Dienstag, Juli 15, 2025
spot_img
Start Blog Seite 543

Frei warnt in Neuwahl-Debatte vor Vertrauensverlust

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, warnt angesichts der anhaltenden Debatte über den Zeitpunkt der Neuwahlen vor einem Vertrauensverlust in die Politik.

Mit jedem einzelnen Tag, an dem Kanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage verschleppe, sinke das Ansehen der Politik, sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). „Profiteure dieses unwürdigen Spektakels sind die politischen Ränder, die mit Hohn und Spott auf die gegenwärtige Lage reagieren.“

Eine Hängepartie könne sich Deutschland nicht leisten. Das gelte gleichermaßen für die schwierige Wirtschaftslage wie für die internationale Politik, in der sich gerade einiges verschiebe. „Da dem Kanzler seine Mehrheit abhandengekommen ist, hat er die Pflicht, schleunigst den Weg für einen Neuanfang freizumachen.“ Scholz solle nicht den Unmut der Bürger auf sich ziehen und den Eindruck erwecken, aus purem Eigennutz am Sessel zu kleben, mahnte Frei.


Foto: Thorsten Frei am 08.11.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Scholz telefoniert direkt nach TV-Interview mit Trump

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am späten Sonntagabend deutscher Zeit mit dem ehemaligen und neu gewählten künftigen US-Präsidenten Donald Trump telefoniert.

Das teilte Regierungssprecher Steffen Hebestreit gegen Mitternacht mit. Bis kurz vor 23 Uhr war Scholz noch in der TV-Livesendung „Caren Miosga“ zu Gast gewesen und hatte auf eine entsprechende Frage geantwortet, dass ein Telefonat „unterwegs“ sei.

Der Regierungssprecher sagte in der Nacht, Scholz und Trump noch einmal persönlich zum Wahlsieg gratuliert, nachdem zuvor bereits eine schriftliche Gratulation verschickt worden war. Beide hätten sich zum deutsch-amerikanischen Verhältnis und den aktuellen geopolitischen Herausforderungen ausgetauscht.

„Der Bundeskanzler unterstrich die Bereitschaft der Bundesregierung, die seit Jahrzehnten erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Regierungen beider Länder fortzusetzen“, sagte Hebestreit. „Sie waren sich darüber hinaus einig, gemeinsam auf eine Rückkehr des Friedens in Europa hinzuarbeiten.“


Foto: Olaf Scholz bei Caren Miosga am 10.11.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Scholz verteidigt Lindner-Rauswurf

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Entscheidung verteidigt, FDP-Chef Christian Lindner als Bundesfinanzminister zu entlassen und damit die Ampel-Koalition platzen lassen. Insbesondere in Haushaltsverhandlungen habe er im Laufe der Legislatur „zig Stunden“ verbracht, was ihn sehr geärgert habe, sagte Scholz in der ARD-Sendung „Caren Miosga“.

Ein früheres Aufkündigen der Koalition habe er nicht früher in Erwägung gezogen, weil er „bis zuletzt“ nach Lösungen suchen wollte, so der Kanzler. „Ich habe es ertragen“, so der SPD-Politiker. Doch etwa der Streit um die Finanzierung der Ukraine-Unterstützung habe das Fass zum Überlaufen gebracht. Lindner habe sich geweigert, die Notklausel der Schuldenbremse einzusetzen und stattdessen etwa Rentenkürzungen gefordert.

Die Drastik der Diskussion von Regierungsvorhaben habe ihn „überrascht“, sagte Scholz. Die Ampel sei aber nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt gewesen, hob er hervor. Die Arbeit sei auch durch enorme äußere Krisen torpediert worden.

Scholz wies Kritik an seiner Person zurück. „Ich habe mich immer um eine Lösung bemüht“, sagte der Sozialdemokrat. „Da ist einiges nicht gelungen, weil einige nicht wollten, obwohl sie gekonnt hätten“, richtete er seinen Frust stattdessen noch einmal in Richtung der FDP.

In puncto Neuwahlen verwies der Kanzler auf SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich und CDU-Chef Friedrich Merz, die sich auf einen Termin einigen sollten. Wenn das „alle genauso sehen“, sei auch die Vertrauensfrage vor Weihnachten denkbar, sagte Scholz.


Foto: Olaf Scholz bei Caren Miosga am 10.11.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Kämpferisches Heidenheim verliert gegen Wolfsburg

0

Heidenheim (dts Nachrichtenagentur) – Am zehnten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Heidenheim zuhause gegen den VfL Wolfsburg mit 1:3 verloren.

Der Aufsteiger lag bereits nach dem ersten Gäste-Abschluss hinten, als Gerhardt in der dritten Minute von der Strafraumkante abzog und Keeper Müller die Kugel unglücklich über den Pfosten ins eigene Tor lenkte.

Die Niedersachsen stellten die FCH-Defensive insgesamt vor große Probleme und hatten Chance um Chance. In der 42. Minute führte dies zum 2:0, als Müller eine Wimmer-Flanke nicht richtig abwehren konnte und Dardai abstauben durfte. Somit lag die Schmidt-Elf nach couragierten aber glücklosen 45 Minuten verdient hinten.

In Hälfte zwei stabilisierte sich das Heimteam merklich und schaffte in der 64. Minute den Anschluss: Nach einer Ecke drückte Pieringer das von Mainka weitergeleitete Leder aus wenigen Metern in die Maschen.

In der 83. Minute verpasste Behrens die vermutliche Entscheidung, als der Stürmer mit seinem Flachschuss aus 14 Metern am Fuß von Müller hängen blieb.

So hätte in der 89. Minute beinahe der Gastgeber den Ausgleich erzielt, jedoch scheiterte erst Schöppner mit dem Kopf an Grabara und Schimmer versagten im Nachschuss die Nerven.

Stattdessen machte Tiago Tomas in der 90. Minute alles klar, als er quasi unbedrängt in den Strafraum ziehen und Müller aus wenigen Metern bezwingen konnte. Kurz darauf folgte der Abpfiff.

Damit klettert Wolfsburg in der Tabelle auf Rang zwölf, Heidenheim rutscht auf Platz 14 ab.


Foto: Yannick Gerhardt (VfL Wolfsburg) (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Stuttgarts Aufholjagd gegen Frankfurt kommt zu spät

0

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) – Am zehnten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart zuhause gegen Eintracht Frankfurt mit 2:3 verloren.

Beide Mannschaften zeigten sich von Beginn an offensivfreudig und kamen zu Möglichkeiten: In der vierten Minute scheiterte Marmoush frei vor Nübel, in der 18. Minute köpfte Demirovic auf die Latte.

In der 22. Minute hatte der Bosnier sogar die Chance vom Punkt, als Stiller im Strafraum von Larsson abgeräumt wurde: Sein halblinker schwacher Versuch landete aber sogar direkt in den Armen von Trapp.

Stattdessen ging in der 45. Minute die Eintracht in Führung, als Ausnahmekönner Marmoush eine Ecke auf den Kopf von Ekitike brachte und der Franzose ins Netz traf. Eiskalte Gäste führten damit knapp zur Halbzeit.

Auch nach dem Seitenwechsel blieben die Hessen giftig und erhöhten in der 55. Minute, da die Hereingabe des eingewechselten Knauff abgefälscht bei Brown landete und der 21-Jährige trocken vollstreckte.

In der 62. Minute bewies Marmoush dann erneut seine herausragende Form, als er einen Freistoß von halblinks vor dem Strafraum punktgenau ins linke Eck zirkeln konnte.

Trotz des deutlichen Rückstands gab sich der VfB nicht auf und hatte in der 73. Minute die große Chance durch Chabot, auf der Linie klärte Knauff aber gegen den Abschluss des aufgerückten Verteidigers.

In der 86. Minute dann aber doch nochmal ein Lebensfunke der Hoeneß-Elf: Ein abgefälschter Versuch von Vagnoman landete in den Maschen und ließ Hoffnung aufkommen.

Und tatsächlich gelang den Schwaben in der 90. Minute der Anschluss: Der eingewechselte Woltemade verwertete eine Stiller-Vorlage an Trapp vorbei.

Damit aber nicht genug: In der siebten Minute der Nachspielzeit ließ Führich die Stuttgarter Fans jubeln, als er nach Woltemade-Pass zum Ausgleich einschoss. Jedoch wurde der Treffer wegen Abseits zurückgenommen und ließ die Toppmöller-Elf aufatmen. Die SGE durfte die Punkte am Ende mitnehmen.

Damit bleibt Frankfurt Dritter, Stuttgart rutscht auf Rang elf ab.


Foto: Atakan Karazor (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Erdbeben der Stärke 6,8 im Südosten Kubas

0

Bartolome Maso (dts Nachrichtenagentur) – Vor der Südostküste Kubas hat sich am Sonntagmittag ein Erdbeben mittlerer Stärke ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 6,8 an. Diese Werte werden oft später korrigiert.

Das Beben ereignete sich um 11:49 Uhr Ortszeit (17:49 Uhr deutscher Zeit) ca. 30 Kilometer entfernt von der Stadt Bartolome Maso. Berichte über Schäden oder Opfer lagen zunächst nicht vor.

Beben dieser Stärke können regelmäßig im Umkreis von bis zu 70 Kilometern Schäden anrichten. Gleichzeitig wurde eine Tsunami-Warnung für die nahegelegene Küste herausgegeben.


Foto: Kuba (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Augsburg und Hoffenheim trennen sich torlos

0

Augsburg (dts Nachrichtenagentur) – Im ersten Sonntagsspiel des zehnten Bundesliga-Spieltags haben sich der FC Augsburg und die TSG Hoffenheim 0:0 getrennt.

Obwohl die Hausherren im ersten Durchgang die klar aktivere Mannschaft waren, blieben sie bei ihren Abschlüssen erfolglos. Nach der Pause kam die TSG etwas besser aus der Kabine. Sie konnten sich aber trotz des Drucks nur wenige Torchancen erarbeiten. In der Schlussphase drängten dann beide Teams auf den Sieg, ein Treffer gelang ihnen aber nicht mehr.

In der Tabelle rutscht Augsburg auf den zwölften Platz ab, Hoffenheim rückt derweil auf den 15. Rang vor. Für die Fuggerstädter geht es nach der Länderspielpause am 22. November beim FC Bayern weiter, Hoffenheim ist am Tag darauf gegen RB Leipzig gefordert.


Foto: Tom Bischof (TSG Hoffenheim) (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Grüne erhöhen bei Vertrauensfrage Druck auf Scholz

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bei den Grünen wächst der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Vertrauensfrage vor dem 15. Januar 2025 zu stellen. Was der Kanzler sich vorstelle, sei „keine gute Idee“, sagte der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des EU-Ausschusses, Anton Hofreiter (Grüne), der „Bild“ (Montagsausgabe).

„Olaf Scholz sollte im Dezember die Vertrauensfrage stellen, damit vor Weihnachten und dem Jahreswechsel alles geklärt werden kann.“ Hofreiter sagte zugleich, eine Vertrauensfrage am kommenden Mittwoch sei „organisatorisch für die Parteien nicht zu stemmen“.

Auch die 1. Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, spricht sich für eine Vertrauensfrage spätestens im Dezember aus. „Wir streben zügige Neuwahlen an“, sagte sie der Zeitung. Auch sie schränkte aber ein: „Die Vertrauensfrage schon in der kommenden Woche zu stellen, ist unseriös.“

Der Grünen-Europaabgeordnete Erik Marquardt mahnte ebenfalls mehr Tempo an. „Die Wahlen sollten so früh wie möglich und so spät wie nötig stattfinden“, sagte er der „Bild“. Natürlich müssten sie gut organisiert werden, aber niemand sollte jetzt länger als nötig an seinem Stuhl kleben.


Foto: Olaf Scholz am 07.11.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Liga: Schalke schlägt Regensburg – erster Sieg mit van Wonderen

0

Gelsenkirchen (dts Nachrichtenagentur) – Zum Abschluss des zwölften Spieltags der 2. Bundesliga hat der FC Schalke 04 das Kellerduell gegen Jahn Regensburg mit 2:0 gewonnen.

Den Grundstein für den ersten Sieg unter Cheftrainer Kees van Wonderen im fünften Pflichtspiel legten die Königsblauen bereits in der Anfangsphase. Der Jahn stand dabei sehr tief und ließ die Schalker kommen, was diese in der 16. Minute mit dem Führungstor durch Kenan Karaman bestraften. Mehr Treffer sprangen für die Hausherren trotz Dominanz im ersten Durchgang nicht raus.

In der zweiten Hälfte machten es die Knappen direkt besser und legten in der 53. Minute durch Moussa Sylla nach. Der Jahn blieb auch danach schwach, sodass es beim verdienten Sieg der Hausherren blieb.

Regensburg bleibt durch die Niederlage Tabellenletzter, während die Schalker vom vorletzten auf den 14. Platz klettern. Für Schalke geht es nach der Länderspielpause am 23. November beim HSV weiter, Regensburg ist am Tag darauf gegen Magdeburg gefordert.

Die Ergebnisse der Parallelbegegnungen vom Sonntagnachmittag: Karlsruher SC – Preußen Münster 1:1, SV 07 Elversberg – Hannover 96 3:1.


Foto: Sitze mit Logo des FC Schalke 04 (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Mihalic erwartet von Scholz klare Ansagen bei Regierungserklärung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Mit Blick auf die Regierungserklärung am Mittwoch erwartet die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, Irene Mihalic, klare Ansagen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

„Ich erwarte, dass der Kanzler die Schritte klar benennt, die bis zu Neuwahlen nötig sind“, sagte sie der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Wir wollen bis zur Neuwahl noch wichtige und unaufschiebbare Gesetzesvorhaben im Bundestag verabschieden. Dazu führen wir mit der SPD und allen anderen demokratischen Fraktionen Gespräche.“

Mihalic unterstrich zugleich: „Eine Zusammenarbeit mit der AfD ist für uns ausgeschlossen.“ Man werde nur dann Initiativen zum Abschluss bringen, wenn es für sie „gesicherte demokratische Mehrheiten“ gebe – also ohne die AfD. „Dahingehend appelliere ich auch in Richtung Union und FDP, bei Vorhaben im Bundestag keine gemeinsame Sache mit der AfD zu machen.“


Foto: Irene Mihalic (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts