Freitag, November 14, 2025
spot_img
Start Blog Seite 409

Debatte über AfD-Verbot: Unions-Justiziar mahnt zu Zurückhaltung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der Debatte um ein AfD-Verbot mahnt der Justiziar der Unionsfraktion, Ansgar Heveling (CDU), zur Zurückhaltung.

Heveling sagte der „Rheinischen Post“ (Montag), die Einstufung der Partei als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz sei „zunächst eine Behördeneinschätzung. Das Grundgesetz hat sich sehr bewusst entschieden, Parteiverbote nicht allein aufgrund von Exekutiventscheidungen zuzulassen.“

Die Beurteilung des Verfassungsschutzes sei daher „ein Indiz für eine Verfassungswidrigkeit der AfD, aber der Beurteilungsmaßstab des Verfassungsgerichts geht sicher darüber hinaus. Es braucht Beweise, aktiv die verfassungsrechtliche Ordnung zerstören zu wollen.“

Heveling sagte weiter: Betrachte man die Entwicklung der AfD, „ist es nicht verwunderlich, dass der Verfassungsschutz nun zu der Einschätzung gelangt ist, dass die gesamte Partei als rechtsextremistisch einzuschätzen ist“.


Foto: Protest gegen die AfD (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Holocaustüberlebende wirft Merz fehlendes Gespür für Geschichte vor

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Kurz vor dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges hat die Holocaustüberlebende Eva Umlauf die deutsche Erinnerungskultur und den designierten Kanzler Friedrich Merz (CDU) kritisiert.

„Ich kann diese Deutschen, die sich wegen ihrer Kriegserlebnisse ständig selbst bemitleiden, nicht mehr ertragen“, sagte sie dem „Spiegel“. Viele Deutsche betrieben eine „Täter-Opfer-Umkehr“, weil sie sich bei den Geschichten, die sie sich über den Krieg, über die Bomben und die Flucht erzählten, oft wegließen, dass erst die Untaten der Nazis dazu geführt hätten, dass Deutschland überhaupt bombardiert wurde.

Wegen ihrer Neigung zur Verdrängung seien viele Deutsche heute politisch auch naiv: „Sie scheinen mir oft nicht in der Lage, zu sehen, was kommt.“ Zur gemeinsamen Abstimmung der CDU mit der AfD Ende Januar im Bundestag sagte sie: „Wer so etwas wie Merz tut, kann das doch nur machen, wenn ihm das Gespür für die Geschichte fehlt. Und wenn er die AfD für nicht so gefährlich hält, wie sie es aber in Wirklichkeit ist.“

Umlauf sieht die hohen Zustimmungswerte für die AfD in Ostdeutschland kritisch: „Die Leute, die in der DDR gelebt haben, wussten ja auch, wozu die Sowjetunion in der Lage war. Aber heute scheinen sie vergessen zu haben, wie viele Mauertote es gab, wie viele Kinder ins Heim mussten, weil ihre Eltern ins Gefängnis kamen. Wenn sie es noch wüssten, würden sie heute nicht die AfD wählen und herumsitzen und jammern, wie schlecht es ihnen geht. Ich meine damit nicht alle. Es gibt viele gescheite Leute. Aber der Großteil benimmt sich, als seien ihre Gehirne ausgeschaltet.“

Die 82-jährige Umlauf lebt als Ärztin und Psychotherapeutin in München. Als Kind hat sie das Konzentrationslager Auschwitz überlebt.


Foto: Friedrich Merz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Zwei Tote bei Baumunfall im Rhein-Main-Gebiet

0

Obertshausen (dts Nachrichtenagentur) – Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Nacht zu Sonntag sind bei Obertshausen im Rhein-Main-Gebiet zwei junge Männer ums Leben gekommen. Wie das Polizeipräsidium Südosthessen mitteilte, ereignete sich der Unfall gegen 2:30 Uhr auf der Bürgermeister-Mahr-Straße.

Ein mit vier Personen besetzter Ford Fiesta war demnach in nördlicher Richtung unterwegs, als er kurz nach der Kreuzung zur Seligenstädter Straße aus noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit großer Wucht gegen einen Baum prallte. Die beiden Männer, 20 und 22 Jahre alt und aus Rodgau stammend, saßen auf der Rückbank des Wagens und erlagen trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen. Einer der Männer war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Der mutmaßliche 22-jährige Fahrer und ein 19 Jahre alter Mitfahrer wurden leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht. Ersten Informationen zufolge stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss; ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Auf Anordnung der Beamten wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Ein Gutachter wurde mit der Rekonstruktion des Unfallhergangs beauftragt.


Foto: Polizeistreife im Einsatz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ex-Finanzminister Eichel traut Klingbeil neues Amt zu

0

Kassel (dts Nachrichtenagentur) – Der ehemalige Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hat seinen wahrscheinlichen Amtsnachfolger Lars Klingbeil zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem 500-Milliarden-Sondervermögen ermahnt. „Das Geld muss sinnvoll eingesetzt, nicht etwa für Agrardieselsubventionen oder Mehrwertsteuersenkung für Restaurants verplempert werden“, sagte Eichel dem „Tagesspiegel“ (Sonntagausgabe).

„Dafür ist die ganze Regierung verantwortlich, aber der Finanzminister muss das überwachen.“ Der Fonds müsse ein Sanierungs- und Zukunftsprogramm für Deutschland werden. Aus seiner Sicht hat der künftige Vizekanzler das Zeug zum Finanzminister. „Lars Klingbeil besitzt große Politikerfahrung“, sagte Eichel. Das sei unbestreitbar. Deshalb traue er ihm das Amt „selbstverständlich“ zu. „Wenn das nicht so wäre, wäre er nie Parteichef der SPD geworden.“

Eichel hält auch einen späteren Sprung ins Kanzleramt für denkbar. „Wenn Lars Klingbeil für gutes Regieren sorgt und die SPD mitnimmt, dann hat er das Zeug dazu“, sagte Eichel dem „Tagesspiegel“. Der 83-Jährige wies allerdings darauf hin, dass das nur zwei Finanzminister geschafft hätten – Helmut Schmidt und Olaf Scholz.

Hans Eichel war 16 Jahre Oberbürgermeister von Kassel und acht Jahre Ministerpräsident von Hessen, bevor er 1999 Bundesfinanzminister unter Gerhard Schröder wurde.


Foto: Lars Klingbeil (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Richterbund will mehr Schutz der Justiz vor politischen Eingriffen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Deutsche Richterbund hat die künftige Regierungskoalition dazu aufgerufen, die Justiz besser gegen autoritäre Kräfte zu sichern. „Der verbesserte Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor gezielten politischen Eingriffen kann nur ein erster Schritt gewesen sein“, sagte Richterbund-Geschäftsführer Sven Rebehn den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).

„Es wird immer klarer, dass es weitere Initiativen braucht, um den Rechtsstaat wetterfest zu machen und die Unabhängigkeit der Justiz gegen Durchgriffsversuche illiberaler Kräfte zu sichern.“ Konkret warnte Rebehn vor einem politischen Missbrauch der Strafverfolgung. „Das aus dem vorletzten Jahrhundert stammende Weisungsrecht der Justizminister für Ermittlungen der Staatsanwaltschaften ist Gift für das Vertrauen der Menschen in eine objektive Strafjustiz“, sagte der Bundesgeschäftsführer.

Die neue Bundesregierung solle dem Beispiel Österreichs folgen und den Justizminister aus der Weisungskette bei der Strafverfolgung herausnehmen. „In den falschen Händen wäre ein politisches Durchgriffsrecht auf konkrete Strafverfahren fatal“, so Rebehn.

Der Richterbund dringt zudem darauf, die Besetzung von Richterstellen neu zu regeln. Das Verfahren sei so auszugestalten, dass es nicht parteipolitisch instrumentalisiert werden könne. „Um das zu gewährleisten, braucht es vor allem starke Mitbestimmungsrechte der Justiz bei Einstellungen und Beförderungen“, forderte Rebehn.


Foto: Justicia (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Insa: Mehrheit für AfD-Verbot

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz spricht sich die Mehrheit laut einer Erhebung für ein Verbot der Partei aus. In einer Insa-Umfrage für die „Bild am Sonntag“ sind 48 Prozent der Befragten nach Bekanntwerden des Verfassungsschutz-Gutachtens dafür, dass die AfD jetzt verboten wird. 37 Prozent sind dagegen, 15 Prozent wissen es nicht.

Die Insa-Befragung zeigt auch, dass 61 Prozent der Deutschen die AfD für eine rechtsextremistische Partei halten. 31 Prozent tun dies nicht, acht Prozent wissen es nicht. 35 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass ein AfD-Verbot der Demokratie helfen würde, 39 Prozent glauben, es würde der Demokratie in Deutschland schaden, 16 Prozent erwarten keine Auswirkungen. Zehn Prozent wissen es nicht.

An ihrer Einschätzung zur AfD ändert die Neu-Bewertung der AfD durch den Verfassungsschutz bei zehn Prozent der Befragten etwas, für 79 Prozent der Befragten ändert sich die Einschätzung zur AfD nicht. 41 Prozent sind der Auffassung, dass die Debatte um ein Verbot der AfD hilft, je 22 Prozent glauben, dass die Debatte keine Auswirkungen haben oder der Partei schaden werde.

Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Insa insgesamt 1.001 Personen im Zeitraum vom 2. Mai bis zum 3. Mai 2025.


Foto: Protest gegen die AfD (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Formel 1: Verstappen holt Pole in Miami

0

Miami (dts Nachrichtenagentur) – Beim Großen Preis von Miami startet Red-Bull-Pilot Max Verstappen am Sonntag aus der Pole-Position. Der Niederländer legte am Samstag vor McLaren-Fahrer Lando Norris und Mercedes-Star Kimi Antonelli die schnellste Zeit hin.

Der WM-Führende Oscar Piastri (McLaren) wurde nur Vierter. Der einzige deutsche Pilot Nico Hülkenberg (Sauber) startet von P16.

Ein bitteres Qualifying war es für den Briten Lewis Hamilton: Der Ferrari-Fahrer schaffte es nur auf P12, obwohl er beim Sprint-Rennen noch Dritter gewesen war. Beim Sprint am Samstagmittag (Ortszeit), den Norris vor Piastri und Hamilton gewonnen hatte, konnten sich die beiden McLaren-Piloten in der Fahrer-WM weiter von den Verfolgern absetzen.


Foto: Max Verstappen / Red Bull (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Remis in Köln besiegelt Regensburg-Abstieg

0

Köln (dts Nachrichtenagentur) – Am 32. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Köln zuhause gegen Jahn Regensburg mit 1:1 unentschieden gespielt und damit den Abstieg der Gäste besiegelt.

Die Mannschaft aus Bayern hielt zu Beginn noch gut dagegen: In der zweiten Minute lenkte Pollersbeck einen von Wurm abgefälschten Ball routiniert um den Pfosten und in der 19. Minute prüfte Ernst im Anschluss an einen Freistoß aus 15 Metern Schwäbe.

Der Effzeh erspielte sich nach und nach ein Übergewicht, echte Chancen waren aber Mangelware. Entsprechend enttäuscht war das Publikum, als es ohne Tore in die Pause ging.

Nach dem Seitenwechsel taten sich die Geißböcke weiter schwer, bis zur 59. Minute: Waldschmidts Flanke nickte Lemperle gegen Pollersbecks Laufrichtung mustergültig ein.

Rondic hätte in der 73. Minute alles klar machen können, doch Ziegele klärte auf der Linie mit der Hacke vor dem einschussbereiten Angreifer. So kam es wie es in der 75. Minute kommen musste: Suhonens Flanke köpfte Ganaus zwar auf Schwäbe, durfte im Nachschuss aber doch noch einnetzen.

Die Struber-Elf rannte verzweifelt an, doch es blieb bei der für beide enttäuschenden Punkteteilung. Köln hat damit als Zweiter nur drei Punkte Vorsprung auf den Relegationsrang, während Regensburg als Letzter vorzeitig als Absteiger in die 3. Liga feststeht.


Foto: Fußball (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

1. Bundesliga: Spielfreudiges Dortmund zerlegt müde Wolfsburger

0

Dortmund (dts Nachrichtenagentur) – Am 32. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund vor heimischer Kulisse gegen den VfL Wolfsburg mit 4:0 gewonnen.

Die Borussia stellte die Weichen bereits in der dritten Minute auf Sieg, als Guirassy einen eigentlich verrutschten Brandt-Pass perfekt serviert bekam und nach Verzögerung Grabara keine Chance ließ.

Darauf reagierte die Hasenhüttl-Elf zunächst couragiert, in der zehnten Minute verpasste Wimmer aus spitzem Winkel, in der elften Minute kam Lukas Nmecha nicht an Kobel vorbei.

Danach holte sich der BVB aber die Spielkontrolle zurück und brachte die knappe Führung ungefährdet in die Kabine.

Auch im zweiten Durchgang blieb die Kovac-Truppe am Drücker und erhöhte in der 59. Minute: Groß narrte auf der rechten Seite gleich drei Gegenspieler mit einer Körpertäuschung, legte für Guirassy auf und der Ex-Stuttgarter netzte humorlos ein.

Kurz darauf kam Konterspezialist Adeyemi in die Partie und besorgte die Entscheidung: Der Angreifer wurde in der 69. Minute von Bensebaini geschickt und blieb allein vor Grabara eiskalt. In der 73. Minute schnürte er bereits den Doppelpack, denn nach einer Kombination mit Brandt durfte der Flügelflitzer erneut allein vor dem Kasten abschließen und ließ sich wieder nicht zweimal bitten.

Den Niedersachsen schien spätestens danach der Stecker gezogen, die Hausherren fuhren einen unterm Strich völlig ungefährdeten Sieg ein.

Damit klettert Dortmund vorerst auf Champions-League-Platz vier, Wolfsburg bleibt im Niemandsland der Tabelle Zwölfter.


Foto: Karim Adeyemi (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lottozahlen vom Samstag (03.05.2025)

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 20, 25, 28, 37, 44, 48, die Superzahl ist die 9. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 8443647. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 481820 gezogen. Der Jackpot bei „6 aus 49“ betrug vier Millionen Euro. Diese Angaben sind ohne Gewähr.

Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne.


Foto: Lotto-Spieler, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts