Montag, Juli 14, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1870

Dax fällt wieder auf Vortagesniveau – Rezessionsangst kehrt zurück

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Dienstag nach einem freundlichen Start bis zum Mittag auf das Vortagesniveau zurückgefallen. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 15.810 Punkten berechnet und damit minimal unter Vortagesschluss.

An der Spitze der Kursliste standen die Aktien von Zalando, Siemens Energy und der Commerzbank. Größere Abschläge gab es unter anderem bei den Papieren von Sartorius, Infineon und Volkswagen. Viel Zeit bleibe nicht mehr, bevor die Sommerpause auch die Aktienmärkte einholen dürfte, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets. „Die Anleger konzentrieren sich derzeit noch auf die Tatsache, dass die Leitzinsen der Fed vielleicht noch einmal um 25 Basispunkte angehoben werden.“

Sie ignorierten aber, dass sie bereits im „restriktiven Bereich“ seien und dort auch für längere Zeit bleiben könnten. „Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung steigen auf den höchsten Stand seit 2001 und signalisieren, dass auch der bislang unbeeindruckte Arbeitsmarkt in den USA abbremsen könnte“, so Stanzl. „Damit dürfte die Angst vor einer Rezession in den USA den Aktienmarkt in den kommenden Wochen wieder einholen.“ Gleichzeitig könnten sich die Wetten auf erste Leitzinssenkungen Anfang des Jahres 2024 als falsch herausstellen, was wiederum enttäuschte Anleger mit sich bringen dürfte.

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Dienstagmittag stärker. Ein Euro kostete 1,0941 US-Dollar (+0,32 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9140 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Zahl antisemitischer Vorfälle leicht gesunken

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. 2022 wurden 2.480 antisemitische Vorfälle erfasst, teilte der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) am Dienstag mit.

Zwar sei dies gegenüber 2021 ein Rückgang, das Niveau bleibe jedoch hoch. Im vergangenen Jahr hätten sich zudem neun Vorfälle extremer Gewalt – potenziell tödliche oder schwere Gewalttaten – ereignet. Dies ist laut Rias die höchste Anzahl solcher Fälle seit Beginn der bundesweiten Erfassung in 2017. So wurde unter anderem im November 2022 auf das ehemalige Rabbinerhaus der Alten Synagoge Essen geschossen.

„Aufgrund der hohen Gefährdung durch islamistische und rechtsextreme Akteure stehen die Bundesländer in der Pflicht, Sicherheits-Defizite für jüdische Gemeinden umgehend zu beheben“, sagte Benjamin Steinitz, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Rias. Diese antisemitischen Gewalttaten wirkten verunsichernd auf jüdische Menschen in Deutschland. Jeder fünfte antisemitische Vorfall hat einen verschwörungsideologischen Hintergrund, heißt es in dem Bericht.


Foto: Mann mit „Anti-Israel-Mundschutz“ (Demonstration), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Studie: Viele vermeidbare Todesfälle in Deutschland

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – In Deutschland gibt es vergleichsweise viele „vermeidbare“ Todesfälle. Ihr Anteil an allen Sterbefällen betrug 19 Prozent im Zeitraum von 2017 bis 2019, so das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Als „vermeidbar“ werden alle diejenigen Todesfälle von Unter-75-Jährigen eingestuft, die auf Basis des aktuellen Stands des medizinischen Wissens durch „Vorbeugung, Früherkennung beziehungsweise eine optimale Behandlung“ verhinderbar wären. Der Anteil ist erheblich, wenn beachtet wird, dass ein Großteil der Sterbefälle im Alter ab 75 Jahren erfolgt. Bei Männern ist der Anteil mit 24 Prozent höher als bei Frauen mit 13 Prozent. Die Studie offenbart bei vermeidbaren Sterbefällen ein beträchtliches Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle: Demnach verringern diese die Lebenserwartung besonders stark in Ostdeutschland, vor allem in Vorpommern und Sachsen-Anhalt – und dies trotz großer Fortschritte, die bei der Reduzierung der vermeidbaren Sterblichkeit seit der Wiedervereinigung erreicht wurden.

Aber auch einige von wirtschaftlichem Strukturwandel geprägte Regionen in Westdeutschland wie Ostfriesland, das Ruhrgebiet und das Saarland weisen eine ähnlich hohe vermeidbare Sterblichkeit auf. Die geringste Zahl an vermeidbaren Todesfällen verzeichnen dagegen die Schweiz und Südtirol, gefolgt vom Westen Österreichs und dem Süden Deutschlands. In Österreich gibt es ähnlich wie in Deutschland ein Ost-West-Gefälle zuungunsten des Ostens mit der höchsten vermeidbaren Mortalität in der Hauptstadt Wien. Dagegen sind die regionalen Unterschiede in der Schweiz vergleichsweise gering.

„Obwohl der Süden Deutschlands mit der Metropolregion München und dem südlichen Baden-Württemberg im innerdeutschen Vergleich relativ gut dasteht, ist die vermeidbare Sterblichkeit in der Schweiz und in Südtirol noch einmal merklich niedriger“, fasste der BiB-Mortalitätsforscher Michael Mühlichen die Ergebnisse zusammen. Dabei ist der Abstand zur Schweiz und Südtirol in den letzten Jahren sogar noch gewachsen. „Insofern besteht in allen Regionen Deutschlands noch Potenzial, vermeidbare Todesfälle zu reduzieren“, so Mühlichen. Deutschland hat aber nicht nur bei vermeidbaren Todesfällen einen Nachholbedarf gegenüber seinen südlichen Nachbarn, „auch bei der Sterblichkeit im höheren Alter, vor allem im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zeigen sich Defizite“, so Pavel Grigoriev, Mitautor der Studie und Leiter der Forschungsgruppe Mortalität am BiB. Die hohe Zahl an vermeidbaren Todesfällen steht im Kontrast zu den Ausgaben im Bereich der Gesundheitsversorgung, die pro Kopf im weltweiten Vergleich mit zu den höchsten gehören.

Die Autoren sehen unter anderem Verbesserungsbedarf bei Präventionsmaßnahmen und -politiken, um gesundheitsschädigendes Verhalten wie etwa Rauchen oder Alkoholmissbrauch wirkungsvoller einzudämmen. Auch bei der Früherkennung und deren adäquater Inanspruchnahme hinke Deutschland hinterher. Viele Behandlungen setzten spät an, wenn Erkrankungen schon stark fortgeschritten seien, so die Forscher.


Foto: Friedhof, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

tonies® launcht Toniebox im Micky Design

0
tonies® launcht Toniebox im Micky Design

Anlässlich des diesjährigen 100-jährigen Jubiläums von Disney launcht tonies® am 13. Juli eine limitierte Auflage der roten Toniebox mit einer exklusiven Lochung des Micky Maus Kopfes

Anlässlich des diesjährigen 100-jährigen Jubiläums von Disney launcht tonies® am 13. Juli eine limitierte Auflage der roten Toniebox mit einer exklusiven Lochung des Micky Maus Kopfes statt des bekannten tonies® Logos. Zusätzlich wird es im exklusiven Geburtstags-Bundle Disneys „Fantasia“ als Hörfigur geben.

Die beiden Marken tonies® und Disney kooperieren schon seit vielen Jahren. Nun gibt es erstmals in der Geschichte der Zusammenarbeit eine Sonderedition, bei der die Toniebox verändert wird. Mit einer Stückzahl von nur 30.000 wird die Toniebox im Micky Design schnell Sammlerwert erlangen. Denn: Die Fan-Gemeinde der legendären Disney Welt ist riesig. Auch den bezaubernden Tonie von Disneys „Fantasia“ – Micky Maus mit Hut und Umhang gibt es nur für kurze Zeit im exklusiven Bundle. Die Lochung des Lautsprechers ist der Umriss des Micky Maus Kopfes. Zum bekannten tonies® Logo an der Seite der Toniebox kommt das Logo von Disney – beides erstmals auf schwarzem Grund. Auch die Verpackung ist mit Metallic-Effekten besonders und spiegelt das große Jubiläum feierlich wider.

Ein weiteres Highlight der beiden Marken in diesem Frühsommer (am 7. Juni) und sicher einer der meist erwarteten Tonies: Disneys „Encanto“! Endlich erscheint diese magische Geschichte zum Hören auf der Toniebox. Es geht um die Familie Madrigal, die in einem verzauberten, lebendigen Haus lebt. Mit Magie und Humor schenkt es der kolumbianischen Großfamilie besondere Gaben – von Heilkraft und Superstärke bis hin zu Zukunftsvisionen. Nur die kleine Mirabel erhält bei ihrer Zeremonie keine magische Fähigkeit.

tonies® launcht Toniebox im Micky Design

Zwei weitere Disney Tonies kommen in Kürze auf die Box: Disneys „Dornröschen“ und Disneys „Lilo & Stitch“. Das bekannte Märchen rund um die Königstochter, die sich an einer Spindel sticht und dann in einen tiefen Schlaf sinkt, darf wohl in keinem Kinderzimmer fehlen. Auch das Schicksal von Lilo und Stitch ist hörenswert: Es geht um das kleine Waisenmädchen Lilo, das das außerirdische Wesen Stitch rettet und adoptiert, eine Geschichte, die bereits als Film sehr beliebt war und nun als Tonie sicher ebenso gerne gehört wird.

Die limitierte Toniebox im Micky Design gibt es ab 13. Juli für 119,95 Euro online und im Handel, „Dornröschen“ schon ab 11. Mai und „Lilo & Stitch“ und „Encanto“ ab 7. Juni (alle ab 16,99 Euro).

Quelle Tonies GmbH

Ex-Audi-Chef Stadler zu Bewährungsstrafe verurteilt

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Im Betrugsprozess um den Abgasskandal bei Audi ist der frühere Konzernchef Rupert Stadler zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Nach einem Geständnis im Prozess sprach das Landgericht München II Stadler am Dienstag schuldig.

Im Rahmen eines Deals hatte das Gericht dem Angeklagten zuvor bereits die Bewährungsstrafe in Aussicht gestellt, verbunden mit der Zahlung hoher Bewährungsauflagen. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Vorschlag ebenfalls zugestimmt. Konkret ging es in dem Prozess, der seit September 2020 lief, darum, dass Diesel-Fahrzeuge mit manipulierter Abgassteuerungssoftware auf den Markt gebracht worden sein sollen. Stadler wurde vorgeworfen, den Absatz von betroffenen Fahrzeugen zu spät gestoppt zu haben.

Er hatte die Betrugsvorwürfe vor seinem Geständnis jahrelang bestritten. Neben Stadler waren in dem Verfahren noch zwei weitere Personen angeklagt, die ebenfalls zu Bewährungsstrafen von einem Jahr und neun Monaten bzw. zwei Jahren verurteilt wurden.


Foto: Landgericht München II, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

AIRMO sichert sich 5,2 Millionen Euro Vorfinanzierung

0
AIRMO

Überwachung von Treibhausgasemissionen aus dem Weltraum mit Unterstützung der ESA

AIRMO, ein Startup an der Schnittstelle von Klima- und Weltraumtechnologie, freut sich, seine Pre-Seed-Runde von 5,2 Millionen bekannt zu geben. Die Runde ist eine Kombination aus Geld von führenden Raumfahrt- und Impact-Investoren sowie einem Großauftrag der Europäischen Weltraumorganisation. Diese Pre-Seed-Runde wird es AIRMO ermöglichen, seinen ersten von 12 Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen, um die Transparenz über die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan zu revolutionieren.

Angesichts der sich zuspitzenden Krise des Klimawandels ist es wichtiger denn je, unsere Treibhausgasemissionen genau zu überwachen und dringend Maßnahmen zu ihrer Verringerung zu ergreifen. Das bahnbrechende Pariser Abkommen über den Klimawandel hat das Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2, vorzugsweise auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es genauer und zuverlässiger Daten über die Emissionen, insbesondere von starken Treibhausgasen wie Kohlendioxid und Methan. Vor diesem Hintergrund ist AIRMO entstanden, eine Lösung, die den dringenden Bedarf an Transparenz und Genauigkeit bei der Überwachung dieser Emissionen decken soll.

„Seit der letzten Gründungsrunde haben wir bedeutende Fortschritte in unserer Mission gemacht. Wir sind stolz darauf, offizieller Partner der Initiative Aiming for net zero der OGCI (Oil and Gas Climate Initiative) zu sein, ein Beweis für unser Engagement und unsere Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel“, sagt Daria Stepanova, Mitbegründerin von Airmo.

Aus der Vogelperspektive bleibt kein Methanleck unentdeckt

Eines der von AIRMO überwachten Treibhausgase, Methan, ist für mehr als 25 Prozent der globalen Erwärmung verantwortlich, die wir heute erleben. Aufgrund seiner Struktur speichert Methan pro Molekül mehr Wärme in der Atmosphäre als Kohlendioxid (CO2), so dass es 20 Jahre lang nach seiner Freisetzung 80 Mal schädlicher ist als CO2. Daher sind große Methanlecks, die wochen- oder sogar monatelang unentdeckt bleiben, besonders klimaschädlich. Bei einem solchen Superemitter-Ereignis wurden letzten Sommer im August in der Nähe von Turkmenistan stündlich 427 Tonnen Methan freigesetzt; dieses eine Leck entspricht den stündlichen nationalen Emissionen Frankreichs.

Die Vogelperspektive, die die AIRMO-Satelliten bieten, wird es den Unternehmen wesentlich erleichtern, die Treibhausgasemissionen an verschiedenen und oft entlegenen Orten zu überwachen. Die AIRMO-Satelliten werden selbst kleinste Leckagen aufspüren, so dass diese rechtzeitig entdeckt und repariert werden können. Dies ermöglicht eine Auflösung bis hinunter auf die Ebene der Anlage und damit eine genaue und zuverlässige Zuordnung der Emissionen zu ihrer Quelle. Mit der innovativen Weltraumtechnologie von AIRMO werden die spektrometergestützten Messungen durch die LiDAR-Technologie ergänzt, die hochgenaue, nahezu in Echtzeit verfügbare und zuverlässige Daten liefert.

Zusätzlich zur regelmäßigen Überwachung strebt AIRMO an, bis 2030 jeden Superemitter, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie, zu erfassen. Für eine enge Zusammenarbeit und Produktabstimmung mit den wichtigsten Akteuren der Branche ist AIRMO offizieller Partner der Initiative Aiming for net zero methane emissions“ der OGCI (Oil & Gas Climate Initiative), der führenden von CEOs geleiteten Initiative zur Bekämpfung von Emissionen in der Öl- und Gasindustrie.

Alan Poensgen, Partner bei Antler, kommentiert: „Airmo verfügt über ein erfahrenes und beeindruckendes Gründerteam, das eine Technologie von Weltklasse entwickelt, die sich mit der größten Herausforderung der Welt befasst – dem Klimawandel. Airmo könnte die Art und Weise, wie wir Kohlenstoffemissionen weltweit verfolgen und reduzieren, verändern, und diese Finanzierungsrunde ist ein Beweis für ihr Wachstumspotenzial. Wir freuen uns, Airmo vom ersten Tag an unterstützt zu haben, und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bei seiner Expansion.

Das vielseitige europäische Gründerteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, bringt eine einzigartige Kombination aus Raumfahrt- und Klimaerfahrung mit, um ihre Mission erfolgreich zu erfüllen. Das Unternehmen wurde von Daria Stepanova, Pavels Razmajevs, Dr. Errico Armandillo und Harriet von Kügelgen gegründet. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung bei einigen der weltweit führenden Raumfahrtorganisationen wie der Europäischen Weltraumorganisation und ihrem Fachwissen in den Bereichen ESG und Kohlenstoffmanagement sind die Mitbegründer bestens gerüstet, um die Branche zu verändern. Mit diesem außergewöhnlichen Team ist AIRMO in der Lage, die Art und Weise, wie wir Treibhausgasemissionen überwachen und verstehen, zu verändern und letztendlich effektivere Lösungen für das Klima zu entwickeln und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

Über die Finanzierungsrunde
Christian Federspiel, vertreten durch Findus Venture, einem bekannten Raumfahrt-Investor in Europa, ist der Hauptinvestor der Finanzierungsrunde, neben Ananda Impact Ventures, Pi-Labs, E2MC, Antler und mehreren starken Business Angels wie Anna Alex, Gründerin von Planetly und bekannt in Klima-Tech-Kreisen oder Rainer Horn, ein bekannter Name in der deutschen Raumfahrt.

Neben den VCs und Angel-Investoren hat sich auch die ESA (European Space Agency) entschlossen, AIRMO mit einem Auftragsvolumen von 3,7 Millionen grundlegend zu unterstützen und ein enger Partner des Startups zu sein.

Quelle Bild und Text: airmo GmbH

Durchbruch bei Ampel-Verhandlungen über Heizungsgesetz

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: Durchbruch bei Ampel-Verhandlungen über Heizungsgesetz. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits.

Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet.

Foto/Quelle: dts

Über 120 Millionen Euro Schaden durch "falsche Polizisten"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Mindestens 120 Millionen Euro haben Telefonbetrüger mit der Masche „falscher Polizist“ seit 2020 in Deutschland erbeutet. Das hat eine Umfrage des RBB und des ARD-Politikmagazins „Report München“ unter den 16 Landeskriminalämtern ergeben.

Die Täter agieren demnach zumeist aus Callcentern in der Türkei, wie die Sicherheitsbehörden auf Anfrage bestätigten. Nachdem die türkische Polizei zwei große Callcenter-Netzwerke zerschlagen und die mutmaßlichen Anführer verhaftet hat, sollen die Banden aus dem türkisch-arabischen Clan-Milieu begonnen haben, ihre Operationsgebiete teilweise in den Libanon zu verlagern. Die türkischen Behörden haben bei den Tatverdächtigen der ausgehobenen Callcenter-Netzwerke Vermögen im Wert von mehr als 130 Millionen Euro sichergestellt. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) kritisiert dennoch die Bereitschaft der Türkei zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Clan-Kriminalität.

„Also schlimmer als im Moment gibt es ja gar nicht. Das hat sich in den letzten Jahren total verschlimmert“, sagte er der ARD. Reul bestätigte zudem, dass Clan-Kriminelle die Türkei als Rückzugsraum nutzten. Dies habe auch mit den „politischen Strukturen vor Ort“ zu tun. Mehr als 150.000 Betrugsversuche registrierten die Landeskriminalämter seit 2020 mit einer einzigen Masche: Kriminelle geben sich am Telefon als Polizisten aus.

Sie überreden ihre Opfer, ihnen ihr Erspartes zum Schutz anzuvertrauen. Viele Täter sind in Deutschland aufgewachsen und stammen aus türkisch-arabischen Clans.


Foto: 500-Euro-Geldscheine, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bauernpräsident dämpft Hoffnung auf sinkende Lebensmittelpreise

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bauernpräsident Joachim Rukwied dämpft die Hoffnung auf sinkende Lebensmittelpreise. „Wir gehen davon aus, dass die Lebensmittelpreise auf einem höheren Niveau bleiben als sie es vor Kriegsausbruch waren“, sagte er der FAZ (Dienstagsausgabe).

Aus Sicht der Landwirte seien Lebensmittel mehr wert und müssten hierzulande mehr Wertschätzung erfahren. Sein Appell an Verbraucher lautet daher: bewusst deutsche Produkte kaufen. Diese seien zwar teurer, aber die beste Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. Trotzdem greift der Handel noch oft auf Ware aus dem Ausland zurück und werbe schon im Frühjahr mit Erdbeeren aus Spanien – weil diese oft günstiger sind.

Damit deutsche Obst- und Gemüsebauern wettbewerbsfähig bleiben, sprach sich Rukwied für einen europaweiten Mindestlohn aus. Der Entwicklung von Laborfleisch steht der Bauernpräsident skeptisch gegenüber: „Da müssten sie ja zunächst auch Zellen gewinnen, um diese dann zu vermehren. Das sehe ich sehr, sehr kritisch.“ Landwirte seien trotzdem bereit, auf veränderte Markttrends zu reagieren und auch die Nachfrage nach Fleisch- und Milchalternativen zu bedienen.

Bei Cannabis hingegen sieht er für Landwirte wenig Potenzial. „Ich erwarte keinen derartigen Konsum in dem Maße, dass Landwirte im großen Stil in den Anbau einsteigen können.“


Foto: Einkaufsregal in einem Supermarkt, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Röttgen warnt CDU vor "Kulturkampf"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der CDU-Politiker Norbert Röttgen hat seine Partei davor gewarnt, einen „Kulturkampf“ gegen vermeintlich fortschrittliche Gesellschaftspolitik zu entfesseln. „Identitärer Kulturkampf ist eine Verlierertaktik für alle“, sagte der frühere Bundesumweltminister dem „Tagesspiegel“ (Dienstagsausgabe).

CDU-Chef Friedrich Merz hatte sich gegen das Gendern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgesprochen, da dies der AfD Wähler zutreibe. Die Minderheit, die sich etwa vom Gendern provoziert fühle, werde die CDU nie in dem gleichen Maße ansprechen können wie radikale Kräfte, warnte Röttgen. „Diejenigen, die von uns Anstand, Kompetenz und Glaubwürdigkeit erwarten, würden sich dann für uns schämen und auf Abstand gehen.“ Er fügte hinzu: „Identitärer Kulturkampf wäre lebensgefährlich – für die Gesellschaft und für die CDU.“


Foto: Norbert Röttgen, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts