Donnerstag, Mai 1, 2025
spot_img
Start Blog Seite 706

Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik

0

Dresden (dts Nachrichtenagentur) – Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) drängt die Bundesregierung zu einem „grundlegenden Wechsel“ in der Migrationspolitik. „Wir können bundesweit im Jahr etwa 50.000 Flüchtlinge aufnehmen“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Wir müssen weg von den 300.000 und mehr, auf die wir auch in diesem Jahr wieder zusteuern.“

Dazu müssten Gesetze geändert werden und man müsste parteiübergreifend zusammenarbeiten. „Es wäre ein Schaden für die Demokratie, wenn das nicht gelingt“, warnte Kretschmer. Er sieht keine Möglichkeit mehr, die Hinzukommenden zu integrieren. „Das fängt bei Kita- und Schulplätzen an und führt bis zu den Kriminalitätsstatistiken, die manche Parteien zu lange ignoriert haben.“

Die Strategie der Ampel-Koalition schwäche „das Fundament unserer Demokratie“. „Vor einem Jahr hatte man noch den Eindruck, dass diese Regierung bereit ist, Fehlentwicklungen gemeinsam zu korrigieren. Jetzt nicht mehr. Mittlerweile mauert sich die Ampel-Koalition ein und fordert von anderen, sich von der AfD zu distanzieren“, kritisierte Kretschmer. „Der traurige Höhepunkt war der Europawahlkampf der SPD gegen Rechts. Zuerst mit der eigenen Politik diese Proteststimmung zu verursachen und dann plötzlich den Spieß umzudrehen und zum Kampf gegen Rechts aufzurufen, das treibt die Leute doch in die Arme der Populisten“, sagte er der NOZ.


Foto: Asylbewerberunterkunft (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Ursula von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben. Der EU-Gipfel nominierte sie am späten Donnerstagabend für eine zweite Amtszeit.

Der frühere portugiesische Premierminister Antonio Costa soll demnach EU-Ratspräsident werden, die Premierministerin von Estland, Kaja Kallas, ist als EU-Außenbeauftragte nominiert.

Gegen diese Postenverteilung hatte es zuvor Protest aus Rom gegeben, weil das Trio angesichts des Ergebnisses der EU-Wahl nicht konservativ genug sei. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni soll dem Vernehmen nach schließlich gegen den Sozialdemokraten Costa und gegen die liberale Kallas gestimmt, und sich bei CDU-Mitglied von der Leyen enthalten haben.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) freute sich über die vergleichsweise schnelle Entscheidung. Mit von der Leyen, Costa und Kallas „können wir schnell und gut vorangehen“, sagte er in der Nacht zu Freitag in Brüssel.


Foto: Ursula von der Leyen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach den Verlusten bei der Europawahl warnt Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) ihre Partei vor einem Richtungsstreit.

„Wir sind eine kleine Volkspartei, eine Partei der Mitte, und eine Partei der Mitte hat die Aufgabe, Gegensätze auszuhalten oder auch auszutragen“, sagte sie dem „Spiegel“. Ihre Partei habe immer wieder Fehler gemacht, „aber wir haben aus den Fehlern gelernt“. Sie fügte hinzu: „Deshalb muss bei uns niemand verdruckst rumlaufen nach so einem Wahlergebnis. Aber wir müssen zeigen, dass wir verstanden haben.“

Die Grünen mussten bei der Europawahl erhebliche Verluste hinnehmen und kamen auf 11,9 Prozent. Fünf Jahre zuvor hatten sie noch 20,5 Prozent erzielt.

„Wir denken Politik zu wenig von den ländlichen Räumen her. Außerdem müssen wir mehr darauf achten, was die Menschen eigentlich im Alltag umtreibt“, sagte Göring-Eckardt. „Wir Grünen glauben oft, dass die Leute schon verstehen, was auf dem Spiel steht, wenn wir zum Beispiel über den Klimaschutz reden.“ Aber offenbar habe das nicht funktioniert.

„Wir müssen in den nächsten Monaten mit so vielen Menschen wie möglich sprechen. Und zwar richtig. Nicht in Floskeln, sondern richtig sprechen, von Mensch zu Mensch, auf Augenhöhe und nicht von oben von der Bühne herab“, empfahl sie ihrer Partei. Das sei eine Voraussetzung dafür, „damit es in diesen aufgeheizten, aggressiven Zeiten überhaupt gelingen kann, über Politik zu reden“.


Foto: Katrin Göring-Eckardt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

US-Börsen schließen leicht im Plus – Goldpreis steigt deutlich

0

New York (dts Nachrichtenagentur) – Die US-Börsen haben am Donnerstag erneut leicht zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 39.164 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Der breiter gefasste S&P 500 schloss mit 5.483 Punkten ebenfalls 0,1 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 am Ende mit 19.789 Punkten und damit mit einem Zuschlag von 0,2 Prozent.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Donnerstagabend stärker: Ein Euro kostete 1,0705 US-Dollar (+0,23 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9341 Euro zu haben.

Der Goldpreis konnte deutlich profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 2.326 US-Dollar gezahlt (+1,2 Prozent). Das entspricht einem Preis von 69,87 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg unterdessen ebenfalls deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 22 Uhr deutscher Zeit 86,46 US-Dollar; das waren 1,4 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Wallstreet in New York, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Basketball-Nationaltrainer Gordon Herbert, der die deutschen Basketballer 2023 zum Weltmeistertitel führte, erkennt Parallelen zwischen seinem Team und der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

„Viele haben unser Weltmeister-Team aus dem letzten Jahr mit der Mannschaft von 2014 verglichen, wegen der Art und Weise, wie sie als Team gespielt und gekämpft haben, ihre Resilienz und die Mentalität niemals aufzugeben“, sagte Herbert der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Er sehe vieles davon auch in der aktuellen Mannschaft von Deutschland: „Die Spieler sind fokussiert, voller Energie, haben eine tolle Körpersprache.“

Außerdem lobte er Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann, mit dem er sich vor dem Turnier über Fragen der Rollenverteilung und Mannschaftsführung austauschte: „Ich mag Nagelsmanns Gelassenheit, aber auch seine Energie am Spielfeldrand. Er kommuniziert immer mit seinen Spielern, was nicht so einfach ist, weil das Feld so groß ist.“ Herbert zog in der NOZ zudem einen Vergleich zwischen den Supertalenten aus beiden Kadern: „Wirtz und Musiala erinnern mich tatsächlich an Franz Wagner. Franz ist einer der besten Spieler auf der Welt in seinem Alter und die beiden sind auch auf dem Weg dorthin.“

Den Weg ins Finale hält der Weltmeister für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft für möglich. „Jetzt, wo man in die K.-o.-Phase kommt, muss man gut sein und ein bisschen Glück haben. Ich glaube, eine Medaille ist definitiv möglich und kann mir gut vorstellen, dass sie es ins Finale schaffen“, sagte er.


Foto: DFB-Elf (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundestag hat am Donnerstag die Verlängerung mehrerer Auslandseinsätze der Bundeswehr beschlossen. In namentlichen Abstimmungen votierte jeweils die Mehrheit der Abgeordneten für die Anträge der Bundesregierung.

So kam die weitere Beteiligung der Bundeswehr an der durch die Europäische Union geführten Operation „Eufor Althea“ in Bosnien und Herzegowina auf 554 Ja-Stimmen, 74 Nein-Stimmen und acht Enthaltungen. Zu den Aufgaben der Mission gehören die Unterstützung und Koordination der Ausbildung der bosnischen Streitkräfte, die Unterstützung zur Schaffung eines sicheren Umfelds sowie die Wahrnehmung von Führungs-, Verbindungs-, Beratungs-, Beobachtungs- und Unterstützungsaufgaben. Zudem geht es um die Umsetzung des Dayton-Friedensabkommens von 1995. Insgesamt sollen bis zu 50 Soldaten eingesetzt werden können.

Auch der Nato-Einsatz der Bundeswehr im Kosovo wurde am Donnerstag verlängert. Hier gab es 535 Ja-Stimmen, 91 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Die Bundeswehr soll sich demnach ein weiteres Jahr an der Nato-geführten internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo (KFOR) beteiligen. Dafür sollen wie bisher bis zu 400 Soldaten entsendet werden können.

Für die Fortsetzung der Bundeswehrbeteiligung an der „United Nations Interim Force in Lebanon“ (Unifil) stimmten unterdessen 535 Abgeordnete, bei 88 Gegenstimmen und drei Enthaltungen. Für die Mission vor der libanesischen Küste sollen wie bisher bis zu 300 Soldaten entsendet werden. Zentrale Aufgabe des Einsatzes bleibt demnach die Sicherung der libanesischen Grenzen, um einen Zufluss von Rüstungsgütern und sonstigem Wehrmaterial in den Libanon zu verhindern. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die seegestützte Seeraum- und Luftraumüberwachung des Einsatzgebietes und die seewärtige Sicherung der libanesischen Küste und der Küstengewässer.


Foto: Bundeswehr-Soldaten (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) hat erklärt, warum sie nach dem Sieg der deutschen Nationalmannschaft über Ungarn einen in die Kritik geratenen Tweet gelöscht hat.

„Was mich bewogen hat, den Tweet zu löschen, waren Menschen, die selbst von Rassismus betroffen sind und gesagt haben: Das geht jetzt in die falsche Richtung“, sagte die Grünen-Politikerin dem „Spiegel“. „Das waren Leute, die mir nicht Rassismus unterstellen wollten, sie fanden einfach die Tonlage verkehrt“, fügte sie hinzu.

Göring-Eckardt hatte jüngst auf dem Kurznachrichtendienst Twitter geschrieben: „Diese Mannschaft ist wirklich großartig. Stellt euch kurz vor, da wären nur weiße deutsche Spieler.“ Das hatte ihr Kritik eingebracht, auch aus den Reihen des Koalitionspartners FDP.

Im „Spiegel“ erklärte sie, sie habe vorher die ARD-Fußball-Dokumentation „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ gesehen und sei schockiert gewesen über eine Umfrage, wonach sich 21 Prozent der Deutschen mehr weiße Fußballspieler in der Nationalmannschaft wünschten. „Ich war mir sicher, dass die meisten diesen Kontext kannten“, so Göring-Eckardt.

Sie finde, die Nationalelf sei „sehr gut, genau wie sie ist“. Die Hautfarbe dürfe niemals und nirgendwo eine Rolle spielen. „Übrigens egal, ob der Elfmeter reingeht oder daneben.“

Selbstkritisch räumte sie ein, Politiker sagten gern, in der Gesellschaft habe Rassismus keinen Platz. „Aber leider haben Rassismus und Menschenfeindlichkeit bei uns eben doch Platz. Viele Menschen, die nicht weiß sind, sind jeden Tag damit konfrontiert, dass das eine Rolle spielt“, sagte die Grünen-Politikerin.


Foto: Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bling, Super-App für Familien, erhält $12 Millionen Investment, um Familien im Alltagsstress zu unterstützen

0

Europas erste Super-App für Familien erhält frisches Kapital für Ausbau des Angebotes und weitere Skalierung.
Series A Finanzierung wird von Owl Ventures, dem weltweit größten EdTech VC-Investor aus San Francisco angeführt; Frühphaseninvestor der Commerzbank-Gruppe Neosfer ist Co-Investor.
Weniger als zwei Jahre nach Marktstart zählt Bling 150.000 ertragsrelevante Familienmitglieder auf der Plattform

Bling, Europas erste Super-App für Familien, hat eine Series A Finanzierungsrunde über insgesamt zwölf Millionen USD abgeschlossen. Mit dem Wachstumskapital wird das Berliner FamilyTech seine Vorreiterrolle mit familiengerechten digitalen Lösungen im Bereich Payment, Investment und Mobilfunk weiter ausbauen. Die Finanzierungsrunde wird vom US-amerikanischen Investor Owl Ventures angeführt, der mit über 2 Milliarden USD in AuM der weltweit größte VC-Investor mit EdTech Fokus ist. Owl Ventures hat in einige der erfolgreichsten EdTech-Unternehmen, darunter MasterClass, investiert. Als Co-Investor beteiligt sich neben den Bestandsinvestoren PEAK und Angel Invest auch der Frankfurter Venture-Arm der Commerzbank-Gruppe Neosfer an Bling.

„Knapp 70 % der Eltern in Deutschland sind im Alltag überfordert und riskieren einen Burnout. Mit unserer App entlasten wir Familien nachhaltig: Vom kinderleichten Bezahlen und Investieren, über einen Aufgaben- und Einkaufsplaner bis hin zu familiengerechtem Mobilfunk“, sagt Nils Feigenwinter, Mitgründer und CEO von Bling. „Innerhalb von weniger als zwei Jahren haben sich 150.000 Familienmitglieder dafür entschieden, ihren Alltag mit familienfreundlichen Lösungen von Bling zu vereinfachen. Für viele ist Bling bereits heute die ultimative Super-App für die Koordination innerhalb der Familie.”

Bling startete im Sommer 2022 mit einer Taschengeldkarte und dazugehöriger App und nutzte den beliebten und lehrreichen Service, um sich zu einer holistischen Plattform für Familien zu entwickeln. Die zeitgemäße Übersetzung von Taschengeld, das einfache Investieren für Eltern und die Haushalts- und Einkaufsorganisation ergänzte Bling im Februar 2024 mit den eigenen familienfreundlichen Mobilfunk-Tarifen “Bling Mobile” in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom. Bling verfolgt stets die Mission, die Finanz- und Medienkompetenz von Kindern und Familien zu verbessern und setzt deshalb auf einfache Visualisierungen und lehrreiche Informationen in der App. Dass Bling mit diesem Angebot genau die Bedürfnisse von Familien des digitalen Zeitalters anspricht, zeigen die hohen Anmeldezahlen: Weniger als zwei Jahre nach dem Marktstart verzeichnet Bling 150.000 ertragsrelevante Familienmitglieder auf der Plattform.

„Mit einem exzellenten Produkt, einer innovativen B2B2C-Plattform und starkem Kundenwachstum hat Bling beste Voraussetzungen, sich nachhaltig als führende Family-Super-App in Europa zu etablieren und gleichzeitig gesellschaftlichen Mehrwert durch die Verbesserung der Finanz- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu schaffen“, erklärt Ian Chiu, Managing Director von Owl Ventures. „Wir freuen uns besonders, eine langfristige Partnerschaft mit Bling aufzubauen, um durch Bildung und technologische Innovationen Familien zu unterstützen.”

Auch Neosfer sieht in Bling großes Potenzial. Marlon Müller, zuständiger Investor seitens Neosfer, kommentiert: „Bling zeigt eine beeindruckende Entwicklung und bietet eine einzigartige Plattform, die perfekt auf die Bedürfnisse moderner Familien abgestimmt ist. Das Team von Bling überzeugt durch seine hohe Innovationskraft und ein tiefes Verständnis für ihre Zielgruppe. Darüber hinaus sehen wir großes Synergiepotenzial zwischen Bling und der Commerzbank, insbesondere in Bezug auf digitale Finanzdienstleistungen für 12 Millionen Familien in Deutschland.“

Leon Stephan, Mitgründer und CTO von Bling, kommentiert das schnelle Wachstum: “Bling ist als Plattform gebaut, was die Produktentwicklung signifikant vereinfacht und beschleunigt. Innerhalb von weniger als zwei Jahren haben wir mit Bling viele der gängigsten Apps fürs Bezahlen, Investment, Mobilfunk, To-Dos und Einkaufsmanagement abgelöst.”

Neben namhaften institutionellen Investoren (General Catalyst/LaFamiglia, PEAK) sowie renommierten Business Angels (Verena Pausder, Lea-Sophie Cramer, André Schürrle), konnte Bling nun einen weiteren großen US-amerikanischen Investor für sich gewinnen. Insgesamt hat die Family-Super-App bisher über 15 Millionen USD Kapital eingesammelt. Mit der Investition von Owl Ventures wird Blings Angebot weiter verbessert und ergänzt. Dazu gehört unter anderem der Ausbau der B2B2C Plattform. Schon jetzt kooperiert Bling mit zahlreichen B2B2C-Partnern wie Société Générale, Deutsche Telekom oder Evergreen und eröffnet seinen Partnern einen einzigartigen Zugang zu der Familien-Zielgruppe.

Bild:Nils Feigenwinter & Leon Stephan

Quelle:Bling

Business Angel Investment: Natascha Wegelin und Miriam Jacks investieren in nüchtern.berlin

0

Natascha Wegelin, Gründerin und Geschäftsführerin von Madame Moneypenny und Miriam Jacks, Gründerin und Geschäftsführerin von Jacks Beauty Line, haben in nüchtern.berlin investiert. Isabella Steiner ist mit nüchtern.berlin der führende Handel für alkoholfreie Alternativen und ist mit dem ersten alkoholfreien Späti Deutschlands bekannt geworden. Mit dem Investment wird die gleichnamige Eigenmarke nüchtern gelaunched und der Onlineshop skaliert.

nüchtern.berlin ist der erste Fachhandel seiner Art, welcher sich auf Getränkealternativen ohne Promille spezialisiert hat. Die Vision hinter nüchtern.berlin ist, “Alkoholfrei” gesellschaftsfähig zu machen. Das Unternehmen verkauft über 120 verschiedene alkoholfreie Getränke – darunter sowohl alkoholfreien Wein und Sekt als auch Alternativen zu Gin, Whiskey, Rum, Wodka, Tequila und Aperitifs.

Natascha Wegelin erklärt: „Wir haben in Deutschland immer noch zu wenige weibliche Gründerinnen. Daher möchte ich besonders Female Founders unterstützen. Isabella hat mit nüchtern.berlin eine einzigartige Marke aufgebaut und es in kürzester Zeit geschafft, das Thema “alkoholfrei” auf die Agenda zu bringen. Da ich selbst seit vielen Jahren keinen Alkohol trinke, stehe ich voll hinter ihrer Mission.“

„Isabellas Vision, das Konzept, der Zeitpunkt – alles hat mich angesprochen. Der Bedarf an alkoholfreien Getränken steigt, insbesondere bei Frauen wie mir über 40, was dieses Investment zu einer bedeutenden und spannenden Möglichkeit macht“, sagt Miriam Jacks.

Isabella Steiner sagt: “Miriam und Natascha bringen Expertise aus unterschiedlichen Branchen mit und stehen beide gleichzeitig für Female Empowerment: Ihre Unabhängigkeit, ihre Stärke und ihr Selbstbewusstsein machen sie zu echten Role Models. Ihr Vertrauen und ihr Investment sind für mich der Beweis, dass wir mit nüchtern auf dem richtigen Weg sind.”

Bild:v. l. Natascha Wegelin, Isabella Steiner, Miriam Jacks Fotografin: Katja Hentschel

Quelle:Cleo Public

Wo sich in England Luxus und Tradition mit Wellness und Gesundheitsbewusstsein vereinen: Die Ensana Health Spa Hotels in Buxton

0

Heilbad südlich von Manchester mit langer Historie – Traditionelle Heilwasseranwendungen kombiniert mit klassischen Wellnessbehandlungen

Die Ensana Health Spa Hotels, Europas führende Health-Spa-Marke, verfügen neben zahlreichen Unterkünften in Osteuropa auch über zwei Häuser im Vereinigten Königreich: das luxuriöse 5-Sterne-Hotel Buxton Crescent und das charmante 3-Sterne-Hotel Old Hall. Beide bieten eine reizvolle Mischung aus reicher Geschichte, moderner Ausstattung, außergewöhnlichem Gästeservice und modernster Medical Wellness.

Der historische Kurort ist bekannt für seine warmen Thermalquellen, die schon seit römischen und keltischen Zeiten für Gesundheit und Wohlbefinden stehen. Die heilsamen Wasser der Aqua Arnemetiae (benannt nach der keltischen „Göttin des Hains“) machten Buxton zu einem der frühesten Kurorte Englands neben Bath. Eingebettet in die idyllische Landschaft von Derbyshire vereint das Städtchen natürliche Schönheit mit beeindruckender historischer Architektur aus georgianischer, viktorianischer und edwardianischer Zeit. Buxton ist ein Ort, an dem Kultur, Gesundheit und Outdoor-Aktivitäten aufeinandertreffen und einzigartige Wellness-Erfahrungen bieten.

Medical Wellness und 5-Sterne-Luxus im Buxton Crescent

Das Buxton Crescent gilt als ein architektonisches Meisterwerk, das 1789 im Auftrag von William Cavendish, dem 5. Duke of Devonshire, fertiggestellt wurde. Dieses bedeutende Gebäude steht symbolhaft für Buxtons stolze Kurtradition und wurde erst jüngst aufwendig restauriert, um modernen Luxus mit historischer Pracht zusammenzuführen.

Als erstes Ensana-Hotel Großbritanniens bietet das Buxton Crescent 81 luxuriös ausgestattete Zimmer und Suiten. Der Spa-Bereich umfasst drei Pools (Thermalbecken, Relax Pool und Outdoor Rooftop Pool), drei Saunen, einen Ruheraum sowie acht Behandlungsräume, in denen unter medizinischer Aufsicht das heilende Thermalwasser von Buxton im Mittelpunkt steht. Von Behandlungen mit Heilwasser über Massagen bis hin zu Beauty Treatments findet hier jeder Gast die individuell passenden Anwendungen.

Old Hall – ein historisches Juwel

Das Old Hall, dessen Geschichte bis ins Jahr 1573 zurückreicht – damit ist es auch Englands ältestes Hotel – befindet sich im Herzen von Buxton, direkt gegenüber der wunderschönen Pavilion Gardens und dem Opernhaus von Buxton. Erbaut mit dem Segen von Königin Elisabeth I., diente Old Hall einst sogar als Unterkunft der schottischen Königin Maria Stuart. Noch heute sind die 30 Gästezimmer mit traditionellem Komfort eingerichtet und spiegeln das historische Ambiente des Hauses wider, ohne jedoch auf moderne Annehmlichkeiten zu verzichten.

Einzigartige Lage nahe dem Peak District National Park

Buxton liegt im Nordwesten der englischen Grafschaft Derbyshire im Vereinigten Königreich. Wer neben den Wellness- und Anwendungsangeboten der beiden Ensana Häuser auch die Umgebung erkunden möchte, ist hier genau richtig. Der Peak District National Park bietet vielfältige Freizeitaktivitäten wie Wandern, Radfahren, Klettern oder Angeln. Eines der Highlights sind der Winnats Pass, ein Gebirgspass und eine Kalksteinschlucht, nur 20 Autominuten von den beiden Ensana Health Spa Hotels entfernt. Hier können sich Naturfreunde auf eine Wanderung begeben und diese eindrucksvolle Gegend bestaunen.

Sowohl das Buxton Crescent als auch das Old Hall in Buxton erreicht man ab dem Manchester Airport innerhalb von 40 Autominuten. Alternativ können die Gäste zum Beispiel auch nach Liverpool oder Sheffield fliegen. Wer an einem der Londoner Flughäfen landet, benötigt etwa drei Stunden, um beide Ensana Häuser zu erreichen. Auch eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich. Vom Manchester Airport fährt der Bus 199 innerhalb von 90 Minuten nach Buxton und vom Bahnhof London Euston können Gäste den Zug nutzen und entweder in Stockport oder Manchester Piccadilly umsteigen.

Bild:Buxton Crescent

Quelle:Claasen Communication GmbH