Sonntag, April 27, 2025
spot_img
Start Blog Seite 928

Welche Schritte führen zum Erfolg im Nischenmarketing?

0
Nischenmarketing

Nischenmarketing: Erfolgsgeheimnisse für spezialisierte Märkte

In der heutigen globalisierten Wirtschaftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. In diesem Kontext hat sich das Nischenmarketing als eine äußerst wirksame Strategie erwiesen, um sich von der breiten Masse abzuheben und eine einzigartige Positionierung auf dem Markt zu erreichen. Nischenmärkte bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich auf spezifische Zielgruppen zu konzentrieren und deren individuelle Bedürfnisse und Wünsche gezielt anzusprechen. Doch was sind die Geheimnisse erfolgreichen Nischenmarketings, die es Unternehmen ermöglichen, in spezialisierten Märkten zu florieren?

Die Einzigartigkeit von Nischenmärkten liegt in ihrer Fokussierung auf eine bestimmte Zielgruppe oder ein spezifisches Marktsegment. Anstatt sich auf den Massenmarkt zu konzentrieren, suchen Unternehmen, die im Nischenmarketing erfolgreich sind, gezielt nach kleinen, aber lukrativen Marktsegmenten, in denen sie sich durch ihre Spezialisierung differenzieren können. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine einzigartige Position auf dem Markt einzunehmen.

In diesem Beitrag werden wir die Geheimnisse erfolgreichen Nischenmarketings genauer unter die Lupe nehmen und untersuchen, wie Unternehmen durch kluge Strategien und gezielte Ansätze in spezialisierten Märkten florieren können. Wir werden herausfinden, wie die klare Definition der Zielgruppe, kreatives Produkt- und Service-Design, gezielte Marketingkommunikation und agile Anpassungsfähigkeit dazu beitragen können, Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg in Nischenmärkten zu unterstützen.

Klare Wertpositionierung: Hervorheben der Alleinstellungsmerkmale

Eine klare Wertpositionierung ist entscheidend, um im Nischenmarketing erfolgreich zu sein. Unternehmen sollten ihre Alleinstellungsmerkmale identifizieren und herausstellen, um potenzielle Kunden von ihrem Angebot zu überzeugen. Indem sie deutlich machen, was sie von ihren Mitbewerbern unterscheidet und welchen Nutzen sie ihren Kunden bieten, können sie eine starke Positionierung im Markt erreichen.

Kundennähe und Feedback: Aktives Zuhören und Reagieren

Die Nähe zu den Kunden ist im Nischenmarketing von großer Bedeutung. Unternehmen sollten aktiv auf ihre Kunden zugehen, ihr Feedback ernst nehmen und ihre Bedürfnisse und Wünsche genau verstehen. Indem sie auf die Anforderungen ihrer Zielgruppe eingehen und ihre Produkte oder Dienstleistungen entsprechend anpassen, können sie eine starke Kundenbindung aufbauen und langfristige Beziehungen aufbauen.

Innovationsfreude und Flexibilität: Anpassung an Veränderungen

Nischenmärkte sind oft von schnellen Veränderungen und neuen Trends geprägt. Unternehmen, die im Nischenmarketing erfolgreich sein wollen, müssen daher innovativ und flexibel sein. Sie sollten bereit sein, neue Ideen zu entwickeln, ihre Produkte oder Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Partnerschaften und Kooperationen: Stärkung der Marktposition

Kooperationen und Partnerschaften können im Nischenmarketing eine wichtige Rolle spielen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Organisationen können Unternehmen ihre Reichweite erweitern, neue Kunden gewinnen und ihre Marktposition stärken. Gemeinsame Projekte oder Kooperationsangebote können auch dazu beitragen, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Langfristige Strategie und Geduld: Aufbau einer stabilen Marke

Der Erfolg im Nischenmarketing erfordert Geduld und eine langfristige Perspektive. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass es Zeit braucht, um eine starke Marke aufzubauen und das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen. Durch eine langfristige Strategie und einen kontinuierlichen Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit können Unternehmen langfristig erfolgreich im Nischenmarkt agieren.

Messbare Erfolge und kontinuierliches Monitoring: Effektive Performance-Analyse

Um den Erfolg ihrer Marketingaktivitäten zu messen und zu optimieren, sollten Unternehmen im Nischenmarketing auf eine kontinuierliche Performance-Analyse setzen. Die regelmäßige Überprüfung von Kennzahlen wie Umsatzentwicklung, Kundenbindung und Markenbekanntheit ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien zu überprüfen und anzupassen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Insgesamt zeigt sich, dass Nischenmarketing eine äußerst erfolgversprechende Strategie für Unternehmen darstellt, um sich in spezialisierten Märkten zu behaupten. Durch eine klare Wertpositionierung, enge Kundenbindung, Innovationsbereitschaft, Flexibilität, strategische Partnerschaften, Geduld und eine gründliche Performance-Analyse können Unternehmen langfristig stabile und profitablere Marktpositionen aufbauen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Erfolg im Nischenmarketing nicht über Nacht kommt. Vielmehr erfordert er Zeit, Einsatz und eine langfristige Sichtweise. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass es Zeit braucht, um eine solide Marke aufzubauen und das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen. Mit einem stetigen Fokus auf Qualität, Kundenzufriedenheit und kontinuierliche Innovation können Unternehmen jedoch langfristig im Nischenmarkt florieren und ihre Chancen auf anhaltenden Erfolg erheblich steigern

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – AboutLife

UNSERE REICHENAU

0
Reichenau: Die sonnige Insel im Bodensee
Drohnenaufnahme der Insel Reichenau im Bodensee

Reichenau: Die sonnige Insel im Bodensee ist ein Sehnsuchtsziel für Reisende. Und Herzenssache für die Menschen, die hier am und mit dem Wasser leben

Mit einem breiten Lächeln im Gesicht fährt Stefanie Wehrle auf ihrem Fahrrad durchs Gewächshaus. Jeden Tag macht sie ordentlich Strecke – mal muss sie auf ihre Äcker fahren, mal zu einem entfernten Gewächshaus, mal nur um die Ecke. Rechts und links von ihr ranken Tomatenpflanzen zum Sonnenlicht. Sobald Wehrle das Rad abstellt und sich den Gemüsereihen nähert, greifen ihre Hände automatisch in die Pflanzen, fühlen Früchte und entfernen Blätter.

Die Reichenauerin ist Gemüsegärtnerin und das gefühlt eigentlich schon immer. Denn der Betrieb gehört seit drei Generationen ihrer Familie, und alle packen mit an. „Klar, als Jugendliche fand ich es nicht so toll, morgens um sechs Uhr aufzustehen, um zu helfen. Die Arbeit meiner Eltern hat mich dennoch geprägt, und ich bin sehr glücklich, den Hof übernommen zu haben“, erzählt sie. „Meine Produkte liefere ich an die Genossenschaft. Aber auf der Insel gibt es auch kleine Stände, an denen man mein Gemüse kaufen kann.“

Als ein Brummen ertönt, leistet die Bewässerungsanlage am Fuß der Pflanzen ein paar Sekunden lang ihren Beitrag. Sie ist Teil eines riesigen Bewässerungssystems, das die Insel schon seit den 1950er-Jahren durchzieht und Gewächshäuser sowie Felder mit Wasser aus dem See versorgt. „Ohne den Bodensee würde es uns Gemüsegärtnern hier nicht so gut gehen“, sagt Wehrle. „Und mir als Mensch auch nicht“, fügt sie hinzu. Denn der See fasziniert sie täglich aufs Neue: „Da, wo andere Urlaub machen, sind wir jeden Tag.“

Welterbe und Naturschutz

Bis zu einer Million Tagesgäste im Jahr zählt die Insel im westlichen Bodensee – und viele von ihnen radeln an Wehrles Gewächshäusern vorbei. Über die grüne, gemüsereiche Insel geht’s zu den drei mittelalterlichen Kirchen, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. Zur Werkgalerie Hochwart. Oder zur Abkühlung ins Strandbad. Wer nicht mit dem Schiff zur Reichenau fährt, der kommt über den von einer Allee gesäumten Damm. Um ihn herum und am Festland liegt das Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried. Lisa Maier ist dort als Ornithologin beim NABU-Bodenseezentrum für die Erfassung der Vogelwelt zuständig. Wenn sie nicht gerade Gäste durch das 760 Hektar große Schutzgebiet führt, findet man sie oft auf der Aussichtsplattform der Ruine Schopflen.

Dort steht sie konzentriert über ihrem Spektiv – einem Vergrößerungsglas mit nur einem Rohr – und zählt Wasservögel im Ermatinger Becken. Bis zu 10.000 Exemplare halten sich im Sommer in den geschützten Flachwasserzonen auf: dunkle Blesshühner, weiße Höckerschwäne und zwischendrin Stock-, Schnatter- und Kolbenenten. Die junge Frau wirkt sehr geerdet und zufrieden inmitten der Natur. Zu Hause, könnte man sagen. Ein Gefühl, das der Bodensee vielen schenkt. Sie ist für den Job hergekommen – und kann sich nicht vorstellen, von hier wieder wegzugehen.

Ein besonderer Ort

Auch Gästeführer Uwe Anker ist mit der Insel tief verwurzelt. „Ich bin gerne auf Reisen“, erzählt er, „es ist wichtig, Menschen anderer Kulturen kennenzulernen. Aber sobald ich bei der Rückkehr den Bodensee zum ersten Mal sehe, bin ich zu Hause.“ Am liebsten zeigt der gläubige Katholik Gästen die drei Kirchen auf der Insel und ihre wertvollen Schätze. Er erzählt dabei gerne von der Bedeutung des Glaubens für die Reichenau und ihre Menschen. „Ich interessiere mich für Geschichte, ich liebe die Insel und ich rede gerne“, meint er, „alles drei wichtige Voraussetzungen für meinen Job.“

Zu erzählen gibt es viel, denn schon vor 1.300 Jahren wurde hier das erste Benediktinerkloster auf deutschem Boden gebaut. Seit damals sei die Insel ein besonderer, ein spiritueller Ort, sagt Uwe Anker weiter. Deshalb freut er sich nun aufs große Jubiläum. „Das wird bestimmt ein besonderes, ereignisreiches Jahr. Denn wir hier auf der Reichenau, wir feiern auch richtig gerne. Und ich finde es schön, wenn wir Gästen aus aller Welt zeigen dürfen, dass der Glaube bei uns lebt.“

Info-Kasten: Mehr zum westlichen Bodensee und zur Insel Reichenau gibt es unter reichenau-tourismus.de und bodenseewest.eu

Bild Malerisch liegt die Insel Reichenau mit ihren drei Kirchen im Bodensee; Bildnachweis: TMBW / Oliver Raatz- Drohnenaufnahme der Insel Reichenau im Bodensee

Quelle WIR SIND SÜDEN. Tourismus Marketing GmbH

Euroraum-Inflationsrate im März bei 2,4 Prozent

0

Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) – Die Inflationsrate im Euroraum hat im März 2024 voraussichtlich bei 2,4 Prozent gelegen. Das teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch mit.

Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.

Foto/Quelle: dts

Motorsport Arena Oschersleben

0
motorsport arena

Tausende Besucher sorgen für ein buntes Treiben beim Saisonauftakt der Motorsport Arena

Am 30. März fand der Arena Autofrühling statt. Rund 7.500 Besucher strömten in die Motorsport Arena Oschersleben, um den vielseitigen Saisonauftakt bei gutem Wetter mitzuerleben.

Der Startschuss für die diesjährige Motorsportsaison fiel mit dem Arena Autofrühling 2024 und das Wetter spielte dabei in die Hände der Organisatoren. „Eine ganze Region war mit dabei.“, zeigt sich Organisatorin Sophie Haller begeistert vom diesjährigen Arena Autofrühling. „Viele Vereine und tolle Attraktionen auf der Bühne, dazu Aussteller aus dem Bördekreis bereicherten den Tag für Jung und Alt.“, fasst Sophie Haller das Event zusammen.

Die zahlreichen Besucher strömten auf das Gelände, um das bunte Treiben zu genießen und sich von der Vielfalt an Fahrzeugen und Ständen inspirieren zu lassen. Der Arena Autofrühling fungierte nicht nur als Saisonauftakt, sondern auch als ein Treffpunkt für Familien, Motorsportfans und Neugierige gleichermaßen. Die Tribünen waren gut gefüllt mit Zuschauern, die sich auch für die historischen Rennfahrzeuge des Oldtimer Trackdays begeistern konnten.

Die Vielfalt an Ständen und Mitmach-Aktionen der Vereine bot den Besuchern eine breite Auswahl an Produkten und Dienstleistungen rund um die Themen Freizeit und Regionalität.

„Was den Arena Autofrühling 2024 besonders auszeichnete, war die volksnahe Gestaltung und die gute Stimmung, welche sich durch die ganze Veranstaltung zog.“, beschreibt Ralph Bohnhorst, Geschäftsführer der Motorsport Arena die positive Grundstimmung der Besucher.

Der diesjährige Arena Autofrühling war somit nicht nur ein erfolgreicher Start in die Motorsportsaison, sondern auch ein beeindruckendes Event, das sowohl bei Familien als auch bei Motorsportfans für Begeisterung sorgte. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Besuchern, Ausstellern und Partnern für ihr Engagement und freuen sich auf die nächsten Events.

Weiter geht es bereits vom 12. bis 14. April mit dem VFV Klassik GP Oschersleben mit 360 Teilnehmern aus dem historischen Gespann und Motorrad-Bereich. Der Eintritt kostet pro Tag nur 5 Euro. „Es ist unsere erste Motorrad-Veranstaltung des Jahres, bevor eines der Saisonhighlights mit dem Auftakt der DTM vom 26.-28. April auf der Agenda der Rennstrecke steht.“, erläutert Ralph Bohnhorst.

Alle Informationen zum weiteren Saisonkalender der Rennstrecke gibt es unter www.motorsportarena.com

Bild Historische Modelle bei den Oldtimer Trackdays auf der Rennstrecke Foto: Markus Toppmöller

Quelle Motorsport Arena Oschersleben GmbH

TrollWall AI: Verbirgt Hasskommentare in sozialen Medien, schützt Ihre Markenkampagne

0
TrollWall AI

TrollWall AI: Ein effektiver Weg, um Hasskommentare in sozialen Medien zu verbergen und Ihre Markenkampagne zu schützen

TrollWall AI, ein Start-up-Unternehmen aus der Slowakei, das Software zum Schutz sozialer Profile vor Hassreden und Internet-Troll-Attacken anbietet, gab heute seinen Markteintritt in Deutschland bekannt. Das Produkt ist ab März 2024 für den deutschsprachigen Markt verfügbar.

TrollWall AI ist eine Software, die künstliche Intelligenz in Echtzeit nutzt, um Troll-Aktivitäten auf Profilen in sozialen Medien automatisch zu erkennen und zu blockieren. Das von TrollWall AI bereitgestellte Tool ist in der Lage, Hasskommentare auf Basis des sprachlichen Kontexts und der verwendeten Emoticons zu erkennen.

Die Software verwendet ausgefeilte Algorithmen, um beleidigende, fremdenfeindliche, sexistische oder andere Formen von Gewalt enthaltende Kommentare zu erkennen. Zusätzlich zur Verwendung fortschrittlicher Datensätze, mit der die Software Hasskommentare erkennen kann, können die Nutzer den Algorithmus des Tools auch durch Hinzufügen eigener Schlüsselwörter anpassen. TrollWall AI versteckt erfasste Kommentare, so dass sie für andere Nutzer nicht sichtbar sind.

Das Ausblenden von Hasskommentaren in sozialen Medien bietet viele Vorteile, unter anderem:

Schaffung eines sichereren und nutzerfreundlicheren Raums: Das Ausblenden von Hasskommentaren kann dazu beitragen, einen einladenden und sicheren Raum für die Nutzer zu schaffen. Menschen, die zuvor Gewalt oder Hassreden in sozialen Medien ausgesetzt waren, fühlen sich ggf. wohler, wenn sie wissen, dass sie von solchen Inhalten verschont bleiben.

Schutz des Rufs von Unternehmen oder Institutionen: Das Ausblenden von Hasskommentaren kann dazu beitragen, den Ruf von Unternehmen oder Institutionen zu schützen. Wenn ein Unternehmen oder eine Institution ins Visier von Trollen gerät, kann ein Tool, das die Anzeige schädlicher Inhalte verhindert, dazu beitragen, den Schaden für die Reputation des Unternehmens zu begrenzen.

Einfachere Moderation von Inhalten: Das automatische Ausblenden von Hasskommentaren kann die Moderation von Inhalten leichter machen. Moderatoren müssen keine Zeit damit verschwenden, Hasskommentare zu löschen, weil TrollWall AI sie für sie ausblendet.
Die KI-Software TrollWall wird bereits in mehreren Ländern erfolgreich eingesetzt, darunter in Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei. In der Tschechischen Republik wurde das Tool zum Schutz der Wahlkampagne von Präsident Petr Pavel eingesetzt. TrollWall AI hat es geschafft, die Menge der Hasskommentare auf Pavels Profil um 98% zu reduzieren.

TrollWall AI wird auch im Präsidentenpalast von Zuzana Čaputová eingesetzt, der ersten Frau, die zur Präsidentin der Slowakei gewählt wurde.

Der Markteintritt von TrollWall AI in den deutschsprachigen Ländern ist eine wichtige Nachricht für Unternehmen und Institutionen. Die Software kann dazu beitragen, einen sichereren und freundlicheren Raum für soziale Medien zu schaffen und die Bilder und Kampagnen von Marken zu schützen.

Bild TrollWall AI – Tomas Halasz (© TrollWall AI)

Quelle TrollWall AI

Bluecode und Viva.com gehen Partnerschaft ein

0
Bluecode und Viva.com

Bluecode und Viva.com gehen Partnerschaft ein und treiben das Bezahlen mit QR-Code in Europa voran

Viva.com, die führende europäische Technologiebank für den Zahlungsverkehr, tritt dem Bluecode-Ökosystem als strategischer Partner bei und bietet ab sofort Bluecode-QR-Zahlungen in 15 Euro-Ländern an.

Bluecode, die europäische Payment-Marke, ist eine strategische Partnerschaft mit Viva.com, Europas erster Technologiebank für den Zahlungsverkehr, eingegangen. Viva.com ermöglicht europäischen Händlern die Akzeptanz von digitalen Zahlungen auf einer Vielzahl an unterschiedlichen Geräten. Die Partnerschaft wird es Händlern – darunter auch Marktplatzbetreiber – ermöglichen, Bluecode-Zahlungen in allen 15 Euro-Ländern, in denen Viva.com aktiv ist, zu akzeptieren und auf diese Weise Kund:innenerlebnis und -bindung zu optimieren.

Durch diese Partnerschaft treiben Bluecode und Viva.com die Verbreitung und Nutzung digitaler QR-Code-Zahlungen voran und bringen QR-Zahlungen sowohl ins Vor-Ort-Geschäft als auch in den Online-Handel. Als führende Payment-Marke für QR-Code-Zahlungen in Deutschland und Österreich bietet Bluecode seinen Nutzer:innen die Möglichkeit, sicher und schnell mit ihrem Smartphone über die Bluecode-App oder eine beliebige Bluecode-fähige App zu bezahlen.

Die „Tap-on-any-Device“-Technologie von Viva.com, mit ihrer agnostischen Terminal-App und dem Onlinezahlungs-Gateway „Smart Checkout“, sorgt für ein schnelleres und reibungsloseres Bezahlerlebnis. Bluecode-Nutzer:innen profitieren von einem sekundenschnellen Bezahlprozess, während Händler direkt eine Vielzahl von Mehrwertdiensten wie Rabatte oder Sammelpässe anbieten können. Bluecode ist die neueste Ergänzung zur umfangreichen Palette von mehr als 40 Zahlungsmethoden von Viva.com, einschließlich aller internationalen Kartensysteme und direkter Konnektivität zu dominanten lokalen Kartensystemen und -methoden.

„Es ist ein weiterer großer Schritt für uns, das Bluecode-Netzwerk um einen strategischen paneuropäischen Player zu erweitern. Wir freuen uns sehr, mit Viva.com digitales Zahlen in Europa weiterauszubauen“, zeigt sich Bluecode-CEO Christian Pirkner erfreut über die Kooperation. „Gemeinsam mit Viva.com werden wir die Art, wie Menschen in Europa bezahlen, weiter revolutionieren. Gleichzeitig machen wir es für Händler einfacher, digitales mobiles Bezahlen zu akzeptieren.“

„Viva.com erweitert kontinuierlich sein Portfolio an Zahlungstechnologien, Produkten und Funktionen, um das Wachstum europäischer Unternehmen voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht unser ständig wachsendes Angebot an Zahlungsmethoden und strategischen Partnerschaften, einschließlich der direkten Konnektivität mit führenden lokalen QR-Code-Zahlungsanbietern wie Bluecode. Durch diese Zusammenarbeit wollen wir sowohl auf Unternehmensebene als auch in den KMU-Marktsegmenten gemeinsam auf den Markt kommen und so zur exzellenten Kund:innenbetreuung von Unternehmen in ganz Europa beitragen“, sagt Harry Xenophontos, Chief Partnerships Officer bei Viva.com.

Bluecode und Viva.com bieten Service für Marktplätze

Durch die Partnerschaft wird Bluecode marktplatzfähig. Als cloudbasierter Anbieter, der intern auf Microsoft Azure basiert, kann Viva.com seine erweiterte Zahlungsplattform einfach und schnell in Marktplätze einbetten – also Plattformen, auf denen mehrere Händler tätig sind. Somit sind Restaurants, Händler oder andere Anbieter auf diesen Marktplätzen automatisch in der Lage, Bluecode-Zahlungen entgegenzunehmen. „Insbesondere freuen wir uns auf den Einsatz von Bluecode bei Betreibern von Marktplätzen. Bluecode als offenes Zahlungssystem lässt sich einfach in Marktplatz-Apps integrieren und verbessert so das Checkout-Erlebnis für Endverbraucher:innen und Händler deutlich“, sagt Mario Linzbauer, Chief Partnerships Officer bei Bluecode.

Bild Harry Xenophontos, Chief Partnerships Officer bei Viva.com

Quelle NewMark Communications

Hollmann am Berg

0
Hollmann am Berg

Hollmann am Berg: Eine Auszeit im Hochwald im HOLLMANN AM BERG

Zwischen Gipfeln und Bergsee, auf einem Hochplateau auf 1.800 Metern Höhe, begeistert das Hollmann am Berg Individualisten, die ihren persönlichen Lifestyle ausleben möchten. „Drei Riesen“ – Troadkästen, die nach alter Zimmermannskunst wie ein typischer alter Getreidespeicher gebaut wurden – reichen bis in die Baumspitzen. „Toni“, „Luki“ und „Franzi“ sind die Namen der ideenreichen Refugien, die sich in Föhren und Zirben schmiegen. „Toni“ lieben die Kinder für ihre Schlafkojen, die Erwachsenen für die großzügige Sauna. „Luki“ lädt Freunde und Familien in die urgemütliche Stube zum Spielen und Ratschen.

Aus seiner Sauna geht es direkt ins Freie in den Wald. Die Außendusche ist genau dort, wo man sie braucht – High Life nach Art des Hauses Hollmann. Die dritte im Bunde, „Franzi“, wartet mit einer traumhaften Waldterrasse auf. So unkompliziert kann Hüttenurlaub sein. In der Scheune gibt es Raum für vieles: Für Partys und Familienfeste, für Business Meetings und Vorträge für bis zu 30 Personen.

Das Hollmann am Berg ist gemacht für Menschen, die sich nach ausgedehnten Zirbenwäldern, nach frischer Luft, nach Stille, Träumen im Wald und tiefem Durchschnaufen sehnen. Gipfelstürmer und Almwanderer beschreiten hier ihre Wege. Mountain- und E-Bike-Trails locken nach draußen, es geht zum Walken und gemütlichen Spazieren zur nächsten Almwirtschaft. Die alpine Achterbahn, der Nocky Flitzer, ist nicht nur bei den Kindern der große Renner. Kleine Entdecker kommen zum Edelsteine Schürfen und Gold Waschen in der idyllischen Natur im Biosphärenpark Nockberge. Freunde, Generationen, Familien gehen im Hollmann am Berg eine Liaison mit der Natur ein.

Hüttenurlaub neu gedacht – darauf legt Gastgeber Robert Hollmann größten Wert. Eine Auszeit im Hochwald, damit schlägt der charismatische Freigeist herkömmlichen Hotels ein Schnippchen. Das Hollmann am Berg zeigt sich nicht nur Zweibeinern außergewöhnlich charming, sondern hat auch ein großes Herz für wedelnde Vierbeiner.

Hollmann am Berg
Hollmann am Berg
Turracher Höhe 163-166
9565 Ebene Reichenau
Tel.: +43 5 777 8300
hello@crazyhollmann.com
https://www.crazyhollmann.com/turrach/

Bild Fotograf Weichselbraun / Hollmann am Berg

Quelle mk Salzburg

Dax startet leicht im Plus – Kurskorrektur im Bullenmarkt

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Zugewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.300 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag.

An der Spitze der Kursliste rangierten SAP, Telekom und Infineon. Abstriche gab es dagegen bei den Papieren von Daimler Truck, MTU und Siemens Energy.

Anleger, die am Dienstag das neue Allzeithoch im Deutschen Aktienindex als Signal für eine Fortsetzung der Rally interpretiert hätten, seien in die sogenannte Bullenfalle getappt, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets. „Nun startet eine gesunde Korrektur in einem weiterhin intakten Bullenmarkt, die noch ein paar hundert Punkte nach unten führen kann“, ergänzte er. „Auf solche plötzlichen Kursverluste folgen in der Regel aber wieder langsam steigende Kurse inklusive neuer Rekordstände.“ Ob und wann Anleger nach dem jüngsten Kursrutsch einstiegen, dürfe auch von der Rede des US-Notenbankchefs Jerome Powell am Mittwoch und den Arbeitsmarktdaten am Freitag abhängen.

„Der Renditeanstieg in den USA muss enden, um den Weg für steigende Aktienkurse an der Wall Street und damit auch in Frankfurt wieder freizumachen“, so Stanzl. „Zehnjährige US-Staatsanleihen sind seit Mitte Oktober 2023 in Erwartung bald sinkender Leitzinsen gestiegen. Der Höhepunkt dieser Bewegung wurde zum Jahreswechsel erreicht, drei Monate später sind die Renditen nun wieder in der Mitte dieser Spanne angelangt.“ Der Markt habe einen fairen Wert zwischen Zinsüber- und Zinsuntertreibungen gefunden, sagte der Marktexperte.

Vieles von dem Enttäuschungspotenzial, das damals aufgebaut worden sei, sei abgebaut worden. Der Markt sei jetzt sogar konservativer als die Notenbank selbst, was kommende Leitzinssenkungen angehe. Für die Powell-Rede hänge die Messlatte also sehr niedrig.

Dass Anleger die Entwicklungen in geldpolitischer Hinsicht nicht auf die leichte Schulter nähmen, zeigte allerdings der Anstieg des Goldpreises auf ein neues Rekordhoch im März. Am Morgen wurden für eine Feinunze 2.275,30 US-Dollar gezahlt (ein Minus von 0,2 Prozent zum Vortag). Das entspricht einem Preis von 67,94 Euro pro Gramm.

„Die öffentlichen und privaten Haushalte in den USA müssen mit einem viel höheren Zinsniveau zurechtkommen als noch vor drei Monaten, ohne die Versicherung, dass die Notenbank für schnelle Abhilfe in Form direkter Leitzinssenkungen sorgen wird.“ Es sehe mittlerweile eher danach aus, als würde sich die Fed viel mehr Zeit lassen als gedacht, um ihre Geldpolitik zu normalisieren, sagte Stanzl.

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Mittwochmorgen etwas schwächer. Ein Euro kostete 1,0765 US-Dollar (-0,08 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9289 Euro zu haben. Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 89,14 US-Dollar, das waren 22 Cent oder 0,3 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Anzeigetafel in der Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Prominente und Influencer verkaufen ihre Schätze

0
Prominente und Influencer

Prominente und Influencer verkaufen ihre Schätze
2. Charity-Flohmarkt im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg zugunsten der TRIBUTE TO BAMBI Stiftung

Atemberaubende Red Carpet-Kleider. Fitness-Looks von Instagram. Outfits aus Fernsehshows. Schmuck von Foto-Sessions. Kinderspielzeug von YouTube Tutorials. Sonnenbrillen, Schuhe, aktuelle Must-haves. Prominente und Influencer verkaufen persönlich ihre Schätze beim 2. Charity-Flohmarkt am Donnerstag, den 18. April 2024, von 11 bis 16 Uhr, im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg. Mit dem Erlös wird die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung unterstützt, welche sich für Kinder in Not engagiert.

Stars & Influencer sind vor Ort

Ihre Schränke durchstöbert haben beispielsweise ‚Let ́s Dance‘-Star Christian Polanc, die Schauspielerinnen Katy Karrenbauer und Maren Gilzer, Youtuberin Hannah von ‚Die Spielzeugtester‘ (560k), Fußballer-Gattin Dana Diekmeier, Moderatorin Verena Kerth, Choreograf Emil Kusmirek und die Influencerinnen Leni Summer (361k), Svenja Theißen (28k), Patricia Gienk (36k) und Romina Beck (14k). Zahlreiche weitere Publikums-Lieblinge und Social Media Stars kommen in den nächsten Wochen noch hinzu, um am 18. April in Norddeutschlands elegantester Shopping Mall auf ein kauflustiges Publikum zu treffen. Ob luftige Sommerkleidchen, hochwertige Roben, bequeme Oberteile, coole Taschen, Kinderspielzeug – die Auswahl an Second-Hand-Stücken aus Promibesitz wird vielfältig und spannend.

Verlängerung mit Kunst- und Kinderflohmarkt

Nach dem erfolgreichen Promi- und Influencer-Flohmarkt im Vorjahr stellt das Alstertal- Einkaufszentrum erneut die gesamte Infrastruktur für den guten Zweck zur Verfügung. Zusätzlich wird die Charity-Aktion nun sogar um zwei weitere Tage verlängert: Am Freitag, den 19. April 2024, wird an gleicher Stelle ein Kunst-Trödel-Flohmarkt und am Samstag, den 20. April 2024, ein Kinder-Flohmarkt mit Kinderschminken und Ballon-Modellage veranstaltet. Interessenten können sich auf die Standplätze ab sofort unter https://www.alstertal-einkaufszentrum.de/events/ bewerben.

Trödel-TV-Star Sükrü Pelivan

Als Highlight des Kunst-Flohmarktes am Freitag, den 19. April, wird Trödel-TV-Star Sükrü Pelivan erwartet. Der aus Fernsehformaten wie ‚Die Superhändler‘ oder ‚Der Trödeltrupp‘ bekannte Verkaufsprofi ist von 15 bis 18 Uhr im AEZ zu Gast. Dort schätzt er Gesammeltes, Raritäten oder Fundstücke aus Keller und Garage. Besucherinnen und Besucher können ihre Kostbarkeiten wahlweise direkt mitbringen oder ein Foto davon. Autogrammwünsche wird er natürlich ebenfalls gern erfüllen. DJane Alexa Vox legt dazu entspannte Afterwork Music ab 17:00 Uhr auf.

Spielzeug und Kindermode

Schönes für kleine Mädchen und Jungen bringen bereits einige Influencerinnen mit. Zweifach-Mama Svenja Theißen hat zwei Taschen prall gefüllt mit hochwertigen Kids Brands, die nur in ihren Insta-Stories bei @mrs.tollpatschig getragen wurden. Content Creatorin Patricia Gienk hat bezaubernde Mama-Tochter-Looks ausgewählt, die auf ihrem Kanal @aboutpatricia regelmäßig Follower begeistern. Die 12jährige Youtuberin Hannah wird Kuscheltiere, Spiele und den beliebten rosa Cat Hoodie aus ihrem Shop verkaufen.

Abendroben und Mode Must-haves für besondere Anlässe

Mit kompletten Looks – von der Clutch über Highheels bis zum Ohrring – will TV-Liebling Maren Gilzer ihre weiblichen Fans glücklich machen. Das ehemalige Model trennt sich umzugsbedingt von vielen figurbetonenden Designerkleidern. „Ich ziehe jetzt aus der Millionen-Metropole Berlin in ein hessisches 800-Seelen Dorf. Dort gibt es weniger rote Teppiche, wo ich meine Ball- und Cocktailkleider ausführen kann.“ Unzählige Mode Must- haves, wunderschöne Glitzer-Kleider und Beauty-Boxen hat Fashion- & Beauty-Influencerin Leni Summer für den Flohmarkt aussortiert: „Was könnte schöner sein, als gleichzeitig meine Fans glücklich zu machen und damit Kindern zu helfen.“

Von elegant bis sportlich

Ein schwarzer Männer-Catsuit mit transparentem V-Ausschnitt wird der Hingucker am Floh- Markt-Stand von Emil Kusmirek. Der Tanzprofi trug diesen bei seinem Red Carpet-Auftritt anlässlich der aktuellen ‚Cirque du Soleil‘-Premiere. „

Erlös unterstützt die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung
Der Charity-Flohmarkt findet zugunsten der TRIBUTE TO BAMBI Stiftung statt, die deutschlandweit Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Not unterstützt – darunter beispielsweise Projekte, die die Chancengleichheit von benachteiligten Kindern verbessern oder sich um Jugendliche kümmern, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind.

Selfie-Point & Styling-Lounge

Ludmila Brendel, Center Managerin des Alstertal-Einkaufszentrums Hamburg, unterstützt die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung auch in diesem Jahr: „Unter dem Motto ‚Fashion nachhaltig kaufen, Stars treffen und Gutes tun‘ möchten wir unser Engagement nicht nur fortsetzen, sondern sogar noch erweitern. Daher wird unser Charity-Flohmarkt an drei hintereinander folgenden Tagen stattfinden. An jedem Tag mit einem anderen Schwerpunkt. Für jede Altersgruppe haben wir uns ein besonderes Programm einfallen lassen. Falls man beim Stöbern nicht fündig werden sollte, lohnt es sich dennoch vorbeizukommen, um das Entertainment zu genießen. Als Center mit Herz sind wir nicht nur für die gesamte Familie ein Erlebnisort, sondern hoffen auf viele großherzige Spender für Kinder in Not.“

Zu den Unterstützern zählen ebenfalls die Hair- und Make up-Stylisten von CATWALK. Die Beauty-Profis, die regelmäßig Stars für Fernsehauftritte verschönern, schminken in einer Beauty Lounge am Promi- und Influencer-Flohmarkt-Tag auch kostenlos vorbeischauende Besucherinnen. Am Selfie-Spin kann der stylishe neue Look – und das eine oder andere neu geshoppte Piece – sofort in Szene gesetzt werden.

Bild: Logo Promi-Charity Flohmarkt im Alstertal-Einkaufszentrum Copyright: Society Relations & Communications

Quelle SOCIETY RELATIONS & Communications

Algea Care feiert Cannabis-Neuklassifizierung

0
Algea Care

Algea Care feiert Reklassifizierung von medizinischem Cannabis mit 1-Euro-Aktion für die erste Therapiesitzung

Die Bloomwell Group setzt ein klares Zeichen gegen die anhaltende Stigmatisierung von medizinischem Cannabis und startet eine 1-Euro-Aktion. Im April 2024 werden neue Patient:innen für ihr erstes Gespräch, das sie über Algea Care mit einem kooperierenden Arzt gebucht haben, um eine ärztlich begleitete Therapie mit medizinischem Cannabis zu beginnen, lediglich einen Euro zahlen. Hintergrund der Aktion ist die Reklassifizierung von medizinischem Cannabis durch das Cannabis-Gesetz (CanG): Seit dem gestrigen ersten April wird medizinisches Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern wie auch Antibiotika oder hoch dosiertes Ibuprofen nur noch als verschreibungspflichtiges Arzneimittel eingestuft. Dies vereinfacht den Zugang zur Therapie mit medizinischem Cannabis deutlich.

In der Folge dürfte sich die Zahl der Cannabis-Patient:innen vervielfachen. Bereits heute wird medizinisches Cannabis bei einer Vielzahl an Indikationen erfolgreich eingesetzt. Gerade im Falle von Volkskrankheiten wie Schlafstörungen oder Depressionen dürfte dies zukünftig noch öfter der Fall sein. Einzelne Sorten medizinischer Cannabisblüten in Apotheken sind mit rund fünf Euro je Gramm Stand heute bereits etwa halb so teuer wie unkontrolliertes und häufig verunreinigtes Cannabis auf dem illegalen Markt. Und die Preise für medizinisches Cannabis aus der Apotheke dürften zukünftig weiter sinken, da sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Aufwand für Produktion, Distribution, Lagerung, Weiterverarbeitung und Abgabe verringert und entsprechende Einsparungen sich in den Abgabepreisen der Apotheken widerspiegeln sollten. Auch die administrativen Hürden der Ärzte für die Behandlung mit medizinischem Cannabis nehmen im Zuge der Reklassifizierung ab.

„Bereits jetzt geht man davon aus, dass über die Hälfte der Cannabis-Konsument:innen eigentlich aus gesundheitlichen Gründen illegal Cannabis erwirbt. Für all diese in die Kriminalität gedrängten Menschen bietet sich durch die Reklassifizierung endlich eine realistische, günstige und einfache Alternative: die ärztlich begleitete Therapie. Binnen weniger Minuten können Patient:innen auf Wunsch online ihr E-Rezept bei einer Apotheke ihrer Wahl einlösen. Das verordnete medizinische Cannabis wird dann im Anschluss bis an ihre Haustür geliefert – und zwar in geprüfter, medizinischer Qualität. Es wird in den kommenden Monaten also vor allem die medizinische Therapie sein, die den illegalen Markt, wie vom Gesetzgeber erwünscht, tatsächlich zurückdrängt. Die Evidenz ist inzwischen überzeugend: Unsere Datenlage belegt oftmals positive Effekte bei deutlich weniger Nebenwirkungen als bei herkömmlichen Medikamenten”, sagt Dr. Julian Wichmann, Facharzt und Mitgründer der Bloomwell Group.

Die Bloomwell Group ist bereits jetzt Vorreiter für die Therapie mit medizinischen Cannabis: Über die europaweit führende Telemedizin-Plattform für medizinisches Cannabis des Tochterunternehmens Algea Care konnten schon mehr als 20.000 Patient:innen eine Therapie bei kooperierenden Ärzt:innen beginnen. Und das obwohl ein Großteil derjenigen, die über die Plattform Interesse an einer Cannabis-Therapie signalisiert hatten, bis dato aufgrund der strengen Vorgaben des Gesetzgebers abgelehnt werden mussten. Mit der Reklassifizierung wird medizinisches Cannabis nun für ein breiteres Spektrum an Indikationen in Frage kommen.

Die Aktion betrifft ausschließlich das Erstgespräch für eine Cannabis-Therapie über Algea Care und richtet sich an Patient:innen, die für eine Cannabis-Therapie in Frage kommen. Darüber hinaus will Algea Care dadurch einen Beitrag leisten, anhaltende Vorurteile und Ängste bei Patient:innen abzubauen und die Akzeptanz für medizinisches Cannabis zu verbessern. Im März hatte die Bloomwell Group bereits gemeinsam mit D-Trust, einem Unternehmen der Bundesdruckerei Gruppe, die Infrastruktur für das e-Rezept für Selbstzahler verkündet. Cannabis-Patient:innen können bereits jetzt bei den mit Algea Care kooperierenden Ärztinnen und Ärzten sowie den Partner-Apotheken auf dem Marktplatz Grüne Brise auf Wunsch ein individuelles E-Rezept mit qualifizierter Fernsignatur nutzen.

Unlängst hatte eine Studie in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) unter anderem gezeigt, dass medizinisches Cannabis wirksam ist bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen und begleitender Schlafstörungen, schnell anschlägt und im Rahmen der Untersuchung keine schweren Nebenwirkungen auftraten. Auch ein Forscherteam mit renommierten Ärzten, Psychiatern sowie Wissenschaftlern der LVR-Universitätsklinik Essen hat basierend auf “Real-World Evidence”-Daten von Algea Care erstmalig anhand der Therapieverläufe von 59 Patient:innen in Deutschland erforscht, wie medizinisches Cannabis bei chronischen Depressionen helfen kann. In dieser praxisnahen retrospektiven Studie zeigten Patient:innen mit bereits erfolglos medikamentös behandelter chronischer Depression während einem Therapieversuch mit medizinischem Cannabis eine geringe Abbruchquote, keine schweren Nebenwirkungen und eine statistisch und klinisch signifikante Verbesserung des ärztlich dokumentierten Schweregrades der Depression.

Bild Dr. Julian Wichmann, Co-Founder und CEO des Tochterunternehmens Algea Care

Quelle Openers GmbH