Mittwoch, November 12, 2025
spot_img
Start Blog Seite 609

Brandmauer: AfD will einem der beiden Unionsanträge nicht zustimmen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die AfD will laut AfD-Chef Tino Chrupalla einem der beiden Entschließungsanträge der Union am Mittwoch zustimmen. Dem 27-Punkte-Entschließungsantrag der Unionsfraktion im Rahmen der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) „wird die Bundestagsfraktion der Alternative für Deutschland nicht zustimmen“, sagte Chrupalla dem „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe).

Einerseits enthalte dieser Punkte, durch die die Grundrechte deutscher Bürger eingeschränkt werden könnten, so Chrupalla. „Andererseits würden die außenpolitischen Maßnahmen der CDU/CSU einen baldigen Frieden in Europa verhindern.“

Die Union hatte zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zwei Entschließungsanträge zum Umgang mit Migration eingebracht. Dem Fünf-Punkte-Antrag und einer Gesetzesänderung, die am Freitag abgestimmt werden soll, will die AfD weiterhin zustimmen.

Der Fünf-Punkte-Antrag sieht dauerhafte Grenzkontrollen an allen deutschen Staatsgrenzen, Zurückweisungen für ausnahmslos alle Versuche illegaler Einreisen, die Möglichkeit von Haftanträgen durch die Bundespolizei sowie unbefristete Haft für ausreisepflichtige Personen, die die Behörden als „Gefährder“ sehen. Der Antrag mit 27 Forderungen sieht zusätzliche Befugnisse für die Sicherheitsbehörden, wie etwa eine Neuauflage der mehrfach von Gerichten gekippten Vorratsdatenspeicherung, sowie Strafverschärfungen vor.

Der Großteil der Asylsuchenden, die nach Deutschland kommen, gilt zunächst als „illegal eingereist“, da sie Asylanträge nicht vor ihrer Einreise stellen können. In Deutschland können sie allerdings das Grundrecht auf Asyl oder die Garantien der Genfer Flüchtlingskonvention wahrnehmen und legal ein Asylgesuch stellen. Werden die Anträge genehmigt, gelten die Flüchtlinge als regulär aufhältig.

In seiner Antwort auf die Regierungserklärung nach dem Ampel-Bruch im November hatte Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) noch erklärt, verhindern zu wollen, dass „auch nur ein einziges Mal eine zufällige oder tatsächlich herbeigeführte Mehrheit mit denen da von der AfD zustande kommt“. Denn „das hätten diese Damen und Herren von rechts außen doch gerne, dass sie plötzlich die Mehrheiten besorgen“.


Foto: Tino Chrupalla (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2025 auf 0,3 Prozent

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2025 auf 0,3 Prozent. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits.

Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet.

Foto/Quelle: dts

Ei, wie lecker

0
osterbrunch lachswaffel copyright omami

Ei, wie lecker! Mit omami zum Osterbrunch

Endlich Ostern – endlich ein paar freie Tage, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Neben entspannten Spaziergängen und Treffen mit Familie und Freund:innen darf natürlich auch das ein oder andere kulinarische Highlight nicht fehlen. Wie wäre es zum diesjährigen Osterbrunch mal mit etwas Besonderem? Kein Problem mit omami. Der Tofu aus Kichererbsen ist in sechs verschiedenen, köstlichen Marinaden erhältlich – perfekt zum Durchprobieren. Und das Beste: omami hat zwei Osterrezepte vorbereitet, die einfach nachzukochen sind und zeigen, dass Tofu alles sein kann, außer langweilig. Da wird selbst der Osterhase neidisch.

Cream Cheese Lachs Breakfast Tofu Waffle

Einfach, lecker und schnell zubereitet: Diese Waffel aus omami Kichererbsentofu Tasty Nature, Frischkäse, Lachs, Gurke und Dill ist nicht nur zum Frühstück ein wahrer Gaumenschmaus. Und: Durch die Stärke in den Kichererbsen werden die Waffeln garantiert herrlich crunchy.

Zutaten:

200 g omami Kichererbsentofu Tasty Nature, längs halbiert
2 EL Frischkäse nach Wahl
4 Scheiben Lachs nach Wahl
8 Scheiben Gurke, fein geschnitten
Salz
4 Dillspitzen, frisch

How to:

1. Das Waffeleisen vorheizen. omami Tofuscheiben einlegen, Deckel schließen und 5 Minuten knusprig und goldbraun backen. Die Waffeln vorsichtig aus dem Waffeleisen heben. Tipp: Das klassische Waffelmuster entsteht, wenn man während des Backens leichten Druck auf den Deckel gibt.
2. Auf den gebackenen omami Waffeln Frischkäse verstreichen und mit Lachs und Gurken toppen. Salz nach Geschmack und wer mag, kann mit Dillspitzen garnieren.

Shakshuka mit Tofu und Ei

Wusstest du schon – „Shakshuka“ ist Arabisch und heißt übersetzt „Mischung“. Der Frühstücksklassiker aus Nordafrika begeistert mit aromatischen Gewürzen und würzigen Tofuwürfeln – ein Genuss für jeden Geschmack.

Zutaten:

1 Zwiebel, in 1 cm breite Spalten geschnitten
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 frische milde Chili, entkernt und in feine Scheiben geschnitten
3 EL Olivenöl
2 rote Paprika, entkernt und in 0,5 cm Streifen geschnitten
½ TL Chilipulver
½ TL Kreuzkümmel
½ TL Ras-el-Hanout
1 kg Tomaten, in 1 cm große Würfel geschnitten (Alternative: 2 x 400 g Dosen Tomaten)
1 TL Salz & Pfeffer
4 Eier
1 Packung omami Kichererbsentofu Tasty Nature, in 2 cm Würfel geschnitten
1 Handvoll frische gehackte glatte Petersilie oder Korianderblätter

How to:

1. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Chili bei mittlerer Hitze für 2–3 Minuten anschwitzen. Dann kommen Paprikastreifen, Chilipulver, Kreuzkümmel und Ras-el-Hanout dazu und werden bei mittlerer Hitze für 2–3 Minuten unter Wenden angebraten.

2. Mit den gewürfelten Tomaten ablöschen, gut umrühren und mit je 1 TL Salz und Pfeffer würzen. Auf niedriger Stufe für 10–15 Minuten köcheln lassen. Das hilft dabei, die Aromen gut zu verbinden und die Sauce etwas einzudicken.

3. Mit Salz und Pfeffer nachschmecken und mit einem Löffelrücken Mulden in die Sauce drücken, die Eier vorsichtig hineingeben und mit Deckel bei niedriger Hitze für 5–7 Minuten in der Sauce pochieren.

4. Währenddessen 1 EL Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Stufe erhitzen und die omami Tofuwürfel für 1–2 Minuten von allen Seiten knusprig anbraten.

5. Sobald die Eier fertig sind, kommt die Pfanne vom Herd. omami Tofuwürfel und frische Petersilie oder Koriander auf das streuen und direkt aus der Pfanne servieren.

How to omami

Den Tofu von omami gibt es inzwischen in sechs verschiedenen köstlichen Marinaden: Texas Roast für Cowboy-Herzen, Tasty Nature als universeller Alleskönner, Sweet Chili mit feuriger Würze, Smokey Twist voller rauchiger Aromen, Greek Salsa als sommerliche Kräuter-Komposition und Black Pepper, der mit seinem verwegenen Charakter jedem Gericht eine spannende Note verleiht. Mit omami geht einfach alles: würfeln, reiben, hacken, zerbröseln, schneiden, rösten, braten, grillen und dünsten. Vom Frühstück oder Lunch-to-go bis hin zum Gourmet-Dinner mit den Liebsten überrascht omami immer wieder mit neuen kreativen Möglichkeiten, die die Gerichte nicht nur einzigartig, sondern einfach köstlich machen. omami ist dabei nicht nur ein Ersatz für Fleisch oder Fisch, sondern ein vielfältiges Original, das im Kühlschrank nicht mehr fehlen soll. Schon gewusst? omami Kichererbsentofu gelingt beim Braten oder im Waffeleisen dank der Chickpea-Stärke extra crispy.

Bildcredit © omami

Alle Produkte von omami kosten 2,99 Euro und sind aktuell in Deutschland national bei REWE, Marktkauf und in ausgewählten Edeka Filialen, in Österreich bei BILLA Plus und in der Schweiz bei COOP erhältlich.

Quelle Cleo PR

Easy to feel fit wiTH

0
terentnerhof @kottersteger

Easy to feel fit wiTH – Fitness und mehr im Terentnerhof

Nichts ist in diesem Jahr so wichtig wie die eigene körperliche und geistige Gesundheit. Dazu gehören auch regelmäßig sportliche Aktivitäten im Alltag. Gerade wenn man auf Reisen ist, möchte man auf seinen persönlichen Rhythmus nicht verzichten und sucht nach der Balance zwischen Antrieb und Erholung. Der Terentnerhof im Pustertal in Südtirol (Italien) bietet alle Möglichkeiten, während eines Aufenthalts im Urlaub fit und vital zu bleiben. Ob Indoor oder Outdoor – Bewegung muss sein und erwartet einen sowohl bei sanften oder dynamischen Fitness und Yoga Sessions auf der Dachterrasse mit Berggipfel Panorama oder bei ambitionierten und anspruchsvollen Radtouren für Mountainbike Begeisterte mit Insider Tipps vom Gastgeber des Hauses.

Der Terentnerhof. #easytofeelfitwiTH

Der wilden Natur auf der Spur. Outdoor unterwegs im Pustertal

Den Kopf freimachen geht am besten direkt in der Natur. Denn jedes Outdoor Erlebnis lässt sich perfekt an den persönlichen Fitnessbedarf anpassen. Ob meditatives Waldbaden für eine sanfte Erholung, leichte bis anspruchsvolle Wanderungen für Körper und Geist oder herausfordernde Rad- und Gipfeltouren, die einen auf Hochtouren bringen – im Terentnerhof steht Abwechslung auf dem Programm. Hier ein kleiner Einblick des Outdoor Angebots:

Waldbaden mit Yoga- und Wellness Expertin Marion (Heilkraft der Bäume zur Verbesserung der Gesundheit)
Geführte Wanderungen vom Hotel aus mit Hiking Experten (z.B. Sonnenaufgangswanderung zum Gipfel, Nachtwanderungen bei Mondschein uvm.)
Bikeventures vom Hotel aus mit kostenlosen modernen Mountainbikes oder E-Bikes gegen Gebühr (zahlreiche Touren führen über beeindruckende Bergpässe hinunter zu idyllischen Tälern)
Big Five (fünf hochalpine Gipfel im Pustertal, meist mit malerischen Bergseen, die für Begeisterung sorgen)

Von Acqua Gym bis Fit im Gym. Sportlich aktiv im Terentnerhof.

Eine gute Fitness Session stärkt nicht nur die Muskeln, sondern macht auch glücklich und lässt uns von innen heraus strahlen. Wer lieber Indoor-Sport bevorzugt, darf sich im Terentnerhof auf zahlreiche abwechslungsreiche Bewegungsprogramme freuen. Hier eine Auswahl des regelmäßigen Angebots:

Faszientraining (Lockerung der Muskeln und Stärkung des Bindegewebes)
Aqua Gym (wöchentliche geleitete Kurse mit Trainer im Sky Pool, um das Herz-Kreislauf-System sanft in Bewegung zu bringen)
Yoga (Yoga Sessions im Hatha und Vinyasa Flow Stil in der Freiluft-Yoga-Lounge mit Bergblick)
Fitnesskurse (Mobilisations-und Beweglichkeitsübungen, gezielte Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht und Ausdauer Intervallen)

Darüber hinaus gibt es im neuen Fitnessraum eine Vollausstattung mit modernsten Geräten der Marke Technogym, diversen Hanteln, Gymnastikmatten, Blöcken sowie einen VAHA Yoga-Spiegel für ein besonderes Workout-Highlight.

Über den Terentnerhof
Der Terentnerhof ist ein über Generationen hinweg inhabergeführtes Hotel der Familie Engl aus Terenten im Pustertal / Südtirol (Italien). Angefangen mit einer Tischlerei im Jahre 1960 ist der Hof über die Jahre hinweg erst zu einem Gasthaus mit Zimmern bis hin zum ActiveLifestyle Hotel mit einem vielfältigen Angebot an sportlichen Aktivitäten und vollkommener Entspannung gewachsen. Heute zählt der Terentnerhof 47 Zimmer und Suiten, alle mit Blick auf die Sonnenseite bzw. die Bergwiesen des Pustertals in Südtirol. Ob Wellness, Kulinarik, Wohlfühlen oder Aktivurlaub, der Terentnerhof lässt keine Wünsche offen und lädt seine Gäste zu einem Urlaubsfeeling ein, das den Alltag hinter sich und die Erlebnisse unvergesslich macht. Im letzten Jahr wurde der Wellness-, Restaurant- und Empfangsbereich umgestaltet und das Hotel erstrahlt in neuem Glanz.

Bildcredit © Manuel Kottersteger

Weitere Informationen stehen direkt unter terentnerhof.com

Quelle Sonja Berger Public Relations

From san.light to san.set

0
santre garten @ florian andergassen

From san.light to san.set – die Suiten im Santre dolomythic home

Home Suite Home. Morgens aufwachen, die Zehenspitzen sanft über den Naturholzboden gleiten lassen und dabei die ersten Sonnenstrahlen geniessen, die durch das Fenster scheinen – so kann der Tag beginnen. Im Santre dolomythic home in St. Andrä (Südtirol, Italien) darf man dank seiner traumhaften Lage über dem Tal von Brixen von jeder Suite aus das Sonnenlicht von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang bewundern und die Bergwelt der Dolomiten mit einem Lächeln begrüßen. Die Helligkeit in den Räumen sorgt von morgens bis abends für pure Wohlfühlmomente, ganz gleich ob bei einem kleinen Nachmittags-Nap in der Relaxoase oder beim romantischen Sundownder im eigenen Privatwhirlpool. Passend zu jeder Kategorie wurden die Suiten im Santre dolomythic home nach dem Verlauf der Sonne benannt: san.light, san.ray, san.shine und san.set. Für eine san.tastische Auszeit auf der besten Sonnenseite des Lebens, die ewig in Erinnerung bleibt.

Let the san.shine in – Suiten für Sonnenverliebte

san.ray Suite: endless relaxation
Come in und komm an. Die san.ray Suite ist der perfekte Ort für einen erholsamen, entspannten Urlaub zu zweit. Eine eigene Sauna, ein Whirlpool sowie ein dazugehöriger, privater Garten bieten zahlreiche Möglichkeiten für romantische Momente oder besondere Anlässe. Ideal für Paare, die auf ihre Privatsphäre Wert legen und gleichzeitig in den Genuss jeglicher Annehmlichkeit kommen wollen. Die Suite hat eine Größe von 48 qm mit 20 qm Terrasse sowie 31 qm Privatgarten und ist ideal für 2 Personen.

san.shine Suite: endless happiness
Komfort für alle Sinne erwartet die Gäste in der großzügigen, lichtdurchfluteten san.shine Suite im 4. Stock des Hauses mit getrennten Wohn- und Schlafbereichen. Warme Naturfarben sorgen für einen besonderen Wohlfühlfaktor und die private Terrasse mit eigenem Garten lädt dazu ein, die Sonnenseite des Lebens in vollsten Zügen zu genießen. Die Suite hat eine Größe von 50 qm mit 30 qm Gartenanteil und ist ideal für 2-4 Personen.

san.set is our favorite time – Lichtdurchflutet von morgens bis abens

san.light Suite: endless coziness
Der Klassiker unter den Suiten. Die san.light Suite ist großzügig geschnitten, stilvoll und in hellen Farben eingerichtet und bietet die perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Die kuschelige Schlafkoje am Fenster lässt den Blick aufs Tal und die Gedanken in die Ferne schweifen. Wer wünscht sich da nicht, dass der Urlaub wohl niemals enden wird? Die Suite hat eine Größe von 38 qm sowie 9 qm Balkon und ist ideal für 2 Personen.

san.set Suite: endless eleganceDream big. Die san.set Suite ist die größte und exklusivste Suite im Santre dolomythic home und ideal für mehrere Personen. Der Panorama Balkon mit Privatsauna, eine freistehende Badewanne sowie ein eigener Weinschrank mit einer erlesenen Auswahl an Weinen, bieten genug Platz und jede Menge Freiheit fürs Nichtstun und Geniessen. Die Suite hat eine Größe von 72 qm sowie 10 qm Balkon und ist ideal für 2-5 Personen.

All we need is sleep and… die Ausstattung in den Suiten

Neben einem komfortablen Doppelbett, begehbaren Schrank, Flat-TV, separaten Wohnbereich, Natur-Holzboden, Telefon, WiFi, Safe, Klimaanlage Regendusche, Doppelwaschbecken, Haartrockner sowie separatem WC mit Bidet verfügen alle Suiten im Santre dolomythic home über folgende Ausstattung:

Kaffeemaschine
Wasserkocher
Minibar
Yogamatte
Santre Wasserflasche
Santre Wanderfolder mit Tipps
Schuhlöffel
Santre Badetasche mit Slippern + Handtüchern
Santre Bademantel
Plastikfreie Seifen von Vitalis Dr. Joseph
Wassergläser, Weingläser und Tassen

Zusätzlich gibt es in den san.ray und san.set Suiten einen Weinschrank mit diversen Weiß- und Rotweinen.

Über das Santre dolomythic home
Die eigene Begeisterung zum Beruf machen steht für Familie Goller schon seit Jahrzehnten ganz weit vorne. Von Generation zu Generation geben sie Werte wie herzliche und ehrliche Gastfreundschaft, Freude am Gastgeber Sein und die Achtung vor der Umwelt weiter. Aus dieser Freude heraus entwickeln sich neue Ideen, neue Projekte – wie das Santre. Es ist eine Kombination aus dem Namen des Heimatortes St. Andrä und der Zahl drei (für die drei Goller Brüder Andreas, Christian und Alex), die das Santre dolomythic home zu einem besonderen Wohlfühlort für Gäste und Mitarbeiter:innen machen. Eröffnet wurde am 01. Mai 2022.

Bildcredit Garten © Florian Andergassen

Weitere Informationen findest Du direkt unter santre.it

Quelle Sonja Berger Public Relations

Dax legt zum Mittag weiter zu – Daimler Truck vorn

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax hat am Mittwoch nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter zugelegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 21.605 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Aktien von Daimler Truck, am Ende fanden sich die Papiere von Qiagen wieder.

„Die europäischen Investoren befinden sich wieder in Rekordlaune und schieben den Dax zur Wochenmitte auf ein neues Rekordkursniveau von 21601 Punkten“, erläuterte Marktanalyst Andreas Lipkow. „Gesucht sind erneut die zyklischen Branchen und insbesondere die Aktien aus den Automotive- und Maschinenbausektoren. Die Investoren setzen weiterhin auf eine baldige Konjunkturaufhellung und nehmen die positiven Handelsvorgaben aus den USA entsprechend auf.“

Derzeit würden die europäischen Aktien im internationalen Vergleich als unterbewertet gelten, so Lipkow. „Darum fokussieren sich viele Investoren auf die augenscheinlich niedrig bewerten Branchen: Chemie, Autos und Maschinenbau in Europa. Das hilft zumindest dem Dax 40 zu immer neuen Rekordständen, da die Indexschwergewichte wie SAP und Airbus den Gesamtmarkt weiter tragen.“

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochnachmittag schwächer: Ein Euro kostete 1,0406 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9610 Euro zu haben.

Der Ölpreis sank ebenfalls: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochnachmittag gegen 12 Uhr deutscher Zeit 76,78 US-Dollar, das waren 71 Cent oder 0,9 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Rot-Grün stimmt Unionsantrag zum Mutterschutz bei Fehlgeburten zu

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Deutschen Bundestag wird in dieser Woche fraktionsübergreifend eine Neuregelung zum Mutterschutz bei Fehlgeburten beschließen. Zuvor lagen zwei Gesetzesentwürfe vor – einer von CDU/CSU und einer von SPD und Grünen -, die das gleiche Ziel verfolgten und sich nur minimal unterschieden.

Es sei nun entschieden worden, den Gesetzentwurf der Union zu verabschieden, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung von SPD, Grünen und CDU/CSU. Mit dem Gesetz soll eine Schutzlücke geschlossen werden: Frauen, die eine Fehlgeburt vor der 24. Schwangerschaftswoche erlitten, mussten sich bisher aktiv um eine Krankschreibung bemühen – mitunter ohne Garantie, diese auch zu erhalten. Durch die geplante Staffelung des Mutterschutzes ab der 13. Schwangerschaftswoche soll den körperlichen und seelischen Belastungen von Frauen in dieser Situation besser Rechnung getragen werden.

„Diese gemeinsame Initiative aus der Mitte des Parlaments ist ein guter Tag für Frauenrechte und ein starkes Signal für unsere demokratische Kultur – sie zeigt, dass fraktionsübergreifend etwas Gutes gelingen kann“, sagte Sarah Lahrkamp, Mitglied im Familienausschuss und Kinderbeauftragte der SPD-Fraktion, am Mittwoch.


Foto: Krankenhaus (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Trump stoppt per Dekret Mittel für Pubertätsblocker

0

Washington (dts Nachrichtenagentur) – US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag (Ortszeit) ein Dekret unterzeichnet, mit dem staatliche Unterstützung für geschlechtsangleichende Mittel für Personen unter 19 Jahren verboten wird. Das Dekret verhindert den Einsatz von Pubertätsblockern, Hormontherapien und Operationen. Zuvor hatte er bereits den Einsatz von transgeschlechtlichen Menschen im Militär unterbunden.

In seinem Dekret bezeichnet Trump die ärztliche Verwendung von Pubertätsblockern, Hormontherapien und chirurgischen Eingriffen als „chemische und chirurgische Verstümmelung“. Er behauptete darin, dass „unzählige Kinder“ bald bedauern würden, dass sie „verstümmelt“ wurden und dass sie niemals in der Lage sein würden, „eigene Kinder zu zeugen oder ihre Kinder durch Stillen zu ernähren“.

Chirurgische Eingriffe sind bei transgeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen unüblich, da stattdessen normalerweise auf Pubertätsblocker gesetzt wird. Diese lindern das Einsetzen von körperlichen Entwicklungen in der Pubertät. Die Effekte dieser Medikamente können durch ein Absetzen der Behandlung rückgängig gemacht werden. So soll eine Entscheidung über eventuelle Operationen bis in das Erwachsenenalter verzögert werden. Hormone werden für gewöhnlich nicht vor dem 16. Lebensjahr genutzt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht „Verstümmelung“ als Zwangspraktik. Dies ist bei transgeschlechtlichen Jugendlichen allerdings der Fall. Der Einsatz der medizinischen Maßnahmen erfolgt nicht gegen den Willen der Betroffenen und hat für diese einen in Studien nachgewiesenen Nutzen.

Einer Erhebung der Universität Harvard zufolge haben im Zeitraum zwischen 2018 und 2022 insgesamt 926 Patienten in der Altersgruppe zwischen 8 und 17 Jahren Pubertätsblocker erhalten, bei 1.927 Personen in dieser Altersspanne wurden Hormone eingesetzt. Damit erhielten weniger als 0,1 Prozent der Jugendlichen eine solche Behandlung. Von niemandem unter 12 Jahren wurden Pubertätsblocker genutzt, wie aus der Erhebung hervorgeht. Zahlen zu ohnehin für die Altersgruppe unüblichen geschlechtsangleichenden Operationen lagen nicht vor.

Die LGBTQ-Organisation Human Rights Campaign kritisierte Trumps Dekret. „Jeder verdient die Freiheit, für sich und seine Familie ganz persönliche Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung zu treffen – unabhängig von Einkommen, Postleitzahl oder Krankenversicherungsschutz“, sagte Kelley Robinson, Präsidentin der Human Rights Campaign. „Diese Durchführungsverordnung ist ein dreister Versuch, Politiker zwischen die Menschen und ihre Ärzte zu stellen und ihnen den Zugang zu einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung zu verwehren, die von allen großen Ärzteverbänden des Landes unterstützt wird.“

Es sei „zutiefst unfair, mit dem Leben der Menschen Politik zu machen und jungen Transgender-Personen, ihren Familien und ihren Ärzten die Freiheit zu nehmen, notwendige Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung zu treffen“, so Robinson. „Fragen zu dieser Versorgung sollten von Ärzten und nicht von Politikern beantwortet werden, und die Entscheidungen müssen bei den Familien, den Ärzten und dem Patienten liegen.“


Foto: Regenbogen-Fahne (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax startet freundlich – Künstliche Intelligenz weiter im Fokus

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Mittwoch mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 21.509 Punkten berechnet, ein Plus von 0,4 Prozent zum Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von Siemens Energy und Infineon, am Ende die Qiagen-Aktien.

Im Zentrum der Diskussionen an den Börsen standen weiterhin die Entwicklungen um das chinesische KI-Startup „Deep Seek“, das mit vergleichsweise geringen Kosten überraschend gute Ergebnisse erzielte. „Galt Künstliche Intelligenz lange Zeit als etwas, das für eine bessere Performance des Dax fehlt, zeigt sich nun, dass dies auch Vorteile bringen kann“, kommentierte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets. „Mitten im Trubel um Nvidia und Co. könnte der Index in Frankfurt zum Handelsstart ein neues Rekordhoch erreichen. Auch 22.100 Punkte sind mittelfristig noch möglich, der Aufwärtstrend bleibt intakt.“

Während sich in Frankfurt die Rally fortsetze, werde in New York das Thema Künstliche Intelligenz „zumindest für einen Moment vom Segen zum Fluch“, so Stanzl. „Bei Nvidia laufen Schnäppchenjäger Gefahr, ins fallende Messer zu greifen. Die Reaktionen der etablierten KI-Unternehmen sind bisher eine Mischung aus Erstaunen, Durchhalteparolen und Verschwörungstheorien.“

Der heimliche Gewinner der Querelen um „Deep Seek“ sei Apple, erklärte der Analyst. „Der iPhone-Hersteller ist nicht wie etwa Microsoft frühzeitig `all in` gegangen und hat keine 16 Milliarden Dollar bei OpenAI investiert. Apple hat OpenAI mit seinem guten Ruf bezahlt, die Implementierung quasi für lau bekommen und kann jetzt die Entwicklungen in Ruhe beobachten“, so Stanzl. „Die Aktionäre danken der Aktie das kluge Taktieren seines Managements mit einer Rally.“

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Mittwochmorgen etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,0426 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9591 Euro zu haben.

Der Ölpreis sank ebenfalls leicht: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 77,41 US-Dollar, das waren 8 Cent oder 0,1 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

GfK: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein

0

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) – Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich zu Jahresbeginn wieder eingetrübt. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartungen wie auch die Anschaffungsneigung müssen im Januar Einbußen hinnehmen, während die Sparneigung leichte Zugewinne verzeichnet, wie aus dem aktuellen Konsumklimaindex hervorgeht, den das Meinungsforschungsinstitut GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Mittwoch veröffentlichten.

Demnach geht das Konsumklima in der Prognose zurück. Für Februar 2025 wird im Vergleich zum Vormonat (revidiert -21,4 Punkte) ein Rückgang von einem Zähler auf -22,4 Punkte prognostiziert. Neben der negativen Entwicklung der Einkommenserwartung und der Anschaffungsneigung trägt zur Verschlechterung des Konsumklimas auch eine steigende Sparneigung bei: Sie steigt im Vergleich zum letzten Monat des Vorjahres um 2,3 Punkte und liegt aktuell bei 8,2 Punkten.

„Das Konsumklima erleidet wieder einen Rückschlag und startet damit trüb ins neue Jahr“, erklärte Rolf Bürkl, Konsumexperte beim NIM. „Die leisen Hoffnungen auf eine vorsichtige Erholung, die nach dem Anstieg im Vormonat aufkamen, sind damit sofort wieder zunichte gemacht worden. Seit Mitte letzten Jahres ist bestenfalls eine stagnierende Entwicklung zu erkennen, während in der ersten Jahreshälfte 2024 die Zeichen noch auf Erholung standen“, so Bürkl. „Eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas ist derzeit nicht in Sicht, zumal auch die Inflationsrate zuletzt wieder etwas angezogen hat.“

Ende 2024 hat sich die Einschätzung der Deutschen, wie sich die allgemeine Wirtschaftslage in Deutschland in den kommenden 12 Monaten entwickeln wird, etwas verbessert. Zu Jahresbeginn 2025 muss der Indikator jedoch einen Rückschlag hinnehmen: Er geht um 1,9 Zähler zurück und weist aktuell -1,6 Punkte auf.

Nach den ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent geschrumpft. Dies wäre das zweite Rezessionsjahr in Folge. 2023 betrug das Minus 0,3 Prozent. Und auch für dieses Jahr sind die Wachstumsaussichten eher verhalten. Die Prognosen wurden zuletzt stetig nach unten revidiert und liegen derzeit etwa bei einem halben Prozent Zuwachs für das reale Bruttoinlandsprodukt.

Auch die Einschätzungen, wie sich die finanzielle Lage des eigenen Haushaltes in den kommenden 12 Monaten entwickeln wird, sind wieder weniger positiv. Denn zu Jahresbeginn müssen die Einkommenserwartungen etwa die Hälfte ihrer Zugewinne aus dem Vormonat wieder abgeben, so die Marktforschungsinstitute. Der Indikator verliert 2,5 Zähler und weist nun -1,1 Punkte auf. Im Dezember 2024 hatte er noch 4,9 Zähler hinzugewonnen.

Wenn man die Entwicklung des Einkommensindikators im vergangenen Jahr betrachte, so sei diese von zwei verschiedenen Phasen gekennzeichnet: Die erste Jahreshälfte habe ganz im Zeichen einer spürbaren Erholung der Einkommenserwartungen gestanden, die aber dann durch einen fallenden Trend in der zweiten Hälfte abgelöst worden sei, erklärten die Institute. Dieser Verlauf korrespondiere mit der realen Einkommensentwicklung der privaten Haushalte, die vor allem in der ersten Jahreshälfte 2024 positiv gewesen sei.

In den rückläufigen Einkommensaussichten sehen GfK und NIM einen wesentlichen Grund für die wieder etwas schwächer gewordene Anschaffungsneigung. Der Indikator verliert 3 Zähler und sinkt auf -8,4 Punkte. Dies ist der niedrigste Wert seit August 2024. Damals wurden -10,9 Punkte verzeichnet.

Zuletzt hat sich die Inflationsrate in Deutschland wieder erhöht. So stiegen nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes die Preise im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent. Dies dürfte sich nicht nur auf die Einkommensaussichten, sondern auch auf die Konsumneigung dämpfend ausgewirkt haben, erklärten die Forscher. Zudem sorgten die anhaltenden Nachrichten zu Werksschließungen und Produktionsverlagerungen in der Bevölkerung für zunehmende Sorgen um den eigenen Job. Dies beeinträchtige ebenfalls die Konsumstimmung.

Der Befragungszeitraum für die aktuelle Analyse war vom 2. bis zum 13. Januar 2025.


Foto: Menschen in einer Fußgängerzone (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts