Sonntag, April 27, 2025
spot_img
Start Blog Seite 891

FDP sieht Union "auf einem gefährlichen Linkskurs"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Angesichts der Ankündigung von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU), die Schuldenbremse reformieren zu wollen, hat sich FDP-Fraktionschef Christian Dürr mit einem scharfen Appell direkt an CDU-Parteichef Friedrich Merz gewandt.

„Als Koalition arbeiten wir daran, unsere Wirtschaft wieder nach vorne zu bringen. Die Richtung, die die Union einschlägt, macht mir große Sorgen“, sagte Dürr dem Nachrichtenportal T-Online. Politiker der CDU wollten „planwirtschaftlichen Klimaschutz“ weiter vorantreiben, so der FDP-Politiker. „Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Prien und der Berliner Bürgermeister Wegner wollen die Schuldenbremse schleifen – dafür strebt die Berliner Regierung sogar eine Bundesratsinitiative an.“

Hinzu komme die „überbordende Bürokratie und Regulierung aus Brüssel“ von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. „Die Union befindet sich auf einem gefährlichen Linkskurs, der unsere Wirtschaft schwächen würde“, sagte Dürr. „Friedrich Merz sollte dem zügig Einhalt gebieten.“


Foto: Friedrich Merz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

FBI befragte AfD-Spitzenpolitiker Krah zu Zahlungen aus Russland

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die US-Bundespolizei FBI hat den AfD-Spitzenpolitiker Maximilian Krah zu möglichen Zahlungen von prorussischen Gönnern befragt.

Laut Berichten von „Spiegel“ und dem ZDF-Magazin „Frontal“ fand die Vernehmung im Dezember 2023 in den USA vor Krahs Rückreise nach Deutschland statt. Krah hatte in New York eine Veranstaltung der jungen Republikaner besucht, auf der auch Donald Trump aufgetreten war. Auf Anfrage bestätigte der AfD-Politiker die Vernehmung.

Nach Recherchen von „Spiegel“ und „Frontal“ hielten die amerikanischen Ermittler dem Deutschen unter anderen eine Chat-Nachricht vor. Darin soll ein prorussischer Aktivist seinem Bekannten Krah versichert haben, das Problem mit den „Kompensationen“ für Krahs „technische Ausgaben“ sei gelöst. Von Mai an „wird es so sein, wie es vor Februar war“. Die angeblich verwendete Formulierung habe den Verdacht nahegelegt, dass Krah schon länger verdeckt bezahlt worden sein könnte, heißt es in den Berichten. Die Behörden gehen dem nun nach.

Maximilian Krah, der als AfD-Spitzenkandidat zur Europawahl antritt, weist die Vorwürfe zurück. Er habe von dem Aktivisten nie Geld bekommen, teilte er mit, „keine Zahlungen, geldwerten Leistungen oder sonstige Kompensationen“. Womöglich habe der Mann ihm Geld für eine Opernballkarte zurückzahlen wollen, so Krah. Oder die Chat-Nachricht, in der von „Kompensationen“ die Rede war, müsse für einen anderen Empfänger bestimmt gewesen sein. Er habe auch nie auf diese Nachricht geantwortet, so Krah.

Der Aktivist reagierte auf Anfrage nicht. Das FBI war wohl an den verdächtigen Chat-Inhalt gelangt, als es das Handy des Mannes auf einer früheren USA-Reise überprüft hatte. Laut „Time“-Magazin kontrollierten zwei Beamte den Russen im Sommer 2021 auf einem Flughafen von Washington D.C. „Sie haben mein Handy genommen“, zitierte die Zeitschrift den Aktivisten. „Und sie haben alle Informationen ausgelesen.“ Das FBI lehnte eine Stellungnahme zu den Vorgängen ab.

Der Vorgang um die dubiose Nachricht ist bereits der zweite innerhalb kurzer Zeit, der Krah in Bedrängnis bringt. Seit Wochen wird sein Name im Zusammenhang mit der Affäre um das prorussische Internetmedium „Voice of Europe“ genannt, das die tschechische Regierung Ende März mit Sanktionen belegt hat. Sie hält das in Prag ansässige Medium für eine Einflussoperation des Kreml. In Belgien ermitteln bereits Staatsanwälte wegen russischer Einflussoperationen auf Europa-Politiker. Die Generalstaatsanwaltschaft München hat Vorermittlungen aufgenommen. Krah teilte mit, dass seine Immunität als Europa-Abgeordneter bislang nicht aufgehoben worden sei, er nichts von Ermittlungen gegen ihn wisse. Zudem bestreitet Krah, Geld aus dem Umfeld von „Voice of Europe“ angenommen zu haben.


Foto: Maximilian Krah (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax verzeichnet größten Kursverlust seit 6 Monaten

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax hat am Dienstag kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 17.766,2 Punkten berechnet und damit 1,4 Prozent unter Vortagesschluss. Es ist der größte Tagesverlust seit 20. Oktober und damit seit fast genau einem halben Jahr.

Dabei war die Liste möglicher Ursachen lang: Die Eskalation im Nahen Osten, die Sorge vor anhaltend höheren Zinsen als bislang erwartet, die immer wieder nach unten korrigierten Konjunkturprognosen. Und wohl auch der überraschend starke Stellenabbau bei Tesla dürfte eine eigene Rolle gespielt haben, Papiere von Porsche und BMW rangierten mit Abschlägen von um die drei Prozent kurz vor Handelsschluss am Ende der Kursliste, auch Aktien von Airbus und BASF gaben überdurchschnittlich stark nach.

Gegen den Trend im Plus waren Anteilsscheine von Fresenius: Hier gab es eine neue Prognose, wonach der Medizintechnik- und Gesundheitskonzern im Mai gute Zahlen vorlegen könnte. Auch der Ölpreis legte leicht zu: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 90,24 US-Dollar, das waren 14 Cent oder 0,2 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

FDP fordert Grundgesetzänderung für Wehrpflicht

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die für den Spannungsfall weiter existierende Wehrpflicht könnte nach Ansicht der Liberalen in der Praxis gar nicht umgesetzt werden. „Im Verteidigungsfall würde bei uns das Chaos ausbrechen, weil die alten Kreiswehrersatzämter gar keine Daten der Wehrpflichtigen mehr haben“, sagte Alexander Müller, der verteidigungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, dem „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe).

Außerdem sehen die Freien Demokraten ein großes rechtliches Problem in puncto Geschlechtergerechtigkeit. „Wir müssen dringend Artikel 12a des Grundgesetzes ändern“, so Müller weiter, „sonst könnten Männer klagen oder sich auf Basis des neuen Selbstbestimmungsgesetzes als divers erklären lassen, um sich dem Kriegsdienst zu entziehen.“

Der Staatssekretär im Verteidigungsministerium Nils Hilmer sagte der Zeitung, dass sein Haus schon Gegenmaßnahmen bei der Bundeswehrverwaltung eingeleitet hat. „Im Rahmen der Reorganisation der Bundeswehr haben wir hierzu bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen“, auch die Strukturen in der Verwaltung müssten „konsequent auf Landes- und Bündnisverteidigung ausgerichtet werden“. Die für den Spannungs- und Verteidigungsfall nach wie vor existierende Wehrpflicht führe in der „gegenwärtigen sicherheitspolitischen Lage“ dazu, so Hilmer weiter, „dass wir die Erfassung der Wehrpflichtigen sicherstellen müssen“. Dies sei „bei der Aussetzung der Wehrpflicht leider auch weitgehend heruntergefahren“ worden.


Foto: Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

IWF senkt Konjunkturprognose für Deutschland

0

Washington (dts Nachrichtenagentur) – Der Internationale Währungsfonds senkt seine Konjunkturprognose für Deutschland erneut. Für 2024 gehen die Experten aus Washington nun noch von einem Wachstum von 0,2 Prozent aus, für 2025 von 1,3 Prozent, beides jeweils 0,3 Prozentpunkte weniger als noch im Januar.

Deutschland wäre damit zumindest 2024 Schlusslicht unter den betrachteten wirtschaftsstarken Ländern, für die Eurozone wird ein Wachstum von 0,8 Prozent erwartet, 0,1 Prozentpunkte weniger als im Januar, und weltweit soll die Wirtschaft um 3,2 Prozent zulegen. Global wurden die Erwartungen damit sogar um 0,1 Prozentpunkte nach oben geschraubt. Deutschland stehe sowohl für 2024 als auch für 2025 „weiterhin unter Druck“, heißt es vom IWF, unter anderem aufgrund einer schwachen Verbraucherstimmung.

Optimistischer ist der Währungsfonds für die USA: Hier wurden die Erwartungen an das Wirtschaftswachstum für 2024 seit Januar um 0,6 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent heraufgesetzt, für 2025 um 0,2 Prozentpunkte auf 1,9 Prozent. Für China wird, jeweils unverändert zur Prognose im Januar, für 2024 ein Wachstum von 4,6 und für 2025 von 4,1 Prozent erwartet. Und für Russland wurden die Erwartungen deutlich raufgesetzt: Für 2024 von 2,6 auf 3,2 Prozent, und für 2025 von 1,1 auf 1,8 Prozent Wachstum.


Foto: Container (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Union will "klares Signal" der Unterstützung Israels bei EU-Gipfel

0

Berlin/Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die Unionsfraktion hat die EU-Staats- und Regierungschefs aufgefordert, bei ihrem Sondergipfel ein „klares Signal“ der geschlossenen Unterstützung für Israel zu setzen. „Der Bundeskanzler persönlich ist gefordert, sich für eine spürbare Verschärfung der Sanktionen gegen den Iran einzusetzen“, sagte Unionsfraktionsvize Patricia Lips am Dienstag.

„Es ist vor allem höchste Zeit, dass die EU die Islamischen Revolutionsgarden des Iran endlich offiziell als das einstuft, was sie sind: eine terroristische Vereinigung“, so die CDU-Politikerin. Dies fordere die CDU/CSU-Bundestagsfraktion bereits seit geraumer Zeit. „Klar ist: Wir stehen unverrückbar an der Seite Israels.“

Das Gipfeltreffen müsse außerdem Impulse für die dringend notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas geben. „Die Überlegungen zu einem neuen `Deal für Wettbewerbsfähigkeit` und einer neuen Binnenmarktstrategie gehen in die richtige Richtung“, sagte Lips. Die Weiterentwicklung des Binnenmarkts müsse man zu einem „zentralen Zukunftsprojekt“ der EU machen.


Foto: EU-Gebäude in Brüssel (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Beachvolleyball auf Borkum: Sport-Stars anfeuern, selbst schmettern und Silbermond lauschen

0
Borkum
Bei den Beach Days Borkum geht es hoch her: Im Sand und auf der Konzert-Bühne mit Silbermond. © Nordseeheilbad Borkum GmbH; Olaf Heine

Wenn im Sommer auf Borkum vermehrt von „Chicken Wings“ oder „One-Two Barbecue“ gesprochen wird, kündigt sich kein Grillfest an*. Vielmehr steht die Ostfriesische Insel dann wieder voll im Zeichen des Beachvolleyballs. So versammelt sich bei den Beach Days Anfang August die deutsche Spieler-Elite und bei den Turnieren des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbands sind Hobby- und Freizeitvolleyballer gefragt. Wer seine Schmetter- und Bagger-Fähigkeiten verbessern will, bucht sich ein passendes Camp an der Beach Academy mit Training, Kursen, Spielen und Workshops.

Beach Days Borkum: Erst Spitzensport, dann Silbermond

Es ist mit Sicherheit das bunteste Wochenende des Jahres auf Borkum – die Beach Days. Vom 1. bis zum 4. August gibt es einen coolen Mix aus Beachvolleyball, Party und Konzert. Während tagsüber die besten deutschen Beachvolleyballer um Quali-Punkte für die deutsche Meisterschaft kämpfen, wird abends gefeiert. Der Höhepunkt ist dabei das Konzert der deutschen Band Silbermond („Symphonie“, „Irgendwas bleibt“) am Freitag. Das weitere Abendprogramm: am Donnerstag geht es los mit einer Silent Disco (erst für Kinder, dann für die Großen) und am Samstag wird das Nordbad zur Open Air Disco mit der Radio-Beachparty mit DJ.

NWVV-Beachturniere: 3.000 Sportler am Ball

Im Juli verwandelt sich der Borkumer Hauptstrand in ein einziges Beachvolleyball-Happening: Auf bis zu 66 Feldern werden an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden Hobby- und Freizeit-Beachvolleyballer ihre Kräfte messen. Die NWVV-Beachturniere sind bereits seit 30 Jahren auf Borkum am Start: In diesem Jahr werden rund 3.000 Volleyballer und circa 800 Mannschaften erwartet. Nirgendwo anders in Deutschland gibt es ein quantitativ so großes Beachvolleyball-Event. Die Turniere werden in Zweier- und Vierer-Teams sowie im Zweier- und Dreier-Mixed gespielt. Die genauen Termine für alle Interessierten: 5. bis 7. Juli, 12. bis 14. Juli und 19. bis 21. Juli 2024. Und nicht zu vergessen: Nach all der Sportlichkeit wird abends natürlich auch zusammen gefeiert.

Borkum
Zu den Beach Days Borkum werden viele deutsche Spitzensportler erwartet. © Nordseeheilbad Borkum GmbH

Beach Academy: Wie man richtig schmettert und baggert

Borkum gehört seit vielen Jahren zu einem der beliebtesten Beachvolleyballrevieren Deutschlands. Hier kann man nicht nur den Stars zuschauen oder selbst an Turnieren teilnehmen, hier lassen sich auch die eigenen Fertigkeiten verbessern. Die Beach Academy bietet im Juli und August einen tollen Mix aus Training, Kursen und Workshops.

Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen Camp- und Turnierwochen: Während der Campwochen (vom 8. bis zum 19. Juli 2024) steht bis zu zwei Mal Training am Tag sowie ein Turnier am Mittwoch auf dem Programm. Bei den Turnierwochen (22. Juli bis 9. August) heißt es fünf Tage Training am Vormittag und von Montag bis Donnerstag Turniere am Nachmittag. Beide Varianten werden sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche (ab 13 Jahren) und Kinder (ab 9 Jahren) angeboten. Die Beachvolleyball-Anlagen befinden sich am Nordstrand auf Höhe des Neuen Leuchtturms.

Borkum
Bei den NWVV-Beachturnieren kommen rund 3.000 Hobby-Volleyballer zusammen. © Nordseeheilbad Borkum GmbH

Über Borkum

Die Nordseeinsel Borkum (5.300 Einwohner) ist die größte der Ostfriesischen Inseln und beherbergt jährlich ca. 290.000 Übernachtungsgäste mit rd. 2,4 Mio. Übernachtungen. Borkum liegt im UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer, ist ein anerkanntes Nordseeheilbad mit Thalasso-Zertifikat und trägt das Prädikat Allergikerfreundliche Insel (ECARF-Siegel).

Weitere Informationen: www.borkum.de

Beachvolleyball auf Borkum: Sport-Stars anfeuern, selbst schmettern und Silbermond lauschen

Titelfoto © Nordseeheilbad Borkum GmbH; Olaf Heine

Quelle © genböck pr + consult

HR-Software-Anbieter HiBob launcht Bewerbermanagement-Tool „Bob Recruiting“

0
HiBob
Melanie Wagner Country Managerin DACH von HiBob

Mit „Bob Recruiting“ ermöglicht der HR-Tech-Anbieter HiBob Unternehmen eine nahtlose Verbindung ihres Recruitings und ihrer Personalplanung von „Pre-Hire bis Retire“, also von Bewerbung bis Offboarding, über den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus hinweg.

Der HR-Software-Anbieter HiBob launcht eine Erweiterung für seine HR-Plattform Bob: Mit „Bob Recruiting“ können Unternehmen ihre Talentakquise modernisieren sowie die Suche und Auswahl von geeigneten Kandidat:innen für ihre offenen Stellen datenbasiert optimieren. Das ATS-Tool (Applicant Tracking System) kann ab sofort von Bob-Anwender:innen hinzugebucht werden und vervollständigt die HR-Komplettlösung des Software-Anbieters.

Mit „Bob Recruiting“ können HR-Verantwortliche einfach und schnell Stellenausschreibungen veröffentlichen und das Bewerbermanagement darüber abwickeln. Sie können aus dem Tool heraus mit den Bewerber:innen kommunizieren, sie über den Stand ihrer Bewerbungen informieren und zu Vorstellungsgesprächen einladen. Durch das übergreifende Personalmanagement über eine Plattform gehen so Candidate Experience (Bewerbererfahrungen) und Employee Experience (Mitarbeitererfahrungen) ineinander über. Aus ehemaligen Kandidat:innen können die Personaler:innen zudem einen Talentpool anlegen, den sie für künftige Stellen in Betracht ziehen können.

Die Erweiterung der HR-Plattform Bob ist skalierbar und wird nahtlos und intuitiv mit der plattforminternen Personalplanung „Workforce Planning“ verknüpft. Das Zusammenspiel der Tools sichert den Datenaustausch zwischen den Abteilungen und ermöglicht übergreifende Zugänge zu den relevanten Daten. So fließen auch die Karriereentwicklung und interne Stellenwechsel von bestehenden Mitarbeitenden sowie Personalbedarfspläne unkompliziert und direkt in die Personalstrategie ein. Damit wird sie vereinheitlicht und HR-Verantwortliche können in Echtzeit auf alle relevanten Daten zugreifen.

Bob-Anwender:innen können über „Bob Recruiting“ zudem transparent die übergeordneten strategischen Unternehmensziele sowie -bedarfe in ihre Talentakquise miteinbeziehen. HR-Verantwortliche treffen so datenbasierte, nachhaltige und wettbewerbsfähige Personal-Entscheidungen. Im Vergleich zu anderen HR-Lösungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) bringt HiBobs Plattform Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Benutzerfreundlichkeit und effektives Datenmanagement zusammen – abteilungs- und länderübergreifend.

„Im Wettbewerb um die besten Talente brauchen Unternehmen eine ganzheitliche Personalstrategie“, sagt Melanie Wagner, Country Managerin DACH von HiBob. „Durch den Arbeitnehmermarkt und den Fachkräftemangel ist es schwieriger, geeignete Bewerber:innen zu finden, einzustellen und an das eigene Unternehmen zu binden . Mit der Verknüpfung zwischen unserem neuen Tool ‚Bob Recruiting‘ und unserem bestehenden ‚Workforce Planning‘ vernetzen wir Talentakquise und Personalplanung für die Bob-Nutzer:innen – von Pre-Hire bis Retire, effektiv, datenbasiert, leicht zu bedienen und das über eine einzige Plattform.“

„HiBob hat ein intuitives und hoch skalierbares Recruiting-Tool entwickelt“, sagt HR-Analyst Josh Bersin, Gründer und CEO der Unternehmensberatung Josh Bersin Company. „Das integrierte Tool ermöglicht den Unternehmen ein kandidatenzentriertes Talentakquisitionssystem, das nahtlos in alle anderen Managementprozesse eingebunden ist.“

Für seine umfassende HR-Komplettlösung plant das israelische Tech-Unternehmen im Jahr 2024 außerdem noch die Erweiterung um eine Lernplattform (LMS).

HR-Software-Anbieter HiBob launcht Bewerbermanagement-Tool „Bob Recruiting“

Foto: Melanie Wagner Country Managerin DACH von HiBob

Quelle © schoesslers GmbH

Forsa: Grüne fallen auf schlechtesten Wert seit rund sechs Jahren

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa haben die Grünen in der Wählergunst nachgelassen. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv verlieren die Grünen einen Punkt und kommen auf zwölf Prozent – ihr schlechtester Wert seit Juni 2018.

Die Unionsparteien (31 Prozent) legen unterdessen einen Prozentpunkt zu. Die Werte für die SPD (16 Prozent), die AfD (17 Prozent), die FDP (5 Prozent), das BSW (5 Prozent) und die sonstigen Parteien inklusive Linkspartei (zusammen 14 Prozent) bleiben unverändert.

Bei der Kanzlerfrage verlieren Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Grüne) gegenüber der Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt, während Friedrich Merz (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) sich um jeweils einen Punkt verbessern. Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich bei der Konstellation Scholz – Merz – Habeck zurzeit 17 Prozent für Scholz, 22 Prozent für Merz und 16 Prozent für Habeck entscheiden. Bei der Konstellation Scholz – Merz – Baerbock sind es 20 Prozent für Scholz, 25 Prozent für Merz und 17 Prozent für Baerbock.

Die Daten wurden vom 9. bis 15. April erhoben. Datenbasis: 2.505 Befragte.


Foto: Ricarda Lang und Omid Nouripour (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Drittes Ziel in Rumänien: LOT Polish Airlines fliegt ab 3. Juni 2024 viermal pro Woche nach Oradea

0
LOT Polish Airlines
Foto © Kamil Wrzosek LOT Polish Airlines 
  • Ganzjähriger, neuer Service ab Warschau
  • Gute Anschlussmöglichkeiten ab Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Außerdem kehrt LOT Polish Airlines nach Athen zurück

LOT Polish Airlines, Mitglied der Star Alliance und die führende Fluglinie in Zentral- und Osteuropa, nimmt ab dem 3. Juni 2024 Oradea (deutsch: Großwardein) ins Streckennetz auf. Die geschichtsträchtige Stadt ist damit das dritte Ziel, das der polnische Carrier neben der Hauptstadt Bukarest und Cluj-Napoca (deutsch: Klausenburg) ab dem globalen Drehkreuz Warschau bedient.

LOT Polish Airlines wird viermal pro Woche nach Oradea fliegen. Ab Warschau startet LO657 montags und samstags um 14:30 Uhr, LO655 jeweils mittwochs und freitags um 11:25 Uhr. Der Flug dauert rund 90 Minuten. Auf dem Rückweg ist die Abflugzeit in Oradea montags und freitags mit LO658 um 17:40 Uhr, mittwochs und freitags mit LO656 um 14:35 Uhr. Zum Einsatz kommen Maschinen vom Typ Embraer 170 und 175.

„Oradea im Nordwesten Rumäniens, nahe der Grenze zu Ungarn, gilt als Geheimtipp für Städtereisen abseits des touristischen Mainstreams. Die Stadt, deren Wurzeln bis zurück in die Zeit der Römer reichen, ist ein hochinteressantes Reiseziel mit prächtigen architektonischen Zeugnissen aus den Zeiten des Barocks und des Jugendstils“, so Amit Ray, Director DACH Markets, Italy and India sowie Head of Global Corporate and Strategic Sales bei LOT Polish Airlines. „Besonders angenehm für Besucher ist, dass Rumänien seit dem 31. März 2024 zum Schengenraum gehört. Wer mit LOT Polish Airlines nach Oradea fliegt, muss dort keine Passkontrolle mehr durchlaufen.“

Die Flugzeiten ab Warschau ermöglichen darüber hinaus eine Reihe günstiger Anschlussflüge aus den deutschsprachigen Ländern, so dass Oradea – je nach Verbindung – bereits ab einer Gesamtreisezeit von dreieinhalb Stunden erreichbar ist.

Reisebeispiele nach Oradea

Ab Berlin
Abflug in Berlin um 8 Uhr, Ankunft in Oradea um 13:55 Uhr
4:55 Stunden Gesamtreisedauer einschließlich 2:15 Stunden Zeit zum Umsteigen in Warschau

Ab Düsseldorf
Abflug in Düsseldorf um 7:20 Uhr, Ankunft in Oradea um 13:55 Uhr
5:35 Stunden Gesamtreisedauer einschließlich 2:15 Stunden Zeit zum Umsteigen in Warschau

Ab Frankfurt
Abflug in Frankfurt um 7:20 Uhr, Ankunft in Oradea um 13:55 Uhr
5:35 Stunden Gesamtreisedauer einschließlich 2:25 Stunden Zeit zum Umsteigen in Warschau

Ab Genf
Abflug in Genf um 10:25 Uhr, Ankunft in Oradea um 17 Uhr
5:35 Stunden Gesamtreisedauer einschließlich 115 Minuten Zeit zum Umsteigen in Warschau

Ab Stuttgart
Abflug in Stuttgart um 10:55 Uhr, Ankunft in Oradea um 17 Uhr
5:05 Stunden Gesamtreisedauer einschließlich 115 Minuten Zeit zum Umsteigen in Warschau

Ab Wien
Abflug in Wien um 9:25 Uhr, Ankunft in Oradea um 13:55 Uhr
3:30 Stunden Gesamtreisedauer einschließlich 45 Minuten Zeit zum Umsteigen in Warschau

Ab Zürich
Abflug in Zürich um 10:30 Uhr, Ankunft in Oradea um 17 Uhr
5:30 Stunden Gesamtreisedauer einschließlich 2 Stunden Zeit zum Umsteigen in Warschau

 

Hauptstadt zu Hauptstadt: LOT Polish Airlines fliegt wieder nach Athen

LOT Polish Airlines ist außerdem nach Athen zurückgekehrt. Seit Kurzem bedient die Airline die griechische Hauptstadt wieder täglich ab Warschau.

Gute Anschlussflüge bestehen zum Beispiel ab Hamburg. So beträgt die Gesamtreisezeit von der Hansestadt nach Athen mit LOT Polish Airlines 5:15 Stunden einschließlich 65 Minuten Aufenthalt in Warschau.

Drittes Ziel in Rumänien: LOT Polish Airlines fliegt ab 3. Juni 2024 viermal pro Woche nach Oradea

Foto © Kamil Wrzosek LOT Polish Airlines

Quelle © Claasen Communication GmbH