Montag, September 15, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1818

Kick it like…foodspring! Das neue Pump Pre-Workout ist da

0
Pump Pre-Workout foodspring

Kick it like…foodspring! Das neue Pump Pre-Workout ist da – mit dem koffeinfreien Kick holen wir das Maximum aus unserer anstehenden Trainingseinheit heraus.

foodspring, die deutsche Marke für leckere und gesunde Nahrungsmittel, führt die neue Pump Pre-Workout Produktreihe ein. Pump Pre-Workout ist in den beiden Geschmacksrichtungen Sour Apple und Cranberry Orange erhältlich und versorgt den Körper vor dem Training mit wichtigen Nährstoffen. Hauptbestandteil des starken Pump Pre-Workouts sind die Aminosäuren Taurin, Citrullin und Arginin. Zusammen mit den zusätzlichen Inhaltsstoffe Vitamin C und Kalium sorgen die Aminosäuren dafür, dass unsere Muskeln bestens für das anstehende Training vorbereitet sind. Dabei wird gänzlich auf Koffein verzichtet, weshalb das neue Pump Pre-Workout optimal für einen abendlichen Besuch im Fitnessstudio geeignet ist.

Hier kommt der Pre-Workout Kick: foodsprings Pump Pre-Workout ist der ultimative koffeinfreie Drink vor der Training. Die beiden erfrischenden Geschmackssorten wurden zuckerfrei und mit natürlichen Inhaltsstoffen konzipiert. Durch seine belebende Wirkung ist das Produkt perfekt für all diejenigen, die vor ihrem Training einen extra Schub erfahren wollen oder mit Müdigkeit zu kämpfen haben, aber gerne auf Koffein verzichten würden.

Diese wertvollen Inhaltsstoffe des foodspring Pump Pre-Workout boosten unser Training:

# L-Citrullin ist eine Aminosäure, die vor allem während High-Intensity-Trainings viele Vorteile besitzt, weil sie die Energieproduktion während des Trainings erhöht
# Taurin ist eine vorkommende Aminosäure, die muskuläre Erschöpfung reduziert und deinem Körper dadurch erlaubt, länger zu trainieren
# Arginin ist eine Aminosäure, die den Blutfluss erhöht, wodurch deine Muskeln besser mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt werden. Dadurch wird die Muskelerschöpfung reduziert und deine Trainingskapazität erhöht
# Kalium unterstützt deine Muskeln bei der An- und Entspannung und sorgt für einen ausgeglichenen Elektrolyte-Haushalt in den Muskeln


Und so geht’s:

Einen Messlöffel mit 350ml kaltem Wasser vermengen und einen erfrischenden Drink genießen, der den Muskeln zu einem extra Pump beim Training verhilft. Für die besten Ergebnisse lässt sich das Pump Pre-Workout optimal mit den Workout Aminos während des Trainings und dem Whey Protein danach kombinieren.

Die foodspring Produkte sind auf www.foodspring.de erhältlich.
Das Pump Pre-Workout kostet pro Sorte je 34,99 €.

Quelle STUDIO BRANDFORMANCE

KI-basiertes Digitalinkasso: PAIR Finance startet in der Schweiz mit Niederlassung in Zürich

0
pair finance

PAIR Finance, das führende Fintech für KI-basiertes Digitalinkasso aus Deutschland, setzt seine europäische Expansion fort und verkündet heute seinen Markteintritt in der Schweiz. Damit ist PAIR Finance in nunmehr sechs Ländern aktiv. Marko Kusigerski leitet das Schweizer Geschäft als Country Head Switzerland vom 1. September 2023 an.

Schweizer Unternehmen aller Größenordnung, von großen Firmen bis hin zu Start-ups, können ab sofort das kundenzentrierte Inkasso von PAIR Finance nutzen. Das in Berlin gegründete Fintech zählt mehr als 550 bekannte Marken aus E-Commerce, Payment Service, Mobility, Banking, Insurance, Energy, dem digitalen Dienstleistungssektor, bis hin zu großen Medienhäusern zu seinen Kunden. Seit Jahren arbeitet das Unternehmen bereits mit einigen der innovativsten Finanzdienstleistern der Schweiz zusammen, einschließlich einer mehrjährigen Partnerschaft mit TWINT.

Wegweisende KI-Technologie für optimierte Rückflüsse und souveräne Verbraucher

Im Kern von PAIR Finance steht Künstliche Intelligenz (KI). Seit seiner Gründung 2016 setzt das Unternehmen auf KI und bringt unterschiedliche Generationen der Technologie zur Anwendung. Darunter befinden sich hochmoderne, generative KI-Modelle, die auf die Verarbeitung von menschlicher Sprache und das Lösen von komplexen Aufgaben der Computerlinguistik optimiert sind.

Ein selbstlernender Algorithmus typologisiert bei PAIR Finance Verbraucher*innen im Zahlungsrückstand anhand neuester Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie und hilft proaktiv bei der Lösung ihres Zahlungsproblems. Neben dem Inhalt und der Tonalität der Ansprache werden der optimale Kanal, Zeitpunkt und die Frequenz bestimmt. Dabei unterstützt PAIR Finance alle gängigen Zahlungsarten in der Schweiz. Die Ziele: eine schnellere Erreichbarkeit und das Vermeiden eines gerichtlichen Mahnverfahrens.

PAIR Finance ist damit der erste digitale Inkassoservice, der mit Künstlicher Intelligenz die Kundenzufriedenheit erhöht und Geldflüsse optimiert. Geschäftskunden profitieren auch vom intelligenten Performance-Tool „PAIR Finance Analytics“, das in umfangreichen Datenvisualisierungen mehr Rückmeldungen zum Fortschritt der Rückführung sowie vorausschauenden Analysen bietet.

Profilierter Finanztechnologie-Experte übernimmt Rolle des Country Head

Country Head Switzerland, Marko Kusigerski (39 Jahre), blickt auf mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanztechnologie, Business Development und Investment Banking. Er hat erfolgreiche Wachstumsstrategien in B2B- und B2C-Fintech-Startups in Europa und in börsennotierten Unternehmen entwickelt und umgesetzt und war unter anderem für Banxware, Raisin sowie die Hongkonger Börse tätig. Am Sitz von PAIR Finance im Zentrum von Zürich baut er in den kommenden Monaten ein eigenes Team auf.

„Ich bin begeistert, den europäischen Pionier für KI-Inkasso auf den Schweizer Markt bringen zu dürfen“, sagt Marko Kusigerski, Country Head PAIR Finance Switzerland. „Mit der Technologie von PAIR Finance können Unternehmen die Digital Customer Journey im Inkasso endlich optimal für ihre Verbraucher gestalten. Sowohl die Technologie und die Erfolgsbilanz als auch die Kompetenz des außergewöhnlichen Teams von PAIR Finance werden den anspruchsvollen Schweizer Markt überzeugen. Ich freue mich sehr auf den Aufbau unseres Geschäfts vom Standort Zürich aus.“

„Marko als Country Head begrüßen zu dürfen, freut mich sehr. Seine große Erfahrung, seine internationale Perspektive und sein Engagement für Technologie passen perfekt zu unseren Werten und unserer Vision. Er wird unser Wachstum maßgeblich vorantreiben“, so Stephan Stricker, Gründer und CEO von PAIR Finance. „Als führender Anbieter von KI-basiertem Forderungsmanagement in Europa ist es unser klares Ziel, mit PAIR Finance eine völlig neue Generation des Digitalinkassos zu etablieren und die Branche auch in der Schweiz zu innovieren.“

Ausgezeichnet für Innovation, Technologie und Wachstumsstärke
Allein im vergangenen Jahr 2022 erhielt PAIR Finance drei Preise für Innovation, Technologie und Wachstumsstärke: den Merchant Payments Ecosystem Award für den besten Einsatz von „Datenanalyse und KI“, den Tech Award in der Kategorie Fintech sowie den Deloitte Fast 50 Award als eines der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland.

Bild PAIR-Finance-Switzerland-Stephan-Stricker-u-Marko-Kusigerski

Quelle PAIR Finance GmbH

MANSIO präsentiert smartes Lkw-Trailer-Verriegelungssystem mit Prototyp auf NUFAM

0
mansio

Das Start-up MANSIO und der Entwicklungsdienstleister PEM Motion – beide aus Aachen – haben ein smartes Verriegelungssystem für Lkw-Trailer entwickelt, das ein ungewolltes oder kriminelles Aufsatteln verhindert. Das festverbaute Modul ist schlüssellos und lässt sich in die Trailer-Telematiksoftware integrieren oder über eine separate App via Bluetooth und Mobilfunk bedienen. Den Prototypen namens „Smart Lock“ präsentieren die beiden Unternehmen erstmals auf der diesjährigen Nutzfahrzeugmesse NUFAM in Karlsruhe vom 21. bis 24. September.

„Abgestellte oder unbegleitete Trailer haben aktuell keinen wirksamen, eigenen physischen Schutz gegen Diebstahl und Verwechselungen. Mit unserem neuen smarten Verriegelungssystem haben Nutzer jederzeit die Sicherheit, dass nur berechtigte Trucker die teuren Einheiten inklusive Fracht bewegen können. So wie der Diebstahlschutz von Zugmaschinen sollte künftig auch eine wirksame Sicherung für Trailer selbstverständlich sein“, umreißt MANSIO-Geschäftsführer Dr. Maik Schürmeyer die Idee.

Gerade angesichts der hohen Kriminalität im Güterverkehr könne das System einen wichtigen Beitrag zu einem wirksamen Diebstahlschutz kompletter Sattelauflieger leisten. Insbesondere das unbewachte Parken von Trailern bilde einen Schwachpunkt in der Transportkette. Die in der Transported Asset Protection Association (TAPA) veröffentlichten Zahlen (Erhebungszeitraum 15.8.22-15.8.23) bestätigen, dass nur etwa 1 Prozent der 2.292 Frachtdiebstahl-Fälle in Deutschland während der Fahrt stattfanden.

Viele Anwendungsfälle wie Begegnungsverkehr, multimodaleTransporte, Trailerverleih
Dementsprechend zahlreich sind die Anwendungsfälle. Schürmeyer nennt die Wichtigsten: „Das System ist vielfältig einsetzbar – im Begegnungsverkehr, in der Fuhrparkdisposition bei der Zuteilung der Einheiten an die Fahrer, im kombinierten Verkehr, im Trailerverleih zur Sperrung der vermieteten Einheiten beispielsweise bei Zahlungsausfällen oder zur Steuerung von Trailern, die Subunternehmern überlassen werden.“ Zu den potenziellen Nutzergruppen zählen Speditionen, Fuhrunternehmer und Trailerverleiher. Es gebe bereits Interessensbekundungen für die smarte Lösung, verrät Schürmeyer.

Feste Installation entlastet Fahrer von manuellem Sichern
Die Besonderheit des „Smart Lock“ ist die Kombination aus der fest verbauten Verriegelung und dem schlüssellosen, ferngesteuerten Auslösen per App oder Browser. Das Modul selbst wird einmalig unter dem Trailer installiert, so dass für den Fahrer kein zusätzlicher zeitlicher Aufwand durch ein händisches Sichern entsteht. Zur Verriegelung wird automatisch ein keilförmiger Stopper vor dem Königszapfen ausgefahren. In diesem Zustand wird bei einem unberechtigten Aufsattelversuch der Trailer so hochgedrückt, dass die Sattelplatte der Zugmaschine den Königszapfen der zu ziehenden Einheit nicht greifen kann.

Einfache und sichere App-Steuerung
Gesteuert wird die Ver- und Entriegelung durch ein IoT-Modul. Ein Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass nur Zugriffberechtigte, unabhängig von ihrem eigenen Standort, über die jeweiligen Trailer verfügen können. „Die Bedienung für Fahrer, Disponenten oder Fuhrparkleiter ist einfach gehalten. Über eine App oder den Browser können Sensordaten des Schlosses abgerufen und die Sperrung beziehungsweise Entsperrung ausgelöst werden. Der berechtigte Benutzer wird durch eine zertifikatsbasierte Authentifizierung identifiziert. Darüber hinaus wird die Kommunikation mit dem Server durch eine Transportverschlüsselung zusätzlich vor dem Zugriff Dritter geschützt. Entwicklungsseitig berücksichtigen wir hierbei die Anforderungen der ISO/SAE 21434:2021-08 zur Cybersicherheit, ebenso wie die Anforderungen an die funktionale Sicherheit des Systems“, erklärt die verantwortliche Projektleiterin bei PEM Motion Lisa Weichsel.

In die Trailer-Telematiksoftware integrierbar
Bei der Entwicklung haben MANSIO und PEM Motion auch die Voraussetzungen für einen ganzheitlichen Nutzungsansatz geschaffen. So lässt sich die smarte Verriegelung einfach in die vorhandene Trailer-Telematiksoftware integrieren. Schürmeyer ist überzeugt: „Unser Modul ist eine sicherheitsrelevante und sinnvolle Ergänzung zu den bereits vorhandenen Anwendungen, die über die Trailer-Telematik der Nutzfahrzeughersteller gesteuert werden. Die Integrierbarkeit gewährleistet, dass alle Anwendungen in einer Hand gebündelt werden.“

Um die technische Verfügbarkeit jederzeit zu gewährleisten, beinhaltet das System einen eigenen Energiespeicher. Die Energieversorgung soll grundsätzlich über den Stromkreislauf des Sattelaufliegers ermöglicht werden. Als Fallback-Option verfügt das Verriegelungssystem aber auch über eine eigene Lademöglichkeit.

Das smarte Schließsystem wird im Rahmen des Projekts STAFFEL prototypisch entwickelt. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderte Forschungsprojekt STAFFEL soll im Lkw-Güterverkehr Transportzeiten halbieren und Lenkzeitverschwendung reduzieren, indem Trailer entlang von Transportrouten zwischen Fuhrunternehmen übergeben werden.

Bildunterschrift: Das „Smart Lock“ wird einmalig unter dem Trailer installiert. Zur Verriegelung wird automatisch ein keilförmiger Stopper vor dem Königszapfen ausgefahren. In diesem Zustand wird bei einem unberechtigten Aufsattelversuch der Trailer so hochgedrückt, dass die Sattelplatte der Zugmaschine den Königszapfen der zu ziehenden Einheit nicht greifen kann.
Illustration: MANSIO

Quelle Lütpress

Mit unfoldnow definieren drei Gründerinnen Unternehmenserfolg neu!

0
unfoldnnow

Drei Transformationsbegleiterinnen setzen in ihrem neu gegründeten Unternehmen unfoldnow auf innere Arbeit und einen menschenzentrierten Kulturwandel, um die Arbeitswelt von morgen grundlegend zu verändern.

Die drei Gründerinnen, Vanessa Bieling-Degenhardt, Gina Renner und Laura Lang von der Personal- und Organisationsberatung unfoldnow sind davon überzeugt, dass es in der Arbeitswelt an der Zeit für einen Bewusstseins- und Kulturwandel ist, der Unternehmertum und Unternehmenserfolg neu definiert und so eine maximale Entfaltung des Menschen und von Organisationen ermöglicht. #unfoldnow

Sie haben es sich daher in ihrem neu gegründeten Unternehmen unfoldnow zu ihrer Aufgabe gemacht die Paradigmen der Arbeitswelt neu zu definieren. Mit einem Fokus auf inner work bis zu new work. „Fachkräftemangel, hohe Fluktuation und fehlende Strategien – all diese Herausforderungen betrachten wir als Chancen“, betonen die drei Organisationsentwicklerinnen. „Die aktuellen Turbulenzen zeigen uns, dass wir neue Wege gehen dürfen und dass traditionelle Ansätze nicht mehr ausreichen, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt und nachfolgenden Generationen gerecht zu werden.“

Die drei Gründerinnen sind davon überzeugt, dass innere Kompetenzen auf individueller Ebene, insbesondere bei Führungskräften sowie in Teams und eine grundlegend menschenzentrierte Haltung, entscheidende Erfolgsfaktoren für Organisationen der Zukunft sind. „Unternehmenserfolg und menschliches Wachstum gehen Hand in Hand. Wenn wir die Potenziale der Mitarbeiter*innen entfalten, neue Prozesse einer Organisation entwickeln und eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit schaffen, werden wir eine positive Veränderung sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene erleben“, erklären die Drei. Dem Motto „Weg vom Ich, hin zum Wir“ folgend, setzt unfoldnow bewusst auf Co-Creation. Sie glauben fest daran, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten. Daher wird ein Netzwerk unterschiedlichster Experten und Expertinnen aufgebaut und ein Ort des gemeinsamen Lernens geschaffen.

Mit mehr als 30 Jahren intensiver Arbeit in den Bereichen HR, People & Culture, Recruiting, Coaching und Employer Branding haben Vanessa Bieling-Degenhardt, Gina Renner und Laura Lang nicht nur wertvolle fachliche Expertise erlangt, sondern auch zahlreiche Coaching- und Mentoring-Sessions mit Gründerinnen, Führungskräften und Management durchgeführt. Sie verfügen über ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, denen Organisationen und ihre Menschen gegenüberstehen.

Bei unfoldnow stehen Vanessa Bieling-Degenhardt, Gina Renner und Laura Lang Unternehmen zur Seite und befähigen sie, den Wandel in die Praxis umzusetzen. Ihre langfristige Vision ist die Entwicklung einer eigenen E-Learning Plattform, sodass Organisationen die Transformation selbst herbeiführen können. Die Gründerinnen sind davon überzeugt, dass nachhaltiger Erfolg und die Entfaltung des vollen Potenzials von Menschen und Organisationen nur so erreicht werden können. „Ein innerer Wandel reicht uns nicht aus. Wir wollen konkrete Taten sehen“, betonen die Drei.

Bild Die drei Gründerinnen von unfoldnow

Quelle MELCHIOR Kommunikations GmbH

Die Fontis Lodge – ein Luxury Hideaway im winterlichen Gsieser Tal

0
Fontis luxury spa lodge

Die Fontis luxury spa lodge steckt voller Augenblicken, die bleiben: In nur acht Lodge-Suiten erfahren Gäste eleganten Luxus und Privacy pur. Wellness Deluxe bietet Wohlbefinden auf höchstem Niveau. Entschleunigung, Naturverbundenheit und Aktivurlaub harmonieren an diesem einmaligen Kraftplatz auf beeindruckende Art und Weise. Direkt an die luxury spa lodge grenzt die Fontis Farm an. Von hier kommen regionale, frische Lebensmittel ohne Umwege auf die Teller der Feinschmecker.

Ein wahres Wintermärchen

Bewegt und aktiv zu sich selbst finden, dafür ist die Fontis luxury spa lodge gemacht. Das idyllische Gsieser Tal zählt zum größten Langlaufkarussell Europas, dem Dolomiti Nordic Ski Gebiet mit mehr als 1.300 Loipenkilometern. Der Loipeneinstieg befindet sich direkt vor dem Fontis. Die Skifahrer schwingen am Kronplatz und in dem aussichtsreichen Skigebiet 3 Zinnen Dolomites. Nur drei Kilometer entfernt befindet sich ein kleiner sonniger Berglift mit eigener Skischule in St. Magdalena. Ideal zum Skifahren für Kinder, Anfänger und Familien. Mit Schneeschuhen durch die zauberhafte Winterwelt stapfen oder mit den Tourenski einen Gipfel erobern. Die Bergwelt des Gsieser Tals ist ein Juwel abseits von Massentourismus. Gäste der Fontis luxury spa lodge profitieren von den vielfältigen Aktivmöglichkeiten direkt vor der Haustür. In Begleitung geht es zur Dämmerungswanderung mit duftendem Glühwein, zum Schneeschuhwandern durch die Stille der Natur, zum Langlaufkurs für Anfänger und Könner, zum Gaudi-Biathlon im Weltcup-Stadion Antholz oder zur lustigen Rodelpartie von der eigenen Almhütte ins Tal und vielen Highlights mehr.

Naturnah Energie schöpfen

Die Fontis luxury spa lodge ist ein Hideaway zum Krafttanken: Ein umwerfender Dolomitenblick, privates Entspannen, Loslassen inmitten der Natur. In dem liebevoll gestalteten Green SPA entfaltet die Natur ihre wohltuende Wirkung auf Körper und Geist. Der ganzjährig beheizte Pool lädt auch im Winter zum Gleiten durch das Wasser an der frischen Luft. In der finnischen Sauna schwitzen, im Hot-Spring-Whirlpool durchatmen, im schönen Ruheraum mit Entspannungs- und Infrarotliegen Erholung finden, rundherum verschneite Wiesen und Wälder.

Schätze von der Eco Farm

Auf der Eco Farm kommen Gäste bei naturnahen Farmerlebnissen mit der Natürlichkeit in Berührung. Von dort kommen frische Beeren und knackiges Gemüse ohne Transportwege direkt vom Acker auf den Teller mit 0 km Transportwegen. Im Winter schmecken die selbstgemachten Köstlichkeiten aus den Schätzen, die die Natur im Sommer hervorgebracht hat. Hühnerstall, Bienenstöcke und Fischgewässer komplettieren das Sortiment an gesunden Lebensmitteln direkt vor Ort, die auch ein gesunder Produktlieferant für die Schwesterbetriebe Hotel Quelle Nature Spa Resort und Chalet Salena Luxury & Private Lodge sind.

7 Nächte zum Preis von 6 (20.12.–27.12.23)

Leistungen: 7 traumhafte Nächte zum Preis von 6, ¾-Verwöhnpension, exklusives SPA, 42 Loipenkilometer direkt ab dem Fontis, Shuttleservice zum Dorflift von St. Magdalena (2 km) sowie zum Skigebiet Kronplatz (25 Autominuten), tägl. Reinigung der Suite, Aktiv- und Erlebnisprogramm von Mo. bis Sa. – Preis p. P.: ab 1.621 Euro in der Green Suite

Fontis Winter Special 4=3 (07.01.–10.02.24, 17.02.–28.03.24)

Leistungen: 4 traumhafte Nächte zum Preis von 3, ¾-Verwöhnpension, exklusives SPA, 42 Loipenkilometer direkt ab dem Fontis, Shuttleservice zum Dorflift von St. Magdalena (2 km) sowie zum Skigebiet Kronplatz (25 Autominuten), tägl. Reinigung der Suite, Aktiv- und Erlebnisprogramm von Mo. bis Sa. – Preis p. P.: ab 657 Euro in der Green Suite

#Happy Carnival (10.–17.02.24)

Leistungen: 1 Kind bis einschließlich 11 Jahre kostenlos, 4 Nächte, ¾-Verwöhnpension, Animationsprogramm für Kinder ab 3 Jahren im Kids Club Hotel Quelle, exklusives SPA, 42 Loipenkilometer direkt ab dem Fontis, Shuttleservice zum Dorflift von St. Magdalena (2 km) sowie zum Skigebiet Kronplatz (25 Autominuten), tägl. Reinigung der Suite, Aktiv- und Erlebnisprogramm Mo. bis Sa. – Preis p. P.: ab 940 Euro in der Green Suite

SkyAlps bietet Flugverbindungen von Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Kassel, Antwerpen, Rotterdam, London, Billund und Kopenhagen nach Bozen an.

Bild Fotograf Michael Huber | www.huber-fotografie.at Huber Fotografie/ Fontis luxury spa lodge

Quelle © mk Salzburg

Sonja Zietlow im Hotel Larimar

0
RTL-Dschungelcamp-Moderatorin genoss Gesundheits- und Golfurlaub im Hotel Larimar in Stegersbach.

RTL-Dschungelcamp-Moderatorin genoss Gesundheits- und Golfurlaub im Hotel Larimar in Stegersbach.

Zurücklehnen, entspannen und neue Energie tanken – die deutsche Fernsehmoderatorin Sonja Zietlow genoss mit Ehemann Jens Oliver Haas und Hündin Manki im Hotel Larimar in Stegersbach die besondere Kombination aus Wellness-, Gesundheits- und Golfurlaub mit Hund.

Die gesundheitsbewusste Moderatorin nutzte ihren Aufenthalt im Südburgenland, um beim Intervallbasenfasten zu entschlacken und die Gesundheit zu unterstützen. Zudem wurde der deutsche TV-Star hier auch auf die indische Naturheil- und Erfahrungsmedizin Ayurveda aufmerksam. Nach einer ayurvedischen Puls-Analyse beim Ayurveda-Arzt aus Indien genoss sie authentische Ayurveda-Behandlungen mit den indischen Top-Spezialisten.

Dem tierlieben Fernsehstar war es besonders wichtig, dass im Urlaub auch ihre Hündin mit dabei sein kann. Das hundefreundliche Hotel Larimar bietet nämlich Wellness für Zwei- und Vier-Beiner. Geräumige Doppelzimmer mit Terrasse und separatem Gartenanteil bieten hier den Rundum Wohlfühlfaktor beim Urlaub mit Hund. Besonders begeistert war Sonja Zietlow vom eigenen Bereich, in dem Gäste mit ihren Vierbeinern speisen können. Beim eingezäunten Hundeschwimmteich sowie beim Agility-Parcours konnte Manki mit Frauchen und Herrchen nach Herzenslust toben und plantschen. Auch auf die größte Golfschaukel Österreichs, die mit 45 Loch gleich direkt vor dem Hotel startet, darf die aufgeschlossene und fröhliche Hündin Manki ihre golfbegeisterten Besitzer begleiten.

Bild Hotel & Spa Larimar****ˢ
LARIMAR HOTEL GmbH

Quelle © mk Salzburg

Nichts für Stubenhocker: „Move your body“ im Das Walchsee Aktivresort

0
Das Walchsee Aktivresort

Das wird ein aktiver Herbst! Das Walchsee Aktivresort stellt sein Programm für den Sommerausklang und den goldenen Herbst vor. Move & Relax heißt es im 4-Stern-Aktivresort am Fuße des majästetischen Kaisergebirges, das von unzähligen Wander- und Bikerouten für jede Kondition umgeben ist. Das Aktivteam ergänzt dies noch mit einem wöchentlichen Programm, vollgepackt mit Erlebnissen und Bewegung. Die Herbstspecials können sich sehen lassen: Geführte E-Bike & Hike Touren, geführte Wandertouren, um den bunten Herbst bewusst zu erleben, eine Qi Gong Woche (10. – 16.09.23) mit Ruth Rahäuser, Bodega Tage (25. – 29.09.23) mit Steffi Rohr, ein Yoga Package (01. – 08.11.23), Golf Packages und viele mehr stehen zur Auswahl. In der farbenfrohen Schönheit der Natur sprudelt die Lebensfreude.

Radfahrer treten ordentlich in die Pedale. Vom ausgefeilten Bike-Programm mit Themen-Touren bis hin zur GPS-Beratung und zum Rückholservice, sollte einmal eine Panne passieren, und vielem mehr begeistert Das Walchsee Aktivresort mit einem professionellen Service. 200 Kilometer Wanderwege in einer faszinierenden Bergwelt warten darauf, erkundet zu werden. Der Move & Relax Bereich im Das Walchsee Aktivresort bietet unzählige Möglichkeiten, die Fitness zu fördern und sich wohltuend zu entspannen. Hier wird individuell mit dem Personal Trainer oder gemeinsam in der Gruppe trainiert. Im großen In- und Outdoorpool sanft abtauchen. Auf der Liegewiese die milde Herbstsonne genießen. Im Saunabereich durchatmen. Angenehme Massagen und hochwertige Kosmetik wirken lassen. Regenerieren und ruhen.

Eine nährstoffreiche, vitale Küche darf bei einem ausgeglichenen Lebensstil natürlich nicht fehlen. Feinschmecker wählen zwischen verschiedenen Gerichten aus der hauseigenen Energy Küche. Nach Herzenslust schlemmen, und das auch noch gesund – das klingt verlockend.

Das Walchsee Aktivresort, nur wenige Schritte vom kristallklaren Walchsee entfernt und von einem atemberaubenden Bergpanorama umgeben, bringt viel Schwung in den Urlaub – in einer Naturkulisse, wie sie schöner nicht sein könnte.

Herbstspecial (10.–28.09.23)
Leistungen: 5 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, Wellnessgutschein, Wandertour mit dem Wanderguide, Lunchpaket, Rucksack pro Zimmer, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 474 Euro

Qi Gong Woche (10.–16.09.23)
Leistungen: 6 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, kostenfreies Upgrade, Get together Abendessen, 1 Flasche Rosecco am Zimmer, 2 x täglich QiGong Kurs mit Ruth Rahäuser, 1 x Reviderm Base Anwendung, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 752 Euro

Bodega Tage (25.–29.09.23)
Leistungen: 4 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, Get together Abendessen, 1 Flasche Rosecco am Zimmer, 2 x täglich Bodega Kurs mit Steffi Rohr, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 389 Euro

Yoga Package (01.–08.11.23)

Leistungen: 4 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, täglich Yoga-Einheiten, Reviderm Base Anwendung, Gastgeschenk Balance Pad, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 394 Euro

Golfen in Walchsee (10.–28.09.23, 01.–08.11.23)

Leistungen: 4 Übernachtungen inkl. Frühstück und Abendessen, 1 Flasche Rosecco am Zimmer, Golf Tirol Card, Transfer zu den Golfplätzen, Wellnessgutschein, Eintritt Move & Relax Bereich, wöchentliches Aktiv-Programm, Kaiserwinkl Card mit vielen Vergünstigungen in der Region – Preis p.P.: ab 716 Euro

Fotograf Daniel Waschnig/ Das Walchsee Aktivresort

Quelle © mk Salzburg

Visionär auf dem Cannabis-Markt

0
Sido sorgt mit KEjF.

Sido sorgt mit KEjF. für Cannabis-Aufklärung und -Qualität

Sido spricht Klartext über Cannabis. Mit seinem pharmazeutischen Unternehmen KEjF. GmbH macht sich der Musiker auch als Geschäftsmann einen großen Namen. Und fordert Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach zum persönlichen Gespräch im Bikini Berlin auf: In der ersten Ausgabe des neuen Serien-Formats KEjF. Talk beleuchten die beiden Persönlichkeiten die Bedeutung der medizinischen Anwendung von Cannabis sowie die Gesetzeslage, Herausforderungen, Risiken und Chancen einer kontrollierten Legalisierung von Cannabis für Erwachsene. Die Debüt-Folge ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal von KEjF. zu sehen.

Prof. Dr. Karl Lauterbach zur Umsetzung der Cannabis-Legalisierung in Deutschland: „Es wird Social Clubs geben, in denen Cannabis mit einer Obergrenze gekauft werden kann. Unter 18 läuft gar nichts. Bei 18-bis 21-Jährigen wird der THC-Gehalt auf 10 Prozent gedeckelt. Danach gilt: 50 Gramm pro Monat. 25 Gramm pro Kauf“. Das sei wichtig, denn: „Der Schwarzmarkt versucht, Leute von noch schlimmeren Drogen abhängig zu machen”. Bei den Social Clubs sei der Verkauf und Konsum geregelt: „Der Stoff wird billiger sein und man hat eine Qualität, auf die man sich verlassen kann”. Der medizinische Konsum und Kauf in der Apotheke solle wie derzeit bestehend unangetastet bleiben.

Sido sieht in dem Gesetz eine wichtige Gelegenheit zur Aufklärung: „Wir sollten erklären, dass es verschiedene Sorten gibt und was diese Pflanze kann. Dass man eben nicht nur high dadurch wird. Aus der Schmuddelecke holen wir es durch mehr Informationen raus; durch eine Legalisierung, auch wenn es erst einmal nur halb ist“. Prof. Dr. Lauterbach stimmt zu: „Da haben wir eine Gemeinsamkeit: Cannabis muss aus der Schmuddelecke raus! Halbe Dinge werden oft als mieser Kompromiss gesehen. Dabei ist das Augenmerk oft wichtig. Mir ist es aber wichtig zu sagen: Wenn ihr das macht, dann fangt spät an“.

Unstimmigkeit besteht zur Frage, ob die THC-Obergrenze für junge Menschen zu einer Verdrängung des Schwarzmarktes führt. Prof. Dr. Lauterbach ist überzeugt: „Wenn wir rüberbringen, dass es wichtig ist, dass der THC-Gehalt nicht hoch ist, weil sonst dem Gehirn mehr weggenommen wird, dann werden junge Leute auf der vorsichtigeren Seite sein“. Sido widerspricht: „Das glaube ich nicht. 10 Prozent sind echt wenig. Als ich angefangen habe, hat man sich noch interessiert, wie viel Gehalt da drin ist. Aber: Du bringst die Bahn zumindest auf die Schiene”.

Das Geschäftsmodell: Mehr als nur Blüten
Im Juli hat Sido zusammen mit der Medical CNBS Pharma GmbH gelauncht. Als Unternehmer steht er für ein neues Geschäftsmodell mit Vorreiterrolle auf dem deutschen Markt. Der besondere Fokus von KEjF. liegt auf der sorgfältigen Auswahl und Qualifizierung ausländischer Cannabis-Anbauer:innen nach höchsten pharmazeutischen Qualitätsanforderungen. Entlang der Wertschöpfungskette sichert KEjF. mit einem interdisziplinären Expert:innen-Team die nachhaltige Qualität der Cannabinoid-basierten Arzneimittel. Ziel ist es, die hochwertigsten Produkte an Apotheken auszuliefern und vielfältige Darreichungsformen weiterzuentwickeln. In Kürze wird ein Cannabisblüten-Portfolio gelauncht: mit unterschiedlicher Genetik, verschiedenen Wirkstoff-Verhältnissen von THC und CBD, Gehaltsstärken und Terpenprofilen. Weitere Darreichungsformen folgen.

„Wir möchten die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der medizinischen Anwendung von Cannabis der letzten Jahre nutzen und für Patient:innen mehr individuelle Darreichungsformen und Therapieoptionen entwickeln”, sagt Sebastian Fröhlingsdorf, Mitgründer und Geschäftsführer der KEjF. GmbH. „Neben Blüten werden wir auch Vollspektrum-Extrakte für die sublinguale Applikation, inhalative Extrakte und topische Darreichungsformen auf den Markt bringen. Wir legen einen besonderen Fokus auf die individuelle und multimodale Ausbildung von Ärzt:innen, um Menschen individuell und nachhaltig mit Cannabis zu helfen“.

Deutschlandweite Aufklärungskampagne von Sido
Aufklärungsarbeit wird bei KEjF. großgeschrieben. Parallel zum Launch wurde eine deutschlandweite Kampagne für mehr Diskussion und weniger Stigmatisierungen ins Leben gerufen. Sido geht es um den proaktiven Einbezug und Schutz von Jugendlichen: „Für mich ist das eine Herzensangelegenheit. Ich möchte Expert:innen und Patient:innen eine Bühne geben und junge Menschen erreichen. Verantwortungsvoller Umgang ist wichtig. Aufklärung erreichen wir nur ungeschönt und ehrlich – und das gemeinsam”.

Mit diesem Ziel wurde der KEjF. Talk ins Leben gerufen. In der ersten Folge sprechen neben Prof. Dr. Lauterbauch weitere interdisziplinäre Expert:innen. Mit dabei sind Dr. med. Franjo Grotenhermen (Arzt, Cannabis-Experte und führender Fachbuchautor), Alexander Daske (Apotheker mit Cannabisspezialisierung), Prof. Dr. med. Dr. h.c. Joachim Nadstawek (Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Cannabis-Experte), Dr. med. Dagmar Zidek (Fachärztin für Neurologie und Kinder-/Jugendpsychiatrie), PD Dr. rer. nat. Eva Hoch (Psychologin und Suchtexpertin), Timo Schade (Cannabis-Patient) sowie Maximilian Pollux (Experte für Kriminalprävention).

Es sind zusätzliche Talks mit weiteren Persönlichkeiten und die Vertiefung bereits diskutierter Themen geplant. Details werden in den nächsten Wochen über die KEjF.-Website und -Social-Kanäle bekannt gegeben.

Foto: Schluss mit Vorurteilen und Stigmatisierung – Sido spricht in der ersten Folge von KEjF. Talk u.a. mit Prof. Dr. Karl Lauterbach zur Cannabis-Legalisierung. © KEjF. GmbH

Quelle Kruger Media/ © KEjF. GmbH

Djokovic auf dem Times Square: waterdrops Awareness-Stunt für mehr Nachhaltigkeit

0
Novak Djokovic waterdrop

Pünktlich zu den U.S. Open demonstrieren der österreichische Microdrink-Hersteller und der Tennisstar, wie einfach und genussvoll Hydration und Plastikvermeidung sein können

Spiel, Satz, Sieg für Sustainability: Am Donnerstagabend (24. August) um 6:30pm New Yorker Zeit, setzte Tennisstar Novak Djokovic zusammen mit dem österreichischen Microdrink-Hersteller waterdrop® vor der Kulisse des New Yorker Times Square ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Getränkeindustrie und die Wichtigkeit von Hydration. Auf dem von waterdrop® eigens aufgebauten Pop-up-Tennisplatz stellte der 23-fache Grand Slam-Gewinner pünktlich vor Beginn der U.S. Open sein Können für das Publikum und Passanten unter Beweis, indem er symbolisch an einem außergewöhnlichen Spiel teilnahm, welches die Harmonie zwischen Sport und Nachhaltigkeit zeigte. Dazu gab es für die Besucher:innen Aufklärung zur Bedeutung von ausreichender Flüssigkeitszufuhr sowie der Plastikvermeidung.

Ein Tennismatch für mehr Nachhaltigkeit & Hydrierung

Mit dem außergewöhnlichen Match, bei dem auch einige junge Fans mitspielen durften, unterstrich das Event die Mission, die Djokovic gemeinsam mit waterdrop® verfolgt: Menschen dazu zu animieren, mehr zu trinken sowie gesund und nachhaltig zu leben. Zum Beispiel, indem man von zuckerhaltigen Limos in Plastikflaschen auf Wasser aus wiederverwendbaren Flaschen umsteigt. waterdrop® zeigt hierbei, dass das mit den leckeren und vitaminreichen Microdrink-Würfeln auch mit Genuss geht.

„Besonders bei einem Sport wie Tennis, aber auch generell ist es wichtig, genug zu trinken. Es ist ein wichtiger Teil meiner täglichen Routine und meines Vorgehens, mich als Profisportler fit zu halten. Dabei sollten wir nicht in Kauf nehmen, dass Plastikflaschen letztlich in unseren Ökosystemen enden. Vor allem nicht, wenn es mit waterdrop® so einfach ist, gesund hydriert zu bleiben, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen und dabei gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun.“, sagt Tennisprofi Novak Djokovic.

„Ich bin daher sehr stolz, heute vor so einem großen Publikum den Menschen nochmal ans Herz legen zu können, dass wir auf unsere Gesundheit genauso achten müssen wie auf unsere Erde. Und gerade in Hinblick auf die U.S. Open ist es ein wichtiger Schritt, um auch den Tennissport von Plastikflaschen zu befreien. Dieses Event ist der Beweis, dass Tennis das Potenzial hat, die Umwelt zu schonen, wenn jeder Einzelne von uns seinen Teil dazu beiträgt.“, ergänzt Djokovic.

Zu Beginn des Tages schlossen sich zudem die Tennisprofis und waterdrop®-Botschafter Taylor Fritz und Danielle Collins der Aktion an. Ihre Anwesenheit unterstrich das gemeinsame Engagement für nachhaltige Flüssigkeitszufuhr.

„Das Tennis Match auf dem Times Square ist für uns ein Meilenstein, weil es zeigt, dass wir mit der Mission, den Plastikmüll in der Getränkeindustrie drastisch zu reduzieren, nicht alleine sind. Bei einem Verbrauch von über einer Millionen Plastikflaschen pro Minute, von denen 91% nicht recycelt werden, müssen wir dringend gegensteuern. Wir sind daher froh und stolz, mit Novak Djokovic, Taylor Fritz und Danielle Collins Partner und Markenbotschafter gefunden zu haben, die uns helfen, Nachhaltigkeit und die Mission „Drink More Water!“ voranzutreiben – sowohl bei den Fans, als auch in der Sportindustrie.“ ergänzt Martin Murray, CEO von waterdrop®.

Mehr als 25.000 Zuschauer:innen und Fans vor Ort konnten diese Message direkt in die Tat umsetzen und ihre gesammelten Plastikflaschen gegen kostenlose waterdrop® Microdrinks sowie pro Flasche gegen ein Los für ein Gewinnspiel eintauschen. Der Hauptgewinn: Tickets zu den U.S. Open. An der waterdrop® „Hydration Station“ konnten die Teilnehmer zudem eine erfrischende Auswahl an Microdrinks probieren und so direkt ihre persönliche Lieblingssorte finden. Und natürlich durfte auch jeder, der wollte, einen Tennisschläger in die Hand nehmen und an einem Spiel teilnehmen.

waterdrop® ist Hydrations- und Goldpartner der ATP-Tour 2023

Das Event am New Yorker Times Square markiert zudem waterdrops Ernennung zum offiziellen Hydrations- und Goldpartner der ATP-Tour 2023. Die Partnerschaften bringen innovative Lösungen für die Flüssigkeitszufuhr auf dem Spielfeld hervor (ein Beispiel sind die sogenannten „Hydration Benches“). Im Zuge dieser Kooperation arbeitet waterdrop® aktiv mit dem medizinischen Team der ATP zusammen, um spezielle Produkte für Spieler und Personal zu entwickeln, die den ganzheitlichen Ansatz von waterdrop® für das menschliche Wohlbefinden unterstreichen.

Das Dreamteam: Novak Djokovic und waterdrop®

Seit Anfang des Jahres ist Novak Djokovic bereits Partner, Markenbotschafter und Investor von waterdrop®. Als einer der meistgeschätzten Champions in der Tenniswelt ist er eine Inspiration für viele und setzt sich mit dem österreichischen Unternehmen dafür ein, eine gesunde und nachhaltige Lebensweise im Sport und in der Getränkeindustrie zu verankern. Geplant ist auch seine künftige Einbringung in die Sport-Marketing-Strategie sowie im Research & Development – zum Beispiel in Form von speziellen Produkten für Sportler und auch eigene Produktdesigns.

Bild ©waterdrop

Quelle Milk & Honey PR – B Corp

Militärdienst in Russland immer lukrativer

0

London/Moskau/Kiew (dts Nachrichtenagentur) – Der Militärdienst in den russischen Streitkräften ist seit Beginn des Ukraine-Krieges immer lukrativer geworden. Gehälter und Zusatzleistungen seien stark gestiegen, heißt es am Dienstag im täglichen Lagebericht des britischen Militärgeheimdienstes.

So habe der russische Präsident Wladimir Putin am 4. Februar 2022 gesagt, dass ein Leutnant 81.200 Rubel pro Monat erhielt, bis Oktober 2022 kündigte er an, dass selbst mobilisierte Soldaten 195.000 Rubel pro Monat erhielten. Viele Nachwuchskräfte, die in der Ukraine eingesetzt werden, verdienten mittlerweile über 200.000 Rubel pro Monat. Das sei mehr als das 2,7-fache des russischen Durchschnittsgehalts von 72.851 Rubel, so die Briten. Es sei sehr wahrscheinlich, dass das Gehalt und die zusätzlichen Leistungen ein starker Anreiz für Freiwillige seien, insbesondere für diejenigen aus den ärmeren Gebieten Russlands.

Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass Russland seine Ziele für die Rekrutierung erreichen werde, hieß es weiter.


Foto: Russische Einsatzkräfte (Archiv), MOD, Text: über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts