Donnerstag, November 13, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1934

1. Bundesliga: Dortmund gegen Heidenheim nur unentschieden

0

Dortmund (dts Nachrichtenagentur) – Zum Auftakt des 3. Spieltags in der Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund gegen den Aufsteiger 1. FC Heidenheim mit einem 2:2 nur unentschieden gespielt. Der erste Durchgang gehörte noch den Borussen, Julian Brandt traf in der 7., Emre Can nach verwandeltem Handelfmeter in der 15. Minute.

In der zweiten Hälfte wendete sich dann das Blatt und Dortmund zeigte wahrlich keine meisterhafte Form: Heidenheim dagegen spielte überraschend mutig und ohne Rücksicht auf Verluste nach vorn, Eren Dinkçi traf in der 61. Minute, Tim Kleindienst verwandelte einen Elfer in der 82. Minute. In der Tabelle verliert der BVB damit den Anschluss an die Spitze und bleibt vorerst auf Platz sechs, der ihm aber an diesem Spieltag noch von vier Teams streitig gemacht werden kann. Heidenheim klettert auf Rang 13.


Foto: Borussia-Dortmund-Spieler (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Fortuna erobert Tabellenspitze

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Am 5. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat Fortuna Düsseldorf zu Hause gegen den Karlsruher SC mit 3:1 gewonnen. Dabei gingen die Badener bereits nach zwei Minuten in Führung.

Im Anschluss an eine Ecke von rechts staubte Fabian Schleusener eiskalt ab. Knapp zehn Minuten später eroberte jedoch Yannik Engelhardt den Ball im Spielaufbau des KSC und glich für die Fortuna aus. Mit dem Unentschieden ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel machten die Hausherren vermehrt Druck und sorgten mit einem Doppelschlag für die Vorentscheidung.

In der 55. Minute bugsierte Christos Tzolis den Ball sehenswert in den Winkel. Zwei Minuten später kombinierten sich die Fortunen in den Strafraum, wo schließlich Marvin Wanitzeks Klärungsversuch im eigenen Tor landete. Mit dem Sieg springen die Rheinländer vorübergehend an die Tabellenspitze. Im Parallelspiel trennten sich Eintracht Braunschweig und der FC St. Pauli nach Toren von Elias Saad und Thorir Johann Helgason mit 1:1 unentschieden.

Für die Hamburger ist es das vierte Remis in Folge.


Foto: Spieler von Fortuna Düsseldorf (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax rutscht nach US-Arbeitsmarktdaten ins Minus

0

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) – Am Freitag hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.840 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.

Nach einem verhaltenen Start rutschte der Dax am Nachmittag infolge der Veröffentlichung der aktuellen US-Arbeitsmarktdaten klar in den roten Bereich. Die Daten seien „weder Fisch noch Fleisch“, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets. „Die Stundenlöhne sind im August mit 4,3 Prozent im Jahresvergleich zwar weniger stark gestiegen als erwartet, allerdings wurden mit 187.000 mehr neue Stellen als die erwarteten 170.000 geschaffen; dafür wurde der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten kräftig nach unten revidiert, eine Überraschung gab es dann auch noch bei der Arbeitslosenrate, die auf 3,8 Prozent gestiegen ist.“ Damit reihten sich die Daten in die jüngste Serie uneindeutiger Indikatoren ein und stifteten eher mehr Verwirrung als weniger, so Stanzl. Wirklich freuen könnten sich die Anleger darüber nicht: „Sie deuten nicht wirklich auf die gewünschte Abschwächung des amerikanischen Arbeitsmarktes hin, es bleibt den Investoren nicht mehr übrig, als die Daten der kommenden Wochen weiter zu beobachten.“ Das Inflationspendel schwinge zwar weiter zurück, aber dies tue es viel langsamer als noch zu Jahresbeginn, sagte Stanzl. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Freitagnachmittag schwächer. Ein Euro kostete 1,0790 US-Dollar (-0,48 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9268 Euro zu haben. Der Ölpreis stieg unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 87,98 US-Dollar, das waren 1,3 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Union sieht ihr Fragerecht durch Bundesregierung verletzt

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU sehen ihr parlamentarisches Fragerecht durch die Bundesregierung verletzt. Das geht aus zwei Protestschreiben hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.

Anlass dafür ist, dass die Regierung eine Anfrage der Unionsfraktion zum Gebäudeenergiegesetz, das in der kommenden Woche verabschiedet werden soll, nicht vollständig beantwortet haben soll. Die Unionsfraktion hat deshalb einen Protestbrief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SPD) geschickt. Außerdem hat sie in einem weiteren Schreiben Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) um Hilfe gebeten. Die Unionsfraktion hatte in einer sogenannten „Kleinen Anfrage“ von der Bundesregierung Antworten auf ihre offenen Fragen zum Heizungsgesetz verlangt.

Inzwischen hat die Regierung reagiert – doch sie hat wohl nicht alle Fragen beantwortet. Dies sei „angesichts der Bedeutung der geplanten Regelungen und mit Blick auf die Reichweite des parlamentarischen Fragerechts ein völlig inakzeptabler Vorgang“, heißt es in dem Brief der Unionsfraktion an Habeck und Schmidt. Thorsten Frei, der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, hat deshalb die Bundestagspräsidentin um Hilfe gebeten. In einem Brief an Bas schreibt er, „das bisherige Agieren der Koalition beim Gebäudeenergiegesetz, das nur durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts gestoppt wurde, hat dem Ansehen des Deutschen Bundestages bereits Schaden zugefügt“.

Der Plan, den Gesetzentwurf in der ersten Septemberwoche ohne weitere Beratungen in der Sache unverändert zu verabschieden, unterstreiche „die Uneinsichtigkeit der Regierungsfraktionen“. Nun versuche die Bundesregierung auch noch, „das parlamentarische Fragerecht beim Gebäudeenergiegesetz mit fadenscheinigen Argumenten zu unterlaufen“. Dies sei nicht hinnehmbar. Die Unionsfraktion bitte Bas daher, gegenüber der Regierung „die unverzügliche und vollständige Beantwortung der Kleinen Anfrage einzufordern“.

Das auch aus dem Ressort von Wirtschaftsminister Habeck stammende Heizungsgesetz ist nach der Einbringung in den Bundestag noch einmal erheblich geändert worden. Als Grundlage für den dafür notwendigen Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen hatte das Ministerium eine Formulierungshilfe erarbeitet. Fragen der Unionsfraktion, die den Inhalt dieser Formulierungshilfe betreffen, will die Regierung jetzt aber nicht beantworten. In der vom Wirtschaftsministerium übermittelten Antwort der Regierung heißt es, der Inhalt der Formulierungshilfe würde die Vorstellungen der Regierungsfraktionen widerspiegeln und sei nur die redaktionelle Vorstufe für den Änderungsantrag der Fraktionen.

Die Verantwortung für den Inhalt liege also „bei den verantwortlichen Akteuren im Deutschen Bundestag“. Deshalb bewerte die Regierung keine Formulierungshilfen. Die Union hält diese Begründung für vorgeschoben. Schließlich sei die Formulierungshilfe vom Ministerium, also in der Regierung, erstellt worden und an den Beratungen über die Änderung des Heizungsgesetzes, die auch mithilfe dieser Formulierungshilfe umgesetzt werde, seien der Kanzler und mehrere Minister beteiligt gewesen.

Das Vorgehen der Regierung sei deshalb ein unzulässiges „Manöver“, mit dem sie „den grundgesetzlich geschützten Auskunftsanspruch des Bundestages“ unterlaufe.


Foto: Bundestagsplenum (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Conference-League-Auslosung: Frankfurt trifft auf PAOK

0

Monaco (dts Nachrichtenagentur) – Eintracht Frankfurt trifft in der Gruppenphase der Conference League auf PAOK Saloniki. Zusätzlich wurden HJK Helsinki und FC Aberdeen am Freitag in Monaco in Gruppe G gelost.

Die Auslosungsergebnisse im Detail: Gruppe A: Lille OSC, Slovan Bratislava, Olimpija Ljubljana und Klaksvik Itrottarfelag; Gruppe B: KAA Gent, Maccabi Tel Aviv, Sorja Luhansk und Breidablik Kopavogur; Gruppe C: Dinamo Zagreb, Viktoria Pilsen, FC Astana und KF Ballkani; Gruppe D: Club Brügge, FK Bodö/Glimt, Besiktas Istanbul und FC Lugano; Gruppe E: AZ Alkmaar, Aston Villa, Legia Warschau und Zrinjski Mostar; Gruppe F: Ferencvaros Budapest, AC Florenz, KRC Genk und Cukaricki Belgrad; Gruppe G: Eintracht Frankfurt, PAOK Saloniki, HJK Helsinki und FC Aberdeen; Gruppe H: Fenerbahce Istanbul, Ludogorez Rasgrad, Spartak Trnava und FC Nordsjaelland.


Foto: Sebastian Rode (Eintracht Frankfurt) (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bericht: Deutsche Favoritin auf EU-Bankenaufsicht-Chefposten

0

Paris (dts Nachrichtenagentur) – Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch ist offenbar die klare Favoritin für den Chefposten bei der europäischen Bankenaufsicht. Die Deutsche habe die Mehrheit im 26-köpfigen Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hinter sich, berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf Finanzkreise.

Die Bankenaufsicht ist bei der EZB angehängt. Deren Rat wird am 13. September über die Nachfolge des Italieners Andrea Enria entscheiden, der per ultimo turnusgemäß ausscheidet. Buchs Gegenkandidatin ist Margarita Delgado, Vize der spanischen Zentralbank. Beobachter rechnen ihr nur noch wenig Chancen zu, auch wenn sie im Währungsausschuss des EU-Parlaments mehr Rückhalt genießt.

Dort müsste sich Buch Mitte September einer öffentlichen Anhörung stellen, die Personalie letztlich absegnen muss der EU-Rat im Oktober. Würde Buch Bankenaufseherin, wäre praktisch ausgeschlossen, dass Bundesbankpräsident Joachim Nagel 2027 auf Christine Lagarde als EZB-Chef folgen könnte. Zwei Landsleute an der Spitze beider Institutionen gelten nach europäischen Spielregeln als undenkbar, zumal mit Isabel Schnabel eine weitere Deutsche einen Topposten bei der EZB besetzt. Verliert Delgado gegen Buch, dürfte Spanien Zugriff auf den Chefposten der Europäischen Investitionsbank (EIB) bekommen.

Dort konkurriert Madrids Wirtschaftsministerin Nadia Calvino mit der dänischen EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager; Calvino dürfte dann die Nase vorn haben. EIB-Chef Werner Hoyer, ein Deutscher, hört Ende 2023 auf.


Foto: Banken-Hochhäuser (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Die Macht des Mentoring in der VUKA-Welt

0
vuka

Der heutige Geschäftsalltag ist geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA). Wie Mentoring hilft damit umzugehen?

Traditionelle Maßnahmen wie Coaching und Beratung waren lange Zeit bewährte Instrumente zur Weiterentwicklung von Führungskräften und Mitarbeitern. Doch in der VUKA-Welt reichen sie nicht mehr aus. 69% Firmenangehörige in Deutschland wünschen sich Mentoring als einzigartigen Ansatz. Ist Mentoring wirklich eine so wertvolle Ressource, um den aktuellen Angstthemen wie Arbeitslosigkeit, zweites Standbein oder Karriere-Twist gerecht zu werden? Und warum nutzen weniger als 9% Deutsche Unternehmen diese kostengünstige Möglichkeit?

Dr. Johanna Dahm ist Expertin im Bereich Mentoring. Sie nahm das 25-zigste Jahr ihrer eigenen Berufstätigkeit zum Anlass, die ehrenamtliche Organisation MentorMe zu sich zum Kamingespräch nach Frankfurt einzuladen und mit 30 Teilnehmenden die Rolle des Mentors zu diskutieren. Dahm weiß aus erster Hand, wie wichtig es ist, in der heutigen Zeit erfolgreiches Mentoring zu betreiben. Sie betont, dass Mentoring nicht nur für den beruflichen Erfolg von Bedeutung ist, sondern auch für das persönliche Wachstum und die Entwicklung von Fähigkeiten. Ein erfolgreicher Mentor sollte ein guter Zuhörer sein und sich auf die Bedürfnisse des Mentees einstellen können. Dr. Dahm empfiehlt, klare Ziele zu setzen und den Fortschritt regelmäßig zu überprüfen.

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist ebenfalls von großer Bedeutung. Der Mentor sollte dem Mentee Feedback geben und ihm helfen, seine Stärken zu erkennen und Schwächen zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bereitschaft des Mentors, seine Erfahrungen und Kenntnisse weiterzugeben. Dr. Dahm betont jedoch auch, dass Mentoring kein Einbahnstraßenprozess ist und der Mentor auch viel vom Mentee lernen kann. Insgesamt kann erfolgreiches Mentoring dazu beitragen, dass sowohl der Mentor als auch der Mentee wachsen und sich weiterentwickeln können. „Medien, Politik und Gesellschaft suggerieren uns, dass Probleme komplexer sind als je zuvor und mit einfachen Mitteln nicht mehr gelöst werden können.

Teilweise ist das auch so, dann funktioniert das nicht mehr, was wir den gesunden Menschenverstand nennen“, so Dahm. Mentoring ermöglicht es, in Fragen von Führung, Gründung, Finanzierung, Investitionsvorhaben etc. verschiedenen Perspektiven einzunehmen. Die langfristige Beziehung zwischen Mentor und Mentee schafft Raum für tiefgreifende Diskussionen und den Austausch von verschiedenen Ideen und Lösungsansätzen. Denn hier gibt’s Zeit für flexibles und kreatives Denken, für innovative Lösungen, die im Alltag nicht zu finden ist.

Dauerthema Karriereplanung

Dahm selbst blickt auf 25 Jahre Berufsleben zurück, die „sich in der Rückschau sicher gut lesen, aber ohne Hilfe von Mentoren nie zustande gekommen wären“. Sie selbst ist dankbar, dass sie immer Gesprächspartner hatte, um Karriereziele und Pläne zu besprechen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und ihre persönliche Vision zu gestalten. „Meine Mentoren gaben mir immer wertvolle Einblicke und Zugang zu ihren Netzwerken, auch Rückblicke auf ihre beruflichen Herausforderungen. Das befähigte mich, meine Karriere aktiv zu steuern und mit dem Wissen um die UPS and Downs anderer erfolgreich zu navigieren“.

Stärker als KI: Direkter Austausch mit Rollenvorbildern

Auch wenn Führungskräfte ihre Verantwortung ernst nehmen, bleibt die Unzufriedenheit unter den Angestellten groß. Wie können sie damit umgehen? Coaching und Beratung sowie die Befragung von KI-Bots können bei der Optimierung helfen und mittelfristig sogar Gefühle in Menschen erzeugen und ihre Haltung beeinflussen, indem sie Intimität vortäuschen. Mentoring geht jedoch noch einen Schritt weiter: Nachwuchskräfte können von erfahrenen Mentoren praktische Einblicke und realistische Erfahrungen sammeln, anstatt nur Theorie zu hören. Dahm ist davon überzeugt und sagt: „Wo immer es möglich ist, nehme ich meine Mentees zu Kunden, Vorträgen und Veranstaltungen mit und lasse sie sogar beim Telefonieren dabei sein. Das bleibt auf einer tieferen Ebene haften als ein Webinar.“

Die Wahl des/der richtigen Mentors/Mentorin

Mentoring meint das Teilen von Wissen und Erfahrung ohne Manipulation, ohne Verkauf und ohne Absicht – ob in beruflicher, persönlicher oder privater Hinsicht – beide Seiten lernen aus dieser meist langfristigen, wenn nicht gar lebenslangen Beziehung. Johanna Dahm appelliert auch an die Abgrenzung von anderen Formaten: „Viele Mentoren, so auch ich, sind ja auch Berater, Coaches, die Rollenklärung verlangt nach Achtsamkeit, um den Erwartungen gerecht zu werden. Coaching bietet Struktur mit definiertem Ziel, die Führung durch Fragen liegt allein beim Coach und das sollte nicht unterschätzt werden. Beratung erfordert so viel und neueste Fachexpertise, von der dann Qualität der Umsetzung, des Ergebnisses, oft nicht nur einer sondern vieler Menschen und Unternehmungen abhängen, dass ich hier immer wieder zur Trennschärfe mahne“, so Dahm nachdrücklich. Sie ist in allen drei Bereichen 2023 für ihre Top-Expertise mehrfach ausgezeichnet worden.

Sich als Mentee vorbereiten – 5 Fragen VOR dem Mentoring

Schon vor der Suche eines Mentors empfiehlt Dahm zu einer guten Vorbereitung, die viel mit innerer Klarheit zu tun haben: „Oft kommen Mentees mit der Erwartung, dass ein Mentor erst mal die Aufräumarbeiten erledigt. Das ist natürlich falsch!“ Darum besser vorher klären:

Was ist mir in Arbeits-Beziehungen wichtig und förderlich? Habe ich persönliche Vorlieben an Geschlecht, Persönlichkeit, Arbeitsgewohnheiten?
Was ist mein persönlicher Arbeitsstil, Lernstil, kann ich gut zuhören?
Was sind meine Bedürfnisse, Wissens- und Qualifikationslücken?
Was will ich aus der Beziehung gewinnen oder kultivieren: persönlich (Schaffung der Work-Life-Balance, Aufbau von Selbstvertrauen), berufliche Entwicklung (Vernetzung, Zielsetzung, Auswahl von Stipendien oder Jobs), Kompetenzentwicklung (Kommunikation, Zeitmanagement, Steigerung bestimmter Fähigkeiten)
Welchen Gewinn stelle ich für den Mentor dar?
Fazit Mentoring – heute

Mentoring hat in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle eingenommen. Gerade die fünf umsatzstärksten Branchen wie Automobil, Maschinenbau, Chemie, Ernährung, Elektrotechnik mit weit über tausend Milliarden Euro Jahres-Umsatz sträuben sich mit der Frage nach dem ROI und zugunsten klassischer, teurer Personalentwicklung noch immer gegen Mentoring. Die schnelllebige VUKA-Welt kann durch Mentoring als individuellem, langfristigem und reflexivem Ansatz zur Weiterentwicklung von Führungskräften und Mitarbeitern der digitalisierten und zunehmend anonymen Welt stabile menschliche Beziehungen entgegensetzen. Dr. Johanna Dahm betont, dass Mentoring eine Möglichkeit bietet, Wissen und Erfahrungen weiterzugeben und gleichzeitig Beziehungen aufzubauen, die für den beruflichen Erfolg von großer Bedeutung sein können.

Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels kann Mentoring dazu beitragen, Talente zu fördern und langfristig an das Unternehmen zu binden. Ein erfolgreiches Mentoring-Programm kann somit zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beitragen und somit auch wirtschaftlich von Vorteil sein. All diese Faktoren machen Mentoring zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Arbeitswelten und zeigen, dass es heute wichtiger denn je ist, auf Mentoring als Instrument der Personalentwicklung zu setzen. Drängende Fragen, komplexe Probleme werden gelöst, Karrieren samt Alternativen geplant und Führungskompetenzen entwickelt. Es ist an der Zeit, Mentoring in den Fokus zu rücken und diese wertvolle Ressource zu nutzen, um in einer unsicheren und volatilen Welt erfolgreich zu sein.

Dr. Johanna Dahm, Entscheidungsexpertin und CEO Dahm International Consulting, mit Sitz in Frankfurt, berät Menschen und Organisationen in der Geschäftsfeld-Entwicklung und Transformation. Bereits während der Finanzkrise 2007/08 verhalf sie DAX Unternehmen zur Stabilisierung, 2016-20 unterstützte sie mehrere globale Banken und Industrie-Unternehmen bei der Portfolio-Bereinigung und Reorganisation. Heute gehören Konzerne, Hidden Champions und Grown Ups zu ihren Kunden. Im Bourdon-Verlag publiziert sie ihre eigene Schriftenreihe „Atlas der Entscheider“. Mehr über Dahm International Consulting unter www.drjohannadahm.com.

Ein besonderes Angebot im September: Treffen Sie bessere Entscheidungen in 29 Minuten – GRATIS mit dem LinkedIn Kurs von Dr. Johanna Dahm https://shorturl.at/blDW7

Bild Dr. Johanna Dahm, Entscheidungsexpertin, (Mitte, dritte von rechts) begrüßte dreißig Teilnehmer der Organisation MentorMe

Quelle JANE UHLIG PR

EU zieht Polizei-Experten aus Niger ab

0

Prag (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem Militärputsch in Niger ist die Arbeit der zivilen EU-Unterstützungsmission Eucap heruntergefahren worden. „Anfang August hat die Mission den Großteil ihres internationalen Personals vorübergehend in ihre Heimatländer verlegt“, sagte der deutsche Eucap-Sprecher dem „Spiegel“.

Die seit 2012 laufende Mission wird derzeit von der deutschen Richterin Katja Dominik geleitet, Eucap berät und trainiert die nigrische Polizei, Gendarmerie und Nationalgarde, um sie zur Bekämpfung von Menschenhandel und Drogenschmuggel und Terrorismus zu befähigen. Seit Ende Juli seien aber „alle operationellen Aktivitäten der Mission bis auf Weiteres suspendiert“, so der Eucap-Sprecher in der nigrischen Hauptstadt Niamey. Aktuell gehören der Mission etwa 130 Experten aus 16 europäischen Staaten an, zu ihnen gehört ein deutscher Polizist aus Brandenburg. Derzeit sei aber nur ein Kernteam in Niger, darunter Missionschefin Dominik. Das Mandat der Mission ist weiter gültig und läuft bis Ende September kommenden Jahres. Ob der Einsatz weitergeführt werden kann, ist unklar und hängt von der Entwicklung im Land ab. Nach dem Staatsstreich Ende Juli wurde der demokratisch gewählte Präsident Mohamed Bazoum von den Militärs unter Hausarrest gestellt.


Foto: Europaflagge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Zur Weinernte an die Adria

0
Insel Krk - Blick auf Vrbnik , ©Bernleitner

Herbst-baden im glasklaren Meer, Wandern mit Blick auf die Reben und ein Wein, der viel leichter zu kosten ist, als sein Name auszusprechen. Im Weintal Vinodol und dem Küstenstädtchen Vrbnik auf der Insel Krk lockt in der goldenen Jahreszeit der junge Žlahtina (sprich: Schlachtina).

Dank 2.500 Sonnenstunden jährlich lässt sich in der Kvarner-Bucht der Sommer bis Mitte Oktober verlängern, baden in der blitzblauen Adria inklusive. Die Crikvenica-Riviera punktet dabei nicht nur mit ihrem für Kroatien eher seltenen Sandstrand, sondern verwöhnt auch vinophile Gaumen mit einem außergewöhnlichen, indigenen Weißwein. Weniger als einen Kilometer vom Meeresufer entfernt gedeihen die Reben des autochthonen Žlahtina. Wanderfans zieht es auf mehr als 300 km Wanderwegen ins Weintal Vinodol durch die sonnenverwöhnten Weingärten von Novi Vinodolski.

Das legendäre Grandhotel Kvarner Palace bietet täglich Bootsfahrten auf die gegenüberliegende Insel Krk, von wo eine besonders spannende Route ins Weinörtchen Vrbnik führt. Im wie ein Schwalbennest hoch über dem Meer auf einem Felsen thronenden Städtchen mit steil zur Küste abfallenden Klippen, die in ihrer Form an einen kleinen Fjord erinnern, laden Winzer in ihre urigen Keller und traditionellen Konobas ein. Witziges Highlight in Vrbnik: die „engste Gasse Kroatiens“ mit 40 cm Breite.

Kvarner Palace Spa Signature Treatment: WEINTHERAPIE MIT GANZKÖRPER-PEELING & -MASSAGE

Die Vitalstoffe der Weintraube – insbesondere der Wirkstoff Polyphenol aus dem Traubenkern – wirken sich in mehrerlei Hinsicht positiv auf Gesundheit und Schönheit aus. Die Therapie stärkt Kreislauf und Immunsystem, kurbelt den Fettstoffwechsel an, fördert die Durchblutung und dient einer nachhaltigen Gewebestraffung und Faltenglättung. Durch diesen Anti-Aging-Effekt werden die Struktur und das Erscheinungsbild der Haut nachweislich verbessert.

Ein revitalisierendes Ganzkörper-Traubenkern-Peeling sowie eine Gesichts- und Ganzkörpermassage mit Traubenkernöl ergänzen die Behandlung. Im Anschluss darf ein Glas Sekt mit Trauben oder ein Glas Žlahtina natürlich nicht fehlen. (80 Verwöhnminuten: EUR 129.-)

Kvarner Palace, Brace Buchoffer 12, HR-51260 Crikvenica, Tel +385/(0)51/38 06 00, Fax +385/(0)51/38 00 38, hotel@kvarnerpalace.info, www.kvarnerpalace.info

Bild : oto: ©Bernleitner Hotel Kvarner Palace Insel Krk – Blick auf Vrbnik

Quelle A.R.T. Redaktionsteam Ges.m.b.H.

Deutlicher Wertverlust für Sparer in der Eurozone

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Der Ukrainekrieg und die Coronapandemie lassen den Wert von Spareinlagen in der Eurozone dahinschmelzen. Das geht aus der Antwort der EU-Kommission auf eine Anfrage des FDP-Europaabgeordneten Moritz Körner hervor, über die der „Spiegel“ berichtet.

Die Einlagen der privaten Haushalte in der Eurozone haben von Anfang 2022 bis April 2023 durchschnittlich rund elf Prozent an Kaufkraft eingebüßt, heißt es in einem Schreiben von Mairead McGuinness, EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen. Als Grund nennt die Irin „pandemiebedingte Lieferengpässe“ und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der „die Lieferketten in wichtigen Sektoren zusätzlich beeinträchtigte“ und zu höheren Energiekosten geführt habe. Zwar gehe die Inflation seit Ende 2022 zurück, liege aber immer noch über den Sparzinsen auf Bankeinlagen – weshalb deren Kaufkraft weiter schrumpft. Körner sieht die Gründe allerdings nicht nur in Krieg und Coronakrise, sondern auch in der Politik der Europäischen Zentralbank.

Deren Präsidentin Christine Lagarde habe „in wenigen Monaten über ein Zehntel des Wertes der Lebensersparnisse vernichtet“, so der FDP-Politiker. Mit dem „Anwerfen der Gelddrucker“ in der Coronakrise und der „zögerlichen Leitzinsanhebung“ danach trage die EZB „erhebliche Verantwortung für den signifikanten Wohlstandsverlust der Sparer“. In Deutschland ist die Summe der Spareinlagen von Privathaushalten laut Bundesbank zuletzt rapide gesunken: Im Juni lag sie bei 474 Milliarden Euro – ein Rückgang von mehr als 13 Prozent seit Januar 2022 und der mit Abstand niedrigste Wert seit Einführung des Euro im Jahr 1999.


Foto: Geldautomat in Frankreich (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts