Sonntag, April 27, 2025
spot_img
Start Blog Seite 730

Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 3, 16, 30, 31, 38 und 49, die Superzahl ist die 8. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 6064093. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 603813 gezogen.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne.

Nach unterschiedlichen Statistiken spielen rund 10-20 Millionen Deutsche jede Woche Lotto. Innerhalb eines Jahres beteiligen sich rund 25 Millionen Deutsche mindestens einmal an dem Gewinnspiel.


Foto: Lotto-Spielerin, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Fußball-EM: Spanien gewinnt gegen Kroatien deutlich

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Zum Auftakt in die Gruppe B der Fußball-Europameisterschaft hat Spanien gegen Kroatien mit 3:0 gewonnen.

Die Spanier stellten bereits im ersten Durchgang die Weichen auf Sieg. Innerhalb von drei Minuten besorgten Alvaro Morata und Fabian in der 29. und 32. Minute eine 2:0-Führung für die Iberer. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte erhöhte Dani Carvajal auf 3:0. Auch die Kroaten kamen immer wieder gefährlich vors Tor, nutzten aber ihre Chancen nicht.

Nach dem Seitenwechsel bekamen die Zuschauer im Berliner Olympiastadion weiterhin regelmäßig gute Torchancen zu sehen. Die größte Chance, der Partie wieder Spannung zu verleihen, hatte rund zehn Minuten vor Schluss Bruno Petkovic, der jedoch per Elfmeter an Unai Simon scheiterte.

Am kommenden Mittwoch geht es für Kroatien in Hamburg gegen Albanien weiter. Am Tag darauf trifft Spanien in Gelsenkirchen auf Italien.


Foto: Spanien – Kroatien am 15.06.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab

0

Luzern (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fordert bei möglichen Verhandlungen eine klare Perspektive für die Ukraine.

„Ein sofortiger Waffenstillstand ohne ernsthafte Verhandlungen, ohne einen Fahrplan für einen gerechten und dauerhaften Frieden, nur auf der Grundlage der sogenannten `neuen Realitäten`, würde nur Russlands illegale Landnahme legitimieren“, sagte Scholz am Samstagabend zum Auftakt Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz.

„Am Ende würde dies zu einem weiteren eingefrorenen Konflikt führen – ein Szenario, das ungerecht, gefährlich und nicht nachhaltig ist – weder für die Ukraine noch für Europa oder die internationale Gemeinschaft als Ganzes“, so der Kanzler weiter.

Kein Land wünsche sich den Frieden mehr als die Ukraine. „Aber seien wir ehrlich: Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg“, sagte Scholz.


Foto: Olaf Scholz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe

0

Köln (dts Nachrichtenagentur) – Am 1. Spieltag der deutschen EM-Gruppe A hat die Schweiz gegen Ungarn mit 3:1 gewonnen.

Die Eidgenossen dominierten dabei die erste Hälfte deutlich und gingen nach zwölf Minuten durch Kwadwo Duah in Führung. Kurz vor der Pause erhöhte Michel Aebischer aus 16 Metern auf 2:0. Die Ungarn agierten weitgehend zu passiv.

Auch im zweiten Durchgang änderte sich das zunächst nicht. Mit zunehmender Spielzeit wurden sie jedoch mutiger und konnten sich vermehrt Chancen erspielen. In der 66. Minute nutzte Barnabas Varga schließlich eine dieser Gelegenheiten. Anschließend wurde das Spiel munterer, mit Torannäherungen auf beiden Seiten. In der Nachspielzeit sorgte Breel Embolo letztlich für die Entscheidung.

Am kommenden Mittwoch trifft Ungarn in Stuttgart auf die deutsche Mannschaft. Die Schweiz bleibt in Köln und bekommt es mit den Schotten zu tun.


Foto: EM-Ball 2024 am 14.06.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede

0

New York City (dts Nachrichtenagentur) – Die UN-Sonderberaterin für die Verhütung von Völkermord, Alice Nderitu, hat vor den Gefahren durch Hassrede gewarnt. „Gewalt beginnt nicht erst, wenn es zu körperlichen Angriffen kommt“, sagte sie vor dem UN-Sicherheitsrat. „Gewalt beginnt oft mit Worten. Worte des Hasses verbreiten Intoleranz, spalten Gesellschaften, fördern und billigen Diskriminierung und schüren Gewalt.“

In Verbindung mit Desinformation stelle Hassrede eine direkte Bedrohung für die Zivilbevölkerung dar, so Nderitu. Sie sei im Laufe der Geschichte immer wieder eingesetzt worden, um Konflikte, Völkermord, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit anzustacheln. Heutzutage ermögliche jedoch die weit verbreitete Nutzung sozialer Medien, dass Hassrede von jedem verwendet werden könne und damit schneller ein entferntes Publikum erreicht werden könne.

Nderitu warnte zugleich vor pauschalen Einschränkungen, wie etwa Internetabschaltungen. „Sie können auch die Akteure zum Schweigen bringen, die sich gegen Hassreden einsetzen, darunter die Zivilgesellschaft, Menschenrechtsverteidiger und Journalisten.“ Stattdessen warb sie für die Entwicklung nationaler Aktionspläne, die die Wahrung von Menschenrechten und den Schutz der Zivilbevölkerung zum Ziel haben.


Foto: Vereinte Nationen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt – Polizei erschießt Angreifer

0

Wolmirstedt (dts Nachrichtenagentur) – Am Freitagabend soll ein 27-jähriger afghanischer Staatsangehöriger im sachsen-anhaltinischen Wolmirstedt einen 23-jährigen afghanischen Staatsangehörigen erstochen und weitere Personen schwer verletzt haben. Das teilte die Polizeiinspektion Stendal am Samstag mit. Der Angreifer wurde von Beamten erschossen.

Nach der Attacke auf den Afghanen soll sich der mutmaßliche Täter zunächst ziellos durch Wolmirstedt bewegt haben. Kurz nach 21 Uhr habe er dann ein Privatgrundstück in einer Einfamilienhaussiedlung betreten und dort mehrere Personen mit einem „messerähnlichen Gegenstand“ angegriffen, so die Polizei. Dabei sollen eine 50-jährige Deutsche und ein 75-jähriger Deutscher schwer sowie ein 56-jähriger Deutscher leicht verletzt worden sein. Medienberichten zufolge soll auf dem Grundstück eine private EM-Party veranstaltet worden sein.

Der mutmaßliche Täter sei anschließend vom Tatort geflüchtet, hieß es. Dabei soll er kurze Zeit später von inzwischen alarmierten Polizeikräften gefunden worden sein. Daraufhin hat er nach Darstellung der Polizei die Einsatzkräfte mit dem messerähnlichen Gegenstand angegriffen, weshalb zwei Polizeibeamte von der Schusswaffe Gebrauch gemacht hätten. Der mutmaßliche Angreifer verstarb kurze Zeit später im Krankenhaus.

Die Behörden haben derzeit keine Hinweise auf eine religiös motivierte Tat oder auf eine anderslautende Motivation. Gegen die handelnden Polizisten wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. Sie werden von der zuständigen Staatsanwaltschaft Magdeburg und der Polizeiinspektion Stendal geführt.


Foto: Polizeiauto (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Sommerlove – Ein Luxus-Hideaway über dem plätschernden Gebirgsbach

0
sommerlove

Über den Dingen schweben, zu zweit oder mit Freunden, Aktiv- oder Relax-urlaub – wenn der Sommer auf seinen Höhepunkt zusteuert, dann ist das FourElements – Living by Berger eine traumhafte Adresse.

Im einzigen Nationalpark der Steiermark bahnt sich die kristallklare Salza ihren Weg vom Berg ins Tal. Über dem sprudelnden Gebirgsbach schmiegen sich vier Design-Hideaways „for adults only“ in die Landschaft: Fernab der Hitze, im natürlichen Waldklima, mit der Sonnenterrasse über dem schillernd grünen Nass und ganz weit weg vom Alltag. Sommertage in luxuriösen Häusern, die Innen und Außen genial verbinden und erfrischende Hochgefühle versprechen. Eigentlich möchte man diesen Kraftort gar nicht mehr verlassen. Sich in den Häusern „Luft“, „Wasser“, „Feuer“ und „Eisvogel“ niederzulassen und den Sommertag zu erleben, ist verlockend.

Der Komfort ist groß. Private SPA’s spielen alle Stücke, drinnen oder an der frischen Waldluft, immer mit maximaler Privatsphäre. Kulinarisch bleiben keine Wünsche offen – vom Frühstückskorb bis zum mehrgängigen Menü auf Wunsch, von der Grillbox bis zum Privatkoch. Sich auf das Wesentliche besinnen, entspannen, die Natur genießen und Abstand vom Alltag gewinnen – dafür ist das Hideaway FourElements ein ganz besonderer Ort. Und doch kann diese außergewöhnliche Lage im Herzen des Gesäuses noch so viel mehr.

Mountainbiken, Wandern und Laufen in herrlicher Umgebung, Baden und Picknicken am Gebirgsbach – die schönsten Seiten des Sommers liegen direkt vor der Haustür. „Mutige“ stürzen sich beim Rafting in die Fluten, andere bewundern bei einem aufregenden Paragliding-Flug die sagenhafte Natur aus der Vogelperspektive, wieder andere ziehen die unvergleichlichen Yoga-Plätze vor. Spektakulär, so lässt sich FourElements treffend beschreiben. Architektur und Design zeigen sich von ihrer besten Seite. Das Gesäuse mit seiner kraftvollen, unberührten und belebenden Natur krönt diese Erholung auf höchstem Niveau.

FOURELEMENTS – living by Berger

FEB GmbH  Großreifling 85  8931 Landl  Österreich
 www.fourelements-world.com

Bild FOURELEMENTS – living by Berger

Quelle mk Salzburg

Hinterland of Things 2024: Mut, Mittelstand, KI, Demokratie, Verantwortung

0
HINTERLAND OF THINGS CONFERENCE 2024

6 KEY TAKE-AWAYS DER HINTERLAND OF THINGS CONFERENCE 2024: ÜBER MUT, FAMILIENUNTERNEHMEN, DEMOKRATIE, KI, VERANTWORTUNG UND EINEN SIEGER

Auch in diesem Jahr brachte die Hinterland of Things Konferenz mit 2.500 Teilnehmenden die führenden Köpfe der deutschen Tech-Szene zusammen mit Unternehmern und Entscheiderinnen des deutschen Mittelstands.

Im Mittelpunkt der 6. Hinterland of Things Conference am 13. Juni in Bielefeld standen aktuelle Themen und Herausforderungen, mit denen sich sowohl Startups als auch etablierte Unternehmen konfrontiert sehen, sowie Technologien und mögliche Lösungen dafür. Ein Überblick:

//1 STATUS QUO: DAS STARTUP-ÖKOSYSTEM

Die Hinterland of Things Conference spiegelt das deutsche Startup-Ökosystem: Die Teilnehmer reichten auch in diesem Jahr wieder von frisch gegründeten Unternehmen bis zu sogenannten Einhörnern (Unicorns), wie Appinio, Staffbase und AUTO1 GROUP.

Verena Pausder schätzt das Forum der Hinterland-Konferenz schon seit einigen Jahren: „Wir müssen uns jetzt an die dicken Bretter ran wagen, und dafür ist das Zusammenkommen von Mittelstand und Startup ideal.“ Auch Wilhelm Böllhoff, Geschäftsführer vom gleichnamigen Familienunternehmen, zeigte sich begeistert: „Im Silicon Valley war ich noch nie, aber ich habe das ostwestfälische Hinterland für mich entdeckt.“

Die Hinterland of Things Conference 2024 zeigt: Die Zukunft gehört denen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen und die Herausforderungen der heutigen Zeit anzunehmen. Um es mit den Worten von Verena Pausder zu sagen: „Wir haben alle Zutaten, die wir brauchen, um dieses Land erfolgreich zu machen, also let’s go!“

//2 MITTELSTAND: „DEUTSCHLAND IST EIN INDUSTRY POWERHOUSE”

In seiner Eröffnungs-Keynote hob Dominik Gross, CEO der Founders Foundation, die Bedeutung der Technologien aus dem deutschen Mittelstand für die Weltwirtschaft hervor. „Deutschland hat eine dezentrale Wirtschaft. 75 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden außerhalb der zehn größten Städte gebildet. In der Fläche sitzen die Weltmarktführer.“ Diese würden Industrien weltweit mit technischen Lösungen ausstatten, die elementar für funktionierende Fabriken sind. „Deutschland ist ein Industry Powerhouse“, so Gross.

Diese Unternehmen gelte es mit aufstrebenden Startups zu verbinden, um sie zukunftsfest zu machen und Potenziale zu heben. Diese Idee unterstützt auch Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck: „Wenn jemand anderes auf eine coole Idee kommt, die man selbst nicht hatte, bricht man sich selbst keinen Zacken aus der Krone, das anzunehmen und dort Kunde zu werden.“

Florian Nöll von PwC betonte, dass Familienunternehmen im Vergleich zu Konzernen die bessere Zielgruppe für Startups seien, da sie schneller Entscheidungen treffen können. „Familienunternehmen bieten Startups ein reales Umfeld, um ihre Innovationen weiterzuentwickeln,“ ergänzte Goldbeck.

Auch intern treiben Familienunternehmen Innovationen voran. Bei Wago aus Minden können Mitarbeitende ihre Ideen im Unternehmen testen und entwickeln. Sennheiser hat einen Innovationsbereich gegründet, in dem völlig neue Technologien und Geschäftsmodelle entwickelt werden. „Audio ist das, was wir am besten können. Rund um dieses Thema denken wir groß“, sagt Geschäftsführer Andreas Sennheiser.

//3 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: GROß DENKEN STATT ANGST HABEN

Künstliche Intelligenz (KI) war DAS Thema: Der Aufstieg von KI und ihre vielseitigen Anwendungen standen themen- und branchenübergreifend im Zentrum. Miriam Meckel, Geschäftsführerin der Weiterbildungsplattform ada betonte: „KI wird alles auf einmal verändern, aber jetzt können wir die Zukunft gestalten.“

Neben Investor Philip Klöckner hielt Autor Sascha Lobo eine Keynote in der er die Angst vor KI relativierte: „Was heute ganz normal ist, war damals beängstigend oder sogar unvorstellbar. Genauso wird es mit künstlicher Intelligenz passieren.“ Ähnlich sieht es Judith Perterka, KI-Expertin der Bundesverwaltung: “KI wird uns nicht ersetzen, sondern unsere Fähigkeiten erweitern, im Endeffekt geht es um Macht, Reichtum, Wohlstand und Ungleichheit. Eigentlich werden mehr Jobs geschaffen, als ersetzt werden. Ersetzt werden nur Tätigkeiten.” Meckel ergänzt: “Menschen, die KI sinnvoll einzusetzen wissen, sind die viel größere Konkurrenz.“

Bereits heute könne künstliche Intelligenz alltägliche Produkte durch intelligente Alternativen ersetzen. Daniel Khachab, Gründer von Choco, sieht dabei ein besonders großes Potenzial der KI in der Digitalisierung alter Industrien. Lobo ergänzte: „Technologie alleine verändert nicht die Welt. Sie braucht eine Verhaltensänderung der Menschen, um wirken zu können.“

//4 WERTE, HALTUNG & FÜHRUNG: GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN

Neben technologischen Highlights beschäftigte sich die Konferenz auch mit einem ganz analogen Problem: dem Fachkräftemangel. Brigitte Mohn, Vorständin der Bertelsmann Stiftung, appellierte mit Blick auf Zuwanderung: „Viele Unternehmen haben die Demokratie für selbstverständlich genommen. Jetzt müssen wir uns wieder aktiv für sie einsetzen und eine echte Willkommenskultur entwickeln.“ Unternehmen seien hierbei besonders in der Verantwortung, denn: „Das Unternehmertum spiegelt die Gesellschaft wider.”

Gülsah Wilke von DN Capital pflichtet bei: “Wir brauchen jetzt die positive Energie, aktiv zu werden und dieses Land vorwärts zu bringen.” Zusammenhalt sei wichtig, es gelte “Menschen, die einen positiven Beitrag für unser Land beisteuern wollen, zu unterstützen.”

Verena Pausder, Präsidentin des Startup-Verbands, stimmte ihr zu: „Wir brauchen ein Choose Germany Programm. Ein Start dafür sind die geplanten digitalen Visa-Verfahren.“ Und sie ging noch weiter: „Wir müssen nicht nur Deutschland attraktiv machen, sondern auch die EU.“ Von klaren Haltungen wie diesen können sich Unternehmer laut Zarah Bruhn von Socialbee etwas abschauen. Sie betonte, wie wichtig es sei, als Arbeitgeber Haltung zu zeigen, um Mitarbeitende für sich zu begeistern.

Je größer das Unternehmen werde, desto wichtiger sei es, Haltung vorzuleben und auf die Agenda zu setzen, erklärte auch Martin Böhringer, Geschäftsführer von Staffbase, dazu. Laut Carsten Coesfeld, Geschäftsführer von Bertelsmann Investments, müsse man es darüber hinaus schaffen, den Mitarbeitenden zu vermitteln, wie ihre Arbeit aufs große Ganze einzahlt. Das sei der stärkste Motivator.

Frauke von Polier, Personalverantwortliche bei Viessmann, unterstrich die Bedeutung guter Führung: „Wenn die Führung im Unternehmen gut ist, haben wir eine Chance, die jungen Leute zu halten. Man muss auf die gesamte Person schauen und ihre Lebensphasen berücksichtigen.“

//5 VERANTWORTUNG FÜRS KLIMA: ENERGIELÖSUNGEN MÜSSEN HER

Dass Unternehmen bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes eine große und vor allem aktive Rolle zukommt, ist bekannt. Jan Pannenbäcker, Gründer von Metaloop, erklärte: „Nachhaltigkeit ist nicht mehr eine Wahl, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen.“ Am Beispiel der Metallindustrie erklärt er, diese sei für einen beträchtlichen Teil der Kohlenstoffemissionen verantwortlich, könne aber auch ein Teil der Lösung sein. David Oudsandji, Gründer des Aachener Startups Voltfang attestierte: „Das Thema Energiewende ist extrem heiß. Und da müssen wir schneller werden.”
Auch anwesende Investoren wie Jan Lozek, Geschäftsführer von Future Energy Ventures, zeigten Interesse: „Unser komplettes Energiesystem dreht sich gerade. Da schauen wir uns verschiedene Konzepte an.“

Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen, die den Klimawandel bekämpfen, sei die Einbindung der Kunden besonders wichtig „Wir müssen sicher sein, dass wir die richtigen Maßnahmen umsetzen“, sagte Nina Mannheimer, Mitgründerin von Klim. Dafür tausche sie sich mit ihrem Unternehmen zum Beispiel eng mit Landwirten aus.

//6 OUT OF THE BOX.NRW AWARD: SIEGER LÄSST MASCHINEN SPRECHEN

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Konferenz war die Verleihung des OUT OF THE BOX.NRW Awards vom NRW-Wirtschaftsministerium, der die besten digitalen Startups aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnete. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Wettbewerb, gesponsert von der NRW.Bank, fand in diesem Jahr erstmals unter der Organisation der Founders Foundation gGmbH statt.

Den ersten Platz belegte das Bielefelder Startup Synctive mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für die Wartung von Industrieanlagen. „In NRW zu gründen und besonders in Bielefeld ist besonders. Unsere Zielgruppe ist der Maschinenbau. Wenn wir es richtig machen, sind die ersten 100 Kunden direkt vor der Haustür“, sagt Gründer Albert Gorlick. Auf den zweiten Platz schaffte es Voltfang aus Aachen, auf den dritten arttrade aus Düsseldorf.

Auch Dominik Gross, Geschäftsführer der Founders Foundation freut sich: „Ohne Startups hat Deutschlands Wirtschaft keine gute Zukunft. Nur durch den Technologietransfer aus den heimischen Startups bleiben unsere Unternehmen Weltspitze. NRW ist das sich am schnellsten entwickelnde Startup-Ökosystem Deutschlands. Schon die Top 24 of 2024 Liste zeigt, wie vielfältig das Potenzial ist. Dass das beste NRW-Startup aus unserer Region Ostwestfalen-Lippe kommt, macht uns besonders stolz.”

Bild: Dominik Gross (Founders Foundation) Quelle Founders Foundation gGmbH

Ayurtea startet Crowdfunding: Ayurveda-Tees für alle!

0
ayurtea

Ayurtea, ein innovatives Ayurveda-Teeunternehmen,startet Crowdfunding-Kampagne.

Ayurtea, ein innovatives Ayurveda-Teeunternehmen, freut sich, den Start seiner Crowdfunding-Kampagne bekannt zu geben. Ziel dieser Kampagne ist es, die traditionellen Weisheiten des Ayurveda durch sorgfältig ausgewählte Teemischungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Kampagne ist derzeit auf der Crowdfunding-Plattform Startnext aktiv.

Die Vision von Ayurtea

Ayurtea hat sich der Mission verschrieben, das alte Wissen des Ayurveda mit den Anforderungen des modernen Lebens zu verbinden. Jede Teemischung wird mit 100 % natürlichen Zutaten hergestellt, die direkt von kleinen Bauern bezogen werden, um höchste Qualität und Frische zu gewährleisten. Die Tees sind nicht nur wohltuend, sondern tragen auch zur Erhaltung der Balance von Körper und Geist bei.

Warum Ihre Unterstützung wichtig ist

Mit Ihrer Unterstützung können wir unsere Produktpalette erweitern und die Botschaft des Ayurveda weiter verbreiten. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns einen Schritt näher an unser Ziel, Ayurveda-Tees zu einem festen Bestandteil des Alltags vieler Menschen zu machen.

Link zur Crowdfunding-Kampagne: www.startnext.com/ayurtea

Quelle Bild und Text: Ayurtea

Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine

0

Bari (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Aufforderung Russlands an die ukrainische Armee, sich aus ich aus vier Gebieten der Ukraine zurückziehen, deutlich zurückgewiesen. Ein Friede sei möglich, wenn er „die Integrität und Souveränität der Ukraine im Blick hat und aus deren Perspektive gerecht ist“, sagte Scholz beim G7-Gipfel in Bari. „Ein Diktatfrieden kann es nicht sein.“

Es sei wichtig, dass Konferenzen stattfinden, Friedensbedingungen besprochen werden, sagte der SPD-Politiker mit Blick auf die Friedenskonferenz in der Schweiz. „Jetzt geht es aber erst einmal ganz konkret auch um die Rückführung der Kinder, die Russland entführt hat, es geht um die Frage von Getreideexporten, um die Sicherheit von Atomanlagen in der Ukraine, die durch den Krieg nicht beschädigt werden dürfen, und vieles andere.“

Einen Konflikt zwischen der Friedenskonferenz und dem Kredit der G7-Staaten für die Ukraine, der mit den eingefrorenen russischen Vermögen finanziert werden soll, sieht Scholz nicht. „Beides ist entscheidend: einmal das klare Signal der Unterstützung der Ukraine mit dem 50-Milliarden-Dollar-Kredit, den wir hier möglich machen, gleichzeitig aber auch die Tatsache, dass wir Gesprächsformate entwickeln, aus denen sich ein Friedensprozess entwickeln kann.“


Foto: Olaf Scholz am 13.06.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts