Montag, November 10, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1783

Sacharow-Preis wird posthum an Mahsa Amini verliehen

0

Straßburg (dts Nachrichtenagentur) – Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit geht in diesem Jahr posthum an die Iranerin Mahsa Amini. Das teilte das EU-Parlament am Donnerstag in Straßburg mit.

Neben ihr wird demnach die „Frauen-, Lebens- und Freiheitsbewegung im Iran“ ausgezeichnet. „Am 16. September war der Jahrestag des Mordes an Jina Mahsa Amini im Iran“, sagte EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola. „Das Europäische Parlament steht an der Seite der Tapferen und Aufständischen, die weiter für Gleichberechtigung, Würde und Freiheit im Iran kämpfen.“ Mahsa Amini war infolge ihres gewaltsamen Todes weltweit bekannt geworden.

Sie war am 13. September 2022 von der Polizei in Teheran verhaftet worden, weil sie angeblich die strengen iranischen Verschleierungsgesetze ignoriert hatte, und starb drei Tage später in einem Teheraner Krankenhaus nach körperlicher Misshandlung in Haft. Ihr Tod löste im Iran massive Proteste aus.


Foto: Protest gegen den Iran nach dem Tod von Mahsa Amini (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

420cloud setzt Maßstäbe für die Verwaltung von Cannabis Social Clubs

0
Christopher_Noble_420cloud.jpg

Der Bundesrat hat in einer Stellungnahme Nachbesserungen beim Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung gefordert. Die Länder gehen davon aus, dass sich mehr als 1.000 Vereine um eine Anbaulizenz bewerben werden. Laut Bundesrat werden allein die Personalkosten für die Kontrollen dieser Cannabis Social Clubs das Budget der Länder übersteigen. Das Start-up 420cloud präsentiert daher nicht nur eine ausgefeilte Softwarelösung, sondern auch ein umfassendes Gesamtkonzept zur Bewältigung der Herausforderungen – von der Verwaltung der Clubs bis hin zur Qualitätskontrolle von Cannabis in zertifizierten Laboren. Das Münsteraner Unternehmen will so eine Schlüsselrolle im aktuellen Diskurs um die Cannabis-Legalisierung einnehmen.

„Die Vereinsverwaltung und der damit verbundene Kontrollaufwand kann durch eine digitalisierte Lösung erheblich reduziert werden“, erklärt Alexander Gomer, CEO und Gründer von 420cloud. Die namensgleiche Softwareplattform soll Vereinen und deren Mitgliedern nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch rechtliche Sicherheit geben. „Wir passen unsere Features an die aktuelle Gesetzeslage an und unterstützen so Vereine bei der Einhaltung der Vorgaben“, betont Gomer. 420cloud verspricht dabei mehr als nur die Verwaltung und Bereitstellung von Anbau- und pseudonymisierten Abgabe-Daten: Die cloudbasierte Lösung ist vielmehr ein gesamtes Ökosystem für die Cannabis Social Clubs mit hohen Sicherheitsstandards.

Ganzheitliche Unterstützung: Von der Gründung bis zur Abgabe

Bereits mehr als 200 Cannabis Social Clubs sind deutschlandweit auf 420cloud registriert. „Wir unterstützen die Clubs von der Gründung, über die Mitgliederverwaltung bis hin zur Implementierung eines Kassensystems und bei der Abgabe“, erklärt Christopher Noble, COO und Mitgründer von 420cloud. Auch der soziale Aspekt kommt nicht zur kurz: Durch das verschlüsselte Netzwerk können Clubs untereinander kommunizieren und so Mitgliedschaften in mehreren Cannabis Social Clubs vermeiden. „Ein Vorteil, der durch eine klassische Stift-Papier-Lösung nicht gegeben wäre“, so Noble. „Darüber hinaus können sich Club-Mitglieder auch untereinander vernetzen.“

Durch die Integration von weiteren Optionen wie dem CannaLab für die Qualitätskontrolle von Cannabis und einem Track-and-Trace-System zur Sicherung der Lieferketten will das Münsteraner Unternehmen ein umfassendes Ökosystem schaffen, das den Herausforderungen der Branche gerecht wird. Dazu gehört unter anderem die Dokumentationspflicht von Anbau- und personenbezogenen Abgabedaten. „Wir sind uns der Sensibilität der Daten bewusst – bei uns steht daher die Datensicherheit und der Datenschutz im Vordergrund. Wir verwenden nicht nur modernste Verschlüsslungsverfahren, sondern setzen auch alles selbstverständlich DSGVO-konform um“, erzählt Gomer.

Regelmäßige Qualitätskontrollen und mehr Transparenz
Einen besonderen Fokus legt das Unternehmen zudem auf das Qualitätsmanagement von Cannabis. „Ein wichtiger Aspekt beim kontrollierten Umgang mit Cannabis ist die Einhaltung von Grenzwerten. Dazu gehört das Testen von Kontaminanten und Wirkstoffen“, erläutert Gomer. Cannabis wird in der Regel inhaliert und gelangt so in die Lunge, eines der sensibelsten Organe des Menschen. „Um die Gesundheit der Konsumenten zu schützen, sind regelmäßige Überprüfungen des Cannabis aufgrund seiner direkten Aufnahme in den Blutkreislauf unumgänglich“, sagt Gomer. 420cloud möchte zukünftig durch ein Netzwerk von zertifizierten Laboren den Clubs Zugang zu einem regelmäßigen Check des angebauten Cannabis bieten. Vorstellbar sei demnach die Abgabe einer Probe in einer versiegelten Verpackung mit einem Chip. Dieser würde nicht nur Informationen über den Anbau, sondern nach der Überprüfung auch Angaben zur Reinheit und den enthaltenen Wirkstoffen liefern – eine Art Digital Cannabis Pass. „Wir möchten zusammen mit den Clubs Transparenz und Sicherheit in einem neuen Markt schaffen und die Legalisierung an die Hand nehmen“, ergänzt Gomer. „Unsere Mission ist es, durch 420cloud den Schwarzmarkt einzudämmen und einen effektiven Jugendschutz in der Cannabisbranche zu etablieren.“

Bild Christopher Noble 420cloud

Quelle Sputnik GmbH

Israel: Über 500 Festnahmen im Westjordanland seit Kriegsbeginn

0

Tel Aviv (dts Nachrichtenagentur) – Nach Angaben des israelischen Militärs sind seit Beginn des Krieges im Gazastreifen am 7. Oktober im gesamten Westjordanland 524 gesuchte Palästinenser festgenommen worden. Darunter sollen sich auch über 330 Hamas-Mitglieder befinden, teilte das Militär am Donnerstag mit.

Alleine in der Nacht zu Donnerstag seien bei einer „groß angelegten Anti-Terror-Aktion“ in Judäa und Samaria über 80 gesuchte Verdächtige festgenommen worden, darunter „63 Hamas-Terroristen“. Die Streitkräfte meldeten außerdem, dass Truppen das Haus eines mutmaßlichen Hamas-Terroristen während der nächtlichen Operation im Dorf Qibya zerstörten. In den letzten Tagen war es im Westjordanland zu mehreren Zusammenstößen zwischen IDF-Kräften und Palästinensern gekommen. Nach Angaben der Palästinensischen Autonomiebehörde sollen dabei auch mehrere Palästinenser getötet worden sein.


Foto: Israelische Fahnen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Kaffee ohne Kick? Voll Gut! Der Free Decaf von Alrighty

0
Free Decaf von Alrighty

But first…Free Decaf. Wenn der Wecker morgens klingelt, ist für viele von uns der erste Gang – der zur Kaffeemaschine. Kaffee ist immer noch unser liebstes Getränk und das mit gutem Grund: Er ist kommunikativ, anregend und aromatisch im Geschmack. Mit dem Free Decaf von Alrighty kommt jetzt ein neuer Trend in unser Leben, der sowohl lecker schmeckt, als auch unsere bewusste Ernährung unterstützt. Free Decaf ist ein koffeinfreier Kaffee, der den gewohnt vollaromatischen Kaffeegeschmack beibehält und ihn mit einer entkoffeinierten Arabicabohne kombiniert. Dabei wird er ganz ohne Chemie rein durch natürliche Verfahren entkoffeiniert. Das sorgt nicht nur für besten Kaffeegenuss, sondern gleichzeitig für einen gesunden Lebensstil, denn auch für Schwangere oder Stillende kann der koffeinfreie Free Decaf eine gute Alternative zu koffeinhaltigem Kaffee sein.

Alrighty Free Decaf. Kaffee ohne Koffein. Zu jeder Tageszeit.

Das Besondere am Free Decaf von Alrighty:Free Decaf von Alrighty

# Specialty Coffee Qualität – voll im Geschmack, ohne Koffein (0,1%) oder künstliche Zusätze
# Nur hochwertige Arabicabohnen aus dem Hochland Kolumbiens werden verwendet
# Ohne Chemie entkoffeiniert rein durch natürliche Verfahren
# Feine Note aus Schokolade, Minze und Zitrus
# Nachhaltig und fair hergestellt

Wie man den Free Decaf am besten zubereitet?

Die Röstung des Free Decaf ist für alle Arten von Filterkaffee bis Espresso abgestimmt. Ganz gleich ob French Press, Filtermaschine oder Vollautomat: ganze bzw. gemahlene Bohne hinzugeben und wie gewohnt zubereiten.

Alrighty Free Decaf. Perfektes Geschmackserlebnis ohne Kick.

Über Alrighty

Alrighty denkt Kaffee neu. Das Unternehmen aus München treibt eine eigene Haltung an, die Erfahrungen und Überzeugungen aus drei Jahrzehnten mit sich bringt, um wirklich guten Kaffee aus der Nische in den Alltag zu bringen. Die drei Gründer Volker, Daniel und Sebastian bringen über dreißig Jahre Erfahrung in der Kaffeebranche mit. Zusammen haben sie viel gesehen und noch mehr gelernt. Mit Alrighty beweisen sie, dass Kaffee heute nicht nur gut schmecken, sondern vor allem nachhaltig und umweltbewusst produziert werden kann. An der Seite von Schirmherrin Jane Goodall unterstützt das Unternehmen dabei die Roots & Shoots Projekte in Afrika und zeigt, dass Kaffee in Spitzenqualität nicht nur fair, sondern auch Caretrade sein und die Welt ein bisschen mehr alright machen kann. Tag für Tag. Tasse für Tasse.

Der Free Decaf von Alrighty ist Online erhältlich und kostet im Einzelkauf ab 8,90€ (z.B. 250g Ganze Bohne)

Quelle Cléo Public Relations

Oase der Ruhe in Südthailand

0
Die Poollandschaft mit Kinderbereich des neuen Le Méridien Phuket Mai Khao Beach Resort lädt Familien zum Spielen und Relaxen ein, außerdem gibt es einen direkten Zugang zum Strand © Le Méridien

Direkt an einem ruhigen Strandabschnitt der Nordwestküste Phukets liegt das neue Le Méridien Phuket Mai Khao Beach Resort. Nach einem Rebranding und einer umfassenden Renovierung versteht sich das Refugium als Oase der Ruhe und empfängt anspruchsvolle Reisende mit 244 hellen sowie einladenden Zimmern. Eltern und Kids entspannen in den eigens konzipierten Familienzimmern, Paare hingegen können sich in Suiten mit Privatpool zurückziehen. Während tagsüber Wasseraktivitäten, ein Spa-Besuch, Ausflüge oder Pausen in einem der Restaurants und Bars auf der Agenda stehen, treffen sich abends sicherlich alle Gäste am Strand um den uneingeschränkten Blick auf den Sonnenuntergang in der Andamanensee zu genießen. www.lemeridienphuketmaikhao.com

Verborgen zwischen Palmen und Strand – dabei leicht zu erreichen, ist das neue Le Méridien Phuket Mai Khao Beach Resort: Eingebettet in einen ruhigen Küstenabschnitt, nur rund 15 Fahrminuten vom Flughafen Phuket entfernt, bietet der luxuriöse Rückzugsort einen idealen Ausgangspunkt, um die Kultur und Natur der Insel im Südwesten Thailands zu erkunden. Auch der Sirinat-Nationalpark liegt nur knappe zehn Kilometer entfernt. „Mit unserer sensiblen Design-Philosophie, die das Herz und die Seele von Phuket hervorhebt, und unseren ausgewählten Erlebnissen wollen wir unsere Gäste mit dem authentischen Geist der Insel umgeben“, sagt die General Managerin des Resorts, Jirarat Ninpadub.

Nach einer umfassenden Renovierung und einem Rebranding verfügt das neue Le Méridien Phuket Mai Khao Beach Resort über 244 helle und einladende Zimmer und Suiten – zwischen 41 und 110 Quadratmeter groß, gestaltet im zeitgenössischen lokalen Stil und stets mit Balkon bzw. Terrasse mit Blick auf Garten, Pool oder Meer. Die Auswahl reicht von Familienzimmern mit Etagenbetten über Zimmer mit direktem Poolzugang und privaten Cabanas bis hin zu Suiten mit zwei Schlafzimmern oder private Pool-Suiten.

Aktivitäten und Kulinarik für jeden Geschmack

Das Resort verfügt über einen Lagunen-Außenpool, einen Kinderpool, einen Kinderclub und zahlreiche Open-Air-Angebote. Aktive zieht es unter anderem zum Stand-Up-Paddling oder Kajakfahren an den Mai Khao Beach. Kulinarisch verwöhnt werden Gäste im legeren Café „The Nook“ oder im mediterran inspirierten Restaurant „Ocean Kitchen“ in dem erstklassiges gegrilltes Fleisch, frische Meeresfrüchte, Pizza aus dem Holzofen und gesunde Gerichte auf den Tisch kommen – begleitet von Craft- und Fassbieren, erlesenen Weinen, kreativen Cocktails, tropischen Säften und vielem mehr. Das Le Méridien Phuket Mai Khao Beach Resort bietet auch mehrere Veranstaltungs-Locations, darunter einen rund 200 Quadratmeter großen Ballsaal, der in drei kleinere Tagungsräume umgewandelt werden kann, sowie zwei weitere Meeting-Möglichkeiten, alle mit modernster Technik ausgestattet.

Eröffnungsangebot: Im Rahmen von „Sip, Savour and Stay“ erhalten Gäste des neuen Le Méridien Phuket Mai Khao Beach Resort zwei Begrüßungsgetränke, Frühstück für zwei Personen, ein Strandpicknick inkl. einer Flasche Sekt, eine kostenlose Resort-Aktivität, eine Stunde Paddle-Boarding sowie ein Kulturprogramm mit zwei Eintrittskarten für das Peranakan Museum. Zusätzlich erhalten die Reisenden zehn Prozent Ermäßigung auf Gastronomieangebote und 20 Prozent Rabatt im Spa. Das Arrangement kostet 155 Euro pro Nacht und Zimmer (zzgl. Steuern).

Bild: Die Poollandschaft mit Kinderbereich des neuen Le Méridien Phuket Mai Khao Beach Resort lädt Familien zum Spielen
und Relaxen ein, außerdem gibt es einen direkten Zugang zum Strand © Le Méridien

Quelle AHM Kommunikation

Spezialisiertes Familienresort im Thüringer Wald direkt am Rennsteig

0
Bild: The Grand Green - Familux Resort Fotograf Daniela Jakob

Im The Grand Green – Familux Resort imThüringer Wald verbringen Familien mit Kindern und Babys rundum gelungene Auszeiten. Schließlich zählt das spezialisierte Resort zur weltweit ersten und einzigen Premium-Hotelgruppe für Familien. „Bring your kids, find yourself” ist die Philosophie der Familux Resorts. Großartige Spielwelten in- und outdoor machen den Urlaub für Kinder unvergesslich. Umsichtige Kids-Coaches kümmern sich täglich von früh bis spät um die Kinder. Bereits Babys ab dem 7. Lebenstag werden liebevoll umsorgt. Erwachsene erleben luxuriöse Auszeiten in ausgedehnten Spa- und Saunawelten „for adults only“ und mit hervorragender Gourmetküche.

Neu bei Familux

Die innovative Hotelgruppe geht mit einem ganzheitlich überarbeiteten Konzept den nächsten großen Schritt. Erfahrene Trendscouts begleiten das tiefgreifende Innovationsmanagement bei den Spezialisten für Familienurlaub. So dürfen sich Genießer auch im The Grand Green – Familux Resort auf Neues freuen. Allem voran wird es großartige Kulinarik-Projekte geben. Denn kein geringerer als Spitzenkoch Mike Süsser streckt für die Feinschmecker bei Familux die Fühler nach köstlichen Akzenten für die Gourmetküche aus. Im SPA legen neue Signature Treatments den Fokus auf „Power & Inspiration“ für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Eigens für Familux entwickelte Behandlungen unterstreichen die Experten-Kompetenz der Familienhotels im Bereich Wellness für werdende und frisch gebackene Mütter, für Väter, Babys und Kinder. Und: Beweg dich Schlau! mit Felix Neureuther“ (BDS) heißt es ab Frühjahr 2024 in den Kids Clubs von Familux. Das wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte Bildungs- und Bewegungsprogramm, das Ex-Spitzensportler Felix Neureuther gemeinsam mit der TU München entwickelt hat, wird in das Kinderprogramm aufgenommen.

Winter, wann immer Familien Lust auf Schnee haben

Das The Grand Green – Familux Resort steht für fantastische Ferien im Thüringer Wald. In Oberhof am Rennsteig sind die Wintersportler in ihrem Element. Das ganze Jahr über ist hier „Wintersaison“, denn in der LOTTO Thüringen Skisporthalle wurde ein Paradies mit optimalen Bedingungen zum Langlaufen Sommer wie Winter geschaffen. Rund um das Hotel gibt es gespurte Loipen und am Fallbachhang im Snowpark Oberhof steht eine 800 Meter lange Skipiste zur Verfügung. Das The Grand Green macht große und kleine Schneehasen happy.

Spiel und Spaß ohne Ende

Auf der 100 Meter langen Reifen-Wasserrutsche mit ihren spannenden Überraschungseffekten geht es lustig zu. Im Kinderpool planschen die Kleinen nach Herzenslust. Mit über 2.000 m2 ist der Indoor-Spielbereich ein wahrer Traum für Boys & Girls. Vom Kinderfahrzeug-Parcours bis zur Softplayanlage und den Bumper Cars werden Kinderträume wahr. Sogar einen Virtual-Reality-Room und ein Kino gibt es im Haus. Jeder Tag ist ein Fest. Kletterwand und Riesen-Trampoline, Turnhalle, Sand-Spielplatz und vieles mehr machen das Spielen für Groß und Klein zum unvergesslichen Familien-Erlebnis. Die Hüpfburg und der Abenteuerspielplatz sind nur zwei vieler Lieblingsplätze im Freien, wo sich Bewegungskünstler austoben dürfen. Und weil auch einmal Pause sein muss, gibt es im The Grand Green ein eigenes Kids-Wellness-Programm, das die Kleinen entspannt. Bei Kindermassagen und manchem mehr kommen Prinzen und Prinzessinnen zur Ruhe.

Familien lassen es sich gutgehen

Verwöhnen – das wird im The Grand Green großgeschrieben. Von morgens bis abends bietet das Resort Köstlichkeiten für Feinschmecker. Ein Großteil der Lebensmittel kommt direkt von regionalen Anbietern. Die Gourmetküche schmeckt den Erwachsenen, dazu edle Tropfen aus der beeindruckenden Vinothek. Was Kinder lieben, das weiß die Küchencrew ebenfalls. Abwechslungsreiche und gesunde Frühstücks-, Mittags- und Nachmittagsbuffets mit schmackhaften Raffinessen und süßen Verführungen, hochwertige Themenbuffets und Live-Cooking am Abend, dazu alkoholfreie Getränke, Tee und Kaffee rund um die Uhr – das Kinderhotel erfüllt all inclusive alle Wünsche.

Familien dürfen im The Grand Green – Familux Resort einzigartige Familienhotellerie mit bestem Service und umfassender Betreuung erwarten. Die Gastgeber bringen es auf den Punkt: „Wir helfen Familien, ihre Freiheit und Einzigartigkeit zu spüren. Wir schaffen Erlebnisräume, die ein Miteinander in einem gediegenen Ambiente und gleichzeitig jedem sein verdientes Recht ermöglichen, ein Stück ganz persönliche Erfüllung zu genießen. Das ist unsere Vorstellung von Luxus.“

Bild: The Grand Green – Familux Resort Fotograf Daniela Jakob

Quelle © mk Salzburg

Sturmflut an Ostseeküste in Schleswig-Holstein erwartet

0

Hamburg (dts Nachrichtenagentur) – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) warnt vor einer schweren Sturmflut an der Ostseeküste in Schleswig-Holstein. In der Flensburger Förde könnten Wasserstände bis 2,0 Meter über dem mittleren Wert erreicht werden, teilte das BSH am Donnerstag mit.

In der Kieler Bucht könnte das Wasser am Freitag bis zu 1,8 Meter über den Mittelwert steigen, in der Lübecker Bucht sind es bis zu 1,7 Meter. Die Gefahrenlage für die gesamte Küste gilt dem Bundesamt zufolge bis Samstagmittag. Hintergrund der Warnung ist nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ein Sturmtief über Schleswig-Holstein. Es kommt zunehmend zu stürmischen Böen, teilweise auch zu schweren Sturmböen.


Foto: Umgekippter Strandkorb (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Schneeschuhwandern: großer Fuß, kleiner Footprint

0
Abschalten und mit dem Big Foot durch unberührte Schneelandschaften stapfen – der norwegische Winter ist ein echter Entschleuniger

Lautlos durch die eisige Ammergauer Alpenwelt gleiten. Dick vermummt durchs weiße Trentino stapfen. Sanfte Spuren durchs weiß gepuderte Fjell ziehen. Oder auf leisen Sohlen das tief verschneite Reich Draculas erobern. Schneeschuhwandern entspannt, macht fit, erfordert wenig Vorkenntnisse und kaum Ausrüstung. Und ist dabei umweltfreundlich – großer Fuß, kleiner Footprint: Schneeschuhwanderer brauchen keine präparierten Pisten, keinen Lift, keine Bergbahn – ihnen reicht die pure Natur. Aktiv- und Erlebnisspezialist Wikinger Reisen hat 17 verschiedene Touren im Programm – zwölf davon in kleinen Gruppen mit Guide.

Märchenhaft: Auf Ludwigs Spuren durch die Ammergauer Alpen

Big Foot Royal: Auf den Spuren des Märchenkönigs Ludwig II. erobert die kleine Wikinger-Gruppe gemeinsam die Ammergauer Alpen: rund um Pürschling und Hörnle, Schleifmühlklamm und Böhmerweiher. Abends ist königliches Relaxen angesagt: Das 4-Sterne-Hotel Sonnenhof in Oberammergau verwöhnt seine Gäste mit Bio-Landhaus-Sauna, Kneipp-Tretbecken und einem Felsgrotten-Dampfbad.

Still-romantisch: Schneeschuhparadies Trentino
Stille Winterwälder und romantische Dörfer rechts und links, die Brenta-Dolomiten im Panorama, unberührte weiße Pracht unter den Brettern. Auch das Trentino ist ein Paradies für Schneeschuhwanderer: Outdoorfans wandern gemeinsam durch das Val Meledrio, oberhalb der Passhöhe Campo Carlo Magno und durch das „vergessene Tal“ rund ums Bergdorf Bagni di Rabbi.

Urig-cool: Big Foot im norwegischen Fjell
Mit dem Big Foot durch unberührte Schneelandschaften stapfen, durchatmen, relaxen – der norwegische Winter ist ein echter Entschleuniger. Und der Landstrich Valdres rund um die gemütlich-komfortable Gomobu Mountain Lodge noch immer ein Geheimtipp: urig-cool, mitten im weiß gepuderten Fjell und weitab von allem. Die Wikinger-Gruppe unternimmt von hier aus einfache Schneeschuhtouren, picknickt in einem traditionellen „Gapahuk“ und genießt mit jedem Atemzug die unberührte Winteridylle.

Tierisch abenteuerlich: Auf großem Fuß durch Draculas Reich
Wer Unbekanntes, Natur und Abenteuer will, wird die rumänischen Karpaten lieben. Im wilden Reich Draculas ist die kleine Wikinger-Gruppe meist ganz allein unterwegs. Auf großem Fuß und mit erfahrenem Guide folgt sie den Spuren von Wölfen und Bären. Rastet in versteckten Dörfern, spricht mit Schäfern, fühlt den authentischen Alltag. Krönender Abschluss ist eine Wanderung im Nationalpark Piatra Craiului in den Südkarpaten: Er fasziniert mit bizarren Schluchten, Klüften, Klammen und einem weitverzweigten Höhlensystem.

Bild : Abschalten und mit dem Big Foot durch unberührte Schneelandschaften stapfen – der norwegische Winter ist ein echter Entschleuniger

Quelle Wikinger Reisen

Hotel Gasthof Hinteregger: Altes bewahren, Neues gestalten

0
Bild Hotel Gasthof Hinteregger Fotograf/Bildcredits: Anna Fichtner

Das Hotel Hinteregger in Matrei ist ein spannendes Hideaway im Osttiroler Winterzauber. Eine Freude für Architektur-Liebhaber. Ein Highlight für Individualisten. Ein besonderer Rückzugsort in den winterlichen Bergen.

Draußen die Berge mit ihrem winterlichen Facettenreichtum. Drinnen Wärme, Erholung und Entspannung. Das Hotel Hinteregger in Matrei ist ein Haus für Berggenießer mit dem Hang zum Besonderen. Seine Architektur ist preisgekrönt. Großstadtambiente flirtet mit Landleben. Wellness ist in die Grundstoffe gebettet, aus denen unser Land gemacht ist – Stein, Lehm, Holz und Wasser. Das ehrlich gute Essen kommt aus der eigenen Bio-Landwirtschaft. Das Zusammenspiel von Alt und Neu im Hinteregger inspiriert.

Zuhause ist das Hotel Hinteregger im Nationalpark Hohe Tauern. Das familienfreundliche „Großglockner Ski-Resort Kals-Matrei“ gilt als ein wahrer Geheimtipp unter Kennern und als eines der schönsten Skigebiete der Alpen. 18 topmoderne Bahnen und Lifte führen in das Schneeerlebnis. Es geht hoch hinaus bis auf über 2.600 Meter Höhe. 44,6 variantenreiche Pistenkilometer auf der Sonnenseite der Hohen Tauern und keine Wartezeiten an den Liften – das macht Freude. Dazu der atemberaubende Panoramablick auf 60 Dreitausender der Glockner-, Schober- und Granatspitzgruppe, Hüttenzauber inklusive. „Ski and be happy“ heißt es im kommenden Winter. Über die neue Talabfahrt können Skifahrer nach Matrei direkt zur Gondel wedeln.

Gäste des Hotel Hinteregger tauchen mit allen Sinnen in den Winter ein. Skitouren und Schneeschuhwanderungen führen in die stille, unberührte Nationalparknatur. Wanderer winterwandern auf Almen und leichte Gipfel, Könner finden das ultimative Erlebnis. Die Rodel auf eine gemütliche Hütte ziehen und nach der Einkehr die Naturbahn hinuntersausen, mit den Langlaufski durch die Täler gleiten oder sich mit den Osttirolern auf der Eisstockbahn messen. Ein Hochgenuss: Einfach nur durch die tief verschneite Landschaft spazieren und die herrlich klare Gebirgsluft atmen.

Erlebnisreiche Wintertage klingen im Hotel Hinteregger gemütlich aus. Après Ski der fabelhaften Art erwartet die Genießer: In der Sauna und auf den Ruheliegen den Tag nachfühlen. Den Ausblick bestaunen, während das Feuer im Kamin prasselt, sich bei einer Massage fallen lassen. In der Küche brodelt es in den Töpfen: Traditionelle Tiroler Küche aus regionalen Produkten kommt auf die Tische. Nichts musste weit reisen, alles ist frisch. Regelmäßig finden in der Kellerbar Schnaps- und Weinverkostungen statt.

Das Hotel Hinteregger ist ein höchst erfreuliches Refugium mitten in den Bergen, ohne selbst ländlich zu wirken. Katharina Hradecky ist die Frau des Hauses. Sie beschreibt die Philosophie ihres Hotels Hinteregger treffend: „Wir bewahren die Traditionen des Alten im Zusammenspiel mit Innovation, moderner Architektur und Design.“

Bild Hotel Gasthof Hinteregger Fotograf/Bildcredits: Anna Fichtner

Quelle © mk Salzburg

Winter in Osttirol Gipfelglück, Gedankenflug und Gemütlichkeit

0
In den Bergen Osttirols ist der Advent eine ganz besondere Zeit. Auf dem Christkindlmarkt in Lienz und den anderen Weihnachtsmärkten der Alpenregion lässt es sich ganz ohne Gedränge auf die festliche Zeit einstimmen. © TVB Osttirol/Profer und Parnter

Inmitten der schneereichen Gipfel südlich des Alpenhauptkamms erstreckt sich Osttirol, das mit seiner Ursprünglichkeit und gelebten Tradition Familien, Abenteurer sowie Erholungssuchende gleichermaßen anzieht. Kaum ein anderes Gebiet steht für so intensive Naturerlebnisse wie das „Land der Berge“ mit seinen 266 Dreitausendern. In der kalten Jahreszeit stehen Aktivitäten wie Skifahren, Tourengehen, Langlaufen und Winterwandern im Mittelpunkt. Am 8. Dezember startet die österreichische Region offiziell in die Wintersaison 2023/24 und hält jede Menge Highlights für Gäste, Zuschauer und Teilnehmer bereit. So starten Ende Dezember die Besten der Besten beim Damen-Skiweltcup in Lienz-Hochstein. Weiter geht‘s Mitte Januar mit den Winterwandertagen im Bergsteigerdorf Kartitsch.

Zeitgleich treffen sich Eiskletterer beim gleichnamigen Festival in Matrei, mittlerweile die bekannteste Veranstaltung dieser Art in Europa. Knapp eine Woche später folgt mit dem Dolomitenlauf Österreichs größter Langlauf-Event mit 2.000 Teilnehmern aus aller Welt. Ende Januar schließlich dreht sich beim 10. Austria Skitourenfestival in Osttirols Bezirkshauptstadt Lienz alles ums Thema Skitouren. Doch Osttirol wäre nicht Osttirol, wenn Urlauber abgesehen von Sport und Wettbewerb auch ganz individuelle Erlebnisse erwarten dürften. So bleibt die Übernachtung im selbst gebauten Iglu bestimmt ebenso nachhaltig in Erinnerung wie eine geführte Mondscheintour. Wer die klare Bergluft einatmet und sich von der Kraft der Natur inspirieren lässt, kehrt gestärkt und erfüllt nach Hause zurück. www.osttirol.com

Snow & Soul: Körper, Geist und Pistenspaß

Weite Schwünge und ganz viel Platz – Skifahren in Osttirol
Alpines Skifahren ist in Österreich tief verwurzelt, doch Osttirol sticht heraus: Das schneebedeckte Bergreich bewahrt seine Werte und wird als authentisches Urlaubsziel geschätzt. Keine überfüllten Pisten, sondern jede Menge Raum und Sonnenschein erwartet Bretterfans dort. In den sieben Skigebieten des „Bergtirols“ gibt es keine Hektik, sondern Schneevergnügen auf hochalpinen Sonnenterrassen – und das zu familienfreundlichen Preisen. Mit der Eröffnung der neuen Talabfahrt im Skigebiet Großglockner Resort Kals-Matrei wurde ein langersehntes Vorhaben umgesetzt. Der Mehrtages-Pass „SkiHit Osttirol“ für alle sieben Gebiete der Region in den Ostalpen ermöglicht allen Skibegeisterten den Nationalsport. Kids bis sechs Jahre fahren in Begleitung der Eltern kostenlos, der Kindertarif gilt bis zum 18. Lebensjahr. osttirol.com/skifahren

Variantenvielfalt zwischen Hohen Tauern und Lienzer Dolomiten – Skitouren unlimited
Osttirols weite, hochalpine Berglandschaften eröffnen Skitourengehern die Möglichkeit, auf unberührten Hängen und abseits ausgetretener Pfade eigene Gipfel zu erklimmen. Die Stille und Ruhe während des Aufstiegs wirkt wie Balsam für die Seele und schafft Raum für Entschleunigung und innere Einkehr. Die Faszination für die meditative Wintersportart erfreut sich immer größerer Beliebtheit, was mancherorts bereits zu Konflikten führt. Damit das Tourengehen nicht zu Lasten von Wald und Wild, sondern im Einklang mit der Natur erfolgt, setzen Osttirol und der Nationalpark Hohe Tauern als Hauptinitiatoren mit dem Programm „Bergwelt Tirol miteinander erleben“ bewusst nicht auf Verbote, sondern auf Informationen, Service und Lenkungsmaßnahmen. osttirol.com/skitouren

Im Einklang mit Körper und Geist – Langlaufen auf top präparierten Pisten
Weiße Gipfel, verschneite Wälder, weite Ebenen, Freiraum und Ruhe – auf Osttirols Loipen sind vor allem solche Langläufer unterwegs, die bewusst die Abgeschiedenheit suchen. Gleich sieben Regionen bieten über 400 Kilometer für jeden Geschmack und Anspruch. Gerade die Kombination aus intensivem Ganzkörpertraining und der Nähe zu insgesamt 266 Dreitausendern macht den Reiz der Nordischen Sportart dort aus. Das kraftvolle Gleiten durch die Stille fordert Muskelkraft, fördert mentale Entspannung, lässt Gedanken fliegen und schafft einen klaren Kopf. Nicht zuletzt eignen sich Osttirols variantenreiche Strecken und die optimale Infrastruktur sowohl für Anfänger als auch Könner, Fans des klassischen Stils oder Skater. Qualität und Sicherheit vor Ort wurden sogar prämiert. Tipp: Urlauber mit einem gültigen Loipenpass oder einer Gästekarte, die es bereits ab einer Übernachtung gibt, können alle Skibusse kostenlos nutzen. Diese fahren sämtliche Täler annähernd im Stundentakt an. osttirol.com/langlaufen

Einatmen, ausatmen, zur Ruhe kommen – Winterwanderland Osttirol

In Osttirol erleben Winterwanderer bestens präparierte Wege fernab von Lärm und Trubel. Im Herzen der Alpen tauchen Reisende in eine unverfälschte Welt ohne Reizüberflutung und Hektik ein. Wer auf Schusters Rappen durch den Schnee stapft, den erwartet eine aktive Auszeit voller Entspannung. Im Einklang mit der Natur spüren Achtsame die Kraft der Berge und schöpfen wahre Lebensenergie. Die meditative Ruhe wird nur durch das Knirschen der eigenen Schritte im Schnee und gelegentliche Rufe von Waldbewohnern unterbrochen. So machen Österreichs erstes zertifiziertes Winterwanderdorf Kartitsch am oberen Ende des Gailtals sowie ein überregionales Angebot an bestens präparierten und beschilderten Wegen Osttirol zum wahren Winterwanderland. osttirol.com/winterwandern

Sportliche Highlights

IBU-Austria Cup von 9. bis 10. Dezember 2023
Das Langlauf- und Biathlonzentrum in Obertilliach auf 1.450 Metern ist regelmäßig Austragungsort für nationale und internationale Biathlon-Wettkämpfe. Von 9. bis 10. Dezember 2023 findet dort der IBU-Austria Cup statt. Die spannende Kombination aus Langlauf und Schießen verleiht der Region eine besondere sportliche Bedeutung. Interessierte können die Weltklasse-Athleten hautnah erleben. Darüber hinaus finden zum Saisonende im März 2024 in der internationalen Wintersportstätte die IBU Abschlussbewerbe inklusive einem großen Fest statt.

FIS Ski-Weltcup der Damen von 28. bis 29. Dezember 2023
Osttirol ist fester Bestandteil des internationalen Weltcup-Zirkus. Am 28. und 29. Dezember misst sich die internationale Ski-Elite der Damen beim FIS Ski Worldcup Women am Lienzer Hochstein. Bei Riesentorlauf und Slalom kämpfen die Teilnehmerinnen um Hundertstelsekunden, wertvolle Punkte sowie sportliches Renommee.

Kartitscher Winterwandertage von 11. bis 14. Januar 2024
Eine gute Möglichkeit, die klimafreundliche Aktivität zu testen, bieten die Kartitscher Winterwandertage mit geführten Touren durch zertifizierte Bergwanderführer und interessanten Geschichten über Land, Leute und die vielfältige Osttiroler Brauchtumskultur. Die Teilnahme an den Winterwandertagen (3 Übernachtungen, geführte Touren inkl. Shuttle-Service und Winterpicknick) im Land der 266 Dreitausender kostet ab 190 Euro/Pers.

Eiskletterfestival von 12. bis 14. Januar 2024
Fans von Pickel, Helm und Steigeisen treffen sich zum siebten Osttiroler Eiskletterfestival im Eispark Osttirol in Matrei von 12. bis 14. Januar 2024. Die dreitägige Veranstaltung, mittlerweile Europas größtes Event in dem Bereich, bietet Anfängern wie Profis ein spannendes Programm mit Workshops und Vorträgen von bekannten Persönlichkeiten. Im Eispark Osttirol stellen zahlreiche Ausrüster Testmaterial zur Verfügung. Beim „Osttiroler Eismaster“ wird zum ersten Mal die Österreichische Meisterschaft im Eisklettern ausgetragen. Freies Klettern und der Zugang zum Testcenter sind kostenlos, Workshops, Einführungsvortrag und Wettkampf kostenpflichtig. Festivalpässe gibt’s für 285 Euro.

Dolomitenlauf von 19. bis 21. Januar 2024
Beim internationalen Dolomitenlauf von 19. bis 21. Januar 2024, der auf 54 Jahre Renngeschichte zurückblicken kann, nehmen mittlerweile über 2.000 Langläufer aus aller Welt teil. Unter dem Motto „Jeder ein Sieger über sich selbst“ stellen sich Olympioniken, Weltmeister, Profis und Amateure der sportlichen Herausforderung über 20 oder 42 Kilometer im freien und klassischen Stil. Austragungsort der legendären Wintersportveranstaltung ist das Langlauf- und Biathlonzentrum im romantischen Bergdorf Obertilliach im Osttiroler Lesachtal auf 1.450 Metern Seehöhe. Die Startgebühr für Frühbucher beträgt 86 Euro. Nachmeldungen sind noch bis kurz vor dem Start vor Ort möglich.

Austria Skitourenfestival von 25. bis 28. Januar 2024
Expertenvorträge, Safety-Camps mit Lawinen- und Schneekunde, Live-Diskussionen, Filmvorführungen, Workshops und geführte Touren: Im Rahmen des 10. Austria Skitourenfestival dreht sich in Osttirols Hauptstadt alles ums Thema Skibergsteigen. Damit die sportliche Aktivität nicht zu kurz kommt, geht es jeden Morgen nach umfassender Sicherheitseinweisung mit der lokalen Bergführermannschaft auf einige der schönsten Skitouren im Angesicht von Großglockner, Großvenediger und Co. Ein buntes Abendprogramm mit Diskussionsrunden, Fachvorträgen und Filmvorführungen rundet den ereignisreichen Tag ab. Das Festival-Package mit drei Übernachtungen, zwei geführten Skitouren inkl. Shuttle-Service, Abendprogramm und Teilnahme am „Jedermann-Tourenlauf“ ist ab 374 Euro/Pers. zu haben.

Gesellige Treffpunkte

Adventmarkt in Lienz von 24. November bis 24. Dezember 2023
Romantische Lichterketten, offene Feuerstellen sowie unzählige kleine Hütten und Schmankerl-Stände zaubern aus dem Lienzer Hauptplatz ab 24. November ein märchenhaftes Winterdorf. Als Besonderheit gilt das Rathaus von Osttirols Hauptstadt, dessen Fenster sich ab 1. Dezember in einen Adventskalender verwandeln. An jedem Tag um Punkt 18.30 Uhr wird ein Türchen geöffnet, zum Vorschein kommt jeweils ein Gemälde eines regionalen Künstlers. Abends schließt der örtliche Nachtwächter den beschaulichen Christkindlmarkt auf traditionelle Weise mit Hellebarde, Laterne und überliefertem Nachtruf. adventinlienz.at

Advent an der Brücke in Heinfels im Hochpustertal am 2. Dezember 2023

Direkt am Fuß der Burg Heinfels gelegen, lebt der Markt von traditionellem Handwerk und Spezialitäten aus der Region. Unter dem Motto „Gutes von gestern und heute – Kunst, Kulinarium und Kultur“ tauchen aufwändig gestaltete Holzhütten geschmückt mit Fackeln und Lichtern den Platz vor der historischen „Punbrugge“ in mittelalterliches Flair. Besucher genießen bei Osttiroler Köstlichkeiten wie Sauerkraut, Gerstensuppe im Brotteig, Strauben, Kastanien und Getränken aus der „Burgschenke“ die vorweihnachtliche Stimmung.

Bergadvent in Anras im Pustertal am 9. und 10. Dezember 2023
Am zweiten Adventwochenende lädt das idyllische Dorf Anras an der Pustertaler Höhenstraße zur traditionellen Osttiroler Bergweihnacht ein. Musikalische Darbietungen von Chören und örtlichen Musikgruppen stimmen auf die besinnliche Zeit ein, Schausteller lassen sich über die Schulter schauen. Staunende Blicke gibt es von den Besuchern nicht nur für den Schmied und den Münzpräger, sondern auch für die begabten Handwerker, die beim Holz- oder Eisschnitzen, Filzen, Töpfern, Korbflechten und Krippenbemalen ihre Fertigkeiten zeigen.

Sillianer Advent von 8. bis 10. Dezember 2023
Am Gemeindeplatz vor dem Kultursaal stimmen sich die Menschen der Marktgemeinde mit kreativen, selbstgebastelten Geschenken, heimischen Leckereien und einem kulturell sowie musikalisch anspruchsvollen Rahmenprogramm auf Weihnachten ein. Besonderer Wert wird in Sillian im Pustertal/Osttirol auf den sozialen Aspekt gelegt: So ergänzen humanitäre Einrichtungen wie die Lebenshilfe Sillian, „pro mente“ oder die „geschützte Werkstätte“ das bunte Angebot mit Produkten aus Holz, Keramik und Textilien.

Dreikönigsmarkt in Lienz von 27. Dezember 2023 bis 6. Januar 2024
In Osttirols Hauptstadt geht Weihnachten in die Verlängerung: Beim Dreikönigsmarkt auf dem Johannesplatz in Lienz erleben Besucher auch nach Heiligabend glanzvolles Feiertagsflair in der Altstadt. Stände mit regionalen Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und ursprüngliche Produkte aus der Region südlich des Alpenhauptkamms machen den Dreikönigsmarkt über die Feiertage zum geselligen Treffpunkt für Groß und Klein. osttirol.com/advent

Bergweihnacht in Kartitsch am 28. Dezember 2023
Kartitsch in Osttirol ist ein besonderer Ort: Gelegen im Tiroler Gailtal, eines der schönsten Hochtäler der Alpen, findet am 28. Dezember die eindrucksvolle Bergweihnacht statt. Dort kann man hautnah erleben, wie das Christfest früher in den Bergen gefeiert wurde. Zusätzlich warten Glasbläser, Glücksschmiede, Aromawerkstätten sowie Verkaufsstände mit Marmelade, Käse, Filz- und Wollprodukten, Kerzen und Holzfiguren auf Besucher. Ein buntes Kinderprogramm erfreut die Herzen der Kleinen. An Osttiroler Spezialitäten wie Gerstensuppe, Bauernkrainer oder Kartitscher Zelten können sich Besucher ebenso erfreuen wie an den Klängen der Chöre und Weisenbläser.

Specials und Angebote

Osttirol meets Kanada
Willi Seebacher, Bergführer der Klettersteig- und Skitourenschule Osttirol, hat aus der Not eine Tugend gemacht: Der Alpinist liebt die Einsamkeit der Berge und das Fotografieren. Besonders gern lichtet er den Auf- und Untergang der Sonne mitten in der Natur ab. Mangels Unterkunft hat sich Seebacher das Iglu-Bauen der in Kanada lebenden Inuit selbst beigebracht. Abenteuerlustige können das besondere Erlebnis ab sofort mit ihm teilen. Auf Schneeschuhen geht es zu den schönsten Plätzen in den Lienzer Dolomiten, im Defereggental und im Skigebiet Zettersfeld-Hochstein. Danach packen alle mit an, um den winterlichen Schlafplatz zu bauen. Frieren muss niemand, dafür sorgen dicker Daunenschlafsack, Isomatte und Biwaksack. Die Eskimo-Pauschale (ab 12 Jahre) kostet inkl. Verleih des Expeditions-Equipments, Abendessen und Frühstück 185 Euro/Pers.

Auf leisen Sohlen durch die Nacht
Lichtverschmutzung beeinträchtigt die Sicht auf den natürlichen Nachthimmel sowie die Gesundheit von Mensch und Tier. Dank seiner dünnen Besiedelung und der sorgfältigen Lichtregulierung bleibt Osttirol von dem Phänomen weitgehend verschont. So erleben Schneeschuhwanderer auf einer geführten Mondscheintour rund um das Matreier Tauernhaus im Nationalpark Hohe Tauern oder am Lienzer Zettersfeld das besondere Erlebnis von ungestörter Dunkelheit. Mond und Sterne sind die einzige Lichtquelle und lassen den unberührten Schnee glitzern, lediglich das Knirschen der Schritte durchbricht die Stille der Nacht und bietet Osttirol-Urlaubern ein Naturerlebnis, das nachhaltig in Erinnerung bleibt.

Waldbaden – Gesundheitsvorsorge in der Natur
Der Ansatz des Waldbadens stammt aus Japan, ist dort seit Jahrzehnten etabliert und sogar schulmedizinisch anerkannt. Shinrin Yoku nennt es sich dort, was so viel bedeutet wie „Eintauchen in die Waldatmosphäre“. Mitverantwortlich für die positiven Auswirkungen aufs seelische und körperliche Wohlbefinden sind die von den Bäumen produzierten Botenstoffe, auch Terpene genannt. Die organischen Substanzen und Öle gelangen durch tiefes, bewusstes Einatmen in den Körper und stimulieren das Immunsystem. Gleichzeitig sorgt die geräuschlose Umgebung für Entschleunigung, innere Ruhe und Erholung. Gerade im Winter, wenn der Schnee den Schall dämpft und der Wald wie in Watte gepackt ist, herrscht absolute Stille. Nach dem Motto „verweile ohne Eile“ führen die zertifizierten Waldbadentrainerinnen Sabine Buchberger und Lissi Totschnig rund um den Tristacher See und zeigen den Teilnehmern, wie sie sich durch Achtsamkeits- und Atemübungen auf alle Sinne fokussieren und gänzlich loslassen können. Das Angebot Waldbaden Osttirol über drei Stunden inkl. Tee und Sitzunterlage kostet 38 Euro/Pers. Für Kinder gibt es eigene Gruppen mit entsprechendem Programm.

Rund ums Handwerk im Villgratental
Der Handwerkerrundgang Innervillgraten widmet sich in mehreren Stationen den typischen Gewerken, die den Alltag der Menschen im Villgratental seit Jahrhunderten prägen, darunter das Kämmen von Wolle mit einer Kardätsche und das Mahlen von Korn. Ausgehend vom dorf.ladele in Innervillgraten erfahren Gäste auf einem beschaulichen Winterspaziergang, wie sich das traditionelle Handwerk bis heute verändert hat. Auch wenn sich Werkzeuge und Produktionsverfahren weiterentwickelt haben – damals wie heute ist den Kreativen die Innovationskraft, Verbundenheit zu ihrem Lebensraum sowie das Bekenntnis zu regionalen Wertschöpfungskreisläufen gemein. Wanderkarte und Infos sind gratis erhältlich. Für den leichten Weg benötigen Interessierte je nach Aufenthaltsdauer bei den einzelnen Betrieben zwischen 120 und 180 Minuten.

Bild In den Bergen Osttirols ist der Advent eine ganz besondere Zeit. Auf dem Christkindlmarkt in Lienz und den anderen Weihnachtsmärkten der Alpenregion lässt es sich ganz ohne Gedränge auf die festliche Zeit einstimmen. © TVB Osttirol/Profer und Parnter

Quelle AHM Kommunikation