Sonntag, August 17, 2025
spot_img
Start Blog Seite 265

1. Bundesliga: Leipzig gewinnt gegen Wolfsburg

0

Wolfsburg (dts Nachrichtenagentur) – Zum Auftakt des 29. Spieltags der 1. Bundesliga hat sich RB Leipzig am Freitagabend in der Volkswagen‐Arena mit 3:2 gegen den VfL Wolfsburg durchgesetzt. Die Sachsen gingen durch Treffer von Lois Openda (11. Minute) sowie Xavi Simons (26. und 49. Minute) in Führung, während Wolfsburg später mit Kilian Fischer (58. Minute) und Andreas Skov Olsen (75. Minute) antwortete.

Die Partie begann mit einer deutlichen Präsenz der Leipziger, die früh Druck aufbauten und bereits in der elften Minute das erste Tor erzielten. Eine kompakte Defensivleistung in Verbindung mit präzisem Passspiel ermöglichte es den Gästen, die Kontrolle über den Spielablauf zu übernehmen. Mit der Halbzeitpause stand es 2:0 für RB Leipzig, was ein Vertrauensvotum für die Besucher darstellte, deren Spielgestaltung von Sicherheit und konsequenten Angriffen geprägt war.

Im zweiten Durchgang intensivierten die Gastgeber ihre Bemühungen, den Rückstand aufzuholen. Wolfsburg versuchte, über schnelle Flügelwechsel und gezielte Doppelwechsel wieder ins Spiel zu finden. So gelang es dem Aufsteiger im Mittelfeld, mit einem präzisen Linksschuss aus kurzer Distanz um die Defensive der Sachsen brechen zu lassen – Kilian Fischer verkürzte in der 58. Minute auf 1:3. Trotz zahlreicher frischer Impulse durch beide Trainer blieb es zunächst bei diesem knappen Ausgleichsversuch. Kurz vor Schluss gelang es jedoch Andreas Skov Olsen in der 75. Minute den zweiten Treffer für Wolfsburg zu erzielen.

Insgesamt zeugte das Spiel von intensiver Zweikampfkraft, taktischer Finesse und einer hohen individuellen Einsatzbereitschaft beider Mannschaften. Die klare Führung zur Halbzeit sowie die effiziente Umsetzung in entscheidenden Momenten sorgten dafür, dass die Leipziger auch in einem umkämpften Duell ihre Favoritenrolle behaupten konnten.


Foto: Xavi Simons (RB Leipzig) (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Braunschweig schlägt HSV – Remis in Fürth

0

Hamburg/Fürth (dts Nachrichtenagentur) – In der 2. Bundesliga hat am Freitagabend Eintracht Braunschweig gegen den Hamburger SV mit 4:2 gewonnen, während sich in der parallel laufenden Partie Greuther Fürth und der 1. FC Köln mit 1:1 trennten.

Die Gäste aus Braunschweig setzten sich in Hamburg mit einer deutlichen Offensivleistung durch. Bereits in der 40. Minute brachte Léon Bell Bell die Führung für Braunschweig, bevor ein unglückliches Eigentor von Silvan Hefti in der 41. Minute den Rückstand weiter ausbaute. Kurz vor der Halbzeitpause fielen dann weitere Treffer: In der 84. Minute traf Julian Baas per präzisem Rechtsfußschuss, und in der darauffolgenden Phase erhöhte Rayan Philippe in der 86. Minute den Vorsprung. Demgegenüber blieb der HSV nicht untätig. In der 74. Minute verkürzte Davie Selke per Kopfball den Rückstand, bevor in der 6. Minute der Nachspielzeit Davie Selke erneut traf. Trotz des späten Trefferwillens der Hausherren blieb das Ergebnis letztlich zugunsten der Blau-Gelben.

Im zweiten Spiel trafen Aufstiegsaspirant und Abstiegsbittere aufeinander. Fürth ging in der 12. Minute durch ein anschlussstarkes Tor von Noel Futkeu in Führung. Die Kölner setzten jedoch zur Halbzeit einen Konter, als Luca Waldschmidt per Foulelfmeter in der 45. Minute eiskalt ins linke Eck verwandelte, sodass beide Teams am Ende einen Punkt mitnahmen. Trotz zahlreicher Chancen in den letzten Spielminuten blieb der Ausgleich der Rheinländer der entscheidende Treffer.


Foto: Denis Huseinbasic (1. FC Köln) (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Kretschmer kritisiert "vorschnelle Urteile" über neue Koalition

0

Dresden (dts Nachrichtenagentur) – Der Ministerpräsident von Sachsen, Michael Kretschmer (CDU), bittet darum, der neuen Bundesregierung eine Chance zu geben. „Früher bekamen Regierungen wenigstens 100 Tage Zeit, bevor man ein Urteil über sie fällte“, sagte Kretschmer der „Welt am Sonntag“. „Darum bitte ich auch jetzt.“

Manche seien über die Regierung Merz hergefallen, obwohl sie noch gar nicht im Amt sei. „Das ist doch absurd“, sage Kretschmer weiter.

Die vergangenen großen Koalitionen hätten wesentlich besser funktioniert und mehr für Deutschland erreicht, „als das in den zurückliegenden dreieinhalb Jahren der Fall war“, sagte der CDU-Politiker. Die Union und die SPD seien Volksparteien. „Wir haben den Anspruch, für das ganze Land da zu sein.“

Zwischen den Parteivorsitzenden Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD) sei in den vergangenen Wochen „ein persönliches Vertrauensverhältnis entstanden“. Genau darauf käme es an. „Koalitionen scheitern in den seltensten Fällen an Sachfragen. Sie scheitern immer an Menschen. Das haben wir im Fall der Ampelregierung gesehen“, so Kretschmer.

Der Ministerpräsident kündigte einen „deutlichen Kurswechsel in der Zuwanderungspolitik“ an. Natürlich werde es Zurückweisungen an den Grenzen geben. Die Migrationspolitik der Ampel habe Deutschland den Unmut aus ganz Europa eingebracht. „Beim Thema Migration war doch die Bundesrepublik der Falschfahrer in Europa. Die anderen Staaten wollen schon lange eine Politik, die eine Begrenzung und Bekämpfung der illegalen Zuwanderung verfolgt“, behauptete Kretschmer.

Friedrich Merz führe dazu „bereits die dafür nötigen Gespräche, obwohl er noch gar nicht Kanzler ist“. Er stehe schon jetzt in einem viel intensiveren Austausch mit den europäischen Nachbarn als der amtierende Bundeskanzler. „Die Regierungen in unseren Nachbarstaaten warten darauf, dass wir endlich etwas gegen die ungebremste Zuwanderung unternehmen“.

In Warschau, Prag oder Budapest wisse man, dass die Menschen, die in die EU kommen, überwiegend nach Deutschland wollten, behauptete er. „Dieser Sogeffekt wird gestoppt, wenn eine Bundesregierung endlich dafür sorgt, dass von Deutschland keine Magnetwirkung mehr ausgeht“, sagte Kretschmer der „Welt am Sonntag“.

In der Debatte um Flüchtlinge werden häufig Pull-Faktoren aufgeführt, die als Anreiz für mehr Zuzug von Asylbewerbern wirken würden. Dieses Modell der Push- und Pull-Faktoren aus den 1960er Jahren wird in der Migrationsforschung heute kritisch gesehen, weil es die hohe Komplexität von Migrationsprozessen stark vereinfacht. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass Pull-Faktoren allein keine große Sogwirkung haben.


Foto: Michael Kretschmer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax lässt nach – Öl und Gas teurer

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.374 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax schnell ins Minus und verharrte dort unter Schwankungen.

„Die Nervosität in den Finanzmärkten ist weiterhin greifbar und somit zeigt sich auch die Hälfte der Dax 40 Unternehmen auf der Verliererseite“, kommentierte Marktanalyst Andreas Lipkow. „Insbesondere die Index-Schwergewichte haben es schwer, Investoren für sich begeistern zu können.“

Die erwarteten US-Preisdaten fielen insgesamt unter der Markterwartung aus und zeigten derzeit noch keinen Preisdruck an, so Lipkow. „Auch die Quartalszahlen von den US-Großbanken JP Morgan, Morgan Stanley, Wells Fargo und Bank of New York fielen insgesamt besser aus als erwartet. Bei allen Finanzhäusern lief das Wertpapiergeschäft wesentlich positiver als befürchtet.“

Bis kurz vor Handelsschluss standen die Vonovia-Aktien an der Spitze der Kursliste. Das Schlusslicht bildeten die Papiere von MTU.

Unterdessen stieg der Gaspreis: Eine Megawattstunde (MWh) Gas zur Lieferung im Mai kostete 34 Euro und damit vier Prozent mehr als am Vortag. Das impliziert einen Verbraucherpreis von mindestens rund acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern, sollte das Preisniveau dauerhaft so bleiben.

Der Ölpreis stieg ebenfalls: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 63,55 US-Dollar, das waren 22 Cent oder 0,4 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagnachmittag deutlich stärker: Ein Euro kostete 1,1325 US-Dollar (+1,17 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,8830 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Asyl: Grüne gegen Einstufung weiterer Staaten als sicher

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Grünen haben die von Schwarz-Rot geplante Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien als „sichere Herkunftsländer“ kritisiert. Ihre Partei halte dies „wegen massiver Menschenrechtsverletzungen“ in den Maghrebstaaten für falsch, sagte die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Filiz Polat, am Freitag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Polat kritisierte insbesondere das Vorhaben im Koalitionsvertrag, wonach Union und SPD die „Einstufung sicherer Herkunftsstaaten durch Rechtsverordnung der Bundesregierung ermöglichen“ wollen. Damit wäre die Zustimmung des Bundesrats nicht mehr nötig. Das sei „ein klarer Angriff auf die Gewaltenteilung“, kritisierte Polat, die bis zum Bruch der Ampelregierung Sprecherin ihrer Fraktion für Migration und Integration war.

Darüber hinaus will Schwarz-Rot laut Koalitionsvertrag „freiwillige Bundesaufnahmeprogramme so weit wie möglich beenden“. Der CDU-Abgeordnete Alexander Throm, der während der Sondierungen Migrationsthemen mitverhandelte, teilte der Zeitung mit, dass damit auch Umsiedlungsprogramme in Kooperation mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) gemeint sind: „Wir werden Resettlement-Programme soweit wie möglich einstellen.“

Beim Resettlement geht es um Flüchtlinge, die ihre Heimat verlassen mussten, im Aufnahmeland aber auch nicht sicher sind, und nach einer strikten Kontrolle umgesiedelt werden. Deutschland nahm auf diese Weise nach Angaben des Bundesinnenministerium seit 2012 insgesamt 15.389 Menschen auf.

Schon vor Kurzem wurde bekannt, dass bis zur Bildung einer neuen Regierung keine Aufnahmezusagen mehr erteilt werden. „Wir hoffen sehr, dass das Programm schnell wieder aufgenommen wird“, sagte ein Sprecher des UNHCR Deutschland der Zeitung. Berlin sei bisher immer „ein stabiler und auch sehr wichtiger Partner“ gewesen.


Foto: Filiz Polat (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Tierschutzbund kritisiert geplante Freigabe der Wolfsjagd scharf

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – James Brückner, Leiter des Wildtierreferats beim Deutschen Tierschutzbund, hält die von Union und SPD geplante Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht nicht für sinnvoll und empfiehlt der kommenden Regierung, sich stattdessen auf Präventionsmaßnahmen für den Herdenschutz zu konzentrieren.

„Dass die neue Koalition aus Union und SPD das Bestreben der EU-Kommission zur Absenkung des Schutzstatus des Wolfs unterstützt und ihn ins Jagdrecht aufnehmen will, ist populistisch und reine Klientelpolitik“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe) zu den Plänen im schwarz-roten Koalitionsvertrag.

Die Jagd- und Landwirtschaftsverbände würden seit Langem Stimmungsmache gegen Wölfe betreiben. Dabei sei die Größe der Wolfspopulation in Deutschland zu gering, als dass eine pauschale Bejagung überhaupt in Betracht käme. „Die Statistik zeigt, dass nach wie vor der Großteil von gerissenen Weidetieren nicht oder nur unzureichend geschützt war“, so Brückner. Deswegen solle sich die Koalition „viel stärker“ auf den Herdenschutz konzentrieren.

In Deutschland gab es im Monitoringjahr 2023/2024 nach Angaben des Bundesamts für Naturschutz insgesamt 209 Wolfsrudel, 46 Wolfspaare und 19 sesshafte Einzelwölfe. Wölfe gelten als Schlüsselart ihres Ökosystems: Indem sie vor allem kranke und schwache Tiere fressen, halten sie den Beutetierpopulationen gesund. Die Wolfspopulation reguliert sich beispielsweise durch die Verfügbarkeit von Beutetieren und Lebensraum sowie durch Krankheiten. Das Wachstum der Population verlangsamte sich in den vergangenen Jahren.

Der Deutsche Bauernverband kritisiert die Schäden, die durch Wölfe für Bauern verursacht werden. Der Verband führte 2022 insgesamt 4.366 verwundete oder getötete Nutztiere auf Wölfe zurück. Bislang ist die Bejagung des Wolfs nur in wenigen Bundesländern erlaubt. Bundesweit können seit 2020 einzelne „problematische“ Wölfe aus ihren Rudeln entnommen werden. Um Bauern beim Herdenschutz zu unterstützen, gibt es eine Förderrichtlinie zum Bau von Schutzzäunen und zur Anschaffung von Herdenschutzhunden.


Foto: Jägersitz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

ADFC fordert Ende von Radfahrstreifen in der Mitte der Fahrbahn

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der scheidende ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn fordert eine sicherere Gestaltung von Kreuzungen und den Verzicht von Radfahrstreifen in Mittellage. Diese seien in der Unfallstatistik für Radfahrer überproportional vertreten, wie der Fahrradclub ADFC mitteilte.

Einen großen Unterschied bei der Fahrradsicherheit habe die Einführung der Schrittgeschwindigkeit für Lkw beim Abbiegen gemacht. Das habe die Anzahl der tödlichen Rechtsabbiege-Unfälle mit Lkw-Beteiligung seit 2021 halbiert.

„Die zunehmende Verbreitung von Abbiege-Assistenten, die seit 2024 für alle neuen Lkw in Europa vorgeschrieben sind, wird in den kommenden Jahren hoffentlich dazu führen, dass die Zahl der Lkw-Abbiegeunfälle erneut sinkt“, sagte Huhn.

Die Fachwelt warte schon „ewig“ auf die neuen Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA). „Das ist im Grunde eine Anleitung, wie Radverkehrsinfrastruktur konkret auszusehen hat“, sagte der ADFCler. Die jetzige Fassung ist von 2010. „Wenn die neue Version herauskommt, hinkt sie voraussichtlich in Teilen dem Stand der Technik schon wieder hinterher, ist aber trotzdem eine Verbesserung“, so der ADFC-Rechtsreferent.


Foto: Ehemaliger Fahrradweg (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

JU-Chef lobt Koalitionsvertrag und mahnt zugleich Reformen an

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Vorsitzende der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, hat den Koalitionsvertrag von Union und SPD als „überwiegend positive Überraschung“ bezeichnet, aber zugleich weitere Reformen angemahnt.

Winkel sagte der „Rheinischen Post“ (Samstagsausgabe): „Die großen Herausforderungen des demographischen Wandels dürfen nicht länger aufgeschoben werden. Deutschland wird einen neuen Generationenvertrag brauchen.“

Winkel ergänzte, es gebe sowohl keine Wehrpflicht als auch keine Dämpfung von Rentenerhöhungen bei der älteren Generation. „Dieser Koalitionsvertrag tut niemandem weh. Das klingt zwar gut, könnte aber ein Problem werden“, sagte Winkel.

Nach der finanzpolitischen Einigung sei aber „das nun vorliegende Gesamtergebnis eine überwiegend positive Überraschung“, so der JU-Vorsitzende weiter. Die Migrationswende komme. „Nach zehn Jahren Diskussion zeigen wir: Deutschland ist zurück in der Realität.“ Auch die Wirtschaftswende werde eingeleitet. „Es ist auch ein wichtiges Signal an die junge Generation, dass die BAföG-Sätze deutlich steigen“, so Winkel.

Vor der Einigung auf einen Koalitionsvertrag hatte der JU-Vorsitzende die Verhandlungen scharf kritisiert und angemahnt, dass es auch zu einem Politikwechsel kommen müsse. Die Union sei der SPD beim Thema Finanzen sehr weit entgegengekommen, kritisierte Winkel seinerzeit.


Foto: Söder, Merz, Klingbeil, Esken am 09.04.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Brandmauer: SPD-Politikerin aus Sachsen-Anhalt appelliert an Merz

0

Magdeburg (dts Nachrichtenagentur) – In der Debatte um den Umgang mit der AfD in Ostdeutschland attestiert eine SPD-Politikerin dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz „Führungsschwäche“ – dieser habe die Brandmauer innerhalb seiner Partei nicht ausreichend verteidigt.

„Friedrich Merz ist angetreten, um die AfD zu halbieren, er versäumt es aber, in den eigenen Reihen Klartext zu sprechen“, sagte Juliane Kleemann, Co-Vorsitzende der SPD in Sachsen-Anhalt, dem „Spiegel“.

Hintergrund der Kritik: Der CDU-Kreisverband Harz in Sachsen-Anhalt hat in einem Schreiben die Bundes-CDU aufgefordert, den Unvereinbarkeitsbeschluss mit der AfD in allen Bundesländern aufzuheben. Schon 2019 hatte der dortige Kreisvorsitzende ein Papier mitverfasst, in welchem er fordert, „das Soziale mit dem Nationalen zu versöhnen“ und eine Zusammenarbeit mit der AfD zu ermöglichen.

Kleemann wirft Merz vor, sich nicht ausreichend zu distanzieren. Es sei „grob fahrlässig“ und ein großer Fehler, dass dieser „beeindruckend stumm“ bleibe. Die AfD wird in Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Im kommenden Jahr wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. Bei der Bundestagswahl im Februar hatte die AfD alle Wahlkreise im Bundesland gewonnen.


Foto: Friedrich Merz am 09.04.2025, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Deutsche Behörden melden Angriffe auf Teslas

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In Deutschland ist es in den vergangenen Monaten offenbar zu gewalttätigen sowie mutmaßlich politisch motivierten Attacken auf Tesla-Fahrzeuge gekommen.

Dabei handelte es sich demnach sowohl um Sachbeschädigung als auch um Brandstiftung, wie eine „Spiegel“-Abfrage aller 16 Landeskriminalämter (LKA) ergab.

Ende März sorgten sieben brennende Teslas vor einem Autohaus des US-Konzerns im niedersächsischen Landkreis Verden für Aufsehen. Tatsächlich gab es in Deutschland in den vergangenen Monaten mehrfach Angriffe auf Fahrzeuge sowie Geschäfte von Tesla. Grund dafür dürfte unter anderem der Protest gegen die Politik des größten Anteilseigners und engen Trump-Beraters Elon Musk sein.

In Sachsen kam es seit September vergangenen Jahres zu insgesamt 16 Angriffen gegen Tesla-Fahrzeuge beziehungsweise einen Showroom. In zwei Fällen in Dresden sowie einem in Leipzig handelt es sich um mutmaßliche Brandstiftung. Bei einem Ausstellungsraum in Wilsdruff wurden Ende März verschiedene Parolen mit Kreidefarbe auf den Boden geschmiert. Die Scheiben wurden mit Plakaten beklebt.

In Thüringen ist mehrfach der Lack von Teslas zerkratzt worden. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Tesla-Store in Rostock im Januar mit Graffiti beschmiert worden.

In Hamburg brannte Ende März ein abgestellter Tesla auf der Straße. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Wie auch in Bochum und Essen, wo die Behörden ebenfalls wegen Brandstiftung ermitteln.

In Viersen nahe Düsseldorf wurden drei Teslas mit der eindeutigen Botschaft „FCK ELON“ in roter Sprühfarbe beschmiert. In Schleswig-Holstein wurde der Lack der Autos in mehreren Fällen mit einem Schlüssel zerkratzt, ein anderer Tesla wurde mit einem Feuerwerkskörper beworfen.

Die tatsächliche Anzahl der Angriffe ist wohl noch größer. Mehrere Landeskriminalämter teilten mit, dass der Datenbestand bislang nicht vollständig sei. So gibt es etwa in Bayern derzeit noch keine endgültigen und validen Fallzahlen, wie das dortige LKA mitteilte. Außerdem würden Delikte bei Kfz-Fahrzeugen oft nur allgemein erfasst und nicht nach Marken aufgeschlüsselt.

Eine signifikante Häufung in Bezug auf Tesla-Attacken im Vergleich zu anderen Automarken könne daher bislang noch nicht festgestellt werden.


Foto: Tesla-Auto (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts