeinander, beginnt bruXane sanft zu vibrieren und gibt einen leisen Summton von sich. Der Träger wird somit unterbewusst auf sein Zähneknirschen aufmerksam gemacht – idealerweise ohne dabei aufzuwachen. Dieses sogenannte „Biofeedback“ kann dabei helfen, Häufigkeit und Dauer des Zähneknirschens langfristig zu reduzieren.

„Ich habe selbst lange Zeit nachts mit den Zähnen geknirscht und stark unter den Folgeerscheinungen gelitten. Das wollte ich effektiv beenden und habe deshalb bruXane entwickelt.“ Bianca Berk, Gründerin von bruXane 2go

Zum Hintergrund: Bruxismus – also nächtliches Zähneknirschen – ist tatsächlich weit verbreitet.

Wussten Sie, dass u. a. Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen und Verspannung im ganzen Körper auch vom Zähneknirschen kommen können? Mit der Variante „bruXane 2go“ ist nun ein praktischer Helfer in Einheitsgröße für den sofortigen Gebrauch erhältlich. Die Zahnschiene ist für den Unter- und Oberkiefer gleichermaßen geeignet. Die „bruXane 2go“ ist für den kurzfristigen Gebrauch konzipiert und die darin enthaltenen Batterien sind nicht aufladbar. Die Variante „bruXane personal“ hingegen wird individuell angefertigt und ist wieder aufladbar. Durch die praktische Aufbewahrungsbox ist bruXane unterwegs ideal verpackt und stets parat. Übrigens: Das Summen ist nur für den Träger, nicht für den Bettnachbarn wahrnehmbar.

„Nächtliches Zähneknirschen ist ein Problem, unter dem sehr viele Menschen leiden. Mit bruXane ist damit jetzt Schluss, denn durch die Erfindung von Bianca und Jörg wird die Häufigkeit und Dauer der Knirsch-Aktivität reduziert. bruXane kann vielen Menschen helfen und ich helfe bruXane mit meinem Vertriebsnetzwerk – Für die Zukunft wünsche ich dem Gründer-Duo viele glückliche Zahnschienen Kunden.“ Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

Von bruXane überzeugt boten gleich drei Investoren in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ den Gründern einen Deal an: Ralf Dümmel, Dagmar Wöhrl und Carsten Maschmeyer schlugen ein.

„Bianca und Jörg waren mir sofort sympathisch und haben mit bruXane ein innovatives Produkt entwickelt, welches einen neuen Therapieansatz verfolgt. Wir stehen im engen Austausch mit den Gründern und den beiden Löwen-Teams Maschmeyer und Dümmel. Das Produkt musste sich einigen Änderung unterziehen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Ich wünsche den beiden nur das Beste und weiterhin viel Erfolg mit bruXane.“ Dagmar Wöhrl, Investorin und Unternehmerin

Die bisherige Zusammenarbeit erfolgt in Form von einer umfangreichen Vertriebskooperation und einer Vorfinanzierung der Produktion durch DS Produkte sowie Unterstützung durch Know-how und Netzwerk der Löwen und ihrer Teams.

„Die Idee, mit dem sogenannten Biofeedback das Zähneknirschen zu beheben, hat mich direkt überzeugt. Mit bruXane dürfen viele Menschen auf einen entspannteren Schlaf hoffen. Viel Erfolg, liebe Bianca und lieber Jörg!“ Carsten Maschmeyer, Investor und Geschäftsführer der Maschmeyer-Group

Im Handel und Online aktuell für 49,99 € erhältlich.

Intelligente Zahnschiene gegen Zähneknirschen

Vibration und Summton weisen den Träger unterbewusst auf sein Zähneknirschen hin

Das Biofeedback-System kann somit helfen, Zähneknirschen zu reduzieren

Kann so helfen, Zähne, Implantante, Kronen etc. zu schützen

Praktische Aufbewahrungsboxen – ideal für unterwegs

Foto: TVNOW / Bernd-Michael Maurer

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH

Schreibpilot bringt neuen Schwung ins Schreibenlernen!

0
schreibpilot

Mit dem Schreibpiloten lernen Kinder Schreiben mit Spaß und Leichtigkeit

Eine gute Schreibmotorik ist auch im digitalen Zeitalter wichtig und für die Schulkarriere Voraussetzung. Mit dem Schreibpiloten lernt jeder das Schreiben selbständig mit Spaß und Leichtigkeit! Praktische Schwungübungen führen den Stift in der Kinderhand wie automatisch – bis es schließlich ganz mühelos von alleine funktioniert. In der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ schickten die Gründer Kai Döringer und Hasan Saygili die Jury für einen Pitch-Moment zurück auf die Schulbank und überzeugten sie schnell von dem smarten Lernheft. So gewannen sie ihren Wunschinvestor Ralf Dümmel für einen Deal.

„Schreiben ist so ein wichtiges Kulturgut in unserem Land der Dichter und Denker! Daher ist es ein wundervolles Gefühl, beim Schreibenlernen zu helfen. Wir freuen uns jedes Mal aufs Neue, zu sehen, wie viel Spaß die Kinder beim Ausprobieren unserer Schreibpiloten haben.“ Kai Döringer von Schreibpilot

Das intelligente und kindgerechte Lernsystem bringt Schwung ins Schreibenlernen:

Die Buchstaben und Zahlen sind auf den Seiten des Heftes eingeprägt und führen den Schwung des Stiftes wie von selbst. So tastet sich das Kind langsam an die Zeichen heran, erfährt schnelle Bestätigung durch direkte Erfolgserlebnisse und verinnerlicht die Handbewegung durch Wiederholungen. Eine immense Unterstützung für Groß und Klein: Der Schreibpilot eignet sich für Vor- und Grundschüler.

Der Schreibpilot ist im Handel und unter www.schreibathlet.de aktuell für 9,99 € erhältlich.

„Welche Eltern wünschen sich nicht, dass ihre eigenen Kinder besser und vor allem sauberer schreiben? Der Schreibpilot ist die Rettung, denn hier lernt man das Schreiben mit Spiel und Spaß. Mir persönlich hätte der Schreibpilot damals echt geholfen. Mich haben Hasan und Kai mit dem Schreibpilot sofort überzeugt: Auf die Schönschrift, fertig, los…“ Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

Eingeprägte Buchstaben und Zahlen führen die Hand: Das Kind fährt mit einem Stift die Rillen nach und erlernt so spielerisch die richtige Schreibbewegung 

Foto: TVNOW / Stefan Gregorowius

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH

TV Psychologe Rolf Schmiel neu im hajoona Beirat

0
Rolf Schmiel neu im hajoona

Der hajoona Beirat wird ab Oktober durch ein neues Mitglied verstärkt und zwar durch Deutschlands bekanntesten TV Psychologen Rolf Schmiel. 

Der Diplom-Psychologe ist wöchentlich als Experte in Fernsehen und Radio zu erleben (u. a. ARD, WDR und ZDF). Internationale Konzerne und traditionsreiche Mittelständler schätzen ihn als begeisternden Keynote Speaker. Sein einzigartiger Vortragsmix aus Psychologie, Motivation und Spaß inspiriert seit vielen Jahren die Kunden und Mitarbeiter renommierter Unternehmen, wie Audi, Coca-Cola, Daimler, Lufthansa, Shell, Würth, Xerox & Zeppelin. 

Auch die hajoona Vertriebspartner durften ihn bereits bei hajoona Events als Keynote Speaker und bei hajoona Campus Veranstaltungen als Coach erleben. 

Rolf Schmiel besetzt im hajoona Beirat in erster Linie die Themen Aus- und Weiterbildung. Neben der Produktentwicklung, die im hajoona Beirat von drei Heidelberger Professoren begleitet wird, wird durch seine Verstärkung nun ein weiterer Fokus auf die Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung der selbständigen hajoona Vertriebspartner gelegt. Beide Themen sind für hajoona essentiell, um die langfristige Vision als „Global Player“, „Weltmarke made in Germany“, „Qualitätsführer Produkte“, „Welten- und Wertegemeinschaft“ mit einem „revolutionären Arbeitskonzept“ zu verwirklichen und so die Zukunft von vielen 1000 Vertriebspartnern und Kunden positiv zu gestalten.

Quelle hajoona GmbH

gitti erhält Seed Finanzierungsrunde

0
gitti

Berliner D2C Beauty Start-up gitti erhält +3 Millionen Euro in Seed Finanzierungsrunde von Venture Capital Investoren und renommierten Angel Investoren.

Im März 2020 wurde mit Grazia Equity und renommierten Angel Investoren eine attraktive Anschubfinanzierung eingeworben, welche in dieser Woche mit dem Einstieg von btov Partners und einem weiteren Investment von Grazia deutlich erhöht wurde. Damit verfügt gitti ​– ein neues und innovatives Direct-to-Consumer Beauty Start-up, welches von Jennifer Baum-Minkus in Berlin gegründet wurde – nun über mehr als 3 Mio. Euro frisches Kapital.

Die Mission von gitti ist klar: die Revolution der Beauty Industrie mit innovativen Produkten, die besser sind für Kunden*innen und den Planeten.

Das fängt an mit besseren Inhaltsstoffen, geht über die Verpackung bis zur Produktion. gitti nimmt sich dabei die gesamte Wertschöpfungskette vor und verbessert diese Stück für Stück. Das Unternehmen steht dabei für Conscious Beauty und vereint zwei Welten, die bislang vermeintlich gegenüber standen: äußere Schönheit und inneres Wohlbefinden. Über Social Media konnte sich gitti bereits als internationale Marke für das Thema Conscious Beauty etablieren und klärt zudem im eigenen Online Magazin the good good. über den Umgang mit natürlichen Kosmetikprodukten auf, spricht mit Experten und zeigt durch fundierte Artikel, wie sich der Zugang zu einem Leben mit Conscious Beauty umsetzen lässt.

Das Berliner Start-up hat bereits mit ihrer ersten Produktinnovation – einem wasserbasierten, veganen Nagellack – für Aufmerksamkeit in den Medien und in der gesamten Branche gesorgt. Das rasante Wachstum der Community zeigt, dass gitti mit ihrer Mission und der Marke den Nerv bei der Zielgruppe trifft.

Um das weitere Wachstum voran zu treiben hat gitti sich in einer Seed Finanzierungsrunde Partner an die Seite geholt, welche die Mission von gitti perfekt ergänzen und mit ihrer langjährigen Expertise nachhaltig unterstützen können: die Venture Capital Investoren Grazia Equity und btov Partners.

Bei der Partnerschaft stehen vor allem die Werte der beiden Unternehmen im Fokus: Innovationen schaffen, die die Welt nachhaltig verändern können, sowie Bewusstsein für die Zukunft von Menschen und Planet und Nachhaltigkeit fördern. In den kommenden Monaten stehen insbesondere die Produktentwicklung und damit die Erweiterung des Produktportfolios, der Ausbau von Vertriebs- und Analysetechnologie als auch die Entwicklung von nachhaltigen Verpackungslösungen im Fokus. Dafür soll in den kommenden Monaten auch das Team in der Berliner Firmenzentrale vergrößert werden.

Jennifer konnte zusätzlich ein beeindruckendes Konsortium von Angel Investoren zusammenstellen, die das Team mit ihrer langjährigen Erfahrung im Beauty- und E-Commerce Bereich unterstützen. Hierzu gehören unter anderen Beate Fastrich (ehemalige Geschäftsführerin bei Estee Lauder Deutschland), Christoph Honnefelder (CCO Flaconi und Ex-CEO Kylie Cosmetics), Dr. Mirko Caspar (Co-CEO Mister Spex), Christoph Cordes (ehemaliger Vorstand bei Home24) als auch Auxxo Beteiligungen.

Jennifer Baum-Minkus, Gründerin von gitti sagt:

“Ich bin sehr glücklich, dass wir mit Grazia Equity und btov Partners genau die richtigen Partner gefunden haben, die unsere Werte teilen und uns dabei unterstützen unsere Mission zu verfolgen, die Beauty Industrie mit innovativen und natürlichen Produkten nachhaltig zu verändern. In unserem Launch Jahr 2019 haben wir an nur 9 einzelnen Verkaufstagen mehr als 300.000 EUR Umsatz erzielen können. Trotz Corona Krise haben wir allein innerhalb der letzten sechs Monate unseren Umsatz um über 600% steigern können”

Jochen Klüppel von Grazia Equity ergänzt begeistert:

“gitti passt für uns perfekt in die Investitionsstrategie nachhaltige Themen zu unterstützen, die das Potential haben global eine positive Veränderung herbeizuführen. Mit Jennifer haben wir zudem fast einen Garant dafür dieses ambitionierte Ziel auch zu erreichen.”

Luca Martinelli von btov sagt:

“Obwohl wir inzwischen nur noch sehr selektiv im D2C Bereich investieren, wurde uns schnell klar, dass Jennifer mit gitti etwas wirklich Außerordentliches geschaffen hat. Mit ihrem Produkt- und Kundenzentrierten Ansatz hat sie die Grundlage dafür geschaffen die Beauty Industrie nachhaltig zu verändern.“

Bildquelle: Photocredit Patrycia Lukas

Quelle: Henrike Redecker

Wie Unternehmen mit den richtigen Versicherungen Krisen erfolgreich trotzen

0
versicherungen

Versicherungen sind für viele Gründer und Unternehmer ein Dorn im Auge. Im unübersichtlichen Versicherungsdschungel verlieren Viele den Überblick und verzichten deshalb auf eine Absicherung. Dass diese Einstellung schmerzhafte Folgen haben kann, erkennen gerade jetzt während der Corona-Krise tausende Unternehmen. Im Gespräch mit dem unabhängigen Versicherungsmakler Daniel Moser wird deutlich, wie man effizient und weitsichtig vorsorgen kann und somit seine betriebliche Zukunft sicher.

Herr Moser, woher wissen Unternehmer, welche Versicherungen sie wirklich benötigen?

Wenn im Leben immer alles glatt laufen würde, bräuchte man gar keine Versicherungen. Allerdings lehrt die Erfahrung, dass es oft anders kommt als man denkt. Gerade als Unternehmer ist man besonderen Risiken ausgesetzt, ob mit Kunden, Mitarbeitern, Vertragspartnern oder auch in der Haftung für Produkte oder Dienstleistungen.

Im Rahmen einer sorgfältigen Risikoanalyse muss man genau ermitteln, welche Bedürfnisse im Einzelfall vorhanden sind und welche Risiken primär abgesichert werden müssen. Oft will man es nicht wahrhaben, wenn man sich in einem harmonischen Verhältnis mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten befindet, aber Dinge können sich ganz schnell drehen und im Laufe eines Unternehmerlebens tun sie das auch. 

Hier muss man sorgfältig prüfen, ob z.B. eine Betriebshaftpflichtversicherung, eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine Vermögensschadenversicherung sinnvoll sein kann. Auch wenn man es aktuell nicht für möglich hält, können z.B. besonders die folgenden Risiken auf einen Unternehmer zukommen, um nur einige zu nennen: Das Ausfallrisiko. Ein bislang zahlender Kunde zahlt plötzlich nicht, weil er selbst vielleicht ungeahnt in Probleme kommt. Wenn dies ein großer Kunde ist, für den man in Vorleistung getreten ist, kann dies zu Problemen führen.

Oder die Produkthaftung. Aus einem Produkt, welches man für gut befunden hat, entsteht ein Haftungsfall, weil jemandem ein Schaden entstanden ist. Auch eine Betriebsschließung muss in Betracht gezogen werden. Das bedeutet, Betrieb muss – aus welchem Grund auch immer – vorrübergehend geschlossen werden und kann keine Umsätze mehr erwirtschaften, Kundenaufträge nicht mehr abarbeiten. Dies kann durch behördliche Anordnung, ein Unwetter, eine Stromkabeldurchtrennung in einer Baustelle, wegen einer Pandemie oder aus vielen – nur schwer vorhersehbaren Ursachen der Fall sein

Welche Risiken abzudecken sind und was im Einzelfall sinnvoll ist, muss im persönlichen Gespräch maßgeschneidert festgestellt werden. Versicherungen von der Stange passen selten genau, deswegen wird in jedem Einzelfall ein anderes Versicherungsprofil das Richtige sein – auch abhängig vom Tätigkeitsgebiet des Unternehmens und des Unternehmensalters.

Wie können Unternehmer ihre Mitarbeiter und ihr Anlagevermögen versichern, ohne ihr Unternehmen unnötig zu belasten?

Häufig bestehen im Unternehmen Doppelversicherungen im Sachversicherungsbereich, manche Risiken sind unnötig doppelt abgesichert, andere Versicherungen sind vielleicht nicht so dringend. Hier muss eine genaue Bedarfsermittlung stattfinden, – meist führt dies schon zu Ersparnissen. Gute Mitarbeiter mit geringen Krankenständen zu binden ist ein wertvolles Asset für jedes Unternehmen. Mitarbeiter, die mit Wissen womöglich zur Konkurrenz abwandern, kosten das Unternehmen anschließend Profit. Hier helfen oft – ohne viel Aufwand – Modelle der betrieblichen Altersversorgung (BAV) oder der betrieblichen Krankenversicherung, um gute Mitarbeiter zu binden und für neue Mitarbeiter attraktiv zu sein.

In Zeiten reduzierter gesetzlicher Rentenversicherungen stellen betriebliche Altersversorgungen einen Anziehungsanreiz für neue Mitarbeiter und einen Bleibeanreiz für bestehende Mitarbeiter dar. Weniger Fluktuation spart dem Unternehmen Aufwand und beschert Sicherheit. Betriebliche Krankenversicherungen (bKV) können helfen, Ausfallzeiten im Unternehmen zu verringern.

Bei den Sachversicherungen wie Pkw, Gebäude, Maschinen, Geschäftsausstattungen oder Patente muss man darauf achten, dass sachgerecht versichert wird, ohne über zu versichern. So lässt sich mit vertretbarem Aufwand Sicherheit im Unternehmen erzielen.

Wie können Unternehmer erkennen welcher Versicherungsanbieter der Richtige für sie ist?

Das ist für den Laien praktisch nicht mehr zu durchschauen, da nicht alle Versicherungsgesellschaften alles anbieten und die Versicherungen in Details anders ausgestaltet sind, was die Vergleichbarkeit erschwert. Die eine Versicherung ist billiger, weil sie vielleicht auch Leistungen einspart, die andere ist preiswerter, weil sie gleiche Leistung für weniger Geld anbietet. Auch muss man die Regulierungspraxis in Entscheidungen einbeziehen: Es nützt nichts, eine Versicherung zu Dumpingpreisen abzuschließen, mit der man sich im Schadensfall erst Jahre vor Gericht streiten muss, weil sie dann doch nicht leisten will. 

Hier hilft nur das Gespräch mit dem Versicherungsexperten, der Sonderkonditionen einzelner Versicherungen am Markt kennt und die Details der verschiedenen Versicherungsgesellschaften und deren Tricks und Kniffe im Auge hat. Wir bieten z.B. über einen Side Letter auch Leistungsverbesserungen bei Versicherungen an, dies kann sogar bei bestehenden Verträgen – ohne zusätzliche Kosten – mitversichert werden. Kleinigkeiten, die aber ganz schön was ausmachen können und sich nicht nur im Schadensfall richtig rechnen.

Welche Fehler sollten Unternehmen beim Umgang mit Versicherungen vermeiden?

Der am häufigsten gemachte Fehler ist der Fehler der falschen Risikobeurteilung: Wirklich wichtige Risiken werden häufig nicht oder nur unzureichend abgedeckt, – unwichtige ggf. überbewertet und unnötigerweise abgedeckt oder gar doppelt abgedeckt. Das liegt auch daran, dass man sich als Versicherungsnehmer/Unternehmer beim Abschluss bestimmte Situationen nur schwer vorstellen kann. Jemand, der eine gut gehende GmbH als Geschäftsführer führt, kann sich nur schwer vorstellen, eines Tages für diese Firma eine Insolvenz anmelden zu müssen und dann ggf. vom Staatsanwalt wegen Insolvenzverschleppung belangt zu werden. Solche Fälle kommen aber in der Praxis auch vor. Hier ist z.B. eine erweiterte Strafrechtsschutzversicherung, die auch übliche Stundensätze bei guten Wirtschaftsanwälten zahlt, sinnvoll.

Häufig gibt es aber auch nicht bedachte Deckungslücken in Verträgen, so wird grobe Fahrlässigkeit häufig nicht berücksichtigt. Schon bei der Antragstellung passieren häufig Fehler, die den Versicherer im Schadensfalle zur Nichtregulierung bringen, weil z.B. falsche Angaben über Betriebsart und Mitarbeiteranzahl gemacht worden sind.  Wenn ein Schaden passiert, sollte man unbedingt die vertraglichen Meldepflichten der Versicherung beachten. Zumeist ist unverzügliche Meldung gefordert.

Wer seine Gefahr im Unternehmen erhöht und dies nicht mit zeitnah meldet, gefährdet häufig auch seinen Versicherungsschutz. Dies kann schon ein Gerüst am Firmengebäude betreffen, welches bei der Renovierung dort steht. Oder eine sonstige bauliche Veränderung. Sicherheitsvorschriften sollten unbedingt eingehalten werden, weil man eine Schadensminderungspflicht hat. Grundsätzlich empfiehlt es sich ohnehin, bei Versicherungen regelmäßig den Bestand daraufhin zu überprüfen, ob er noch auf dem neuesten Stand ist.

Wie gehen erfolgreiche Unternehmen mit dem Thema Versicherungen um?

Die meisten Unternehmen vernachlässigen das Thema Versicherungen, sind im Tagesgeschäft gefangen und haben das Gefühl, keine Zeit zu haben – oder haben schlichtweg Scheu. Manchmal auch deshalb, weil das eigene Versicherungs-Knowhow wenig ausgeprägt ist und Verträge einem zu komplex erscheinen.

Weil man meist noch keinen Großschaden erlebt hat, sind viele im Glauben, dass wird auch weiterhin nicht passieren. Das ist natürlich ein Trugschluss. Allein die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Versicherungen sein können: Betriebsschließungs- oder Betriebsunterbrechungsversicherungen (ohne Pandemie-Ausschluss) haben den einen oder anderen Gastronomen oder Veranstalter vor einer Insolvenz bewahrt.  Andere haben ihr Lebenswerk verloren, – was vorher noch so gut lief.

Die Vorstellungskraft bei der Risikoermittlung fehlt, oft kann man sich Gefahrensituationen nicht so richtig vorstellen und wähnt sie ganz weit weg. Unternehmer sind oft im eigenen Bereich die Experten, nicht aber im Versicherungs-Sektor. Dort sollten Unternehmer auf die Expertise von Versicherungsexperten hören und sich beraten lassen.

Die richtig erfolgreichen Unternehmer tun dies auch und geben Versicherungen in die Hände von Experten.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Urbanara übernimmt Til Schweigers Lifestyle-Marke Barefoot Living

0
Urbanara Til Schweiger Barefoot Living

Til Schweiger bleibt als (Strategic) Brand Lead und Markenbotschafter an Bord und begleitet maßgeblich die Weiterentwicklung der „Barefoot Living“-Produktpalette

Die Social Chain AG (WKN: A1YC99) übernimmt über ihre Tochter Urbanara GmbH die Barefoot Living GmbH von Til Schweiger. Gemeinsam mit dem deutschen Schauspieler und Produzenten wird die Social Chain AG die Marke „Barefoot Living“ durch Social Media und Social Commerce entwickeln und ausbauen.

Barefoot Living vermarktet über www.barefootliving.de Wohnaccessoires und andere Lifestyle-Produkte, die in Til Schweigers Filmen und Leben eine Rolle spielen. Schweiger bleibt in der neuen Aufstellung als Strategic Brand Lead an Bord und wird die Weiterentwicklung des Produktportfolios maßgeblich begleiten. Außerdem wird er weiterhin als erster Markenbotschafter für Barefoot Living agieren. 

Urbanara vertreibt Wohnaccessoires aus Naturmaterialien. Die Social Chain AG hatte das Unternehmen im Dezember 2019 übernommen. Bereits im 1. Quartal 2020 erzielte Urbanara ein positives EBITDA und rechnet für das Gesamtjahr 2020 mit einem Umsatz von über 10 Millionen Euro mit einem EBITDA von mehr als 1 Million Euro. 

Wanja S. Oberhof, CEO der Social Chain AG: „Home & Living ist nicht nur in Corona-Zeiten ein Segment, das enormes Potential im Bereich Social Commerce und E-Commerce bietet. „Barefoot Living“ passt als Markenkonzept perfekt zum Produktportfolio von Urbanara. Wir werden die Marke mit unserer Social-Media-Kompetenz weiterentwickeln und bekannter machen – gemeinsam mit Til Schweiger.“

Til Schweiger: „Mit der Social Chain AG haben wir den perfekten Partner gefunden, um Barefoot Living bekannter und erfolgreicher zu machen. Die Kollektion ist für mich eine sehr persönliche Angelegenheit. Die Kombination aus Social Media und Social Commerce ist daher der richtige Weg, die Marke neu aufzuladen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der Social Chain AG.“

Quelle Social Chain AG