Mittwoch, Oktober 22, 2025
spot_img
Start Blog Seite 138

Trump kündigt Treffen zwischen Putin und Selenskyj an

0

Washington (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem Ukraine-Gipfel im Weißen Haus hat US-Präsident Donald Trump ein direktes Treffen zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj angekündigt. Trump veröffentlichte am Montagabend (Ortszeit) eine entsprechende Mitteilung auf seiner eigenen Plattform „Truth Social“. Inwieweit Putin und Selenskyj mit dem Vorhaben einverstanden sind, war zunächst unklar.

Trump schrieb, er habe „ein sehr angenehmes Treffen mit hochrangigen Gästen im Weißen Haus“ gehabt, zu denen neben Selenskyj auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der finnische Präsident Alexander Stubb, Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Großbritanniens Premier Keir Starmer, der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Nato-Generalsekretär Mark Rutte gehörten.

Trump dazu: „Wir besprachen Sicherheitsgarantien für die Ukraine, die von den verschiedenen europäischen Ländern in Abstimmung mit den Vereinigten Staaten bereitgestellt werden sollen.“ Alle seien „sehr zufrieden mit der Aussicht auf Frieden für Russland und die Ukraine“.

Trump hat nach eigenen Angaben nach Abschluss der Gespräche Putin angerufen und „mit den Vorbereitungen für ein Treffen zwischen Präsident Putin und Präsident Selenskyj an einem noch zu bestimmenden Ort“ begonnen. Der US-Präsident weiter: „Im Anschluss an dieses Treffen werden wir ein Dreiertreffen abhalten, an dem die beiden Präsidenten und ich teilnehmen werden.“


Foto: Weißes Haus (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

US-Anleger halten vor Abschluss des Ukraine-Treffens die Füße still

0

New York (dts Nachrichtenagentur) – Die US-Börsen haben sich am Montag kaum verändert. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.911 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.445 Punkten knapp einen halben Zähler im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 23.715 Punkten hauchzart fester.

Die Zurückhaltung an der Wall Street dürfte mit den laufenden Ukraine-Gesprächen im Weißen Haus zu tun haben. Im Vorfeld des Alaska-Gipfels zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin am Freitag hatten die Börsianer noch eine große Portion Optimismus eingespeist. Handfeste Ergebnisse gab es bei dem Treffen jedoch nicht. Diesmal scheinen die Anleger lieber erst einmal den Ausgang abwarten zu wollen.

Zusätzlich erwarten die Marktteilnehmer im weiteren Verlauf der Woche die Berichte von großen Einzelhandelsketten wie Walmart und Home Depot. Von diesen versprechen sie sich neue Erkenntnisse über die aktuelle Stimmung unter den US-Verbrauchern.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagabend schwächer: Ein Euro kostete 1,1667 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8571 Euro zu haben.

Der Goldpreis ließ leicht nach, am Abend wurden für eine Feinunze 3.334 US-Dollar gezahlt (-0,1 Prozent). Das entspricht einem Preis von 91,88 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 66,50 US-Dollar, das waren 65 Cent oder 1,0 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Wallstreet, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

DFB-Pokal: BVB müht sich gegen tapfere Essener in nächste Runde

0

Essen (dts Nachrichtenagentur) – Borussia Dortmund hat sich in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den Drittligisten Rot-Weiss Essen mit 1:0 durchgesetzt.

In der 79. Minute erzielte Serhou Guirassy das entscheidende Tor für die Dortmunder. Der Treffer fiel nach einem Zuspiel von Bensebaini, das Guirassy geschickt verwertete. Trotz der knappen Führung konnte der BVB den Vorsprung bis zum Schlusspfiff verteidigen.

Das Spiel begann mit einem dominanten Auftritt der Dortmunder, die viel Ballbesitz hatten, jedoch zunächst keine zwingenden Chancen kreieren konnten. Rot-Weiss Essen zeigte sich kämpferisch und hatte selbst einige gute Möglichkeiten, die jedoch ungenutzt blieben. Besonders in der ersten Halbzeit gelang es den Essenern, den Favoriten aus Dortmund immer wieder unter Druck zu setzen und die Räume geschickt zu verdichten.

In der zweiten Halbzeit erhöhte Dortmund den Druck und suchte verstärkt den Weg zum Tor. Die Einwechslungen von Spielern wie Julian Brandt und Jobe Bellingham brachten frischen Wind in das Spiel der Dortmunder. Letztlich reichte der Treffer von Guirassy, um den Einzug in die nächste Runde des DFB-Pokals zu sichern. Rot-Weiss Essen zeigte eine starke Leistung, konnte jedoch den Ausgleich nicht mehr erzielen.


Foto: Pascal Groß (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Trump und Selenskyj zeigen sich im Weißen Haus betont harmonisch

0

Washington (dts Nachrichtenagentur) – US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj haben sich am Montag bei ihrem Treffen im Weißen Haus betont harmonisch präsentiert.

Anders als beim Eklat während Selenskyjs letztem Besuch Ende Februar verzichtete Trump dieses Mal auf verbale Attacken – auch nach entsprechenden Fragen der anwesenden Journalisten. Gleichzeitig versuchte Selenskyj immer wieder, seine Dankbarkeit gegenüber den USA auszudrücken. Im Frühjahr hatte US-Vizepräsident JD Vance, der sich nun ganz aus dem Gespräch heraushielt, ihm vorgeworfen, sich nicht ausreichend zu bedanken.

Damals hatte der ukrainische Präsident auch Häme für seine Kleidung abbekommen. Ob er überhaupt einen Anzug besitze, war er damals gefragt worden, weil er seit Kriegsbeginn üblicherweise in einem eher militärischen Outfit auftritt. Dieses Mal trug Selenskyj einen schwarzen Anzug, für den er ein explizites Lob von Trump erhielt.

Inhaltlich wiederholte Trump im Wesentlichen seine jüngsten Positionen. Wenn bei den Gesprächen mit den Europäern alles gut funktioniere, werde es bald ein trilaterales Treffen geben, kündigte der US-Präsident an. Nach den Gesprächen werde er Kreml-Chef Wladimir Putin anrufen. Er wolle einen „langfristigen Frieden“, keinen, der bereits nach zwei Jahren wieder brüchig sei, fügte er hinzu.

Zur Frage nach konkreten Sicherheitsgarantien für die Ukraine, insbesondere auch einer möglichen Entsendung eigener Truppen, äußerte er sich zurückhaltend. Man werde die Öffentlichkeit nach dem Treffen mit den angereisten europäischen Staat- und Regierungschefs dazu informieren. Tendenziell verwies er dabei eher auf Europa, sagte aber, die USA würden beteiligt sein – in welcher Weise, ließ er jedoch offen. Zudem sieht Trump sowohl bei Putin als auch bei Selenskyj den Willen, den Krieg zu beenden. Vor einem halben Jahr hatte er Selenskyj noch vorgeworfen, mit einem dritten Weltkrieg zu spielen.


Foto: Weißes Haus (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

DFB-Pokal: Hertha BSC siegt im Elfmeterschießen gegen Münster

0

Münster (dts Nachrichtenagentur) – Hertha BSC hat sich in der ersten Runde des DFB-Pokals bei Preußen Münster im Elfmeterschießen durchgesetzt.

In einem spannenden Duell, das nach 120 Minuten torlos endete, bewiesen die Berliner die besseren Nerven vom Punkt. Sebastian Gronning, Maurice Krattenmacher, Mickael Cuisance, Leon Jensen und Fabian Reese verwandelten ihre Elfmeter für Hertha sicher. Auf der anderen Seite scheiterte Babis Makridis für Münster am Querbalken, was letztlich den Unterschied ausmachte.

Das Spiel begann mit einem furiosen Start der Münsteraner, die in der ersten Halbzeit zahlreiche Chancen hatten, jedoch an Hertha-Torwart Ernst scheiterten. Besonders Marvin Schulz und Etienne Amenyido sorgten für Gefahr, konnten aber den Ball nicht im Netz unterbringen. Hertha zeigte sich in der Defensive anfällig und konnte nur selten für Entlastung sorgen. In der zweiten Halbzeit und der Verlängerung blieb das Spiel ausgeglichen, ohne dass eine der beiden Mannschaften den entscheidenden Treffer erzielen konnte.

Im Elfmeterschießen behielten die Berliner die Oberhand. Lars Lokotsch und Simon Scherder trafen für Münster, doch die vergebene Chance von Makridis besiegelte das Pokalaus für die Gastgeber. Hertha BSC kann somit weiter vom fernen Finale im heimischen Olympiastadion träumen, während Preußen Münster sich auf die Liga konzentrieren muss.


Foto: Sebastian Grönning (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Mainz siegt knapp gegen Dresden im DFB-Pokal – auch Fortuna weiter

0

Dresden/Schweinfurt (dts Nachrichtenagentur) – Der 1. FSV Mainz 05 hat sich in der ersten Runde des DFB-Pokals mit 1:0 gegen Dynamo Dresden durchgesetzt.

In einem spannenden Spiel im Rudolf-Harbig-Stadion erzielte Nadiem Amiri in der 22. Minute das entscheidende Tor durch einen direkten Freistoß. Trotz zahlreicher Chancen auf beiden Seiten gelang es den Dresdnern nicht, den Ausgleich zu erzielen. Besonders Robin Zentner im Mainzer Tor zeigte eine starke Leistung und parierte unter anderem einen schwach geschossenen Handelfmeter von Lemmer.

Die Partie begann mit hohem Tempo, wobei Dresden zunächst die Oberhand hatte und die Mainzer Abwehr unter Druck setzte. Doch die Gäste aus Mainz fanden nach und nach besser ins Spiel und konnten durch Amiris Freistoß in Führung gehen. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit vergaben die Mainzer einige Chancen, um die Führung auszubauen, während Dresden immer wieder gefährlich vor das Tor der Gäste kam.

In der zweiten Halbzeit blieb das Spiel hart umkämpft. Dynamo Dresden drängte auf den Ausgleich, doch die Mainzer Verteidigung stand sicher. Trainer Bo Henriksen musste kurz vor Schluss auf die Tribüne, nachdem er sich außerhalb seiner Coachingzone einen Ball geschnappt hatte. Trotz der hitzigen Schlussphase und sechs Minuten Nachspielzeit konnte Dresden den Ausgleich nicht mehr erzielen. Mainz sicherte sich somit den Einzug in die nächste Runde des DFB-Pokals.

Zeitgleich setzte sich Fortuna Düsseldorf mit 4:2 gegen den 1. FC Schweinfurt durch. Die Rheinländer starteten wenig souverän in die Partie, gewannen aber zunehmend an Sicherheit.


Foto: Nadiem Amiri (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Berichte: Hamas will neuem Waffenstillstandsvorschlag zustimmen

0

Kairo (dts Nachrichtenagentur) – Die Hamas ist offenbar bereit, dem neuesten Waffenstillstandsvorschlag zuzustimmen, der von ägyptischen und katarischen Vermittlern vorgelegt wurde.

Das berichten arabische Medien am Montag unter Berufung auf Hamas-Vertreter. Der Vorschlag sieht den Berichten zufolge eine schrittweise Freilassung der verbleibenden Geiseln und einen vollständigen israelischen Rückzug aus dem Gazastreifen vor.

Ein Treffen zwischen dem katarischen Premierminister Mohammed bin Abdulrahman Al Thani, palästinensischen Fraktionen, dem ägyptischen Geheimdienstminister und Hamas-Vertretern wurde als positiv bewertet. Die Teilnehmer hätten ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein und Entschlossenheit gezeigt, den Krieg zu beenden, berichtet der katarische Sender „Al-Araby TV“.

Israel hatte jedoch zuletzt erklärt, dass es nur einem umfassenden Abkommen zustimmen werde, das die Freilassung aller Geiseln auf einmal sicherstelle. Weitere Bedingungen seien die Entwaffnung der Hamas, die Demilitarisierung des Gazastreifens, die Kontrolle Israels über den Gazastreifen und die Installation einer nicht von der Hamas oder der Palästinensischen Autonomiebehörde kontrollierten Verwaltung.


Foto: Blick von Israel in den Gazastreifen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax zum Wochenstart schwächer – Friedenshoffnungen schwinden

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.314 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.

Besonders traf es dabei unter anderem die Aktien der Commerzbank, der Deutschen Post und von Daimler Truck. Entgegen dem Trend klar im Plus notierten derweil die Papiere von Bayer, Rheinmetall und Siemens Energy.

„Die Ernüchterung der Marktteilnehmer über das Ausbleiben von geopolitischen Erfolgen bei dem Gipfeltreffen zwischen den USA und Russland macht sich immer mehr in den europäischen Finanzmärkten breit“, sagte Marktanalyst Andreas Lipkow. „Es ist nichts Greifbares vorhanden, sodass die Veranstaltung wie ein Schlag auf die Wasseroberfläche wirkt.“

„Rüstungsaktien legen zu und zyklische Aktien befinden sich auf der Verliererseite. Große Veränderungen im Ukraine-Krieg erwartet derzeit kaum jemand mehr. Zu weit liegen die Forderungen auseinander und die Vermittlerrolle der USA erscheint derzeit wie ein zahnloser Tiger“, sagte Lipkow.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagnachmittag schwächer: Ein Euro kostete 1,1672 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8568 Euro zu haben.

Der Goldpreis zeigte sich kaum verändert, am Nachmittag wurden für eine Feinunze 3.335 US-Dollar gezahlt. Das entspricht einem Preis von 91,87 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 66,13 US-Dollar, das waren 28 Cent oder 0,4 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Frankfurter Gemeinde beklagt wachsenden Judenhass in Europa

0

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Benjamin Graumann, beklagt, dass Juden in Europa in „schwindelerregender Geschwindigkeit“ erkennen müssten, dass Antisemitismus seit dem Massaker der Terrorgruppe Hamas am 7. Oktober 2023 Hochkonjunktur habe.

Juden würden zur Jagd freigegeben, schreibt Graumann in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Dienstagsausgabe) im Blick auf antisemitische Übergriffe in Österreich, Spanien, Griechenland und Italien. Die allermeisten Juden in Deutschland beschäftigten sich intensiv mit der Frage, ob „unsere Kinder noch eine Zukunft in Europa haben“. Europäische Universitäten seien mittlerweile zu „Hotspots für Judenhasser“ geworden. Rechtsextreme und linksextreme Parteien, deren einziges verbindendes Element der Judenhass sei, seien im Aufwind.

Doch es gebe einen vermeintlichen Ausweg für Juden: die öffentliche Distanzierung von Israel. Allein der Gedanke daran, dass sich Juden ihre Freiheit von Judenhass erst „erkaufen“ müssten, indem sie sich von Israel lossagten, zeige, wie perfide diese Argumentation sei. „In Wirklichkeit offenbart die Situation in Europa deutlich, wie sehr wir Israel gerade jetzt brauchen. Israel ist unser schützendes Dach, unter das wir fliehen können, wenn die Situation weiter eskaliert.“ Unter dem Deckmantel der Israelkritik werde jede Form von Judenhass legitimiert. Immer noch werde behauptet, man dürfe Israel ja gar nicht kritisieren, dabei werde kein Land so obsessiv kritisiert wie Israel. „Nicht die Kritik an Israel ist tabu, sondern die Kritik an der Israelkritik“, so Graumann.


Foto: Polizei vor Synagoge (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Unternehmer kritisieren EU-Milliardenplan für KI-Gigafactories

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – In der Branche wachsen die Zweifel an dem EU-Plan für milliardenschwere KI-Rechenzentren.

Die Gigafactory-Strategie werde eher „nicht dafür sorgen, dass Europa im weltweiten Maßstab digital unabhängiger und kompetitiver wird“, sagte Kai Wawrzinek, Gründer und CEO des Cloudanbieters Impossible Cloud, dem Wirtschaftsmagazin Capital. Frank Karlitschek, Chef der Stuttgarter Softwarefirma Nextcloud, sagte: „Da soll erst die Infrastruktur aufgebaut werden und danach die Nachfrage entstehen. Ich bin mir nicht sicher, ob das die richtige Denkweise ist.“

Mit dem Aufbau von fünf über den Kontinent verteilten Rechenzentren will die Europäische Union ihren Rückstand beim globalen KI-Wettrennen verringern. Die Gigafactories sollen jeweils mit etwa 100.000 spezialisierten GPU-Chips ausgestattet und von privaten Unternehmen errichtet und betrieben werden. Um die dafür nötigen massiven Investitionssummen zu stemmen, hat die EU insgesamt 20 Milliarden Euro an Fördergeldern in Aussicht gestellt. Die schwarz-rote Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart, mindestens eine der KI-Gigafactories nach Deutschland holen zu wollen.

Zuletzt wurde allerdings vermehrt Kritik an dem milliardenschweren Subventionspaket laut. „Der Hardware-Zug ist abgefahren“, erklärte SAP-Chef Christian Klein Anfang Juli vor Journalisten. „Fünf neue Rechenzentren sind nicht das, was wir brauchen.“ Siemens-CEO Roland Busch hinterfragte in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ ebenfalls das Gigafactory-Projekt: „Das Pferd von hinten aufzuzäumen, ist keine gute Idee.“ Er wisse gar nicht, wie man die Rechenzentren „derzeit auslasten“ könnte.

Auch Impossible-Cloud-Gründer Wawrzinek meldete Zweifel an dem vermeintlichen Bedarf für die entsprechende Rechenleistung an: „Wenn man so große Summen in ein Projekt pumpen will, funktioniert das nur, wenn man auch die Nutzung sicherstellen kann. Dafür bräuchte es die entsprechenden Digitalplayer“, so Wawrzinek zu Capital.

Der Tech-Experte Stefan Heumann vom Berliner Thinktank Agora Digitale Transformation ergänzte: „Wir wollen die Infrastruktur bauen und finanzieren, wissen aber noch gar nicht genau, was damit gemacht werden soll.“ Er teile daher „die Sorge, dass das am Markt vorbeigehen könnte“. Noch drastischer formulierte es der Publizist Ansgar Baums: Es sei „eine krasse Hybris“, dass man den Unternehmen erzählen wolle, „wie der Business Case für ihre Milliardeninvestitionen auszusehen hat“.


Foto: Junge Frau mit Smartphone (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts