Donnerstag, November 6, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1812

United Airlines setzt mit ihrer United Polaris Business Class neue Maßstäbe

0
United Saks Bedding ClaudeKameni/ United Airlines, Inc.

Mehr Komfort in den Lounges und in der Luft mit Pflegesets von TheraBody und Bettwäsche von Saks Fifth Avenue für besseren Schlaf – Ausbau des internationalen Netzwerks

Rund sieben Jahre nach ihrer Einführung wertet United Airlines die United Polaris® Business Class zusätzlich auf und macht damit internationale Flugreisen noch angenehmer: Unter anderem bietet die Fluggesellschaft ihren Passagieren ab sofort weitere Annehmlichkeiten am Flughafen und an Bord, etwa Pflegesets von Therabody® und Bettwäsche von Saks Fifth Avenue, jeweils mit dem Ziel, ihnen besonders erholsamen Schlaf zu gewährleisten. Gemäß einer aktuellen Studie ist guter Schlaf während des Fluges für 83 Prozent aller international reisender Fluggäste wichtig – und häufig sogar wichtiger als WLAN, das Unterhaltungsprogramm oder der Getränkeservice. Auch in den Airport-Lounges gibt es künftig noch mehr Komfort.

Ausgeruht und erfrischt ankommen

Dank der neuen Zusammenarbeit mit Therabody präsentiert United jetzt exklusive Wellness-Produkte entlang der gesamten Reise: am Flughafen in den United Polaris Lounges, an Bord in der United Polaris Business Class und online zum Erwerb für Mitglieder des United MileagePlus® Vielfliegerprogramms, die damit sogar zusätzliche Meilen sammeln können. Die neuen Therabody-Hautpflegeprodukte finden die Passagiere in den Amenity Kits in der Kabine. Sie enthalten ein Augenserum, ein Gesichtsspray, eine Handcreme und Reinigungstücher aus der Serie TheraFace. Außerdem können die Kunden an Bord und ab Herbst in den Lounges die preisgekrönten Therabody-Massagegeräte nutzen, wie zum Beispiel den Lounger, das Theragun und die RecoveryAir JetBoots. Für einen angenehmeren Schlaf in den charakteristischen United Polaris Lieflat-Sitzen sorgt die neue Bettwäsche der Marke Saks Fifth Avenue. Die Kollektion besteht aus einem großen Kissen, einer Bettdecke und einem kühlenden Gel-Kissen. Eine zusätzliche Tagesdecke (Limited Edition) des Modedesigners Claude Kameni bringt zusätzlich behaglichen Komfort und Wärme.

Entspannen in den Lounges
Die Nachfrage nach Langstreckenflügen steigt und damit auch der Bedarf an entspannterem Reisen. In diesem Jahr sind die internationalen Buchungen von United um 20 Prozent gegenüber 2022 gestiegen, der Anteil von Sitzplätzen in den Premiumkabinen ist sogar um 30 Prozent gewachsen. Diesem Trend trägt die Fluggesellschaft Rechnung und setzt nicht nur an Bord auf mehr Komfort, sondern auch in ihren Lounges an den Flughäfen.

„Der internationale Reiseverkehr boomt, und unsere Kunden haben direkten Zugang zu mehr Orten auf der ganzen Welt als mit jeder anderen Fluggesellschaft. Mit diesen neuen Annehmlichkeiten werden sie jetzt auch das beste Flugerlebnis haben“, sagte Andrew Nocella, Executive Vice President und Chief Commercial Officer von United Airlines. Am Flughafen sind die so genannten „Reset Suites“ von Therabody für den Herbst in allen United Polaris Lounges geplant: beginnend in New York/Newark und San Francisco Ende Oktober, gefolgt von Chicago O’Hare, Houston Intercontinental, Los Angeles und Washington Dulles. Jede Lounge soll mindestens einen halbprivaten Raum mit Therabody-Wellness-Technologie bieten, einschließlich des Therabody Loungers, der Klang- und Vibrationstherapie zur Entspannung kombiniert.

Exklusives Essen und Trinken
Darüber hinaus verbessert United kontinuierlich das kulinarische Angebot für Polaris-Kunden. In diesem Jahr hat die Fluggesellschaft mehr als 20 neue Wein-, Bier- und Spirituosenmarken in ihr Menü aufgenommen, darunter preisgekrönte Marken wie Whispering Angel, Groth, Caymus Mer Soleil und Tito’s. Später in diesem Jahr kommen weitere Marken dazu, darunter JUSTIN Justification und Bell’s.

Zurückgebracht hat United den beliebten Eiscreme-Sundae-Servierwagen sowie zusätzlich einen Vorspeisenservice und fast 100 neue Menüartikel in allen Kabinen und auf allen Strecken eingeführt. Kunden können sich auch im Voraus über die Menüs an Bord über die United-App und die Website informieren sowie ihre gewünschte Mahlzeit vorbestellen.

Mehr zusätzliche Flugverbindungen in alle Welt
United bleibt die führende Airline der Vereinigten Staaten und bedient in diesem Jahr mehr als 130 internationale Destinationen; über den Atlantik und den Pazifik fliegt sie mehr Ziele an als alle anderen US-Fluggesellschaften zusammen. Anfang dieses Jahres hat United die größte Ausweitung des Südpazifiknetzwerks in der Geschichte der Luftfahrt angekündigt: Im Vergleich zu 2022 wird der Flugverkehr zwischen den USA und Australien/Neuseeland diesen Winter um mehr als 40 Prozent steigen. Mit 66 wöchentlichen Flügen nach Australien und Neuseeland wird United mehr Flüge anbieten und mehr Ziele in der Region von den USA aus anfliegen als jede andere Fluggesellschaft der Welt. Später in diesem Jahr wird United den Service nach Peking wieder aufnehmen, erstmals seit 2020, und Flüge zu zwei brandneuen Transpazifikzielen starten: Manila auf den Philippinen sowie Christchurch, Neuseeland.

Seit 2017 hat die Fluggesellschaft mehr als 30 neue Strecken und 15 neue Ziele über den Atlantik hinzugefügt und ist die einzige Fluggesellschaft, die Nonstopflüge von den USA zu Städten und Inseln wie Malaga, Dubrovnik, Mallorca und Teneriffa offeriert. Dazu kommen seit diesem Herbst mehrere saisonale Streckenverlängerungen, darunter von New York/Newark nach Athen und von Washington Dulles nach Rom. United setzt weiterhin auf den Ausbau seines Netzwerks in Lateinamerika. Die Fluggesellschaft ist um 10 Prozent größer in Lateinamerika als vor der Pandemie und ist derzeit führend im Luftverkehr zwischen den USA und Zentralamerika.

Bild United Saks Bedding ClaudeKameni/ United Airlines, Inc.

Quelle Claasen Communication GmbH

Philipp Strasmann wird neuer Managing Director von Macaw Deutschland

0
Philipp Strasmann wird neuer Managing Director von Macaw Deutschland. (Quelle: Macaw)

Der Digital-Dienstleister Macaw hat Philipp Strasmann am ersten Oktober zum Managing Director Deutschland ernannt. Der 46-Jährige folgt Thomas Golatta nach, der vor zweiundzwanzig Jahren die von Macaw übernommene Digitalagentur netzkern mitbegründete.

Als Senior Vice President leitete Strasmann in den letzten fünf Jahren mit großem Erfolg das Big-Data- und Security-Team der Atos Gruppe in Nordeuropa. Davor führte er verschiedene Abteilungen des Konzerns in den Bereichen globaler Vertrieb und Service Delivery Management. Seine Karriere begann Strasmann kurz nach der Jahrtausendwende bei der Siemens AG in Paderborn.

In seiner neuen Funktion bei Macaw wird sich Strasmann wieder vermehrt auf den deutschen Markt konzentrieren, nachdem er vorher an verschiedenen Standorten in den USA, Indien und den Niederlanden gearbeitet und diverse internationale Führungsprogramme absolviert hat. Strasmann hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und ist zertifizierter Business Coach.

„Wir sind begeistert, dass Philipp Strasmann unser deutsches Geschäft leiten wird. Er ist eine inspirierende Führungspersönlichkeit mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung und IT“, erklärt Johan Taams, CEO von Macaw. „Er verfügt über große Expertise im Vertrieb sowie Profit und Management, hat in den letzten fünf Jahren bei Atos den Jahresumsatz vervielfacht und den Gewinn kontinuierlich gesteigert. Ich bin überzeugt, dass er mit seinen Fähigkeiten dazu beitragen wird, den Erfolg bei unseren Kunden zu steigern und das Geschäft auszubauen.“

„Ich freue mich ein Teil des Macaw-Teams zu werden und diese herausfordernde Position anzutreten“, bestätigt Strasmann mit Blick auf seine neue Rolle. „Ich werde die Teams mit all meiner Energie unterstützen und bin jetzt gespannt darauf, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie unsere Kundschaft näher kennenzulernen.“

Bild Philipp Strasmann wird neuer Managing Director von Macaw Deutschland. (Quelle: Macaw)

Quelle PR-COM

Castello Königsleiten: Ein Stockerlplatz für den Advent

0
Fotograf Photoart Reifmueller Biohotel Castello Koenigsleiten

Panoramalage auf 1.600 Höhenmetern in den Hohen Tauern, 150 Kilometer Zillertaler Pisten vor der Haustüre und ein Advent unter dem Sternenhimmel: Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten ist ein ganz besonderer Stockerlplatz für die Vorweihnachtszeit.

Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** hat mindestens drei Stockerlplätze: Einerseits durch die Lage auf dem 1.600 Meter hohen Gerlospass zwischen dem Salzburger Pinzgau und dem Tiroler Zillertal, um den die Größen des Nationalparks Hohe Tauern Spalier stehen. Andererseits als das einzige bio-zertifizierte Hotel in der Zillertal Arena, Mitglied von Bio Austria und dem Salzburger Bioparadies in der ersten Bio-Musterregion der EU. Drittens ist das Castello Königsleiten auf den Hotel- und Reiseforen schon lange ein Fixstarter für Stockerlplätze: Seit Jahren erntet Gastgeberfamilie Eder 100 Prozent Weiterempfehlungen auf holidaycheck.de und „fabelhafte“ 8,9 Punkte auf booking.com für ihre Gastfreundschaft.

Bester Einstieg ins größte Zillertaler Skigebiet

Der Schnee lässt auf 1.600 Höhenmetern im Herbst nicht lange auf sich warten. Pünktlich zum ersten Adventwochenende gehen die Anlagen der Zillertal Arena in Betrieb. Die 150 Pistenkilometer des Fünf-Sterne-Skigebiets auf skiresort.de verbinden das Salzburger Land mit Tirol. 150 Meter von der Türe des Castello Königsleiten entfernt ist der Einstieg in die Bahnen zwischen Plattenkogel und Königsleitenspitze. Schon bei der Auffahrt locken die Pulverpisten und Tiefschneehänge in Königsleiten zum ersten Skierlebnis dieses Winters. Weiter geht’s über hochalpine Carverpisten am Übergangsjoch, tiefschwarze Challenges bis zu einer 10-Kilometer-Talabfahrt nach in Zell am Ziller. Wer Kondition mitbringt, kann sogar zu einer ArenaTour durch das größte Skigebiet des Zillertals starten und 64 Pistenkilometer und fast 8.500 Höhenmeter in einen Skitag packen.

So viel Schnee macht hungrig

Nach dieser Gewaltstour meldet sich allerdings mit Sicherheit der Hunger: In Königsleiten raus aus der Bindung und rein ins Biohotel. Im Restaurant wird mit einer Nachmittagsjause aus Salat, Suppe, warmen Snacks und Kuchen in Bio-Qualität aufgewartet. Danach brauchen auch Körper und Seele ein paar Streicheleinheiten. In Infrarotkabine, Aroma- und Soledampfbad, Bio-Kräuter- und Finnensauna regt Wärme die Durchblutung an und entspannt die Muskeln. Das Team im Castello-Wellnessbereich hat aber noch weitere wohltuende Ideen parat: Ein Balsam für das Gewebe sind Massagen mit Hot Stones, Johanniskraut-, Lavendel oder Arnikaöl. Verwöhnte Genießer schätzen auch die Meersalz- und Bergkräuter-Peelings.

Unter dem Sternenzelt

In der Zwischenzeit ist die Dunkelheit hereingebrochen. Wer vor die Hoteltüre tritt, merkt, dass 1.600 Höhenmeter dem Himmel ein gutes Stück näher sind. In klaren Nächten überzieht ein unglaubliches Sternenmeer das Firmament. Bei einer geführten Schneeschuhwanderung, einer Rodelpartie oder einer Pferdeschlittenfahrt ins Wildgerlostal lässt sich das „galaktische“ Erlebnis sogar noch toppen. Während man durch den kleinen Hotel-Weihnachtsmarkt flaniert, wird in der Küche schon mit Hochdruck gearbeitet. Chèf de Cuisine Andreas kocht im Rahmen der Dreiviertel-Verwöhnpension kennt sich mit Fünf-Elemente-, TCM- und ayurvedischer Küche aus. Bei Voranmeldung kocht er auch gluten- und histaminfrei. Sein abendliches 4-Gänge-Dinner mit Bio-Lebensmitteln der Saison aus der Region ist das kulinarische Glanzlicht des Urlaubstages. www.castello-koenigsleiten.at

Weihnachten in den Bergen (22.–30.12.23)

7 Tage ¾-Pension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet, Nachmittagsjause und Wahlmenü am Abend, Galamenü an den Feiertagen, festliches Weihnachtsessen mit Rahmenprogramm, geführte Schneeschuhwanderung, Weihnachtsmarkt und Fahrt mit dem Pferdeschlitten – Preis p. P.: ab 1.399 Euro

Ski-Opening 2023 (15.–23.12.23)
2, 3 oder 6 Tage ¾-Pension inklusive Bio-Frühstücksbuffet, Jause und Wahlmenü am Abend, 1-, 2- oder 6-Tages-Skipass für das gesamte Zillertal, Rodelverleih – Preis p. P.: für 2 Tage ab 375 Euro, für 3 Tage ab 549 Euro, für 6 Tage ab 1.099 Euro

Alle Vorteile für Direktbucher und Stornobedingungen auf www.castello-koenigsleiten.at

Bild Fotograf Photoart Reifmueller Biohotel Castello Koenigsleiten

Quelle © mk Salzburg

Bernd Hinteregger lädt zum Business- & Wirtschaftstalk auf Joyn & in Sat.1 Österreich

0
© tvsalon

Ab 15. Oktober stehen am Vorabend auf Joyn & in Sat.1 Österreich Politik & Wirtschaft im Vordergrund. Prägnant & knackig spricht der Kärntner Bernd Hinteregger im frischen Business Talk mit u.a. Monika Köppl-Turyna, Marcus Arige & Eveline Steinberger

Wien, 6. Oktober 2023. Business & Politik zum Vorabend: Der Kärntner Erfolgsunternehmer und Investor der PULS 4 Start-Up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ (Staffel 8) Bernd Hinteregger lädt ab 15. Oktober wöchentlich am Sonntag um 20:05 Uhr auf Österreichs kostenlosem SuperStreamer Joyn und im TV in Sat.1 Österreich zum neuen & dynamischen Studiotalk. Und dabei wird nicht lange um den heißen Brei geredet. Denn bei „Bernd Hinteregger – Der Talk“ treffen Wirtschaft und Politik aufeinander. Am Programm stehen die spannendsten & aktuellsten Themen, die zusammen mit seinen Studiogästen nicht nur diskutiert, sondern vor allem in kurzer Zeit prägnant auf den Punkt gebracht werden.

„Wann, wenn nicht jetzt, müssen wir handeln. Der Fokus muss nach vorne gerichtet werden und sein. Genau das möchte ich auch mit meinen Gästen im Studio bewirken: Lösungsansätze liefern sowie glasklare Ansagen und Zukunftsperspektiven geben“, freut sich Bernd Hinteregger auf den Talk.

Unter anderem zu Gast in den ersten Ausgaben sind EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna, Unternehmerin Eveline Steinberger, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Wien Marcus Arige und Unternehmer & Investmentbanker Florian Koschat, Chefredakteur der Kleinen Zeitung Kärnten Wolfgang Fercher und mehr. Das Themenspektrum ist dabei breit gefächert: Ob über zukunftsweisende & innovative Steuermodelle für Österreich, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz im Wirtschaftssystem, das Politiker-Knowhow oder der Stellenwert der Start-Up-Szene der Alpenrepublik – Gemeinsam sollen im ergebnisorientierten Gespräch Zukunftsperspektiven oder auch Lösungsansätze diskutiert und präsentiert werden.

Das beschäftigt Österreich: Durch die im Rahmen von „Bernd Hinteregger – Der Talk“ besprochenen Themen in Bezug auf Politik und Wirtschaft sollen sich die Zuseher:innen nicht nur eine Meinung bilden können, sondern vor allem auch positive Inspiration bieten. Unter hintereggertalk@puls24.at haben die Österreicherinnen und Österreicher die Möglichkeit Feedback zu geben sowie auch ihre Wunschthemen einzusenden.

„Bernd Hinteregger – Der Talk“ ab 15. Oktober immer sonntags um 20:05 Uhr kostenlos auf Österreichs SuperStreamer Joyn & in Sat.1 Österreich und ab 20. Oktober immer freitags, 19:45 Uhr auf PULS 24

Bild © tvsalon

Quelle ProSiebenSat.1 PULS 4

Iranische Menschenrechtlerin Mohammadi erhält Friedensnobelpreis

0

Oslo (dts Nachrichtenagentur) – Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Narges Mohammadi. Das teilte das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo mit.

Mohammadi wurde vor allem für „ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Frauen im Iran“ ausgewählt. Zudem hob das Komitee ihren Einsatz für „Menschenrechte für alle“ hervor. Die Preisträgerin stehe auch stellvertretend für alle, die in den vergangenen Monaten gegen das Regime im Iran demonstrierten, hieß es weiter. Mohammadi befindet sich aktuell in Haft.

Die Menschenrechtlerin begann nach ihrem Physik-Studium als Journalistin zu arbeiten. Im Rahmen dessen setzt sie sich unter anderem für Frauenrechte ein. Aufgrund ihrer Tätigkeit wurde sie wiederholt zu Haftstrafen sowie Peitschenhieben verurteilt. Aus dem Gefängnis berichtet sie regelmäßig über die Haftbedingungen im Iran, zuletzt über die Frauen, die bei Protesten nach dem Tod von Mahsa Amini inhaftiert wurden.

Der Preis ist mit elf Millionen schwedischen Kronen, umgerechnet etwa 945.000 Euro, dotiert. Der Nobelpreis gilt als die höchste Auszeichnung in den berücksichtigten Disziplinen und wird jedes Jahr an Alfred Nobels Todestag, dem 10. Dezember, verliehen. Der Friedensnobelpreis wird in Oslo übergeben, alle anderen Preise in Stockholm.


Foto: Protest gegen den Iran (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

aedifion und 7280 IA vom Family Office Hopp starten Partnerschaft

0
aedifion

Die 7280 Improving Assets GmbH & Co. KG hat gemeinsam mit dem Kölner PropTech aedifion eine wegweisende Partnerschaft zur Optimierung ihres Immobilienportfolios gestartet. Die aedifion GmbH ist einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen zur Optimierung des technischen Gebäudebetriebs in Deutschland. Durch den Einsatz der innovativen Cloud-Plattform können Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Betriebskosten in gewerblichen Gebäuden durchschnittlich um 22 %, in vielen Fällen sogar um bis zu 40 % gesenkt werden. Die 7280 IA hat sich für die aedifion Cloud-Plattform entschieden, um den Bestand nachhaltig zu optimieren. Nach erfolgreichen Tests soll die Software-Lösung zur Optimierung des Gebäudeportfolios ausgerollt werden.

„Wir haben uns bei der 7280 IA sehr genau angesehen, wie gut aedifion in Neubauten funktioniert. Das Produkt wird von Eigentümern und Nutzern sehr gut angenommen. Wir freuen uns, dass die Potentiale von aedifion nun auch für unseren Bestand genutzt werden können und wir unsere Betriebskosten sowie CO2-Emissionen nachhaltig senken können“, erläutert Geschäftsführer Daniel Klußmann.

Johannes Fütterer, CEO und Mitgründer der aedifion GmbH: „Wir sehen die digitale Betriebsoptimierung als Schlüssel für effiziente, nachhaltige und wertstabile Immobilien. Im Neubau wie im Bestand können so durch ein einfaches digitales Upgrade und ohne Investitionen große Potenziale gehoben werden. Wir freuen uns sehr, dass uns die 7280 IA als starken Partner für dieses Projekt ausgewählt hat.“

Bild Daniel Klussmann, Geschäftsführer der 7280 Improving Assets und Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO & Co-Gründer der aedifion

Quelle aedifion GmbH

Karsten Matthes wird Geschäftsführer bei PAWLIK Recruiters

0
Geschäftsführung von PAWLIK Recruiters: Arne Adrian (links) und Karsten Matthes / Bildrechte: PAWLIK Recruiters

Karsten Matthes komplettiert seit 1. Oktober 2023 die Geschäftsführung bei der PAWLIK Recruiters GmbH. Der 54-Jährige wird damit als Geschäftsführer zusammen mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Arne Adrian das Personalberatungsunternehmen mit Hauptsitz in Berlin leiten. Gemeinsam werden sie das weitere Wachstum des Unternehmens gestalten und die Marke PAWLIK Recruiters noch internationaler ausrichten.

Bereits seit 2019 verstärkt Karsten Matthes als Partner das Beratungs- und Executive Search Team der PAWLIK Group und hat u.a. die Life Science Practice erfolgreich etabliert. Der Unternehmens- und Personalberater mit über zehnjähriger Consulting-Erfahrung war zuvor als Mitglied der Geschäftsleitung eines globalen Gesundheitsunternehmens für Human Resources in drei Ländern und mehr als 2.000 Mitarbeitende verantwortlich.

„Mein Ziel ist es, einen bestmöglichen Service für unsere Kunden zu bieten. Dies gelingt nur mit einer herausragenden Candidate Experience sowie im engen Schulterschluss von fortschrittlicher Technologie und menschlicher Urteilskraft“, sagt Karsten Matthes.

„Wir freuen uns, dass wir mit Karsten Matthes einen versierten Manager und absoluten Fachmann im Executive Search für die Geschäftsführung gewinnen konnten“, ergänzt der Vorsitzende der Geschäftsführung Arne Adrian.

Bild Geschäftsführung von PAWLIK Recruiters: Arne Adrian (links) und Karsten Matthes / Bildrechte: PAWLIK Recruiters

Quelle PAWLIK Consultants GmbH

Berghotel Hammersbach: Advents-Auszeit unter der Zugspitze

0
Berghotel Hammersbach

Von den Bergspitzen lockt der frische Schnee und oben auf dem Zugspitzgletscher läuft bereits die Skisaison an. Unten im Berghotel Hammersbach wird der Advent so gefeiert, wie wir ihn alle mögen: mit herzlicher Gastfreundschaft und typisch bayerischen Traditionen.

Wenn der Schnee von den Gipfeln ringsum staubt, glänzt das Zugspitzdorf Grainau auf luftigen 750 Metern im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit großartigen Naturerlebnissen. Die mächtige Zugspitze und das Höllental bilden dafür den spektakulären Hintergrund. Nur zwei Gehminuten vom Berghotel Hammersbach ist die Haltestelle der historischen Zahnradbahn auf den Zugspitzgletscher entfernt. Sobald es die Schneelage zulässt, laufen auch die Bahnen im benachbarten Garmisch-Partenkirchen an und bringen Skifahrer und Boarder hinauf in die grandiosen Winterwelten des Wettersteingebirges.

Abseits der Pisten – mitten im Schnee

Unten im Tal gehen Winter-, Schneeschuhwanderer und Langläufer ihrer Wege. Bei ausreichender Schneelage ist der Einstieg in die Loipen nur ein paar Schritte vom Berghotel Hammersbach entfernt. Ohne Abschnallen gleitet und skatet man von der Loipe Hammersbach weiter durch Wiesen und Wälder in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Am Untergrainauer Feld gibt es sogar eine Nachtloipe, die bis 21.30 Uhr zum Rundendrehen einlädt. Der schöne Eibsee-Rundweg zwischen den zugefrorenen Seen um Grainau bietet sich zum Schneeschuhwandern an. Für den Einstieg sind die Grainauer Wanderführer als Begleiter ideal. Und dann folgt man auch schon bald den Trapperspuren hinauf zur Neuneralm, der Christlhütte und dem Marienbichl. Tourengeher wählen auf der Zugspitze gerne die Aufstiegsroute über die Skiabfahrt „Riffelriss“ oder den Panoramaberg Wank in Garmisch- Partenkirchen. Für die Einsteiger gibt es an der Eckbauerbahn auch einen Skitourenlehrpfad.

Adventln tuats im Zugspitzdorf

Platzerl, Esskastanien, Glühwein und Punsch: Mit dem Christkindlmarkt beim Musikpavillon zieht weihnachtlicher Zauber in Grainau ein. Selbstgemachtes für Augen und Mund gibt es hier zu entdecken, Kutschenfahrten und eine große Tombola. Nur fünf Kilometer weiter lockt Garmisch-Partenkirchen in seine Fußgängerzone und die historische Ludwigstraße zum Shoppen auf gut bayerisch. Zwischen Adventständen, kleinen Handwerksbetrieben, Antiquitätenläden, Trachtenhäusern und Designerboutiquen ist das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden. Aber auch die Adventsmärkte auf der Sonnleiten in Wallgau, im Ammergauer Haus in Oberammergau, in Murnau am Staffelsee und im Freilichtmuseum Glentleiten sind einen kleinen Abstecher wert. Dazu passt natürlich jederzeit auch ein Ausflug zu König Ludwigs Domizilen Linderhof (31 km) oder Neuschwanstein (60 km).

Von der Kälte in herzliche Gastfreundschaft

Heimkehren ins Berghotel Hammersbach tut danach immer gut. Für eine Extraportion Wärme sorgt der Spa-Bereich Well-Vita mit drei Wärmekabinen, Dampfbad und Ruhebereich, Beauty-Anwendungen und Massagen. Danach ein paar Bahnen im chlorfreien Indoor-Pool oder einmal Auspowern im Fitness-Studio. Schon meldet sich der Hunger und die rustikale Bauernstube wird angesteuert. Die Küche im Berghotel Hammersbach ist bekannt für ihre hochwertige, regionale und saisonale bayerische Küche. Danach ist der Rückzug in eine der lieblich-romantischen bis zeitlos-modernen Zimmer und Suiten angesagt. Das Berghotel Hammersbach zählt zu den besten Adressen Grainaus und erzielt gute Noten auf den Hotelforen. Tipp für eine entspannte Fahrt in den Urlaub mit der Bahn: Der Bahnhof Garmisch-Partenkirchen ist fünf Kilometer entfernt, der Bahnhof Untergrainau nur 2,6 Kilometer. Weitere Infos gibt es online unter haus-hammersbach.de

Bild Berghotel Hammersbach

Quelle © mk Salzburg

Söder warnt AfD vor Ausnutzen von Chrupalla-Vorfall

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder hat die AfD davor gewarnt, den Vorfall am Rande einer Wahlkampfveranstaltung mit Parteichef Tino Chrupalla parteipolitisch auszuschlachten. Er schenke den Erkenntnissen von Polizei und Staatsanwaltschaft Glauben, sagte er am Freitag dem TV-Sender „Welt“.

„Deswegen auch mein Rat an die AfD, sich auf diese Erkenntnisse zu stützen und nicht selbst etwas hineinzugeheimnissen, denn wenn man da das Gefühl hat, dass man da bewusst politisches Kapital daraus schlagen will, dann beschleicht einen ein seltsames Bauchgefühl, was da möglicherweise langfristig dahinterstecken könnte.“ Er unterstützte ausdrücklich seinen Innenminister Joachim Herrmann, der es als „infam und hinterfotzig“ bezeichnet hatte, wie die AfD im Landtagswahlkampf versuche, aus den Vorfällen Kapital zu schlagen. „Joachim Herrmann gerät selten aus der Haut, er ist wirklich der Inbegriff an Seriosität, und wenn Joachim Herrmann solch deutliche Worte findet und so klar formuliert, dann muss er schon sehr empört sein.“ Die Äußerungen Herrmanns seien „sehr beachtlich und wichtig“.

Der CSU-Chef äußerte zudem die Hoffnung, „dass es Herrn Chrupalla wieder besser geht, dass er wieder fit ist“. Söder weiter: „Nicht unbedingt, um viele Stimmen zu sammeln, aber dass es ihm persönlich gut geht.“


Foto: Markus Söder (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Etwas mehr Beschäftigte an Hochschulen

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2022 rund 787.500 Personen beschäftigt. Das waren 0,8 Prozent oder rund 6.400 Personen mehr als Ende 2021, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit.

Dabei beschränkte sich der Beschäftigungszuwachs weitgehend auf den nicht-wissenschaftlichen Bereich Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst. Dort waren Ende 2022 etwa 359.100 Personen beschäftigt und damit 1,6 Prozent mehr als Ende 2021. Im wissenschaftlichen Bereich blieb die Zahl der Beschäftigten mit +0,2 Prozent nahezu konstant. Zum wissenschaftlichen Bereich der Hochschulen zählten Ende 2022 rund 428.500 Beschäftigte (2021: 427.700).

Bezogen auf die 2.920.300 Studierenden im Wintersemester 2022/23 kamen somit auf eine Lehrperson rechnerisch 6,8 Studierende. Im Vorjahr hatte die Relation noch bei 6,9 Studierenden je Lehrperson gelegen. 150.200 Beschäftigte (35 Prozent des wissenschaftlichen Hochschulpersonals) waren Ende 2022 als Gastprofessoren, Lehrbeauftragte oder wissenschaftliche Hilfskräfte nebenberuflich tätig und 278.200 Personen (65 Prozent) waren hauptberuflich im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Dazu gehörten unter anderem rund 51.200 Professoren und etwa 212.300 wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter.

Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Professoren um 1,8 Prozent, die Zahl der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter stieg um 0,7 Prozent. Insgesamt waren Ende 2022 rund 185.300 Personen des hauptberuflichen Hochschulpersonals im wissenschaftlichen Bereich (67 Prozent) befristet und 92.900 (33 Prozent) unbefristet tätig. Eine Vollzeitbeschäftigung übten 168.500 Personen (61 Prozent des hauptberuflichen Hochschulpersonals) aus, eine Teilzeitbeschäftigung 109.700 (39 Prozent). Der Anteil der unbefristet Vollzeitbeschäftigten am hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulpersonal lag bei 27 Prozent, der Anteil der befristet Teilzeitbeschäftigten bei 33 Prozent, so die Behörde.


Foto: Freie Universität (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts