Mittwoch, September 17, 2025
spot_img
Start Blog Seite 90

Wadephul warnt vor Atomkrieg

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Außenminister Johann Wadephul (CDU) mahnt zum 80. Gedenktag der Atombombenabwürfe von Hiroshima zum Erhalt und zur Stärkung des nuklearen Nichtverbreitungsvertrags. „Ein Atomkrieg kann nicht gewonnen und darf niemals geführt werden“, sagte der CDU-Politiker am Mittwoch.

Die Verleihung des Friedensnobelpreises 2024 an die japanische Organisation „Nihon Hidankyo“ setze deshalb ein wichtiges Zeichen und ehre die Erinnerungsarbeit der Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki. Gemeinsam mit Frankreich und Großbritannien setze sich Deutschland konsequent für den Erhalt und die Stärkung des Nichtverbreitungsvertrags ein, so Wadephul.

„Leider erleben wir auch, dass Staaten wie Russland die nukleare Ordnung als Grundpfeiler der globalen Sicherheit mit nuklearer Erpressung infrage stellen“, sagte der Christdemokrat. Um Frieden und Sicherheit zu sichern, müssten die Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten gestärkt werden. Zugleich werde sich Deutschland entschieden für die internationale Ordnung einsetzen, so der Außenminister.


Foto: Atomkoffer (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wirtschaftsministerium verteidigt Gesetz zur Vergabebeschleunigung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Bundeswirtschaftsministerium hat die im neuen Gesetz zur Vergabebeschleunigung vorgesehene Regelung zum sogenannten Losgrundsatz gegen Kritik mehrerer Verbände verteidigt.

„Wir sind der Auffassung, dass wir einen guten Ausgleich gefunden haben zwischen Mittelstandsfreundlichkeit, aber auch der notwendigen Beschleunigung“, sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Es gebe sehr viele andere Punkte in dem Vergabebeschleunigungsgesetz, die der gesamten Wirtschaft und der gesamten Industrie zugutekommen.

Insgesamt acht Verbände hatten zuvor einen Brief an Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) geschickt und davor gewarnt, dass die vorgeschlagene Regelung zum sogenannten Losgrundsatz „massiven Mehraufwand und Bürokratie“ provoziere.

Im Kern geht es in der Regelung darum, dass große Aufträge in mehrere „Lose“ aufgeteilt werden. Die Verbände fordern, dass mehrere Teil- oder Fachlose ganz oder teilweise zusammen vergeben werden können, „wenn wirtschaftliche, technische oder zeitliche Gründe dies rechtfertigen“. Laut BMWE sind Ausnahmen vom Losgrundsatz möglich, wenn es um bestimmte vom Sondervermögen finanzierte Vorhaben geht.


Foto: Wirtschaftsministerium (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Diesel günstiger – Benzinpreis stagniert

0

Stuttgart (dts Nachrichtenagentur) – Der Dieselpreis in Deutschland ist zuletzt im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Auswertung des ADAC der Kraftstoffpreise. Ein Liter Diesel kostet demnach derzeit im Schnitt 1,605 Euro und ist damit genau einen Cent günstiger als in der Vorwoche.

Der Benzinpreis hingegen ist unverändert. So kostet ein Liter Super E10 wie in der vergangenen Woche 1,668 Euro. Dabei ist der Ölpreis im selben Zeitraum deutlich gesunken. Lag Brent-Öl vor Wochenfrist noch bei einem Preis von über 72 US-Dollar je Barrel, rutschte er zuletzt um gut vier Dollar auf rund 68 US-Dollar ab. An dem Preisrückgang bemessen, hätte auch der Preis für Benzin laut ADAC sinken müssen.

Nach Einschätzungen des ADAC ist auch der Dieselpreis deutlich überteuert, da der Abstand zum Super-E10-Preis nur bei 6,3 Cent liegt.


Foto: Preisanzeige an Tankstelle (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Linke verlangt Abschaffung des Dienstwagenprivilegs

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts der Debatte um die Finanzierung des Deutschlandtickets fordert die Vorsitzende der Linkspartei, Ines Schwerdtner, das Dienstwagenprivileg zugunsten des Nahverkehrstickets abzuschaffen. „Das Ticket wäre durchaus finanzierbar, wenn man das Dienstwagenprivileg für große Limousinen aufheben würde, aber es fehlt der Wille, Politik für die Mehrheit der Menschen im Land zu machen“, sagte Schwerdtner der „Rheinischen Post“ (Donnerstagsausgabe).

Weiter warnte sie vor möglichen Preiserhöhungen bei dem Ticket: „Schon jetzt ist das Deutschlandticket für viele nicht mehr bezahlbar. Über eine Million Menschen haben ihr Ticket nach der letzten Erhöhung auf 58 Euro bereits gekündigt – schlicht, weil sie es sich nicht mehr leisten können.“ Das Dienstwagenprivileg bezeichnet eine steuerliche Regelung, die den privaten Gebrauch von Dienstwagen begünstigt. Die Kosten für die Subvention für den Staat liegen Schätzungen zufolge im Milliardenbereich.

Der Ehrenvorsitzende des Verbandes „Pro Bahn“, Karl-Peter Naumann, geht derweil davon aus, dass das Deutschlandticket für 2026 verlängert wird. „Für nächstes Jahr wird sich die Politik sicherlich einigen“, sagte er der Zeitung. Er erwarte aber eine Debatte um den Preis des Tickets. „Man wird in die Diskussion kommen, was es kosten darf und muss“, sagte er. Sollte die Finanzierungslücke nicht durch öffentliche Gelder geschlossen werden können, müsste der Preis des Tickets künftig auf 70 bis 80 Euro ansteigen, prognostizierte Naumann.


Foto: Straßenverkehr (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Digitalminister freut sich über neuen Dienstsitz

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Digitalministerium hat einen neuen Hauptsitz gefunden. Karsten Wildberger (CDU) und seine Mitarbeiter werden in eine Dienststelle ziehen, die das Gesundheitsministerium (BMG) aufgibt.

„Das ist auch die beste Lösung für den Steuerzahler, weil das Gesundheitsministerium dort sowieso auszieht und so keine Zusatzkosten entstehen“, sagte Wildberger dem „Tagesspiegel“. Das BMG hatte in dem Neubau in der Friedrichstraße 108 in Berlin-Mitte lange seinen Sitz und war dann 2022 nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen in das jetzige Gebäude in der Mauerstraße gezogen.

Wildberger hatte die Entscheidung für den neuen Dienstsitz am Dienstag seinen Mitarbeitern bekannt gegeben. Zuerst hatte „Table Briefings“ darüber berichtet. „Wir werden nun sukzessive dort einziehen und hoffen, dass bis Jahresende ein erster Teil der Mitarbeiter dort arbeiten kann“, sagte Wildberger. Der Umzug soll bis zum Ende des zweiten Quartals 2026 abgeschlossen sein.

Dann kann der Digitalminister einen Großteil seines Teams unter einem Dach versammeln. „Ein Gebäude erwacht zum Leben nicht durch die Architektur, sondern durch die Menschen und das, was im Inneren passiert“, so Wildberger. Wie viele Mitarbeiter dann genau dort ihre Büros haben werden, ist noch unklar. Bislang arbeiten rund 500 Menschen für Wildberger, auch wenn der Großteil davon formal noch ihren bisherigen Häusern zugeordnet ist.


Foto: Karsten Wildberger (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Studie: Untertitel verbessern Sprachkompetenz

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Serien und Filme mit Untertiteln verbessern die Sprachkompetenz in Englisch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Ifo-Instituts, die Daten aus 36 europäischen Ländern und den Ergebnissen von Englischtests kombiniert hat. Länder, die englischsprachige Inhalte untertiteln, statt sie in eigener Sprache zu synchronisieren, erreichen deutlich bessere Ergebnisse in den Englischtests.

Im Schnitt liegt das Sprachniveau in Ländern mit Untertiteln mehr als eine ganze Kompetenzstufe höher. Vom Kontakt mit dem Originalton profitieren vor allem das Hörverstehen und das Sprechen. „Sprache lernt man nicht nur in der Schule, sondern vor allem im Alltag“, sagte Ifo-Forscherin Frauke Baumeister. „Untertitel sind ein einfaches, kostengünstiges Mittel, um Millionen Menschen nebenbei besseres Englisch zu vermitteln – ganz ohne zusätzlichen Unterricht.“

Ob Filme und Serien untertitelt oder synchronisiert werden, sei entscheidend dafür, wie gut die Englischkenntnisse einer Gesellschaft sind. „Hätten Deutschland und andere Synchronisationsländer früh auf Untertitel gesetzt, wäre das durchschnittliche Sprachniveau hier deutlich höher“, so Baumeister.


Foto: Werbung für Barbie-Film (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Cheers. Salute. Und Gin Gin – Wein und mehr im Garberhof

0
Genuss Wein und Garberhof Fotos_Garberhof_Restaurant

Genuss, Natur und Wein im Garberhof

Wenn wir an Südtirol denken, denken wir neben traumhaften Bergkulissen mit endlosen Wanderwegen vor allem an hervorragendes Essen und exzellenten Wein. Der Garberhof in Mals im Vinschgau lässt in dieser Hinsicht keine Wünsche offen. Nicht nur der spektakuläre Blick auf die Ortlergruppe oder die blühenden Alpenwiesen des Oberen Vinschgaus fasziniert die Gäste, sondern vor allem das stilvolle Ambiente des Hotels – umgeben von einem eigenen Weinberg und zahlreichen Marillenbäumen. Im Garberhof kann man den Alltag hinter sich lassen und in eine Welt eintauchen, in der Natur, Kulinarik und Wein auf besondere Weise miteinander verschmelzen.

Vor allem während der Weinlese im Herbst lernen die Gäste viel Wissenswertes über den Anbau von Wein in der Region kennen und dürfen am Abend – von Sommelier und Gastgeber Klaus Pobitzer – edle Tropfen von lokalen Winzern verkosten. Begleitet wird das Geschmackserlebnis von kreativen Südtiroler Gerichten aus der Garberhof-Gourmetküche. Und wer den Tag stilvoll ausklingen lassen möchte, genießt an der Lounge Bar 1981 ein Glas des hauseigenen Prosecco Arturo oder den Felix-Luis-Gin. Salute, wie die Italiener:innen sagen. Zum Wohl.

Genuss ist eine Kunst – von Senza Peso bis Felix Luis

Mit allen Sinnen genießen. Diese Philosophie darf man im Garberhof mit Leib und Seele erleben: im Glas Senza Peso, im Schluck Felix Luis, im Prickeln des Arturo. Klaus Pobitzer, Gastgeber mit Herz und Vision, lebt seine Passion weit über das Hotel hinaus. Mit feinem Gespür für Qualität und Herkunft hat er gemeinsam mit langjährigen Partnern außergewöhnliche Kreationen für seine Gäste geschaffen.

Wer im Herbst durch den kleinen Weinberg des Hotels wandert, spürt sofort die besondere Atmosphäre: das goldene Licht zwischen den Reben, das leise Rascheln des Laubs oder der Duft von reifen Trauben. Hier, am sonnigen Hang unterhalb der Chalets, wachsen die Trauben für den ersten hauseigenen Wein Senza Peso – ein Name, der Leichtigkeit, Charakter und puren Genuss verkörpert. Auch der hauseigene Prosecco Arturo aus den Hügeln Valdobbiadenes (Italien) und der charakterstarke Gin Felix Luis, der Südtiroler Brennkunst mit Londoner Tradition vereint, erzählen ihre eigene Geschichte. Beide sind eine Hommage an die Region und ein Ausdruck einer Leidenschaft, die man im Garberhof mit jedem Schluck schmeckt.

Anytime is Wine Time – Weinwochen und Weintable im Garberhof

Guter Wein geht immer. Darum steht im Garberhof diesen Herbst auch eine ganze Woche im Zeichen des Weins. Die Wein-Genuss-Woche findet vom 19. bis 26. Oktober statt und bietet neben zahlreichen Weinverkostungen exklusiver Tropfen aus Südtirol auch kulinarische Höhepunkte und besondere Erlebnisse für die Gäste.

Dazu zählen täglich wechselnde 5- bis 6-gängige Abendmenüs, bei denen Wasser und Wein inklusive sind, geführte Ausflüge in die bekannten Südtiroler Weinberge und zu Kellereien sowie viele weitere Aktivitäten. Jedes Zimmer erhält außerdem eine Flasche des hauseigenen „Senza Peso“-Weins zur Begrüßung.

Ein besonderes Highlight ist im Garberhof der wöchentliche Weintable mit Sommelier Klaus Pobitzer. Zum Abendessen präsentiert er am Buffet eine exklusive Auswahl von Weiß-, Rosé- und Rotweinen, die von seinen Gästen verkostet werden können. Die Weinauswahl wird individuell auf die Menüfolgen abgestimmt und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Zum Abschluss darf man sich auch noch ein Gläschen Dessertwein gönnen.

Über den Garberhof

Der Garberhof in Mals im Vinschgau (Südtirol) ist seit 1981 ein inhabergeführtes Hotel der Familie Pobitzer. Mit dem Konzept des „Silent Luxury“ lädt Sohn und Geschäftsführer Klaus Pobitzer seine Gäste zu einem ganz besonderen Aufenthalt ein. Das stilvolle und edle Wohnambiente der Suiten, Chalets und Doppelzimmer steht für komfortables Wohlfühlen und der großzügige Wellness- und Spa-Bereich mit Saunen, Pools, Bio-Naturteich und Italiens größtem orientalischen Hotel-Hamam bietet einen idealen Ort der Ruhe und Erholung.

Genuss und Verwöhnmomente stehen im Garberhof an erster Stelle und werden mit einer exzellenten Gourmet-Halbpension sowie hauseigenen Produkten im Bereich Kulinarik und Naturkosmetik fein abgerundet. Mit seiner einzigartigen Lage im malerischen Vinschgau ist der Garberhof idealer Ausgangspunkt für verschiedenste Outdoor-Aktivitäten.

Bildcredit © Garberhof.

Weitere Informationen gibt es unter Garberhof.com

Quelle Sonja Berger Public Relations

Auftragseingang der Industrie im Juni gesunken

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Juni 2025 gegenüber Mai saison- und kalenderbereinigt um 1,0 Prozent gesunken. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang um 0,5 Prozent höher als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Mittwoch mit.

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang im 2. Quartal 2025 um 3,1 Prozent höher als im 1. Quartal, ohne Großaufträge stieg er um 0,1 Prozent. Im Mai sank der Auftragseingang nach Revision der vorläufigen Ergebnisse gegenüber April um 0,8 Prozent (vorläufiger Wert: -1,4 Prozent). Die vergleichsweise hohe Revision ist auf einen nachgemeldeten Großauftrag im Sonstigen Fahrzeugbau zurückzuführen.

Die negative Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Juni 2025 ist auf ein für den Monat Juni niedriges Niveau an Neuaufträgen im Sonstigen Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge, Militärfahrzeuge; saison- und kalenderbereinigt -23,1 Prozent zum Vormonat) zurückzuführen. Auch die Rückgänge des Auftragseingangs in der Automobilindustrie (-7,6 Prozent) und in der Herstellung von Metallerzeugnissen (-12,9 Prozent) beeinflussten das Gesamtergebnis negativ. Positiv wirkte sich hingegen der Anstieg des Auftragseingangs im Bereich Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (+23,5 Prozent) aus.

Bei den Investitionsgütern sank der Auftragseingang im Juni 2025 um 5,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Bei den Konsumgütern stieg der Auftragseingang im Juni 2025 um 0,5 Prozent, bei den Vorleistungsgütern stieg der Auftragseingang um 6,1 Prozent.

Die Auslandsaufträge gingen im Juni 2025 um 3,0 Prozent zurück. Dabei stiegen die Aufträge aus der Eurozone um 5,2 Prozent, die Aufträge von außerhalb der Eurozone gingen hingegen um 7,8 Prozent zurück. Die Inlandsaufträge stiegen um 2,2 Prozent.

Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben im Juni saison- und kalenderbereinigt 0,9 Prozent höher als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war der Umsatz kalenderbereinigt 1,2 Prozent geringer. Für Mai ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 1,8 Prozent gegenüber April (vorläufiges Ergebnis: -1,9 Prozent), so die Statistiker.


Foto: Stahlproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Berlins SPD-Fraktionschef fordert neuen Mietendeckel

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts stark steigender Neuvermietungspreise in Deutschland fordert der Vorsitzende der Berliner SPD-Fraktion, Raed Saleh, vom Bund die rechtliche Möglichkeit zur Einführung eines Mietendeckels. „Der Bund muss uns eine Öffnungsklausel im Mietrecht geben, damit die Länder selbst einen Mietendeckel einführen können“, sagte Saleh dem „Tagesspiegel“.

Schon einmal hatte das Land auf diese Weise versucht, den Anstieg der Mietpreise zu stoppen, scheiterte wegen der fehlenden rechtlichen Zuständigkeit beim Mietrecht jedoch vor dem Bundesverfassungsgericht. Das Instrument sei nicht gescheitert, erklärte Saleh nun. „Nur der Weg dahin ist uns aktuell als Land versperrt.“

Wegen der Entwicklungen auf dem Mietmarkt sei es „unsere verdammte Pflicht, regulierend einzugreifen“, sagte der Sozialdemokrat und nahm dabei auch seinen Koalitionspartner CDU in die Pflicht: „Wir hören von der CDU im Bund und in Berlin immer nur, der Markt könne alles regeln. Aber diese Idee geht an der Wirklichkeit vorbei. Die Mieter können nicht mehr“, sagte Saleh.


Foto: Raed Saleh (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bericht: Audi plant erstes eigenes US-Werk

0

Ingolstadt (dts Nachrichtenagentur) – Audi plant nach der Zoll-Einigung zwischen der Europäischen Union und den USA offenbar, ein Werk in den Vereinigten Staaten zu errichten. Im Unternehmen werde der Bau eines „Zwillingswerks“ in Chattanooga favorisiert, wo Volkswagen bereits eine Fabrik hat, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf drei Personen mit Kenntnis der Vorgänge. Der Standort hätte den Vorteil, dass Pläne sowie logistische Infrastruktur von VW übernommen werden könnten, was die Bauzeit und die Kosten senken würde.

Gesichert ist die „billigste Lösung“ allerdings nicht. Aktuell verhandelt VW-Chef Oliver Blume dem Bericht zufolge mit der US-Regierung, um künftige Investitionen mit den Zöllen verrechnen zu können. Damit würde die Zolllast sinken, je mehr VW in den USA investiert. Am wahrscheinlichsten gilt daher, dass Audi ein US-Werk an einem völlig neuen Standort errichtet. Audi bestätigte dem „Handelsblatt“, die Produktion stärker zu lokalisieren. „Dazu prüfen wir derzeit verschiedene Szenarien“, teilte Audi mit. Noch in diesem Jahr soll eine Entscheidung fallen.

Das geplante US-Werk wird wohl Folgen für den Standort Mexiko haben. Von dort liefert Audi seinen US-Bestseller Q5. Aus Aufsichtsratskreisen des VW-Konzerns heißt es, dass aktuell geprüft werde, das neueste Audi-Werk komplett oder teilweise an die VW-Marke Cupra zu übergeben.

Gekoppelt an die US-Investitionen ist eine neue Wachstumsstrategie, die Audi-Chef Gernot Döllner im September präsentieren will. Insidern zufolge plant Döllner, den US-Absatz von unter 200.000 auf deutlich über 300.000 Einheiten zu steigern. Weltweit will Audi mittelfristig 2,2 bis 2,3 Millionen Fahrzeuge verkaufen.


Foto: Audi (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts