Mittwoch, April 30, 2025
spot_img
Start Blog Seite 915

happybrush launcht KI-generierten Werbespot

0

Was haben die Entdeckung des Feuers, die Erfindung des Internets und die Mondlandung gemeinsam? Alles begann mit einem „Klick”. So sieht das zumindest happybrush. Zum Auftakt einer crossmedialen Kampagne zum Launch der neuen Zahnbürste Eco Change überrascht das OralCare-Unternehmen mit einem KI-generierten Werbespot.

Pünktlich zum Launch der Eco Change Zahnbürste hat happybrush als erstes deutsches Startup einen KI-generierten Werbefilm kreiert. Der Spot bildet den Auftakt einer crossmedialen Kampagne des Münchner OralCare-Startups zur Einführung des Produkts beim Drogeriemarkt dm und anderen Handelspartnern. Kreiert wurde das Video vom Berliner Studio für Illustration, Animation und Storytelling Bitteschön.tv. Die Kampagne läuft ab dem 9. April auf den eigenen Social-Media-Kanälen von happybrush und wird zudem in den kommenden Monaten crossmedial in den Marketing-Kanälen von dm begleitet.

Das Video dreht sich rund um Momente, die die Welt mit einem „Klick“ verändert haben: Der „Klick” beim Anschalten der ersten Glühbirne, das Klicken der Kamera bei den ersten Bildern auf dem Mond, der entscheidende „Klick” auf der Computer-Tastatur als das Internet begann. Zu den Augenblicken, die die Welt verändern, zählt auch das Klicken des Wechselkopfs der neuen happybrush Zahnbürste, wenn dieser einrastet. Eine humorvolle Anspielung auf die revolutionären Produkteigenschaften der Handzahnbürste: Das eigens konzipierte System ermöglicht es, die Wechselköpfe mit einem einfachen „Klick“ ein- und auszutauschen. Das vermeidet das unnötige Wegwerfen von Handzahnbürsten, spart Ressourcen und reduziert Müll. Denn das Handstück der Eco Change Zahnbürste, das aus fast 100 Prozent nachwachsenden Rohstoffen besteht, bleibt dauerhaft im Badezimmer.

Stefan Walter, neben Florian Kiener Co-Gründer und CEO von happybrush sagt: „Den Launch der Eco Change wollten wir neuartig und revolutionär inszenieren. Neueste KI-Technologien bieten uns die Möglichkeit, auch als Startup mit geringen Ressourcen unsere Ideen zu verwirklichen.“

Roland Brückner, Creative Director und Co-Founder von bitteschön.tv, sagt: „Wir befinden uns in einer spannenden Phase der Entstehung von KI-generierten Videos. Für dieses Video haben wir die volle Bandbreite aktueller KI-Technologie eingesetzt. Das Ergebnis zeigt, dass die Technologie ausgehend von kreativen Ideen sehr wirkungsvoll Themen in Szene setzen kann.“

Bild: KI-Kampagne von happybrush: „Moments that changed the world started with a click“ Copyright: happybrush

Quelle ease PR

Castello Königsleiten

0
Castello Königsleiten

Castello Königsleiten: Wanderfrühling in den Hohen Tauern

Wenn es ringsum blüht, duftet und summt gehen auch die Gäste des Bio-Wohlfühlhotels Castello aus sich heraus. Entweder auf die traditionelle Art oder mit Steighilfe durch Bergbahnen und Mountainbikes. Die Hohen Tauern, Kitzbüheler und Zillertaler Alpen eröffnen eine unbeschreibliche Farbenpracht.

Krokus, Enzian und Almrose: Sobald sich der Schnee vom Gerlospass an der Grenze Salzburgs und Tirols zurückzieht, schießen die ersten Blumen mit ihren kräftigen Farben aus dem Boden. Frühling ist die wohl prächtigste Zeit auf 1.600 Höhenmetern. Die Bäche schwellen vom Schmelzwasser ringsum an, das Grün der Wälder und Wiesen ist frisch und der Lockruf der Berge kräftig wie nie. Zusätzlich macht das Bio-Wohlfühlhotels Castello Königsleiten**** seinen Gästen fünf Mal pro Woche mit zwei unterschiedlich schwierigen geführten Wanderungen Beine. Eine Wanderbibliothek liefert weitere Ideen für den Tag mit Bergschuh oder Bike. Auf vielen Touren rund um Königsleiten sind jetzt frühlingsfrische Eindrücke sicher: im Wildgerlostal und im Nadernachtal ebenso wie am Durlaßbodenstausee oder unten im Tal um den Krimmler Wasserfall.

Free Mountain Card für den fahrbaren Untersatz

Sobald Mitte Juni die Bahnen anlaufen, rücken auch die Gipfel in Reichweite. Die Free Mountain Card ist für Gäste des Castello Königsleiten im Übernachtungspreis inklusive, wenn direkt gebucht wird. Mit ihr im Rucksack geht es „per Bahn und ohne Extrakosten“ in Richtung Königsleitenspitze und Ochsenkopf, unter denen sich der Königsleitner Jodelweg talwärts schlängelt. Oder auf den Isskogel, auf dessen Gipfel mit der Gerloser Gondelbahn 600 Höhenmeter gekappt werden. Auch Wanderbus und Leih-E-Bikes sind mit der Free Mountain Card kostenfrei. Das Castello Königsleiten ist ein Bio- und Allergikerhotel und ein Vorzeigebetriebe der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Das Angebot wird von den Gästen mit 100 Prozent Weiterempfehlungen auf holidaycheck.at und 4,5 Punkte auf tripadvisor.at bewertet.

Sightseeing am Hohe Tauern Panorama Trail

Traumhafte Ausblicke – allerdings ohne Steighilfe – verspricht der Hohe Tauern Panorama Trail. Seine Etappen verlaufen von Krimml über 150 Kilometer durch die Kitzbüheler Alpen und die Hohen Tauern bis ins Großarltal. Für jede der zehn bis 20 Kilometer langen Teilstrecken sind Bergerfahrung und Kondition für fünf bis sieben Stunden Gehzeit nötig. Auf der ersten Etappe von den Krimmler Wasserfällen zum Gerlospass sind die größten Wasserfälle Europas allgegenwärtig. Vom Wildgerlostal über den Speichersee Durlassboden nach Königsleiten rücken die Zillertaler Alpen ins Blickfeld. Etappe drei ist voller traumhafter Ausblicke zu den Dreitausendern im Nationalpark Hohe Tauern. Sie startet in Königsleiten und führt über das Kröndlhorn hinunter nach Wald im Pinzgau.

Das Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten ist das ideale Basislager für die besonders schönen ersten drei Abschnitte. Hotelchef Christian Eder empfiehlt seinen Gästen zwei Tagesetappen mit einer Hütten-Übernachtung und die restlichen Tage zum Entspannen im Bio-Wohlfühlhotel Castello Königsleiten. Ein Info- & Buchungscenter hilft bei der Planung. Gipfelstürmer haben aber noch weitere ehrgeizige Ziele im Visier: den Müllachgeier, den Salzachgeier, den Wildkarsee oder den Rosskopf beispielsweise. Nur für echte Berg-Spezialisten sind die geführte Zweitages-Hochgebirgstour auf Salzburgs höchsten Gipfel, den Großvenediger (3.666 m), und eine Drei-Gipfel-Tour.

Johanniskraut und Arnika gegen den Muskelkater

Nach jeder großen Tour kommt eine wohltuende Wellness-Einheit wie gerufen. Im großen Spa-Bereich bringen Sole-Dampfbad, Finnen- und Bio-Kräutersauna jeden Muskelkater zum Schnurren. Ganzkörpermassagen mit Johanniskrautöl oder Arnika fangen Verspannungen ab. Den großen Hunger stillt die bio-zertifizierte Küche im Castello Königsleiten, in vier Gängen mit kulinarischen Schätzen aus dem Nationalpark Hohe Tauern. In den naturbelassenen Zirben- und Gesundheitszimmern schläft man danach tief und fest. Der nächste Morgen beginnt mit einem köstlichen Salzburger Bio-Frühstück und ersten Ideen was der Tag alles bringen wird. www.castello-koenigsleiten.at

Wandern im Nationalpark Hohe Tauern

3–7 Ü/F mit Bio Frühstücksbuffet, SPA-Bereich mit Saunen, Dampfbad, Infrarotkabine, Bio-Kräutergarten mit Liegewiese, Kneippbrunnen, (Massageangebote gegen Gebühr), MO-FR geführte Wanderungen, freie Berg- oder Talfahrt mit den Seilbahnen Königsleiten und Gerlos, Leih-Wanderstöcke, Reinigungsstation und Trockenraum, Wanderkarten und Wanderbibliothek, Wanderbus Krimml-Königsleiten-Gerlos, kostenloser E-Bike-Verleih (bei 7 Tagen zusätzlich: 1 Wochenkarte für die Gerlos Alpenstraße) – Preis p. P.: 3 Ü/F ab 291 Euro – 7 Ü/F ab 574 Euro

Hohe Tauern Panorama Trail

3–7 Ü/F mit Bio Frühstücksbuffet, hoteleigener SPA-Bereich mit Saunen, Dampfbad, Infrarotkabine, Bio-Kräutergarten mit Liegewiese, Kneippbrunnen (Massageangebote gegen Gebühr), MO–FR geführte Wanderungen, freie Berg- oder Talfahrt mit den Seilbahnen in Königsleiten und Gerlos, Wanderstöcke, Reinigungsstation und Trockenraum, Wanderkarten und Wanderbibliothek, Wanderbus Krimml-Königsleiten-Gerlos, kostenloser E-Bike Verleih. Bei 7 Tagen Aufenthalt zusätzlich 1 Wochenkarte für die Gerlos Alpenstraße. – Preis p. P.: 3 Ü/F ab 349 Euro – 7 Ü/F ab 725 Euro

Vorteile bei Direktbuchung und Stornobedingungen auf www.castello-koenigsleiten.at

Bild: Fotograf Michael Huber / Biohotel Castello Königsleiten/Bildautor, Michael Huber | www.huber-fotografie.at

Quelle mk Salzburg

Bayern Kapital beteiligt sich an 20-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde für Proxima Fusion

0
Proxima Fusion

Die Proxima Fusion GmbH mit Sitz in München, ein Pionier in der Entwicklung und ingenieurstechnischen Umsetzung von Fusionsanlagen, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit dem Schweizer Lead-Investor redalpine sowie zahlreichen weiteren Co-Investoren, darunter der DeepTech & Climate Fonds und die Max-Planck-Förderstiftung, hat sich Bayern Kapital beteiligt. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde sollen, neben der Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien im Hardware- und Software-Bereich, aufgewandt werden, um das Team des Unternehmens mit weiteren, hochkarätigen Ingenieuren und Physikern auszubauen.

Die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern voranzutreiben, ist eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen für die Gesellschaft und – wie die vergangenen Jahre gezeigt haben – von wirtschaftlicher, politischer und ökologischer Brisanz. Zusätzlich zu erneuerbaren Energiequellen, wie Wind- und Solarenergie, wird auch die sich bislang noch in der Grundlagenforschung befindliche Fusionsenergie als potenziell flexible, sichere und nahezu unendliche Energiequelle in diesem Vorhaben eine zentrale Rolle spielen.

Die Proxima Fusion GmbH mit Sitz in München ist mit einem Team von rund 30 Wissenschaftlern und Ingenieuren aus führenden Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen – darunter Google, Tesla, TUM, Harvard und MIT – ein wichtiger Teil dieses Prozesses. Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP). Das Ziel des Unternehmens ist es, eine funktionsfähige Fusionsanlage zu entwerfen und – auf lange Sicht – Fusionskraftwerke zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben.

Stellarator-Technologie als Schlüssel zur Fusionsenergie

Dafür soll die sogenannte Stellarator-Technologie zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um eine Maschine, die Magnetfelder nutzt, um das für die Fusion benötigte Plasma zu kontrollieren. Im Vergleich zu anderen potenziellen Fusionstechnologien benötigen Stellaratoren weniger Energie, sind flexibler in der Konstruktion und effektiver in der Kontrolle des Plasmas, weswegen sie als erfolgversprechendste Option gelten. Proxima Fusion verfügt dank der Partnerschaft mit dem IPP sowie dem Karlsruher Institute of Technology (KIT) über ausgezeichnete Entwicklungsexpertise aus mehr als 60 Jahren Fusionsforschung und Zugang zu Wendelstein 7-X (W7-X), der weltweit größten Stellarator-Experimentieranlage.

Außerdem hat das Unternehmen mit dem StarFinder innerhalb eines Jahres eine bereits jetzt weltweit führende, cloudbasierte Stellarator-Optimierungs- und Simulationsumgebung entwickelt, mit dem zusätzlich KI-gestütztes Design und Engineering verstärkt zum Einsatz kommen. Der Fokus im Bereich Forschung und Entwicklung wird dabei unter anderem auf Hochtemperatur-Supraleitungsmagneten zur weiteren Verbesserung der Stellarator-Performance liegen. Zudem plant Proxima Fusion, mit bestehenden Energieversorgern und Bereitstellern von Energieinfrastruktur zusammenzuarbeiten, um so schneller und effektiver Zugang zum Energiemarkt zu erhalten.

„Unser erstes Geschäftsjahr hat alle Erwartungen übertroffen“, sagt Dr. Francesco Sciortino, Co-Gründer und CEO der Proxima Fusion GmbH. „Im April 2023 legten wir los, sowohl mit der technischen Optimierung als auch der Entwicklung von Magneten aus Hochtemperatur-Supraleitern. Jetzt, etwa ein Jahr später, führen wir Europa bereits in eine neue Entwicklungsphase von Stellaratoren und machen gewaltige Fortschritte beim integrierten Design mit unserem Automatisierungssystem StarFinder.” Bezüglich der Finanzierungsrunde ergänzt er: „Die Unterstützung durch hochkarätige strategische Investoren bestätigt die hohe Qualität des Teams, unsere großartigen frühen Erfolge und die wegweisende Wirkung dessen, was wir erreichen werden.“

„Fusionsenergie gilt als großer Hoffnungsträger für die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Als einer der Vorreiter in der Entwicklung und ingenieurstechnischen Umsetzung von funktionsfähigen und sicheren Fusionskraftwerken ist Proxima Fusion nicht nur ein perfektes Beispiel für Bayerns Position als High-Tech- und Forschungsstandort, sondern auch ein wichtiger Baustein in der übergeordneten Fusionsstrategie des Freistaats. Dementsprechend freuen wir uns das hervorragende Expertenteam von Proxima Fusion zu unterstützen“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.

Bild Ein Blick in das Herz des Wendelstein 7-X, des modernsten Stellarators der Welt. Copyright: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Quelle Schwartz Public Relations

Der Weinmesser

0
Der Weinmesser

Der Weinmesser – Das erste Weinhotel in Südtirol Sommerurlaub mit Genussgarantie

Das Hotel „Der Weinmesser“ widmet sich den schönen Dingen des Lebens: Wine, Food und Design stehen in dem genussaffinen Haus über den Dächern von Meran im Mittelpunkt herrlicher Urlaubstage. Unter den Feinschmeckern gilt das erste Weinhotel in Südtirol längst als ein „Must see“. Falstaff bewertet das Weinmesser als eines der „5 leckersten Kulinarikhotels in Südtirol“. Hotelchef Christian Kohlgruber selbst ist der Küchenchef im Haus. Mit viel Sorgfalt wählt er die besten regionalen Produkte aus, um sie in seiner Küche mit seinem Team zu raffinierten Gerichten zu veredeln. Herrliche Gourmet- und Wellnessküche, begleitet von den passenden Weinen, verwöhnt Genießer ganz nach ihrem Geschmack in ihrer Auszeit im Meraner Land.

Was wäre ein Urlaub in Südtirol ohne gute Weine? Im „Der Weinmesser“ treffen Weinliebhaber auf eine besondere Passion für den niveauvollen Weingenuss und große Weinkompetenz. Die persönlichen Kontakte, welche die beiden Gastgeber und Sommeliers Doris und Christian Kohlgruber zu Winzern pflegen, machen die beliebten Weinbergbegehungen zum ganzheitlichen Sinneserlebnis. Selbst Teil der Weinkultur zu werden, die Faszination für den edlen Rebensaft spüren und besondere Insider-Tipps erfahren – das macht „Der Weinmesser“ möglich. Bei einem feinen Dinner edle Südtiroler Tropfen verkosten, wird hier zu einem Erlebnis der Extraklasse.

Das Meraner Land gilt mit Recht als eine der schönsten Destinationen, um den Sommer outdoor auszukosten.

Der Weinmesser ist umgeben von einem weitläufigen Wandergebiet. Die Weinberge im Tal laden zum Spazieren ein. Die Bergsteiger erobern die Gipfel im Hochgebirge. Neben passionierten Wanderern sind auch die Biker, Nordic-Walker, Reiter und Golfer in ihrem Element. Tandem- und Gleitschirmflieger genießen ihre Flüge über den Naturpark Texelgruppe. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit können alle Gäste des Hotel Der Weinmesser mit der Mobilcard Schenna GuestPass in ganz Südtirol alle öffentlichen Verkehrsmittel und einen Großteil der Aufstiegsanlagen kostenlos nutzen.

Sich von der Lebensfreude des Sommers anstecken lassen – dafür ist das traumhafte VineaSpa im Der Weinmesser ein idealer Platz. Hier tanken Hotelgäste Kraft und Energie beim Ruhen, Schwimmen und Saunieren. Der schöne, große Garten mit Salzwasserpool ist bereit für entspannte Stunden unter der Sonne. Das Beautyteam widmet sich in seinen Behandlungen mit viel Gespür den persönlichen Wünschen der Gäste. Mit der Vinotherapie bietet der Weinmesser ein besonderes Highlight. Die in Traubenkernen, Schalen, Saft und Trestern enthaltenen Wirkstoffe werden genutzt, um Schönheit, Gesundheit und Wohlbefinden mit Bädern, Peelings, Packungen und Massagen zu fördern. Ein Training im Panorama-Fitnessraum rundet Auszeiten im Weinmesser sportlich ab. Abends wird zur Private Wine Sauna Night die Außensauna im Garten angeheizt. Zwei, die unter sich bleiben wollen, lieben das herrlich ungestörte Sauna-Erlebnis, mit dabei eine Flasche Südtiroler Sekt, Früchte und Pralinen.

Eine Auszeit im Der Weinmesser beflügelt. Im stilvollen Ambiente zieht sich das Wein-Erleben durch die Wohlfühloasen wie ein roter Faden. Abwechslungsreiche kulinarische Abenteuer und Verwöhnprogramme bereichern die freien Tage im mediterran-alpinen Flair des Meraner Landes. Meran, Bozen und Trient locken die „Stadtbummler“ an. Unternehmungslustige erleben vom Der Weinmesser aus Verona oder den Gardasee. Was Körper und Seele guttut, hat im Weinmesser seinen Platz.

Happy Summer Days (01.06.–07.07.24)

Leistungen: 5 Nächte inklusive Weinmessers Dreiviertelpension, 10 % auf die erste Urlaubsnacht, erfrischender Sommercocktail am Pool, Yoga auf der Panoramaplattform, Mobilitätskarte Schenna GuestPass – Preis p. P.: ab 799 Euro

Family Week (08.07.–25.08.24)

Leistungen: 7 Nächte inklusive Weinmessers Dreiviertelpension, bei einer Familie mit zwei oder mehreren Kindern logiert ein Kind bis zum 7. Lebensjahr kostenlos, am Abend Kinderkarte mit Kindergerichten, Schenna4Family Erlebnis-heft, Schenna GuestPass, 1 Teilkörpermassage für die entspannte Mami – Preis p. P.: ab 1.806 Euro

Time for us (bis 31.10.24)

Leistungen: 5 Nächte mit Frühstück, eine Flasche Sekt im Zimmer bei Anreise, private Wine Sauna Night in der Au-ßensauna, Late Check-out (auf Anfrage, nach Verfügbarkeit) – Preis p. P.: ab 625 Euro

Hotel Der Weinmesser
DER WEINMESSER – since 1962 Schennastraße 41 39017 Schenna Italien
info@weinmesser.com www.weinmesser.com

Bild Der Weinmesser

Quelle mk Salzburg

Die spannendste Neueröffnung 2024

0
ARPURIA hidden luxury mountain home

ARPURIA hidden luxury mountain home: Die spannendste Neueröffnung 2024

Das ARPURIA hidden luxury mountain resort wurde von Gault Millau 2024 als eine der spannendsten Neueröffnungen 2024 ausgezeichnet. Wer hierher kommt, entdeckt eine neue Dimension von Luxus inmitten der atemberaubenden Landschaft des Arlbergs. Die Bucket-List ist lange: Berge im Sonnenlicht bestaunen, raufkraxeln, rumwandern, E-biken, den Sommer genießen – ein neuer Stern im Bergsommer.

Was ein Sehnsuchtsort in den Bergen ist, das zeigt uns das ARPURIA. In St. Anton am Arlberg empfängt das außergewöhnliche Refugium Menschen, die den dezenten Luxus lieben. Das „hidden luxury mountain home“ ist Teil der erlesenen Hideaway Hotels Collection sowie der renommierten Leading Spa Resorts und ein stilvolles Hotel der Ruhe und Entspannung. Seine Spa-Welt offenbart sich als Kleinod des Wohlgefühls. In- und Outdoor ist der Pool herrlich warm. In der Aroma-Dampfsauna durchatmen, in der Panorama-Sauna weite Blicke schweifen lassen, in der Herbal-Sauna duftet es nach alpinen Kräutern, die Infrarot-Salzsauna tut einfach gut. Ein paar Stunden im ARIA SPA, und man fühlt sich wie neugeboren. Einen wohltuenden Tee nehmen oder einen Erfrischungsdrink, in kuschelige Loungemöbel versinken. Exklusive Aria Treatments bringen frische Energie für die Naturerlebnisse in den Bergen.

Feinschmecker erwartet im ARPURIA ein erfreuliches Ensemble der Kulinarik.

Das PURA Restaurant steht für Casual Fine Dining. Im Sommer nehmen Genießer dort auch in der Outdoor Lounge Platz und erleben herrliche Köstlichkeiten aus hochwertigen regionalen Zutaten im stylischen Ambiente. Die raffinierten Gerichte und täglich wechselnden Spezialitäten versprechen ein Vergnügen, das lange in Erinnerung bleibt. Mit spannenden Akzenten bringt der Q Dinner Club – das aktuelle Pop Up direkt im ARPURIA – frischen Wind in den Bergsommer. „Asian Fusion meets Bauernstube“ – darauf sollte man sich unbedingt einlassen. Mittags ein Late Lunch, der für Hotelgäste inklusive ist, zwischendurch ein cooler Drink oder kleiner Snack auf der Spa Sonnenterrasse – man kann das Leben genießen im ARPURIA.

ARPURIA, das ist das Herzensprojekt leidenschaftlicher Gastgeber, die den Puls der Zeit treffen. Ihr unaufdringlicher Sinn für exklusive Details macht den Urlaub besonders. Im kleinen, ruhigen Rahmen wird höchste Qualität gepflegt. Das unvergessliche Erlebnis, das im ARPURIA seinen Anfang nimmt, findet in der imposanten Bergwelt des Arlbergs seine Fortsetzung. Für erfahrene Alpinisten, für Familien mit Kindern, für Genusswanderer und Spaziergänger bietet ein Sommerurlaub am Arlberg unzählige Wander- und Bergtouren in allen Höhenlagen, die in schönster Erinnerung bleiben.

Die Wanderrucksäcke stehen im Zimmer bereit und müssen nur noch gepackt werden. Die Freiheit und Flexibilität des Radfahrens entdecken Naturbegeisterte mit den brandneuen E-Bikes, die man direkt im Hotel mieten kann. Das ARPURIA ist ein Mitglied der „Mountain Bike Holidays“ und hat wunderschöne E-Bike Touren für Anfänger und Fortgeschrittene zusammengestellt. Zudem besteht die Möglichkeit, mit einem Bike-Guide die schönsten Plätze am Arlberg zu erkunden. Nach der Tour sind die Bikes im Bike-Raum bestens aufgehoben.

E-Bikes können hier geladen werden, nasse Kleidung kommt kurzerhand in die Trocknungsschränke und ist am nächsten Tag wieder einsatzbereit.

Die Bucket-List lässt sich noch weiter fortsetzen: eine ARPURIA-Yoga Session oder ein interessantes Winetasting im Hotel erleben, abends dem Sound der Livemusik an der ARPURIA Bar lauschen, an einer Masterclass – vom Sushi-Making bis zur Naturküche – teilnehmen, mit der Gondel auf die Valluga schweben, mit den Fackeln durch die Abenddämmerung streifen, mit dem Rad den glasklaren Verwallsee umrunden – und Knödel essen auf der Darmstädter Hütte. Es sind die besten Knödel weit und breit. Die Sommercard ist immer mit dabei. Damit erleben Hotelgäste die Sommerfrische in St. Anton in ihren schönsten Facetten – und das kostenfrei.

Der Luxus im ARPURIA liegt nicht in Goldarmaturen und Orientteppichen – vielmehr in hochwertigem Komfort und einem angenehm reduzierten Ambiente, das Raum zum Durchatmen lässt. In die Zimmer des hidden luxury mountain resort zieht man sich gerne zurück. Heimische Materialien verleihen dem Wohnen zeitgemäßen Luxus. Hier ist es Architekten, Designern und Gastgebern gelungen, ein ganz besonderes Setting zu kreieren, das der Entspannung und dem Seelebaumeln Platz gibt. Loslassen, dafür ist das ARPURIA gemacht. Ein großartiges Team kümmert sich um jeden einzelnen Gast. Ein Service, der herausragend ist, die Reinheit der Natur vor der Haustür, herrliche Ruhe und das Gefühl, dass Zeit keine Rolle spielt – vielleicht der größte Luxus in unseren Tagen.

ARPURIA hidden luxury mountain home
Gastigweg 37
6580 St. Anton am Arlberg
Tel.: +43 (0) 5446 2236 0
info@arpuria.com
www.arpuria.com

Bild ARPURIA hidden luxury mountain home

Quelle mk Salzburg

Zahl der Firmenpleiten im März erneut auf Rekordniveau

0

Halle (Saale) (dts Nachrichtenagentur) – Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im März auf einen weiteren Höchstwert gestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 1.297 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften.

Damit wird der jüngste Rekordwert, der im Februar gemessen wurde, nochmals um neun Prozent übertroffen. Der aktuelle Wert liegt zudem 35 Prozent höher als im März 2023 und 30 Prozent über dem März-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie.

Schließungen großer Arbeitgeber können zu hohen und dauerhaften Einkommens- und Lohnverlusten bei den betroffenen Beschäftigten führen. Die Zahl der von Großinsolvenzen betroffenen Jobs liefert zudem eine gute Annäherung der Gesamtzahl der von Insolvenz betroffenen Arbeitsplätze. Die Analyse des IWH zeigt, dass in den größten zehn Prozent der Unternehmen, deren Insolvenz im März gemeldet wurde, ca. 11.000 Arbeitsplätze betroffen waren. Die Zahl der betroffenen Beschäftigten in den größten zehn Prozent der Unternehmen liegt damit auf dem Niveau des Vormonats, aber etwa 42 Prozent höher als in einem durchschnittlichen März vor der Corona-Pandemie.

Steffen Müller, Leiter der IWH-Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie der dort angesiedelten Insolvenzforschung, erwartet für den April nochmals hohe Insolvenzzahlen. „Bei den Frühindikatoren ist jedoch ein Silberstreif am Horizont erkennbar“, sagte er. „Nach den Höchstwerten im Januar zeigt sich im März abermals ein Rückgang. Das nährt die Hoffnung, dass die Insolvenzzahlen ab Mai wieder leicht zurückgehen könnten. Trotzdem werden sie noch viele Monate über dem Vor-Corona-Niveau liegen.“

Auch wenn Unternehmensinsolvenzen für die betroffenen Unternehmen, Beschäftigten und Gläubiger schmerzhaft seien, sei es für eine dauerhaft wettbewerbsfähige Volkswirtschaft wichtig, dass nicht mehr tragfähige Geschäftsmodelle aus dem Markt austreten und damit Platz für Neues schaffen. Parallel zu den hohen Insolvenzzahlen grassiere in vielen Branchen ein Arbeitskräftemangel, sagte Müller. „Das zeigt, dass Beschäftigte in leistungsfähigen Unternehmen händeringend gesucht werden. Deshalb ist das Risiko von Arbeitslosigkeit und lang anhaltenden Einkommensverlusten nach Insolvenz des Arbeitgebers derzeit begrenzt.“


Foto: Amtsgericht Kreuzberg (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Brandenburgs CDU-Chef für Beibehaltung der Grenzkontrollen

0

Potsdam (dts Nachrichtenagentur) – Brandenburgs CDU-Chef Jan Redmann fordert, an den verstärkten Grenzkontrollen zu Polen festzuhalten. Das sei notwendig, um illegale Einreisen zu verhindern und Schleuser festzunehmen, sagte er am Mittwoch im RBB-Inforadio.

„Es wurde im letzten Jahr ja bezweifelt, dass die Kontrollen irgendetwas bringen. Wir sehen aber an den Zahlen des aktuellen Jahres, dass sie den Zuzug erheblich reduziert haben. Und zwar nicht deshalb, weil Menschen unmittelbar an der Grenze abgewiesen worden sind, sondern deshalb, weil mehrere hundert Schleuser und Schlepper festgenommen wurden, weil diese organisierte Kriminalität in Teilen zerschlagen worden ist. Und daran müssen wir weiter arbeiten.“

Mit Blick auf die Zunahme ausländischer Tatverdächtiger in der Kriminalitätsstatistik von 2023 warnt Redmann vor einem Generalverdacht: Er sprach sich für eine bessere Integration aus, hält die Kapazitäten in Deutschland aber für begrenzt.

„Wenn wir unsere Integrationskapazitäten konzentrieren würden, auf die, die schutzberechtigt sind, dann würden wir, glaube ich, auch klarkommen mit dem, was wir an Ressourcen in Deutschland haben“, so Redmann. Außerdem gehe es um gute Bedingungen für eine gelungene Integration. Dazu gehöre eine ausreichende Zahl an Lehrern, um Menschen schnell die deutsche Sprache beibringen zu können.


Foto: Grenze zwischen Deutschland und Polen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Baupreise für Wohngebäude im Februar gestiegen

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Februar 2024 um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte, erhöhten sich die Baupreise gegenüber dem vorherigen Berichtsmonat November 2023 um 1,2 Prozent. Im November 2023 waren die Preise im Vorjahresvergleich um 4,3 Prozent gestiegen.

Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von Februar 2023 bis Februar 2024 um 0,4 Prozent. Den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben Betonarbeiten und Mauerarbeiten. Während Betonarbeiten im Vorjahresvergleich um 2,1 Prozent günstiger waren, nahmen die Preise für Mauerarbeiten im Vergleich zum Februar 2023 um 1,4 Prozent zu. Für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten erhöhten sich die Preise um 3,1 Prozent, Erdarbeiten waren 4,8 Prozent teurer als im Februar 2023. Die Preise für Zimmer- und Holzbauarbeiten sind im Vergleich zum Februar 2023 um 1,4 Prozent gesunken.

Die Preise für Ausbauarbeiten lagen im Februar 2024 um 4,7 Prozent über denen des Vorjahresmonats, so die Statistiker weiter. Hierbei erhöhten sich die Preise für Tischlerarbeiten um 3,5 Prozent. Diese haben unter den Ausbauarbeiten den größten Anteil am Baupreisindex für Wohngebäude. Bei Heizanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen (zum Beispiel Wärmepumpen) stiegen die Preise um 6,9 Prozent, bei Nieder- und Mittelspannungsanlagen (zum Beispiel Elektro-Warmwasserbereiter) um 7,3 Prozent. Die Preise für Wärmedämm-Verbundsysteme nahmen um 3,5 Prozent zu.

Neben den Baupreisen werden auch die Preise für Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden (ohne Schönheitsreparaturen) erhoben: Diese lagen im Februar 2024 um 5,1 Prozent über denen des Vorjahresmonats. Die Neubaupreise für Bürogebäude stiegen zwischen Februar 2023 und Februar 2024 um 3,0 Prozent, für gewerbliche Betriebsgebäude stiegen sie um 2,5 Prozent. Im Straßenbau erhöhten sich die Preise um 5,1 Prozent gegenüber Februar 2023.


Foto: Baustelle (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ökonomen warnen vor Milliardenschaden durch Gasnetz-Stilllegung

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die zu erwartende und von der Bundesregierung forcierte Stilllegung von Großteilen des Gasnetzes stößt bei Wirtschaftsexperten auf scharfe Kritik.

„Hier wird der Fehler wiederholt, funktionierende Anlagen abschalten zu wollen, bevor klar ist, ob und wie neue Anlagen funktionieren“, sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, der „Bild“. Die optimale Umstellung auf elektrische Heizungen sei ein komplexer Prozess, der regional differenziert und abhängig von den Kosten der Aufrechterhaltung der Netze erfolgen sollte, so Fuest: „Bevor man abschaltet und demontiert, muss man zeigen, dass die Alternative funktioniert.“

Auch die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht eine schnelle Stilllegung der Gasnetze kritisch: „Man sollte erst aussteigen, wenn man die Voraussetzungen für Alternativen geschaffen hat“, sagte sie der Zeitung. Selbst wenn ein Kosten-Nutzen-Vergleich ergebe, dass es teurer ist, das aktuelle System aufrechtzuerhalten, „muss man die Dynamiken und mögliche Hemmnisse beim Aufbau von Alternativen berücksichtigen“. Es könne einzelne Kunden hart treffen, man brauche für sie einen belastbaren Plan: „Hohe Kosten für aktives Abreißen der Infrastruktur in Kauf zu nehmen wäre für mich sehr überraschend. Wir haben viele andere Bedarfe, wo öffentliches Geld besser angelegt wäre.“

Der Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Achim Wambach, sagte der „Bild“: „Es ist richtig, den Verbrauchern rechtzeitig zu sagen, was passieren wird. Aber es fehlt beim Gasnetz ein Plan B. Niemand weiß, ob die Transformation auch wirklich klappt.“ Bevor nicht klar sei, wie die Versorgung mit Wasserstoff, Biomasse und anderem in Zukunft sein werde, „sollte das Gasnetz nicht zurückgebaut werden“, warnte Wambach. Der ZEW-Präsident forderte zugleich „ein gutes und vorausschauendes Risikomanagement“ für die Energiewende: „Das muss bei regionalen Gasnetzen bei den Stadtwerken liegen.“ Ziel müsse sein, rechtzeitig Alternativen parat zu haben, wenn sich der Ausstieg aus Gas nicht in der geplanten Zeit umsetzen lässt.


Foto: Gasleitung (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Wie können Sie mit einem perfekten Pitch-Deck die Konkurrenz hinter sich lassen? Erfahren Sie die Insider-Tipps hier

0
investoren

Die Kunst des überzeugenden Pitch-Decks

Für Start-ups und Unternehmen ist die Suche nach Investoren oft ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Ein wesentliches Instrument dabei ist das Pitch-Deck – eine prägnante Präsentation, die in kurzer Zeit die Essenz eines Geschäftsprojekts vermittelt und potenzielle Geldgeber überzeugt. Doch die Erstellung eines überzeugenden Pitch-Decks erfordert mehr als nur das Zusammenstellen von Informationen. Es ist eine Kunst, die die richtige Balance zwischen Klarheit, Überzeugungskraft und visueller Attraktivität erfordert. In diesem Artikel werden wir die wesentlichen Schritte und bewährten Methoden zur Erstellung eines überzeugenden Pitch-Decks untersuchen, um Investoren zu gewinnen und die Finanzierung für Ihr Unternehmen zu sichern.

1. Klare Strukturierung und Übersichtlichkeit

Ein gut gestaltetes Pitch-Deck sollte eine klare Struktur haben und leicht verständlich sein. Beginnen Sie mit einer prägnanten Zusammenfassung Ihres Geschäftsmodells und gehen Sie dann auf wichtige Punkte wie Marktchancen, Wettbewerbsvorteile, Umsatzprognosen und das Team ein. Vermeiden Sie überladene Folien und halten Sie den Text auf jeder Folie auf das Wesentliche beschränkt.

2. Starke visuelle Elemente nutzen

Visuelle Elemente wie Grafiken, Diagramme und Bilder können dazu beitragen, komplexe Informationen leichter verständlich zu machen und das Interesse der Investoren zu wecken. Wählen Sie ansprechende Designs und Farben, die zum Thema Ihres Unternehmens passen, und verwenden Sie hochwertige Bilder, um Ihre Botschaft zu unterstützen.

3. Überzeugende Storytelling-Techniken einsetzen

Ein überzeugendes Pitch-Deck ist mehr als nur eine Auflistung von Zahlen und Fakten. Es sollte eine überzeugende Geschichte erzählen, die die Vision und den Wert Ihres Unternehmens vermittelt. Nutzen Sie Storytelling-Techniken, um die Aufmerksamkeit der Investoren zu fesseln und sie emotional zu berühren. Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen ein echtes Problem löst und einen positiven Beitrag zur Welt leistet.

4. Klarer Call-to-Action am Ende

Am Ende Ihres Pitch-Decks sollten Sie einen klaren Call-to-Action platzieren, der die Investoren dazu auffordert, weitere Schritte zu unternehmen. Dies könnte eine Einladung zu einem persönlichen Treffen sein, eine Aufforderung zur Kontaktaufnahme per E-Mail oder eine Bitte um Feedback. Stellen Sie sicher, dass dieser Call-to-Action deutlich und prägnant ist und den Investoren klare Anweisungen gibt, wie sie handeln sollen.

5. Glaubwürdigkeit durch Fakten und Zahlen untermauern

Investoren möchten Fakten sehen, die Ihre Behauptungen und Prognosen stützen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Pitch-Deck mit relevanten Daten und Zahlen unterstützt wird, die die Marktpotenziale, das Umsatzpotenzial und andere wichtige Kennzahlen Ihres Unternehmens untermauern.

6. Risiken und Herausforderungen transparent darstellen

Gehen Sie offen und ehrlich mit den Risiken und Herausforderungen um, denen Ihr Unternehmen gegenübersteht. Investoren schätzen Unternehmen, die ihre Schwächen kennen und offen darüber sprechen. Zeigen Sie, dass Sie Strategien haben, um mit diesen Herausforderungen umzugehen, und wie Sie mögliche Risiken mindern wollen.

7. Einprägsames Design und professionelle Präsentation

Die visuelle Gestaltung Ihres Pitch-Decks ist entscheidend für den ersten Eindruck, den Sie bei den Investoren hinterlassen. Achten Sie auf ein professionelles und einheitliches Design, das Ihre Marke widerspiegelt und die Informationen klar und ansprechend präsentiert.

8. Anpassung an das Publikum

Richten Sie Ihren Pitch gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen Ihrer potenziellen Investoren aus. Recherchieren Sie im Voraus, wer Ihre Zielgruppe ist, und passen Sie Ihren Pitch entsprechend an, um ihre spezifischen Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen.

9. Feedback einholen und iterieren

Bevor Sie Ihr Pitch-Deck finalisieren, holen Sie Feedback von verschiedenen Quellen ein, einschließlich potenzieller Investoren, Mentoren und Branchenexperten. Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihr Pitch-Deck zu verbessern und zu optimieren, bevor Sie es potenziellen Investoren präsentieren.

10. Kontinuierliche Aktualisierung und Anpassung

Der Prozess der Erstellung eines überzeugenden Pitch-Decks endet nicht mit der ersten Präsentation. Bleiben Sie agil und aktualisieren Sie Ihr Pitch-Deck regelmäßig, um neue Entwicklungen, Fortschritte und Erfolge Ihres Unternehmens zu integrieren. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und können Investoren kontinuierlich überzeugen.

Ein überzeugendes Pitch-Deck zu erstellen erfordert Zeit, Mühe und sorgfältige Planung. Indem Sie die oben genannten Schritte und Tipps befolgen und kontinuierlich an der Verbesserung Ihres Pitch-Decks arbeiten, können Sie jedoch die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung deutlich verbessern.

Erfolgreich Investoren überzeugen mit einem überzeugenden Pitch-Deck

Ein überzeugendes Pitch-Deck ist ein mächtiges Werkzeug für Start-ups und Unternehmen auf der Suche nach Investoren. Es ermöglicht es, die Essenz eines Geschäftsprojekts prägnant und überzeugend darzustellen und Investoren dazu zu bringen, Kapital bereitzustellen. Nachdem wir die wesentlichen Schritte und bewährten Methoden zur Erstellung eines überzeugenden Pitch-Decks betrachtet haben, wird deutlich, dass es mehr als nur das Zusammenstellen von Informationen erfordert.

Klare Strukturierung, visuelle Attraktivität, überzeugendes Storytelling und ein klarer Call-to-Action sind entscheidend für den Erfolg eines Pitch-Decks. Zusätzlich dazu ist es wichtig, Fakten und Zahlen zur Untermauerung der Argumente zu präsentieren, Risiken transparent darzustellen und das Design professionell zu gestalten. Durch Anpassung an das Publikum, kontinuierliche Aktualisierung und die Einholung von Feedback können Pitch-Decks kontinuierlich verbessert und optimiert werden.

Letztendlich ist ein überzeugendes Pitch-Deck jedoch nur ein Werkzeug – der Erfolg hängt auch davon ab, wie gut das Geschäftsmodell ist und wie überzeugend das Team ist, das es präsentiert. Mit einem gut durchdachten und professionell gestalteten Pitch-Deck können Unternehmen jedoch ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erheblich verbessern und den Grundstein für ihren zukünftigen Erfolg legen

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – gustavofrazao