Donnerstag, Mai 1, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1802

Thüringer Verfassungsschutz fürchtet Kooperationen von AfD und NPD

0

Erfurt (dts Nachrichtenagentur) – Der Präsident des Thüringer Landesamts für Verfassungsschutz, Stephan Kramer, fürchtet Kooperationen zwischen AfD und NPD. „Man hat sich nicht lieb, aber man arbeitet beim gemeinsamen Ziel zusammen, den Staat zu beseitigen und eine neue Herrschaftsform aufzubauen“, sagte Kramer der „Welt“ (Freitagsausgabe). Diese Zusammenarbeit beobachte man vor allem in Eisenach, wo es vor einigen Jahren erste Aufrufe aus NPD-Kreisen gegeben habe, Stimmen bei der Landtagswahl besser der AfD zu geben.

„Das ist noch keine erwiesene Zusammenarbeit, aber wenn man sich genauer anschaut, wer vor Ort bei welchen Aktionen gemeinsam unterwegs ist, dann ergeben sich zumindest Kennverhältnisse und Schnittmengen. Und die Neue Rechte hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass die NPD für sie etwas alterslahm geworden ist und man bei der AfD viel größere politische Einflussmöglichkeiten sieht.“ Kramer attestierte der AfD in Thüringen „eine besondere Stellung“, die er auf „viel Wut und Enttäuschung über politische Prozesse, leere Versprechen und die oftmals fehlende Kommunikation bei den Menschen“ zurückführt. „Da sind offene Wunden zu erkennen aufgrund einer verkorksten Einheit, wo Dinge versprochen wurden, die bis heute nicht umgesetzt wurden. Es fehlt auch an Anerkennung, Wertschätzung und Empathie für Lebensleistung, zerstörte Biografien und Existenzen.“

Die meisten Thüringer hätten sich zwar neue Existenzen aufgebaut, „aber das Gefühl, belogen und über den Tisch gezogen worden zu sein, das bleibt und wird sogar vererbt“. Zudem stellte Kramer eine Eskalation der Gewalt sowohl durch Rechts- als auch Linksextremisten fest, nicht nur im Freistaat. „Die Angriffe werden brutaler, Hemmungen fallen, Gewalt einzusetzen. Aus den Gedanken werden Worte, aus den Worten werden Taten. Es gab zuletzt tatsächlich Fälle, wo Täter in Wohnungen eindrangen und die Fußgelenke von politischen Gegnern zertrümmerten. Das sind Angriffe mit Baseballschlägern, mit Hämmern und auf eine Art, bei der auch der mögliche Tod von Opfern zumindest in Kauf genommen wird.“

Kramer sagte, dies gelte „für Links wie Rechts“.

Das unausgesprochene „Agreement“ in der linken Szene – „Gewalt gegen Sachen ja, Gewalt gegen Personen nein“ – gelte heute so nicht mehr. „Interessant ist, dass bei manchen Attacken mutmaßlich auch Frauen extrem brutal vorgegangen sind. Das ist eine neue Qualität“, so Kramer.


Foto: NPD-Fahne, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

slashwhy investiert in Eyetracking-Technologie

0

Software-Dienstleister eröffnet Kunden den Zugang zu modernen Eyetracking Glasses

Mit den Eytracking Glasses „Tobii Pro Glasses 3“ erweitert die slashwhy GmbH & Co. KG ihr Portfolio im Bereich Usability Testing. Der Dienstleister, der für die Individualentwicklung von nutzerzentrierten Software-Anwendungen steht, hebt damit das Thema User-Centered Design in der Software-Entwicklung auf ein neues Level.

Ob Mobile App, Webportal oder Bedienterminal einer Produktionsmaschine – dass die Nutzerzentrierung ein wesentlicher Erfolgsfaktor und zugleich ein Qualitätsmerkmal von Software-Produkten ist, ist unumstritten. Die Frage ist jedoch, wie es gelingt, die Nutzer:innen während des gesamten Entwicklungsprozesses im Fokus zu behalten und die Nutzerzentrierung jederzeit sicherzustellen. Mit mittlerweile 27 User Experience Designern kann der Software-Dienstleister slashwhy auf umfassende fachliche Expertise und ein breites Spektrum an Methoden aus dem Bereich des User Research zurückgreifen.

So ist es möglich, den gesamten agilen Entwicklungsprozess von der Analyse über Konzeption, Umsetzung und Testing bis zum Release eines Software-Produkts zu begleiten. Dieses Methodenspektrum wurde jetzt um hard- und softwaregestütztes Eyetracking mithilfe einer speziellen Brille erweitert. Eine der Expert:innen bei slashwhy ist User Experience Designer Ulrike Niesse: „Wir möchten unsere Kunden während der gesamten Produkt-Entwicklung mit zielgerichtetem User Research begleiten, um gemeinsam die bestmögliche Lösung zu entwickeln. Das Eyetracking bietet hier vielversprechende neue Chancen.“

Tests im direkten Nutzungsumfeld unter realen Bedingungen
Im Rahmen der Software-Entwicklung wird Eyetracking vor allem zur Qualitätssicherung und zur Identifikation von Optimierungspotenzialen genutzt und liefert im Vergleich zu anderen Methoden des Usability Testings objektivere Daten. Die Blickverlaufsmessung gibt Aufschluss darüber, was die Nutzer:innen in welcher Reihenfolge visuell wahrnehmen und wie intensiv etwas betrachtet wird. Ein zusätzlicher Vorteil von Eyetracking Glasses ist, dass diese im Gegensatz zu den wesentlich günstigeren Eyetracking Bars, mobil nutzbar sind und einen größeren Radius bezogen auf das Sichtfeld und die Bewegung im Raum erfassen können.

Mithilfe der Eyetracking Glasses sind daher nicht nur Tests im Usability Lab, sondern auch im direkten Nutzungsumfeld unter realen Bedingungen möglich. „Der Nutzungskontext, beispielsweise die Lichtverhältnisse, unter denen eine Maschinenführerin oder ein Maschinenführer eine Anlage bedient, kann eine wichtige Rolle spielen. Daher erhalten wir deutlich bessere Ergebnisse, wenn wir mit der Eyetracking-Technologie raus zu unseren Kunden fahren können“, ist Winona Biber, ebenfalls User Experience Designer, überzeugt.

Einsatz von Eyetracking Glasses erfordert hohe Expertise
Mit den „Tobii Pro Glasses 3“ setzt slashwhy auf das Premiumprodukt des Marktführers Tobii, welches sonst überwiegend im Bereich von Wissenschaft und Forschung zum Einsatz kommt. „Eyetracking auf diesem Level ist normalerweise schon sehr kostenintensiv. Für kaum einen unserer Kunden würde sich der Invest in eigene Eyetracking Glasses lohnen, zumal der Einsatz eine hohe Expertise erfordert. Auf der anderen Seite gibt es kaum einen Kunden, der nicht von dem Outcome der Eyetracking Tests profitieren könnte“, ist sich Thomas Adelmeyer, Business Manager Consumer Electronics, sicher.

Die Expertise, die slashwhy ihren Kunden in diesem Zusammenhang zur Verfügung stellt, erstreckt sich vom Testaufbau über die Durchführung der Usability Tests bis hin zur Analyse und Interpretation der Testergebnisse sowie der Ableitung von Handlungsempfehlungen. Außerdem geht es darum zu beurteilen, in welchen Fällen der Einsatz von Eyetracking überhaupt sinnvoll ist und wie es gelingt, den größtmöglichen Nutzen aus dieser Technologie zu ziehen.

Und genau diesen Nutzen möchte slashwhy künftig für alle Kunden erzeugen, kündigt Niklas Tüpker, Business Manager Industry, an: „Mit unserer Investition definieren wir unseren Qualitätsstandard für nutzerzentrierte Software-Entwicklung neu und eröffnen unseren Kunden den Zugang zu modernster Eyetracking-Technologie.“

Quelle: slashwhy GmbH & Co. KG

Mehr Zeit für Schüler*innen dank KI-Unterstützung

0
upcate

Lehrkräfte können jetzt KI-Assistenz zur Unterrichtsvorbereitung des Start-ups UPUCATE testen.

Das Start-up UPUCATE will die Schule mit einer KI-basierten, lehrplanorientierten Plattform revolutionieren: Der gesamte Unterrichtskreislauf wird abgebildet. So unterstützt die Plattform Lehrer*innen bei der Vorbereitung, Durchführung, Analyse und Evaluation ihrer Unterrichtsstunden. Das spart Zeit, die Schülerinnen und Schülern zugutekommen kann. Jetzt läutet UPUCATE die Open Beta-Pilotphase für Lehrkräfte und Schulen ein – Lehrer*innen können sich anmelden und die Plattform kostenfrei nutzen.

Lebendige Gründungskultur an der Universität Bamberg

Hinter UPUCATE stehen der Wirtschaftsinformatiker und Data Scientist Jonas Nöhl, der an der Universität Bamberg studiert hat, und der Marketing- und Medienexperte Harald Kretzschmar. Die beiden sind eines der Teams, die das Büro für Innovation und Gründung (BIG) der Universität Bamberg auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Zudem wird UPUCATE seit 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit dem EXIST-Gründungsstipendium gefördert.

„UPUCATE ist eine Erfolgsgeschichte und zeigt wie lebendig und vielfältig die Gründungskultur der Universität Bamberg ist und wie sie damit in die Gesellschaft hineinwirkt“, freut sich Sebastian Hillebrand, Gründungsberater beim BIG. Das Ziel der Gründer von UPUCATE: „Wir wollen Schulen fit für die digitale Zukunft machen und das Bildungssystem von morgen mitgestalten“, sagt Jonas Nöhl. Inspiriert wurden die Gründer von ihrer eigenen Schulzeit.

Eine individuelle Förderung einzelner Schüler*innen sei damals und auch heute aufgrund der schleppenden Digitalisierung und der begrenzten Zeit der Lehrkräfte einfach nicht möglich. Lehrkräfte hätten gar nicht die Zeit, für jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin nach jeder Unterrichtsstunde unterschiedliche Aufgaben zu verteilen, zu korrigieren und sich im Anschluss erneut Gedanken dazu zu machen, wie sie Schwächen oder Stärken adressieren können.

„Das wollen wir ändern“, sagt Harald Kretzschmar. „Mit UPUCATE haben Lehrkräfte einen digitalen Assistenten an der Hand, der genau diesen Prozess unterstützt. Dadurch können Schüler*innen individuell gefördert werden und Lehrer*innen die persönlichen Coaches für sie sein.“

Unterstützung von der Unterrichtsvorbereitung bis zur -analyse

„UPUCATE ist eine Plattform für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, die nicht nur die Erstellung von digitalen Unterrichtskonzepten vereinfacht, sondern den ganzheitlichen Unterrichtsprozess unterstützt“, erläutert Gründer Jonas Nöhl. Elemente der Plattform sind beispielsweise die Analyse individueller Fähigkeiten der Schüler*innen, die Zuordnung von Materialien zu Kompetenzen aus dem Lehrplan oder die automatisierte Kontrolle von Aufgaben. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz werden passend zu den Kompetenzzielen der Lehrpläne sowie den Kenntnissen der Schüler*innen Inhalte vorgeschlagen.

Lehrkräfte können außerdem selbst Inhalte erstellen und diese in der UPUCATE-Community mit anderen Lehrkräften teilen. „Wir denken den Prozess ganzheitlich, das heißt von der Vorbereitung des Unterrichts über die Durchführung und die Bearbeitung der Aufgaben hin zur Analyse und die darauffolgende Verwendung der Erkenntnisse ohne Medien- und Systembruch“, ergänzt Harald Kretzschmar.

Die Unterrichtsvorbereitung in acht Schritten orientiert sich an den Kompetenzvorgaben der Lehrpläne und bietet mit der Integration von Lernzielen, Ablaufplanung und Analysen eine schulmäßige Vorgehensweise, wie sie an Universitäten gelehrt wird. Die geführte Unterrichtsvorbereitung könne besonders Referendar*innen, jungen Lehrkräften und Quereinsteiger*innen helfen, sind sich die Gründer einig.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://upucate.com/

Bild: Jonas Nöhl (l.) und Harald Kretzschmar sind die beiden Gründer von „UPUCATE“ Quelle: Viktoria Hirschfeld / Universität Bamberg

Quelle Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Shopstory: SaaS Startup sichert sich Millionen-Investment

0
shopstory

Das niederösterreichische Startup Shopstory bietet eine Plattform für Onlineshops an, die es ihnen ermöglicht, Prozesse zu automatisieren und die Performance zu steigern. Dabei können Werbekampagnen, aber auch viele andere repetitive Aufgaben mit wenigen Klicks umgesetzt werden. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen für Startup-Investments hat das Unternehmen eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Millionenhöhe abgeschlossen, wie es am Donnerstag mitteilte.

Zu den neuen Investor:innen gehören Hardlymountain Capital und Calm/Storm, zwei renommierte österreichische Fonds. “Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hardlymountain Capital und Calm/Storm zwei starke Partner an Bord holen konnten, die unsere Vision teilen und uns mit ihrem Know-how und Netzwerk unterstützen werden”, sagt Sebastian Schwelle, Mitgründer und CEO von Shopstory. Auch die bestehenden Investor:innen wie Hansi Hansmann, tecnet und Patrick Pöschl haben sich an der Runde beteiligt. Laut CEO Schwelle wird in Kürze noch eine neue Finanzierungsrunde folgen.

Shopstory auf starken Wachstumskurs

Shopstory hat seit dem ersten Softwarekunden im September 2020 einen beeindruckenden Wachstumskurs hingelegt und in weniger als 24 Monaten die erste Millionen Euro in jährlich wiederkehrenden Umsatz erreicht. Das Startup ist mittlerweile in vier europäischen Ländern aktiv und plant weitere Expansionen. “Wir sehen einen riesigen Markt für unsere Lösung, denn Onlineshops stehen vor immer größeren Herausforderungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Kund:innen zu begeistern”, erklärt Robert Böhm, Mitgründer und CTO von Shopstory.

Investition in Team und Weiterentwicklung von Produkt
Mit dem frischen Kapital will Shopstory das Team weiter ausbauen und erfahrene Führungskräfte einstellen. Zudem will das Startup das Produkt weiterentwickeln und eine No-Code Plattform schaffen, die es der eCommerce Community ermöglicht, ihr Wissen einzubringen und Prozesse zu automatisieren und zu teilen. User können künftig aus einer Bibliothek von ready-to-use Automatisierungen wählen, die von Expert:innen erstellt wurden, und diese mit wenigen Klicks aktivieren. Die Expert:innen können so zu Creators werden und mit ihrem Know-how passiv Geld verdienen. “Wir haben schnell erkannt, dass unsere Kund:innen unsere ready-to-use Automatisierungen lieben, und daher ist dieser Schritt nur die logische Konsequenz für uns gewesen”, ergänzt Schwelle.

Bild: Sebastian Schwelle und Robert Böhm

Quelle: Shopstory GmbH

Paradies im Paket

0
Anantara Iko Maurititus Resort & Villa

Anantara Iko Mauritius Resort & Villas launched neue Wellness-Angebote – Heilende Treatments aus aller Welt

­Wohlfühl-Offensive: Das Anantara Iko Mauritius Resort & Villas bietet Urlaubenden ab sofort neue, personalisierte Wellness-Arrangements. Gäste können dabei aus unterschiedlichen Schwerpunkten wie Detox, Achtsamkeit oder Balance wählen, die für einen Aufenthalt von fünf oder sieben Nächten konzipiert sind. Vor Ort stimmt das Spa-Team dann die einzelnen Behandlungen und Kurse, die passende Ernährung sowie weitere Aktivitäten auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste ab. Durch die exponierte Lage im Naturreservat Blue Bay Marine Park an der Südküste der Insel sowie das hauseigene Anantara Spa eignet sich das Fünf-Sterne-Resort ideal für nachhaltige Entschleunigung und Achtsamkeit.

Das Besondere: Die neuen Angebote beinhalten Treatments aus der ganzen Welt. Dazu gehören beispielsweise ayurvedische Heiltechniken für mehr Energie und weniger Verspannungen, traditionelle Hammam-Rituale zur Stärkung des Immunsystems sowie Reiki-Sitzungen, die das innere Gleichgewicht wiederherstellen. Für noch mehr Wohlbefinden stehen thailändische, balinesische und hawaiianisch inspirierte Massagen auf dem Programm. Yoga, Meditation und Tai-Chi sind unabhängig vom gewählten Paket immer inkludiert, ebenso wie Fahrradtouren und Power-Spaziergänge durch die tropischen Gärten und den nahen Urwald. Elementarer Bestandteil ist ein ernährungsbewusstes Fine Dining mit Bio-Produkten in den vier Restaurants des Fünf-Sterne-Resorts.

Anantara Iko Maurititus Resort & Villa

Ein siebentägiges Renewal Retreat mit Unterkunft in einem Doppelzimmer, das neben Frühstück auch mehrere Wellness-Behandlungen, Lachtherapie, Wanderungen und kulturelle Ausflüge sowie Mal-, Koch- und Mixology-Kurse umfasst, ist ab 3.360 Euro buchbar. Bei fünf Übernachtungen reduzieren sich inkludierte Aktivitäten und Preis entsprechend. Weitere Informationen finden sich unter www.anantara.com/en/iko-mauritius/offers.

„Mit den neuen Wellness-Paketen und unserem luxuriösen Spa wollen wir Gästen nicht nur unvergessliche Urlaubserinnerungen bescheren, sondern ihnen auch innere Ruhe und neue Energie schenken, die auch noch nach ihrer Rückkehr nach Hause anhält“, erklärt Rebecca Mallie, Spa Managerin im Anantara Iko Mauritius Resort & Villas.

Im Anantara Iko Mauritius Resort & Villas, unmittelbar am Sandstrand von Le Chaland gelegen, erwartet Urlaubende ein idyllischer Rückzugsort mit 164 Zimmern, Suiten und Villen sowie sechs Restaurants und Bars. Highlight des Luxusdomizils ist der 30 Meter lange Infinity-Pool. Trotz ruhiger Umgebung und Lage im Naturschutzgebiet der Anlage erreichen Gäste den internationalen Flughafen Sir Seewoosagur Ramgoolam in nur 15 Fahrminuten.

Bilder: © Anantara Iko Maurititus Resort & Villa

Quelle: STROMBERGER PR GmbH

Architektur-Juwel an der Adria

0
Savoy Beach Hotel & Thermal-Spa

Paukenschlag an der Oberen Adria: Ab Juni 2023 bietet der italienische Urlaubsspezialist Europa Tourist Group seinen Gästen im Savoy Beach Hotel & Thermal Spa ein noch glamouröseres Wohnerlebnis auf Zeit. So verfügen die acht neuen Suiten des Fünf-Sterne-Domizils im beliebten Badeort Bibione über einen privaten Whirlpool oder Hammam und Sauna. Das Besondere dabei: Jede Suite ist ein Unikat. Als Inspirationsquellen für die Inneneinrichtung dienten unter anderem Murano, die Amalfiküste, das historische Venedig und die Weltmetropole New York, nach der die Suite Manhattan benannt ist.

Letztere prägen rote Ziegelsteine und Stahlelemente, während die Suite Esotica hingegen mit farbfrohen Urwald-Tapeten, einem handgefertigten Bett aus Mangoholz, Möbeln aus Indonesien sowie Strohhüten als Deko-Element an eine Safari erinnert. Pastelltöne, maßgeschneiderte Möbel und gebeiztes Holz finden sich in der Suite Lagoon, die der Lagune gewidmet ist, in der sich das Hotel befindet. Die Entwürfe gehen auf den Architekten Francesco Fabris und die Innenarchitektin Cristina Micheli zurück, die beide aus Bibione stammen. Stoffe stammen von Inkiostro Bianco, Keramik von Lume di Marazzi und der Marmor aus dem Hause Calacatta.

Die Möbel kommen aus renommierten Häusern wie De Zotti und Cattelan Italia. Alle Zimmer befinden sich im obersten Stockwerk, das für die Suiten komplett neu gebaut wurde, inklusive großer Fensterfront und Sonnenterrasse mit bester Sicht auf das azurblaue Mittelmeer. Die Bauzeit betrug sieben Monate bei einer Gesamtinvestitionssumme von fünf Millionen Euro. Der hohe Standard setzt sich in allen Bereichen des Hotels fort, das mit Strandlage, einer Poolanlage sowie dem Gourmet-Restaurant Duca d’Aosta punktet. Als weitere Neuheit in dieser Saison kommt ein komplett verglaster Indoor-Strand inklusive Bar-Service im ersten Stock hinzu, der ganzjähriges Sonne tanken ermöglicht. Eine Übernachtung in der Suite Queen kostet pro Person und Nacht ab 249 Euro Halbpension.

Weitere Informationen zu den Themen-Suiten finden sich unter www.hotelsavoybeach.eu.

„Mit den acht neuen Themen-Suiten positionieren wir das Savoy Beach Hotel & Thermal Spa dank noch exquisiterer Ausstattung und zimmereigenem Spa im Luxus-Segment,“ kommentiert Geschäftsführerin Giuliana Basso den Meilenstein für die Europa Tourist Group, die an der Oberen Adria verschiedene Hotelkonzepte betreibt. „Jede Suite ist in Unikat, wodurch wir verschiedene Geschmäcker und Design-Vorlieben ansprechen.“

Die acht Themen-Suiten messen zwischen 32 und 45 Quadratmetern und verfügen alle über einen Wohlfühlbereich sowie hochwertigste Ausstattung. Je nach Suite, finden dort zwischen bis zu vier Personen genügend Platz. Suite Charme ist geprägt von einer klassischen, eleganten Einrichtung. Zur Ausstattung zählen neben dem Hammam und einem Balkon mit Meerblick auch eine XL-Regendusche. Capri und die Amalfi-Küste dienten als Inspirationsquelle der Suite Costiera. Typisch für ihren Stil sind die Majolikas von Vietri, farbig bemalte zinnglasierte Keramik. Wie in eine andere Stadt versetzt, fühlen sich Gäste in der Suite Manhattan, die mit roten Ziegelwänden an New York erinnert. Ihr Highlight: Die komplett verglaste Sky Suna mit Fenstern bis zum Dach.

Modern gehalten ist hingegen die Suite Millennial, zu deren Design-Elemente unter anderem die berühmte Falkland Pendant Lampe von Bruno Munari aus den 1960er zählt sowie Tapeten von Rubelli. Venedig sind gleich zwei Suiten gewidmet, die aber unterschiedlicher nicht sein könnten. An den Höhepunkt der venezianischen Republik erinnert die Suite Serenissima, die mit einem antiken Tisch, Spiegel und Kleiderschrank ausgestattet ist. Das Bad ist mit Calacatta-Marmor gefliest. Hingegen ist die Suite Murano modern gehalten und gibt dank blauem Marmor ein zeitgenössisches Bild der Lagunenstadt ab.

Bilder: © Savoy Beach Hotel & Thermal Spa

Quelle STROMBERGER PR GmbH

Heil will mehr Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren deutlich ausbauen. Wenn das Arbeitszeitvolumen bei Frauen um zehn Prozent steigen würde, seien das etwa „500.000 qualifizierten Arbeits- und Fachkräften, die wir schon in Deutschland haben“, sagte er der „Augsburger Allgemeinen“.

„Die Potenziale im Inland liegen auf der Hand.“ Viele Frauen seien ungewollt in Teilzeit, das sei eine „Frage von Kinderbetreuung, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie“. Auch sei die Beschäftigungsfähigkeit älterer Menschen nicht zu unterschätzen, so der Arbeitsminister. „Leider gibt es einige Unternehmen, die bis heute gut qualifizierte 60-Jährige, die gesund sind, zum alten Eisen packen.“

Dennoch schätzten immer mehr Firmen „das Potenzial von erfahrenen Beschäftigten und die Erwerbsbeteiligung Älterer steigt an“, sagte der SPD-Politiker.


Foto: Frau auf einer Rolltreppe, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

MEDWING erleichtert Jobsuche im Gesundheitswesen durch Gamification mit neuem Persönlichkeitstest

0
medwing

MEDWING ist die führende Jobplattform und Karriereberatung für Gesundheitsfachkräfte in Deutschland

Gesundheitsfachkräfte, die auf Jobsuche sind, stehen vor einer großen Auswahl an Möglichkeiten und fühlen sich davon oft überwältigt. Allein die Frage, ob sie fest angestellt in einer Einrichtung oder als Angestellte einer Leasingfirma in vielen verschiedenen Einrichtungen arbeiten sollen, stellt eine Herausforderung dar. Häufig sind die Jobsuchenden unsicher über die Vor- und Nachteile der beiden Arbeitsmodelle.

Für mehr Klarheit soll jetzt der neue Persönlichkeitstest von MEDWING sorgen. MEDWING ist die führende Jobplattform und Karriereberatung für Gesundheitsfachkräfte in Deutschland. Mit dem Test nutzt das Unternehmen einen spielerischen Ansatz, um die Fachkräfte bei der Entscheidung zwischen der Anstellung im Leasing oder der Arbeit in einer festen Einrichtung zu unterstützen.

„Unser Ziel bei MEDWING ist es, Fachkräften die bestmöglichen Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen zu bieten. Durch unseren Persönlichkeitstest helfen wir ihnen zu entdecken, welche Art von Job am besten zu ihnen passt. Wenn sie es wünschen, unterstützen wir sie anschließend sofort mit genau den Stellenangeboten, die ihren Bedürfnissen entsprechen“, so Johannes Roggendorf, Gründer und CEO von MEDWING.

Der Test nutzt sowohl Persönlichkeitsmerkmale als auch individuelle Interessen, um den passenden Karrieretyp zu ermitteln. Die Auswertung liefert ein Persönlichkeitsprofil sowie ein empfohlenes Arbeitsmodell, entweder als Leasingkraft oder in einer Festanstellung.

So ergibt der Test zum Beispiel, ob die Jobsuchenden “Allrounder:innen” oder “Entdecker:innen” sind. In diesem Fall lautet die Empfehlung Leasing, da es die Sicherheit einer Festanstellung mit der Flexibilität, viele Fachbereiche zu entdecken und sich neu auszuprobieren, kombiniert.

Erhalten sie beispielsweise das Ergebnis „Expertin“, wird eine Festanstellung empfohlen, in der sie sich auf einen Fachbereich spezialisieren und ihr Wissen weitergeben können.

Mit dem Test möchte MEDWING auch Missverständnisse in Bezug auf Leasing aufklären. Die Fachkräfte können auf spielerische Art und Weise herausfinden, welche Arbeitsform nicht nur ihrer Qualifikation, sondern auch ihrer Persönlichkeit entspricht.

Der Test basiert auf den umfassenden Erkenntnissen über die größten Bedürfnisse und Herausforderungen für Gesundheitsfachkräfte, die das MEDWING-Team durch seine langjährige Erfahrung in der Jobvermittlung gewinnen konnte.

Momentan befindet sich der Test in der Pilotphase. Anhand des Feedbacks der Kandidat:innen wird MEDWING weiter darauf aufbauen, um seinen Service weiter zu verbessern.

Quelle Kruger Media

Markus Lewe als Städtetagspräsident wiedergewählt

0

Köln (dts Nachrichtenagentur) – Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) ist als Präsident des Deutschen Städtetages wiedergewählt worden. Er wurde am Donnerstag am Schlusstag der Hauptversammlung in Köln mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.

In der offenen Abstimmung gab es von den über 600 Delegierten nur zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. Erstmals gibt es zudem künftig nicht nur einen, sondern zwei Vizepräsidenten, die gemeinsam mit Lewe gewählt wurden: Neben dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), der wiedergewählt wurde, bekleidet künftig auch die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne) dieses Amt in der Führung des kommunalen Spitzenverbands. Damit soll auch die gewachsene Bedeutung der Grünen auf kommunaler Ebene berücksichtigt werden. Bei der Führung der Vereinigung wechseln sich Union und SPD beim Vorschlagsrecht ab, wobei auch die Parteimitgliedschaft des Hauptgeschäftsführers berücksichtigt wird.

Da Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy Mitglied der SPD ist, kam diesmal wieder die CDU/CSU-Gruppe zum Zug. Die Städtetagsspitze besteht neben dem Präsidenten und den Vizepräsidenten aus mehreren Stellvertretern, unter denen sich auch Parteilose und Linken-Politiker befinden. Lewe ist seit November 2021 Präsident des Städtetags. Zuvor hatte er das Amt bereits von Januar 2018 bis Juni 2019 inne.


Foto: Wahl von Städtetagspräsident am 25.05.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

vomFASS gewinnt Social & Green Award des Österreichischen Franchise-Verbandes

0
vomFASS

Nach dem Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Franchiseverbandes e.V. gewinnt die VOM FASS AG auch den Social & Green Award 2023 des Österreichischen Franchise-Verbandes (ÖFV). Damit zählt das Unternehmen zu den nachhaltigsten Franchise-Systemen im deutschsprachigen Raum.

Beim Branchentreffen des Österreichischen Franchise-Verbandes, der Franchise Convention & Gala, wurde die VOM FASS AG am 11. Mai mit dem Social & Green Award 2023 ausgezeichnet. Auf Burg Perchtoldsdorf nahmen insgesamt fünf Preisträger die Awards für besondere Leistungen entgegen. ÖFV-Generalsekretärin Karin Kufner-Humer kommentiert die Verleihung: „Innovationen und Verbesserungen für Partner*innen und Mitarbeiter*innen sowie spannende Instrumente zur Kundenbindung werden vermehrt angeregt und klug sowie nachhaltig umgesetzt.“ Und dementsprechend gewürdigt.

„vomFASS ist das erste Franchise-System, das zeitgleich mit beiden Awards – dem Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Franchiseverbandes UND des Österreichischen Franchise-Verbandes – ausgezeichnet wurde“, berichtet Tobias Haußmann, Nachhaltigkeitsmanager bei vomFASS. Der Grund: Schon seit der Gründung 1994 verfolgt das Unternehmen mit seinem außergewöhnlichen Verkaufs- und Verpackungskonzept einen ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen, Produkten und Verpackungsmaterialien. Im Laufe der letzten Jahre hat die VOM FASS AG zudem die Produktion klimafreundlich ausgebaut und eine detaillierte Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Diese bezieht alle Unternehmensbereiche mit ein – vom Umbau der Energieinfrastruktur in der Zentrale in Waldburg über ein einheitliches Nachhaltigkeitskonzept für die 285 Franchise-Partner weltweit bis hin zum sozial-ökologischen Umbau der internationalen Lieferketten.

Transparenz zählt für das Unternehmen zu den wichtigsten Prinzipien auf dem Weg zur Klimaneutralität. Den ersten Schritt hat vomFASS mit der Erstellung einer Klimabilanz für das Jahr 2021 bereits gemacht. „Darin haben wir die Auswirkungen unserer Wertschöpfung auf das Klima detailliert erfasst“, erklärt Haußmann und ergänzt: „Auf dieser Grundlage vermeiden, reduzieren und kompensieren wir fortlaufend unsere Emissionen.“ Weitere Schritte geht vomFASS noch dieses Jahr mit dem Lieferantenaudit zur Optimierung der Lieferkette und dem ersten Nachhaltigkeitsbericht, der bereits jetzt alle Kriterien erfüllen soll, die seitens der EU erst ab 2026 für kleine und mittlere Unternehmen zum Nachweis ihres sozialen und ökologischen Engagements gefordert werden. „Damit wollen wir offen und transparent aufzeigen, wie vomFASS mit den begrenzten Ressourcen umgeht und gleichzeitig vorleben, dass auch mit einem wertschätzenden Umgang wirtschaftlich erfolgreiches Handeln möglich ist“, schließt Haußmann.

Bild:Tobias Haußmann (li.), Nachhaltigkeitsmanager, und Thomas Kiderlen (re.), Vorstandsvorsitzender der VOM FASS AG, präsentieren die jüngst gewonnenen Nachhaltigkeitspreise des Deutschen Franchiseverbandes und des Österreichischen Franchise-Verbandes Quelle: VOM FASS AG

Quelle: HARTZKOM