Dienstag, November 18, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1985

Paus verteidigt Kindergrundsicherung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat ihre Pläne für die umstrittene „Kindergrundsicherung“ und ihre Blockade von Lindners Steuergesetz verteidigt. „Investitionen in unsere Kinder sind Investition in die Zukunft Deutschlands“, sagte sie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagausgabe).

„Und ganz grundsätzlich gesagt: Immer wieder heißt es, wir müssten erst mal erwirtschaften, was wir verteilen können“, fuhr sie fort. Dabei sei es doch umgekehrt: „Wir brauchen gute Rahmenbedingungen für Familien, auch, damit Eltern überhaupt erwerbstätig sein können.“ Die Ministerin zeigte sich zuversichtlich, dass es bis zur Kabinettsklausur Ende des Monats im brandenburgischen Meseberg eine Einigung geben werde: „Bis Meseberg sind alle offenen Punkte besprochen und abgestimmt. Das gilt auch für die Kindergrundsicherung.“

Der Gesetzentwurf sei von ihrer Seite aus fertig. Nun liefen die finalen Besprechungen innerhalb der Bundesregierung. „Der Kanzler hat in seinem Brief deutlich gemacht, dass der Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung bis zum Ende der Sommerpause vorliegen soll. Ich für meinen Teil tue alles, dass uns das gelingt“, so die Ministerin.

Paus beharrt darauf, den Kreis anspruchsberechtigter Kinder auszuweiten: „Nach meinen Planungen wird es für unterschiedliche Gruppen mehr Geld geben.“ Zukünftig würden 1,9 Millionen Kinder Anspruch auf den Zusatzbetrag haben, die bisher Bürgergeld bezogen haben. Es würden auch Familien profitieren, die Aufstocker sind und voll arbeiten. Die Ministerin beklagte, viel zu lange hätten die Parteien in Regierungsverantwortung das Problem der Kinderarmut nicht ernst genug genommen.

„Der Sozialstaat hat versagt.“ Natürlich gebe es auch eine Verantwortung der Eltern. „Aber vermutlich 65 Prozent der Familien, die Anspruch auf staatliche Unterstützung haben, obwohl sie arbeiten, bekommen diese Leistungen nicht“, sagte Paus. „Ich finde, man kann es nicht den Eltern anlasten, wenn der Staat seinen Job nicht vernünftig macht.“


Foto: Lisa Paus (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundesbeauftragter fordert neues Patientenrechtegesetz

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Patienten, Stefan Schwartze, fordert mehr Rechte für Betroffene von Behandlungsfehlern. Im Moment lasse sich der Beweis dafür „fast nicht erbringen“, sagte er dem Sender HR-Info.

„Wir müssen auf jeden Fall das Beweismaß vor Gericht absenken, damit die Patienten überhaupt eine Chance haben“, fügte er hinzu. Im Moment müssten sie nachweisen, dass ein aufgetretener gesundheitlicher Schaden auf jeden Fall durch die Behandlung aufgetreten ist. In Zukunft solle deshalb der Nachweis einer „überwiegenden Wahrscheinlichkeit“ ausreichen, fordert Schwartzer. In einem neuen Patientenrechtegesetz müssten auch die Informationsrechte von Patienten verbessert werden.

„Das Recht, die Patientenakte zu bekommen, hat heute schon jeder. Ich erlebe aber an vielen Stellen, wie alles getan wird, um Patientenakten nicht oder nicht vollständig auszuhändigen und dort hohe Hürden aufzubauen.“ Krankenhäuser sollten im Streitfall auch verpflichtet werden, zum Beispiel Dienst- und Hygiene-Pläne oder den Nachweis von Gerätewartungen auszuhändigen. Die am Donnerstag veröffentlichten offiziellen Zahlen von Behandlungsfehlern hält Schwartzer für viel zu niedrig: Er glaube, die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher und die Kontakte, die er zu Patienten habe und auch zu Betroffenen von Behandlungsfehlern, zeigten deutlich, „es ist unglaublich schwierig, einen Fehler nachzuweisen“.

Das lasse die Zahlen jetzt so klein aussehen, so Schwartzer. Der Medizinische Dienst Bund hatte am Mittag berichtet, im vergangenen Jahr sei etwas mehr als 13.000 Verdachtsfällen von Behandlungsfehlern nachgegangen worden. In knapp 2.700 Fällen sei ein Behandlungsfehler als Ursache für einen Schaden festgestellt worden. Nur in diesen Fällen hätten die Patienten Anrecht auf Entschädigung.


Foto: Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wie können Sie als Affiliate-Marketer mehr verkaufen und höhere Provisionen erzielen?

0
upselling

Das Affiliate-Marketing hat sich zu einer der lukrativsten Möglichkeiten entwickelt, online Geld zu verdienen. Doch um wirklich erfolgreich zu sein und das volle Potenzial dieses Modells auszuschöpfen, reicht es nicht aus, einfach nur Kunden auf die Verkaufsseite des Produkts oder der Dienstleistung zu leiten. Hier kommt das Upselling ins Spiel, eine leistungsstarke Technik, die Affiliate-Vermarkter verwenden können, um ihre Einnahmen zu maximieren.

In diesem Beitrag werden wir Ihnen erklären, was Upselling ist und wie Sie diese Strategie effektiv in Ihr Affiliate-Marketing einbinden können. Lernen Sie bewährte Techniken kennen, um Ihre Conversion-Raten zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Steigern Sie Ihre Einnahmen und machen Sie das Upselling zu einem wichtigen Bestandteil Ihrer Affiliate-Marketing-Strategie.

Was ist Upselling im Affiliate-Marketing?

Upselling ist eine Verkaufstechnik, bei der einem Kunden, der bereits ein Produkt oder eine Dienstleistung ausgewählt hat, ein Upgrade oder ein zusätzliches Angebot zu einem höheren Preis gemacht wird. Das Ziel ist es, den Kunden dazu zu bringen, mehr Geld auszugeben, indem ihm ein Mehrwert oder Vorteil geboten wird, den er zuvor nicht berücksichtigt hatte.

Im Affiliate-Marketing könnte Upselling wie folgt aussehen: Ein potenzieller Kunde klickt auf Ihren Affiliate-Link und gelangt zur Verkaufsseite des Produkts. Dort tätigt er einen Kauf. Anstatt an dieser Stelle den Prozess zu beenden, haben Sie die Möglichkeit, dem Kunden ein Upsell-Angebot zu unterbreiten, das zu seinem ursprünglichen Kauf passt und ihn zu einem höherwertigen Produkt oder einem erweiterten Serviceangebot führt.

Warum ist Upselling wichtig im Affiliate-Marketing?

Upselling ist aus verschiedenen Gründen wichtig im Affiliate-Marketing:

Maximierung der Einnahmen: Durch Upselling können Sie den durchschnittlichen Bestellwert Ihrer Kunden erhöhen und somit Ihre Einnahmen steigern, ohne zusätzlichen Traffic generieren zu müssen.

Bessere Kundenbindung: Indem Sie Upselling nutzen, zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie ihre Bedürfnisse verstehen und bereit sind, ihnen das beste Angebot zu machen. Dies kann zu einer stärkeren Kundenbindung und Wiederholungskäufen führen.

Steigerung der Conversion-Raten: Upselling richtet sich an Kunden, die bereits bereit sind, Geld auszugeben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Upsell-Angebot annehmen, ist daher höher als bei neuen Besuchern.

Erfolgsstrategien für das Upselling im Affiliate-Marketing

Jetzt, da Sie die Bedeutung von Upselling verstehen, werfen wir einen Blick auf einige bewährte Strategien, die Ihnen dabei helfen, diese Technik effektiv in Ihr Affiliate-Marketing zu integrieren:

1. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe: Die Grundlage erfolgreichen Upsellings ist ein tiefes Verständnis Ihrer Zielgruppe und deren Bedürfnisse. Analysieren Sie das Kaufverhalten und die Präferenzen Ihrer Kunden, um Upsell-Angebote zu erstellen, die auf ihre spezifischen Interessen zugeschnitten sind.

2. Bieten Sie relevante Upsell-Angebote: Upsell-Angebote sollten nahtlos mit dem ursprünglichen Kauf zusammenpassen. Präsentieren Sie Ihren Kunden keine willkürlichen Angebote, sondern solche, die ihre Kaufentscheidung ergänzen und ihnen einen echten Mehrwert bieten.

3. Setzen Sie auf hochwertige Produkte und Services: Upselling funktioniert am besten, wenn Sie Produkte oder Services von hoher Qualität anbieten. Kunden sind eher bereit, mehr auszugeben, wenn sie das Gefühl haben, dass sie etwas Wertvolles erhalten.

4. Fokussieren Sie sich auf die Vorteile: Kommunizieren Sie die Vorteile des Upsell-Angebots klar und überzeugend. Zeigen Sie auf, wie der Kunde von dem Upgrade profitieren wird und welchen Mehrwert es bietet.

5. Nutzen Sie Cross-Selling: Nutzen Sie auch die Möglichkeit des Cross-Selling, um zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die zum ursprünglichen Kauf passen. Zeigen Sie Optionen auf, die den Kunden interessieren könnten.

6. Fristen setzen: Schaffen Sie ein Gefühl der Dringlichkeit, indem Sie zeitlich begrenzte Upsell-Angebote erstellen. Beschränkte Verfügbarkeiten können Kunden dazu motivieren, sofort zu handeln.

7. A/B-Testing: Testen Sie verschiedene Upsell-Angebote, um herauszufinden, welche am besten funktionieren. A/B-Testing ermöglicht es Ihnen, Ihre Strategien kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren.

Fazit

Upselling ist eine leistungsstarke Strategie im Affiliate-Marketing, um Ihre Einnahmen zu maximieren und eine stärkere Kundenbindung aufzubauen. Durch das Verständnis Ihrer Zielgruppe, die Bereitstellung relevanter Upsell-Angebote und die Betonung der Vorteile können Sie die Conversion-Raten steigern und langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen. Implementieren Sie diese Erfolgsstrategien und machen Sie das Upselling zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Affiliate-Marketing-Strategie. So können Sie den Erfolg Ihres Unternehmens auf ein neues Niveau heben und nachhaltiges Wachstum erzielen.

Titelfoto: Bild von 3D Animation Production Company auf Pixabay

Suche nach neuem Business Angel per Stellenanzeige

0
persomatch business angel

„Schuster, bleib bei Deinen Leisten“, so sagt man. Also sucht persomatch nach einem neuen Business Angel auf dem Weg, den persomatch tadellos beherrscht: per Stellenanzeige auf Google!

Mit einer Stellenanzeige, die keine Fragen offenlässt, sucht persomatch einen weiteren Business Angel. Dieser sollte nicht nur über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, sondern auch zur persomatch Familie und in das bereits bestehende Business Angels-Team passen. Bisher wird persomatch von der Berliner Unternehmensberatung HR Pepper, dem idealo-Gründer Martin Sinner und dem egoditor-Gründer Nils Drescher unterstützt.

Jeder investitionsfreudige Business Angel, der auf Google nach aktuellen Pitching-Events, Business Angel-Netzwerken oder -Plattformen sucht, bekommt die Stellenanzeige als Google Ad, ganz oben auf der ersten Google Seite ausgespielt.

Abgesehen davon, dass persomatch auf diese Weise einen neuen Business Angel finden möchte, soll mit dieser Aktion auf zwei wichtige Punkte im Recruiting hingewiesen werden.
Im Recruiting verschieben sich die Rollen. Sprach man früher von einem Arbeitgebermarkt, liegt heute eindeutig ein Arbeitnehmermarkt vor. Demzufolge hat sich auch das Rollenverständnis verändert: Heute bewirbt sich das Unternehmen bei potenziellen neuen Mitarbeitenden. Aus diesem Grund hat persomatch den Spieß einfach mal herumgedreht. Tristan Niewöhner, Gründer und Geschäftsführer von persomatch: „Normalerweise würden wir uns ja bei einem Business Angel bewerben. Wir schaffen jetzt aber die Möglichkeit, dass sich die Business Angels bei uns bewerben können. Im Recruiting dreht sich die Welt, warum nicht auch bei der Suche nach Business Angels?“

Darüber hinaus möchte persomatch auf die Wichtigkeit der Stellenanzeige aufmerksam machen, denn die Stellenanzeige ist bewiesenermaßen ein starkes Medium für den ersten Kontakt zwischen dem suchenden Unternehmen und der suchenden Person. Sie ist das Aushängeschild des Unternehmens und ein wichtiger Bestandteil im Employer Branding.
Wie Ihre Stellenanzeigen bei Google auffindbar werden, so eine enorme Reichweite erfahren und Sie endlich die Leute finden, die Sie suchen – seien es nun Business Angels oder neue Mitarbeitende – erfahren Sie im kostenlosen persomatch Webinar „Wie Google den Stellenmarkt disruptiv verändert: Ihre Stellenanzeigen bei Google“ (https://persomatch.de/hr-webinare/).

Bild pixabay.com

Quelle persomatch GmbH

Union wirft Ampel "Sabotage am Zusammenhalt der Nato" vor

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Unionsfraktionsvize Johann Wadephul macht der Ampelkoalition schwere Vorwürfe, weil sie sich im Haushaltsfinanzierungsgesetz doch nicht wie ursprünglich geplant auf einen jährlichen Anteil der Verteidigungsausgaben von zwei Prozent der Wirtschaftsleistung festlegt. „Die Bundesregierung begeht einen schweren Fehler mit schwerwiegenden Konsequenzen für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik“, sagte Wadephul dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

„Mit der neuen Volte im Finanz-Roulette der Ampel, das Zwei-Prozent-Ziel nicht festzuschreiben, verabschiedet sich Deutschland nur einen Monat nach dem Gipfel von Vilnius von den dort gemeinsam gefassten Beschlüssen“, so der CDU-Politiker. „Das ist bewusste Sabotage am Zusammenhalt der Nato, an unserer Verlässlichkeit und an dem Vertrauen gerade unserer Verbündeten an der Ostflanke.“ Auch für die Bundeswehr selbst sei die Entscheidung fatal, denn sie bewege sich damit „sehenden Auges“ auf den „drohenden Kollaps“ zu, sagte Wadephul dem RND. Die laufenden Kosten müssten nämlich jenseits des Sondervermögens für die Bundeswehr von 100 Milliarden Euro, mit dem neue Waffensysteme angeschafft werden, aus dem Verteidigungshaushalt kommen.


Foto: Deutsche Kriegsschiffe (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Nordic High Yield: Warum Skandinavien den Rest der Welt outperformt

0
Rendite Nordic High Yield Zins
Foto von Svein Aage Aanes (Quelle: DNB Asset Management)

Ein aktueller Marktkommentar von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management:

Drei Gründe für Investments in Nordic High Yield

Der Anleihenmarkt verspricht nach langer Zeit wieder attraktive Renditen und auch High Yield ist ins Blickfeld der Investoren gerückt. So sinkt die Inflation in vielen Ländern, zum Teil schneller als erwartet. Gute Voraussetzungen also, dass die Zinserhöhungszyklen demnächst zum Ende kommen könnten. Insbesondere nordische Hochzinsanleihen stellen vor diesem Hintergrund eine interessante Möglichkeit für Anleger dar, so Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management.

Die skandinavischen Länder sind während der vergangenen 30 Jahre stark gewachsen und haben sich – gemessen am BIP-Wachstum – besser entwickelt als Europa, Asien und die USA. Zugleich war die Krisen-Resilienz im europäischen Norden deutlich ausgeprägter, wie sich beispielsweise während der Finanzkrise und zuletzt während der Corona-Pandemie gezeigt hat.

Der nordische High Yield-Markt zeichnet sich im Vergleich zu seinen US-amerikanischen und europäischen Pendants durch eine höhere Rendite bei einer sehr niedrigen Duration aus. Dies liegt an dem hohen Anteil an Floating Rate Notes mit einer niedrigen Kapitalbindungsdauer und einer vergleichsweisen geringen Zinssensivität. In den vergangenen zehn Jahren ist er um das Vierfache gewachsen und sowohl mit Blick auf die Branchenzusammensetzung als auch in Bezug auf die Anzahl der einzelnen Emittenten gut diversifiziert. Auf die traditionell großen Sektoren Öl und Gas etwa entfällt derzeit ein Anteil von rund zehn Prozent. Dies ist etwas höher als im restlichen Europa, aber weniger als in den USA. Die stetig gewachsene Marktbreite und die Zunahme der Anzahl der Emittenten machen es möglich, ein breit diversifiziertes Portfolio aufzubauen.

Höhere Credit Spreads als in Europa und den USA

Da das Marktwachstum größtenteils auf Sektoren und Unternehmen zurückzuführen ist, die außerhalb der traditionellen skandinavischen Sektoren agieren, unterscheidet sich der nordische Hochzinsmarkt zwischenzeitlich kaum mehr von einer globalen High-Yield-Benchmark. Dies reduziert das Zahlungsausfall-Risiko einer Nordic High Yield-Anlagestrategie.

Die Credit Spreads sind attraktiv und liegen derzeit im Schnitt 200 Basispunkte höher als in den USA und Europa. Mit anderen Worten: Anleger erhalten rund zwei Prozent mehr Rendite für dasselbe Kreditrisiko bei nordischen gegenüber globalen Anleihen. Die höheren Credit Spreads liegen nicht zuletzt am Volumen der Emissionen, die in den skandinavischen Staaten häufig kleiner sind. Zudem haben einige der Unternehmen auf dem nordischen High-Yield-Markt kein offizielles Rating, was zu einer Art Transparenz-Aufschlag führt.

DNB Asset Management ist allerdings einer der größten nordischen Asset Manager im Anleihenmarkt und verfügt in seinem Heimatmarkt über eine herausragende Expertise. So verfügt das Portfoliomanagement über einen 20-jährigen Track-Record mit einer konstanten attraktiven Rendite. Die Investitionen in Anleihen erfolgen in Unternehmen mit soliden fundamentalen Daten und einem stabilen Cashflow.

Nordic High Yield

Ein Blick zurück in die jüngere Börsenhistorie zeigt auch eine deutliche Outperformance der skandinavischen Hochzinsanleihen gegenüber ihren europäischen Pendants: Während der DNB Nordic High Yield seit Ende 2016 rund 20 Prozent an Wert gewann, konnte der Bloomberg Pan European High Yield Index nur zehn Prozent zulegen.

Attraktive Erträge auf Sicht von zwei bis drei Jahren

Für die nordischen Märkte spricht auch deren entschiedenes Eintreten für Nachhaltigkeit. In den skandinavischen Volkswirtschaften ist dies nicht nur ein Trend, sondern Teil der DNA. Heute ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Engagement für die Klimaneutralität bei Emittenten von High Yields im Schnitt deutlich höher als bei Emittenten von Investment-Grade-Anleihen.

In diesem Bereich fokussieren wir uns auf Unternehmen, die glaubwürdige Pläne haben, und nachweisen können, dass sie über die Mittel und eine geeignete Strategie verfügen, ihre Treibhausgasemissionen langfristig zu reduzieren. Dabei wählen wir vor allem Emittenten aus, welche die Herausforderungen ernst nehmen und beispielsweise in neue Technologien investieren.

Mit Blick auf die kommenden zwei bis drei Jahre dürften Hochzinsanleihen aus Europas Norden ansehnliche Erträge erzielen. Kommt es zu einer sanften Landung der Wirtschaft sollten Renditen um acht Prozent möglich sein. Gleichwohl ist das Risiko einer abrupten Wirtschaftsschwäche nicht auszuschließen. Sollte es dazu kommen, werden sowohl die Aktien-, als auch die Anleihenmärkte einbrechen. Selbst in diesem Szenario könnten sich die die High-Yield-Renditen innerhalb von zwei bis drei Jahre erholen. Denn die Risiken für dieses Segment sind vergleichsweise kurzlebig.

Nordic High Yield: Warum Skandinavien den Rest der Welt outperformt

Foto von Svein Aage Aanes (Quelle: DNB Asset Management)

Kennen Sie schon unser neues Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen.Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Dax am Mittag auf Vortagesniveau – Finanzwerte gefragt

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Donnerstag nach einem schwachen Start bis zum Mittag wieder fast auf das Vortagesniveau zurückgekehrt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.785 Punkten berechnet, nur knapp unter dem Schlussniveau vom Mittwoch.

Zugewinne gab es unter anderem bei den Aktien der Commerzbank, Münchener Rück und von Adidas. Am unteren Ende der Kursliste rangierten Fresenius, Rheinmetall und Daimler Truck. Das Marktgeschehen sei „Ausdruck eines gemilderten Zweckoptimismus der Investoren, dass die deutsche Konjunktur doch noch an Fahrt gewinnen kann“, sagte Marktanalyst Andreas Lipkow. „Die Positionierung der Investoren ist dabei jedoch wesentlich defensiver und zurückhaltender sowohl bei der Branchenauswahl als auch dem Handelsvolumen.“

Die Marktteilnehmer bevorzugten derzeit Banken und Finanzwerte, da diese von den neuen Zinsanhebungsbefürchtungen direkt profitierten, so Lipkow weiter. „Auch die Aktien von Versorgertiteln stehen auf den Kauflisten, vorsichtiger sind die Investoren weiterhin bei stark zyklischen Branchen.“ Der Fokus liege am Donnerstag auf den US-Arbeitsmarktdaten. „Diese geben Auskunft über eine der wichtigen Konjunktursäulen in den USA“, sagte Lipkow.

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Donnerstagmittag fast unverändert. Ein Euro kostete 1,0882 US-Dollar (+0,01 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9190 Euro zu haben. Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 12 Uhr deutscher Zeit 84,10 US-Dollar. Das waren 65 Cent oder 0,8 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Adventskalender von Blue Farm

0
blue farm adventskalender

Full of taste and low in waste – der erste Adventskalender von Blue Farm, der auf ein wiederverwertbares Verpackungskonzept setzt

Ja, ist denn heut` schon Weihnachten?
Nein, aber wir sind schon voller Vorfreude und können es kaum noch erwarten. Blue Farm bringt dieses Jahr seinen ersten Adventskalender heraus, der voll verpackt, aber zugleich wiederverwertbar ist. Dabei setzt Blue Farm auf ein nachhaltiges Stoffbeutel Konzept und verzichtet auf unnötigen Verpackungsmüll. Die 24 Überraschungen enthalten Pflanzenpower pur, kreative Inspirationen für jeden Tag und aufregend neue Geschmacksrichtungen, ob für sich selbst, liebe Freunde oder die Familie – bei so viel gutem Gewissen kann Weihnachten gleich heute kommen.

Wir lieben Überraschungen.

Nichts ist schöner als die Vorfreude auf´s „Säckchen“ öffnen. Darum hat Blue Farm im neuen Adventskalender eine Vielfalt an besonderen Highlights verpackt. Neben Originalgrößen der Blue Farm Favorites sind Special Editions enthalten, die es nur im Kalender geben wird, sowie zwei neue Geschmacksrichtungen. Leckere Drinks, kreative Rezeptideen und weitere spannende Xmas Vibes runden die Vorfreude auf die Adventszeit ab und machen Weihnachten zu einem wahren „Food Festival“.

Wer kann da noch abwarten?

Voll verpackt. Und wiederverwertbar.

Der Blue Farm Adventskalender verzichtet auf unnötigen Verpackungsmüll und setzt dafür auf 24 nachhaltige, wiederverwertbare Stoffbeutel aus Baumwolle. Die sehen nicht nur wunderschön aus, sondern stehen vor allem für einen bewussten und umweltschonenden Lebensstil. Hier sind ein paar Inspirationen, was man in den Stoffbeuteln alles aufbewahren kann:

# Schmuck & Accessoires
# Nähzeug & Spielsachen
# Kosmetik & Hygieneartikel
# Sonnenbrille & Schuhe
# Aromabeutel & Reiseutensilien

Alternativ kann man die Stoffbeutel auch kostenlos an Blue Farm zurück senden oder weiter verschenken.

Die Blue Farm Produkte sind alle online unter bluefarm.co erhältlich. Sie können einmalig oder im Abo gekauft werden. Spart Geld und gibt gleichzeitig maximale Flexibilität, wann und wie oft geliefert wird.
Sie kosten ab 7,95 € (z.B. Oat Base Classic, ergibt 4 Liter Haferdrink) und es gibt sie auch vergünstigt im praktischen Vorteilsabo.

Der Adventskalender kostet 89 € und hat einen Warenwert von ca. 110 €. Er ist ab September Online erhältlich.

Quelle Sonja Berger Public Relations

Diese Gesundheitssektoren zeigen sich widerstandsfähig: Managed Care, Medizinische Geräte, Therapeutika

0
Gesundheitssektor
Foto von Taymour Tamaddon (Quelle: T. Rowe Price)

Ein aktueller Marktkommentar von Taymour Tamaddon, Portfoliomanager, T. Rowe Price US Large-Cap, Growth Equity Strategy:

Das Gesundheitswesen hat sich in der Vergangenheit in Zeiten der Marktunsicherheit als relativ widerstandsfähig erwiesen. Dies ist auf die allgemeine Unelastizität der Nachfrage nach vielen Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen zurückzuführen.

Unabhängig davon, was in der Gesamtwirtschaft passiert, werden die Menschen in guten wie in schlechten Zeiten krank, was eine konstante Nachfrage nach Krankenhausbehandlung, Krankenversicherung, Verbrauchsgütern und Behandlungen für chronische Erkrankungen gewährleistet. Diese Widerstandsfähigkeit zeigte sich erneut in einem schwierigen Marktumfeld im Jahr 2022, in dem der Gesundheitssektor den breiteren S&P 500 Index um 15,8 % übertraf.

Aus der Anlageperspektive ist das Gesundheitswesen eine reichhaltige Landschaft für differenzierte Chancen – facettenreich, komplex, innovativ und mit einer allgemein geringen Korrelation zu den globalen Makrobedingungen. Innerhalb der großen Vielfalt des Gesundheitssektors sind unserer Ansicht nach drei Bereiche oder Untersektoren derzeit besonders attraktiv und verdienen daher eine genauere Betrachtung.

Managed Care – Innerhalb des Gesundheitssektors erscheinen besonders Managed Care-Unternehmen, die Anbieter von Krankenversicherungen in den USA eine gute Wahl. Diese Unternehmen sind zum Teil aufgrund ihrer eher defensiven Eigenschaften attraktiv, aber auch, weil der Markt den erheblichen Wert, den diese Unternehmen schaffen, unterschätzt. Indem sie Verträge mit einer Reihe von Anbietern wie Krankenhäusern, Ärzten, Labors und anderen spezialisierten Einrichtungen abschließen, können sie ihren Versicherten niedrigere Krankenversicherungstarife anbieten und gleichzeitig die Qualität der Versorgung aufrechterhalten. Aus der Sicht der Anleger werden viele dieser Unternehmen derzeit zu Bewertungsmultiplikatoren gehandelt, die ihr dauerhaftes Wachstumspotenzial erheblich zu unterschätzen scheinen.

Medizinische Geräte – Eine Reihe dieser Unternehmen verändert die Gesundheitsversorgung durch Innovationen, von der Insulinverabreichung für Diabetiker bis zur Roboterchirurgie. Der Einfluss von Chirurgierobotern in Operationssälen zum Beispiel wächst rapide. Dank der verbesserten Geschicklichkeit können Chirurgen auf engstem Raum operieren, was früher nur durch offene Operationen möglich war. Chirurgische Roboter verhelfen den Chirurgen auch zu mehr Präzision und Kontrolle über die Instrumente, was zu besseren Ergebnissen, kürzeren Genesungszeiten, kürzeren Krankenhausaufenthalten und allgemein niedrigeren Rückübernahmequoten führt. Der Prozentsatz der Operationen, die mit Robotern durchgeführt werden, ist noch relativ gering, was bedeutet, dass das Wachstumspotenzial erheblich ist.

Therapeutika – Diese Unternehmen stehen an vorderster Front bei der Entwicklung neuer Medikamente oder Therapien zur Verbesserung der Patientenversorgung und der Gesundheitsergebnisse. Die Forschung und Entwicklung schreitet voran, und auch der kommerzielle Erfolg ist trotz der schwierigeren makroökonomischen Bedingungen, die sich auf zyklischere Sektoren auswirken, ein Merkmal. Einige der Unternehmen, die hervorragende klinische Daten vorlegen, ziehen die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich und werden mit starken Kurssteigerungen belohnt.

Ungewissheit im Wahljahr ist ein Risiko

Die Aussichten für die Gesundheitsversorgung sind jedoch nicht ohne Risiken. Eines der wichtigsten kurzfristigen Risiken ist die Präsidentschaftswahl in den USA im Jahr 2024. Wahljahre sind in der Regel eine Quelle erheblicher Unsicherheit für den Gesundheitssektor. Nicht nur ist der letztendliche Gewinner der Präsidentschaftswahlen unbekannt, auch die Kandidaten, die antreten, sind oft erst spät im Rennen bekannt. Die potenziellen Unterschiede in der Gesundheitspolitik, nicht nur zwischen der republikanischen und der demokratischen Partei, sondern auch zwischen den Kandidaten innerhalb jeder Partei, können erheblich sein, was insbesondere in der Managed-Care-Branche im Vorfeld der Wahl zu großer Unsicherheit führt.

Blick nach vorn

Das makroökonomische Umfeld dürfte bis 2023 und darüber hinaus schwierig sein. TRP hält sogar eine Rezession für wahrscheinlich. Das Gesundheitswesen ist tendenziell weniger konjunkturanfällig, und seine defensiven Eigenschaften sollten dem Sektor helfen, eine Abschwächung der Gesamtwirtschaft zu überstehen. Die Vielfältigkeit des Gesundheitswesens macht es außerdem zu einer besonders reichhaltigen Landschaft – von Innovationen in den Bereichen Therapeutika und medizinische Geräte über die rasche Einführung neuer Technologien und Versorgungsmodelle bis hin zu den defensiven Wachstumseigenschaften der Managed-Care-Branche.

(Abb. 1) Prozentsatz des nationalen BIP, der für die Gesundheitsversorgung ausgegeben wird

 

Gesundheitssektor

Diese Gesundheitssektoren zeigen sich widerstandsfähig: Managed Care, Medizinische Geräte, Therapeutika

Foto von Taymour Tamaddon (Quelle: T. Rowe Price)

Kennen Sie schon unser neues Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen.Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Heilsamer Hopfen hat Saison

0
© Wellness- & Genusshotel Der Eisvogel

Wellness- & Genusshotel Der Eisvogel setzt auf heimische Nutzpflanze –Bäder und Massagen für mehr Wohlgefühl

Hurra, Erntezeit! Alljährlich findet in der bayerischen Region Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt, gegen Ende August beziehungsweise Anfang September die Ernte des „Humulus lupulus“ statt. Seit Jahrhunderten wird hier auf einer Fläche von 2.400 Quadratkilometern zwischen den Städten München, Ingolstadt, Regensburg und Landshut die bayerische Pflanze kultiviert. Ist das Hanfgewächs in erster Linie eine wichtige Zutat für die Herstellung von Bier, kann es auch bei vielerlei Beschwerden wie Erschöpfung, Migräne oder Rheuma helfen.

Das Wellness- & Genusshotel Der Eisvogel, das nahe Neustadt an der Donau inmitten der historischen Hopfenregion in Niederbayern liegt, setzt auf die wissenschaftlich erwiesene gesundheitsfördernde Wirkung der traditionellen Pflanze. So bildet das sogenannte „Gold der Hallertau“ den besonderen Schwerpunkt im Eisvogel Spa, das entsprechende Massagen, Packungen und Bäder mit Hopfen anbietet. Dazu zählen etwa das Hopfendolden-Bad oder die Hopfenstempelmassage, für die während der Erntezeit frische Blüten verwendet werden. Die ätherischen Öle und die hoch­wirksamen Inhaltsstoffe der Heilpflanze stärken Herz und Kreislauf, wirken durchblutungs­fördernd und ausgleichend.

Die Übernachtungspreise im Wellness- & Genusshotel Der Eisvogel beginnen bei 175 Euro pro Person im Doppelzimmer mit Verwöhn-Pension und vielen Inklusivleistungen. Weitere Informationen finden sich unter www.hotel-eisvogel.de.

Entspannend und beruhigend erweist sich die Hopfenstempelmassage, welche das Gefühl vermittelt direkt im Hopfengarten zu sein. Die in den Trieben enthaltenen Phytohormone regen außerdem die Kollagenproduktion an, straffen die Haut und fördern die Durchblutung. Die 50-minütige Massage kostet 85 Euro. Beim Hopfendolden-Bad sorgen frisch getrocknete Zapfen und reines Hopfen-Öl für ein pflegendes und entspannendes Bade-Erlebnis. Ein 20-minütiges Hopfendolden-Bad ist für 49 Euro buchbar.

Pünktlich zur Erntezeit wird der 1.600 Quadratmeter große Spa-Bereich des familienge­führten Vier-Sterne-Superior-Hauses zusätzlich mit duftenden Zweigen dekoriert. Im Eisvogel Spa genießen Erholungssuchende nicht nur die vielfältigen Anwendungen mit den für das Hotel typischen Naturheilmitteln Hopfen, Moor und Schwefel, sondern auch ver­schiedene Saunen, ein Dampf- und Schwefelbad sowie das „Badhaus“ mit Indoorpool inklusive Panoramablick in den Hotelgarten.

Bild © Wellness- & Genusshotel Der Eisvogel

Quelle STROMBERGER PR GmbH