Mittwoch, Mai 14, 2025
spot_img
Start Blog Seite 297

Magdeburg bittet Bürger nach Anschlag um Verzicht auf Feuerwerk

0

Magdeburg (dts Nachrichtenagentur) – Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris bittet zum Jahreswechsel um den Verzicht auf das Abbrennen von Feuerwerk in Magdeburg. „Es gibt in der Landeshauptstadt keinen Grund zum Feiern und damit auch keinen Anlass für ein Silvesterfeuerwerk“, sagte Borris am Freitag.

Ein weiterer Aspekt sei das Gefahrenpotenzial. „Unfälle mit verletzten Personen wären eine zusätzliche Belastung für die Krankenhäuser“, begründete die Oberbürgermeisterin ihre Bitte an die Bevölkerung.

„Das medizinische Personal hat in den vergangenen Tagen unter höchster Belastung gearbeitet und eine Pause verdient.“ Unterdessen wurden die Sicherheitsvorkehrungen um den Tatort, wo ein Mann vor einer Woche fünf Menschen totgefahren und 200 verletzt hatte, verschärft.

Um den Bereich des Westportals der Johanniskirche werden derzeit rote und grüne Betonsteine als vorsorgliche Sicherheitsmaßnahme aufgestellt, weil an der viel befahrenen Einmündung Jakobstraße/Johannisbergstraße ganztägig zahlreiche Menschen zusammenkommen und trauern.


Foto: Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Haseloff fordert nach Anschlag besseren Informationsaustausch

0

Magdeburg (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg fordert der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), einen effektiveren Informationsaustausch zwischen Sicherheitsbehörden – und damit auch Änderungen beim Datenschutz.

„Voreilige Schuldzuweisungen helfen uns nicht weiter“, sagte Haseloff der „Welt am Sonntag“. Viele Fragen seien noch offen. „Sie müssen beantwortet werden.“ Schon jetzt lasse sich aber sagen: „Der Daten- und Informationsaustausch zwischen den Behörden muss verbessert werden. Das gilt insbesondere für die Sicherheitsbehörden. Sie müssen sich stärker vernetzen dürfen.“

Wie der Regierungssprecher von Sachsen-Anhalt, Matthias Schuppe, derselben Zeitung sagte, hätten zum Täter „an vielen Stellen Informationen vorgelegen“. Haseloff sei der Auffassung, dass „allerdings niemand den Gesamtüberblick hatte, der uns heute erst im Nachhinein möglich ist“. Das müsse „künftig anders und besser werden“.

Haseloff plädiere dafür, die Belange des Datenschutzes künftig verstärkt unter Sicherheitsaspekten zu betrachten und damit wehrhafter zu werden, sagte Schuppe. Denn es gehe um den Schutz von Menschenleben.


Foto: Reiner Haseloff und Matthias Schuppe am Abend des Anschlags, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bildungsforscher für verpflichtendes Kindergartenjahr

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Führende Bildungsforscher fordern ein verpflichtendes Kindergartenjahr vor der Einschulung in Deutschland.

Andreas Schleicher, der PISA-Koordinator und Bildungschef der OECD, sagte der FAZ (Samstagausgabe): „In einem solchen Pflichtjahr können soziale und kognitive Grundlagen gelegt werden, die Jugendliche später sonst nur schwer aufholen können.“ Ifo-Bildungsforscher Ludger Wößmann bezeichnete ein Pflichtjahr als „absolut sinnvoll“ und den Widerstand dagegen als „oft am Kern vorbei“.

Hintergrund der Forderung ist die Entwicklung, dass immer mehr junge Menschen in Deutschland wegen schlechter Schul- oder fehlender Berufsabschlüsse den Anschluss an den Arbeitsmarkt verlieren. 12,8 Prozent der Jugendlichen hatten im Jahr 2023 höchstens einen Abschluss der Sekundarstufe eins, zeigt ein kurz vor Weihnachten veröffentlichter Bericht der EU-Kommission. Fast jeder Fünfte 20- bis 34-Jährige hat keinen Berufsabschluss. Diese Gruppe hat sehr schlechte Perspektiven am Arbeitsmarkt. Jeder Fünfte ohne Berufsabschluss ist aktuell arbeitslos gemeldet. Unter Menschen mit abgeschlossener Lehre oder Hochschulabschluss liegt die Arbeitslosenquote nur bei 3,2 beziehungsweise 2,5 Prozent.

Pisa-Koordinator Schleicher, hält den in Deutschland „ungewöhnlich großen Zusammenhang zwischen dem sozialen Hintergrund der Schüler und ihrem Bildungserfolg“ für eine zentrale Ursache. Vor allem wenn Eltern selbst bildungsfern sind oder wenig verdienen, schafften Kinder seltener als anderswo einen höheren Bildungsabschluss. Als dritter Faktor komme die Migration hinzu. Ein Pflichtjahr im Kindergarten sei eine mögliche Maßnahme, die Lage zu bessern. Schleicher und Wößmann verweisen zudem auf die Erfolge des Hamburger Modells: Dort werden alle Viereinhalbjährigen zu einem Sprachtest geladen. Wer durchfällt, wird vorschulpflichtig und erhält verbindliche Sprachförderung.

Seitdem Hamburg dieses Modell 2005/2006 eingeführt hat, „haben sich die Bildungsergebnisse dort deutlich gegen den deutschen Trend verbessert“, sagt Wößmann. Schleicher hält das dreigliedrige Schulsystem und insbesondere die Hauptschule in Deutschland für problematisch. „Vor allem weil nicht nach Talent, sondern vor allem nach sozialem Hintergrund sortiert wird“, sagt er der FAZ. Das deutsche Schulsystem schicke Kinder zu schnell auf einen Bildungsweg, auf dem sie zu wenig gefordert und gefördert werden. Als Gegenbeispiel nannte er den europäischen PISA-Spitzenreiter Estland. Dort werden Kinder in der Schule so lange wie möglich zusammengehalten, auch die leistungsschwächeren Kinder müssten sich höheren Anforderungen stellen. „Irgendwie schaffen die das meistens dann auch“, sagte Schleicher.


Foto: Kita (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax legt am vorletzten Handelstag zu

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax hat nach drei Tagen Weihnachtspause am vorletzten Handelstag in diesem Jahr deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss stand der Index bei 19.984 Punkten und damit 0,6 Prozent höher als am Montag.

Der deutsche Leitindex arbeitete damit wohl auch noch die teils deutlichen Kursgewinne an den US-Börsen ab, wo anders als hierzulande an Heiligabend gehandelt worden war und der S&P500 die kräftigste Weihnachtsrallye seit fünfzig Jahren hingelegt hatte. Vor allem Tech-Werte waren in Übersee gefragt.

Unter den deutschen Standardwerten zeichnet sich indes nochmal ein versöhnlicher Jahresausklang bei den Autowerten ab, die zuletzt deutlich unter die Räder gekommen waren: Porsche, Volkswagen, BMW und Mercedes waren am Freitag unter den größten Kursgewinnern, mit Zugewinnen zwischen 1,7 und 3 Prozent. Abgestoßen wurden dagegen unter anderem die Rückversicherer, ganz hinten waren aber Papiere von Siemens Energy und Covestro, die rund zwei bzw. knapp drei Prozent nachgaben.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagnachmittag minimal stärker: Ein Euro kostete 1,0429 US-Dollar (+0,05 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9589 Euro zu haben.

In Deutschland gibt es in diesem Jahr nur noch einen Börsentag am Montag, und dann wird auch nur verkürzt bis zum frühen Nachmittag gehandelt. In den USA sind die Börsen dagegen sowohl am Montag als auch am Silvestertag zu den normalen Handelszeiten geöffnet.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Frei drängt auf politische Reformen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach der Auflösung des Bundestages plädiert der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), für ein Ende der politischen Nabelschau und das Herbeiführen notwendiger Reformen.

„Der Weg zu Neuwahlen ist endlich geebnet“, sagte Frei der „Rheinischen Post“ (Samstagsausgabe). „Der Bundespräsident ruft die Politik dazu auf, sich wieder dem `Problemlösen` zu widmen und legt damit den Finger in die Wunde.“ Zu lange habe sich die Ampel-Koalition nur um sich selbst gedreht. „Dieser Dauerstreit musste vorzeitig beendet werden“, so der CDU-Politiker.

„Die Union steht parat, die dringend notwendigen Reformen mit Nachdruck anzugehen“, sagte Frei weiter. „Den Wahlkampf werden CDU und CSU dazu nutzen, einen neuen und besseren Weg für unser Land aufzuzeigen.“


Foto: Thorsten Frei (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Weihnachtssongs dominieren deutsche Charts

0

Baden-Baden (dts Nachrichtenagentur) – Weihnachten ist und bleibt aktuell noch das vorherrschende Thema in den offiziellen Deutschen Charts. 90 Festtagstitel platzieren sich in der Top 100 – das sind fünf mehr als im Vorjahr, teilte GfK Entertainment am Freitag mit.

„All I Want For Christmas Is You“ übernimmt wieder die Spitze von „Last Christmas“ (Wham!), das an die zweite Stelle rutscht. Mariah Carey landet damit zum 21. Mal auf Platz eins und stellt den Rekord von „Komet“ (Udo Lindenberg & Apache 207) ein, der ebenfalls 21 Nummer-eins-Wochen vorweisen kann.

Auf den Positionen drei bis fünf der Single-Charts folgen „Rockin` Around The Christmas Tree“ (Brenda Lee), „Merry Christmas Everyone“ (Shakin` Stevens) und „Feliz Navidad“ (José Feliciano). Bestplatzierter Nicht-Weihnachtssong ist „APT.“ (29) von Rosè & Bruno Mars; höchster Neueinsteiger „Allein da“ (Samira & Jazeek, 46).

In den Album-Charts bleibt die Anzahl an Weihnachtsalben mit 36 auf gleichem Niveau wie 2023. Michael Bublés „Christmas“ führt das Ranking vor „Merry Christmas“ (Mariah Carey) und „From Zero“ (Linkin Park) an. Höchster Neueinsteiger ist „Goldener Schluss (Live in Berlin)“ von Trailerpark, das sich Position sechs sichert. Subway To Sally kommen mit „Post Mortem“ dahinter auf Rang sieben unter.

Die offiziellen Deutschen Charts werden von GfK Entertainment im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) ermittelt. Sie sollen 90 Prozent aller Musikverkäufe abdecken.


Foto: Weihnachtsschmuck (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Über 200.000 KfW-Anträge zum Heizungstausch

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der Anträge, die bei der KfW für eine Heizungsförderung gestellt werden, steigt. Wie das Wirtschaftsministerium den Sendern RTL und ntv mitteilte, wurden zum Stand 22. Dezember rund 210.400 Anträge zum Heizungstausch bei der KfW gestellt. Die Anträge würden nahezu vollständig sofort bewilligt, hieß es.

„Das ist ein starker Anstieg, das Interesse an der Förderung wächst zunehmend“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die Bürger nähmen wahr, welche Vorteile der Einbau einer modernen, emissionsarmen Heizung, ohne Gas und Öl, habe.

Er fügte hinzu: „Die Förderung beim Heizungstausch ist umfangreich. Wer weniger Einkommen hat, bekommt mehr Förderung.“ Insgesamt habe sich die Förderung für den Heizungstausch „etabliert und sollte bleiben“, so der Minister.


Foto: Heizungsrohr (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Göring-Eckardt: Parlamentsauflösung sollte Ausnahme bleiben

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach der Auflösung des Bundestages hat dessen Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) zu geordneten Abläufen und zu Zusammenhalt aufgerufen.

„Wir haben im Bundestag den Weg für Neuwahlen geebnet“, sagte Göring-Eckardt der „Rheinischen Post“ (Samstagsausgabe). Das Staatsoberhaupt vollziehe mit der Auflösung den letzten Schritt. „Es ist im Sinne unseres Landes, dass dies nicht in Konfrontation geschieht.“

„Die Auflösung des Parlaments sollte in unserer Demokratie die Ausnahme bleiben“, fügte die Grünen-Politikerin hinzu. „Wir übernehmen Verantwortung, bis eine neue Regierung gewählt ist und der Bundestag sich neu zusammengesetzt hat.“ Jetzt gehe es darum, nach vorn zu schauen, und darüber zu sprechen, was für ein Land man sein wolle und was man sich zutraue. „Die Zeiten sind ernst, lassen wir uns nicht spalten, sondern bleiben einander zugewandt“, so Göring-Eckardt weiter.


Foto: Katrin Göring-Eckardt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Scholz will nach Magdeburg mehr Kompetenzen für Sicherheitsbehörden

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem Anschlag in Magdeburg fordert Bundeskanzler Olaf Scholz (SÜD) eine konsequente Aufklärung möglicher Sicherheitslücken und mehr Kompetenzen für Sicherheitsbehörden.

„Diese furchtbare Tat lässt mich nicht los“, sagte der Kanzler dem Nachrichtenportal T-Online. Er selbst habe am Morgen nach der Tat vor Ort mit Menschen gesprochen, das Leid sei „hautnah zu spüren“ gewesen. „Zu den notwendigen Konsequenzen gehört, dass wir untersuchen, ob man diese schreckliche Tat hätte verhindern können. Jeder Stein muss dabei umgedreht werden“, so Scholz.

Die Sicherheitsbehörden würden bereits intensiv daran arbeiten, aufzuklären, welche Hinweise es im Vorfeld auf den mutmaßlichen Täter gegeben habe. „Offensichtlich gab es über die Jahre immer wieder Hinweise auf den Mann“, so der Kanzler. Und weiter: „Meine Erwartung ist klar, jetzt muss sehr genau geprüft werden, ob es Versäumnisse bei den Behörden in Sachsen-Anhalt oder auf Bundesebene gegeben hat. Da darf es keine falsche Zurückhaltung geben.“

Zudem fordert der Kanzler mehr Kompetenzen für die Sicherheitsbehörden und spricht dabei auch die Union an. Nach den Messerattacken von Mannheim und Solingen habe die Bundesregierung mit dem Sicherheitspaket entsprechende Gesetze auf den Weg gebracht. Für die Zustimmung im Bundesrat brauche es die Stimmen von CDU und CSU, „insofern sprechen wir mit allen Beteiligten“, sagte Scholz.


Foto: Olaf Scholz nach Anschlag von Magdeburg (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Mützenich: Ursachen für Ampel-Bruch bleiben bestehen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Auch mit der Neuwahl des Bundestags bleiben nach den Worten des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich die Ursachen für den Bruch der Ampelkoalition bestehen.

„Jede neue Regierung wird sich den gleichen Herausforderungen stellen müssen, an denen die Ampel gescheitert ist“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Hauptsächlich sei die Regierung von SPD, Grünen und FDP an der Finanzierung der Hilfen für die von Russland überfallene Ukraine zerbrochen. „Jede neue Regierung wird ein Problem bekommen, wenn diese Mittel aus dem Kernhaushalt genommen werden müssen.“

Auch die künftigen Herausforderungen seien der Fachkräftemangel und der gleichzeitige Arbeitsplatzabbau, Investitionsstau, schlechte Wirtschaftsdaten sowie der Krieg in der Ukraine. „Und alles bei beschränkten Mitteln“, mahnte Mützenich. „Ein komplexes Gebilde, das sich keine unterkomplexen Antworten erlauben darf.“

Er zeigte sich überzeugt, dass mit der Union von Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) die Schuldenbremse geändert werde. „Herr Merz schließt das inzwischen auch nicht mehr aus“, sagte Mützenich dem RND. Ein Grund könne sein, dass der künftige US-Präsident Donald Trump nicht mehr so viel Geld für die Ukraine ausgeben wolle. „Ich bin sicher, dass die nächste Regierung zusammen mit Bundestag und Bundesländern diese Frage sehr zügig angehen wird.“


Foto: Rolf Mützenich (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts