Montag, November 10, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1888

Herbstferien im Grand Green-Chalet

0
Bild Daniela Jakob/The Grand Green - Familux Resort

Das spezialisierte Familienresort bietet herrlichen Wohnluxus

Im Urlaub mit der ganzen Familie großzügig wohnen, mit Stil und Luxus – diesen Traum erfüllen die neuen Chalets im The Grand Green – Familux Resort. Bis zu sechs Genießer finden im Family Chalet auf 151 m2 den Raum für eine entspannte Auszeit. Die private Familiensauna im Chalet, das Wohnzimmer mit Kamin, das Schlafzimmer mit freistehender Badewanne, Echtholz-Fußböden, angenehme Interieur-Farben – hier lässt sich Quality Time mit Groß und Klein verbringen. Noch großzügiger ist das Grand Chalet für acht Personen.

Das Familux Chalet bietet sogar der Großfamilie bis zu zehn Personen Platz. Familien lieben den Master-Bedroom mit Familienbett, integriertem Luxusbadezimmer, privatem Fitness- und Wellnessbereich. Familienurlaub all inclusive, alles unter einem Dach, das ist das The Grand Green – Familux Resort. Eingebettet in den Thüringer Wald, direkt am Rennsteig, verbindet es einen bunten Familienurlaub mit viel Entspannung für Eltern. Bei den Kids Coaches sind Kinder ab dem 7. Lebenstag bis 16 Jahre an 13 Stunden pro Tag in den besten Händen. Mehr als 2.000 m2 Indoor-Spielbereich, ein riesiger Outdoorbereich, die Badelandschaft mit Familien-Wasserspielbereich und vielem mehr – da werden Kinderträume wahr.

Auf der 100 Meter langen Reifen-Wasserrutsche geht es lustig zu. Vom Kinderfahrzeug-Parcours bis zur Softplayanlage und zur indoor Go-Kart-Bahn ist alles da, das Spaß macht. Sogar einen Virtual-Reality-Room und ein Kino gibt es im Haus. Die Hüpfburg und der Abenteuerspielplatz sind nur zwei vieler Lieblingsplätze im Freien, wo sich Bewegungskünstler austoben dürfen. Eltern genießen eine luxuriöse Auszeit im Adults-only-SPA und bei Gourmetküche. Aktiv Kraft tanken, dafür sorgt ein abwechslungsreiches Freizeitangebot mit Wandern, Biken, Fitness, Yoga und vielem mehr. Die Familux Resorts stehen für einzigartige Familienhotellerie mit bestem Service und umfassender Betreuung. Alle Resorts sind GreenSign-zertifiziert und setzen ein ambitioniertes Umweltprogramm um.

Bild Daniela Jakob/The Grand Green – Familux Resort

Quelle © mk Salzburg

Monacos versteckte Juwelen – das eigentliche Kulturerbe des Fürstentums

0
Bild ©Benjamin Vergely

Monaco ist bekannt für seinen Glamour. An jeder Ecke präsentiert das Fürstentum ungewöhnliche sowie einzigartige Attraktionen, für die Besucher aus aller Welt regelmäßig in den kleinen Stadtstaat reisen. Dass Monaco ganz oben auf der Bucket List vieler leidenschaftlicher Urlauber steht, ist dabei kein Geheimnis. Denn so gut wie jeder hat schon mal von den Wahrzeichen Monacos, wie dem Grimaldi Forum, dem Casino Monte-Carlo oder dem Fürstenpalast von Albert II. gehört. Und natürlich erscheinen diese Objekte noch viel schöner und beeindruckender, wenn sie mit den eigenen Augen betrachtet und erkundet werden können.

Was aber viele nicht wissen: Es gibt zahlrieche unbekanntere Seiten und Attraktionen des Staats an der Côte d’Azur. Kulturelle Institutionen, die sich still und heimlich zwischen diesen prachtvollen Bauten verstecken und mit ihrem monegassischen Charme überzeugen. Denn wer das echte Monaco-Erlebnis haben möchte, der sollte sich diese geheimen Perlen des Fürstentums nicht entgehen lassen:

Marché de la Condamine

Der Markt des Stadtbezirks La Condamine besitzt schon eine jahrhundertelange Tradition und gilt als die Volksseele des Fürstentums und als ein Ort, an dem sich die Bewohner Monacos gerne treffen und austauschen. Seit 1880 werden hier regionale Produkte bei etwa 20 Händlern in der Halle sowie zahlreichen Gemüse- und Blumenständen und lokalen Kleinbauern auf dem Vorplatz des Marktes angeboten. Der Markt bietet seinen Besuchern drei Gemeinschaftsbereiche. In diesen frei zugänglichen Räumen mit mediterranem Design, gemütlicher Beleuchtung und Heizungen für den Winter können die gekauften Produkte auch direkt vor Ort probiert werden. Besonders empfehlenswert: Die monegassischen Spezialitäten Socca, Barbajuans, Pissaladière und Fougasse. Der Marché de la Condamine ist das ganze Jahr über täglich geöffnet.

Zoologischer Garten Rainier III

Dieses kleine Schmuckstück des Fürstentums besteht schon seit 1954 und wurde damals von Fürst Rainier III. eröffnet, um abgegebene, verlassene oder vom Zoll beschlagnahmte Tiere aufzunehmen und zu beherbergen. Die Parkanlage ist so konstruiert, dass den Tieren eine möglichst optimale Umgebung und gute Lebensbedingungen geboten werden. Auch heute ist keines der etwa 250 Tiere von rund 50 verschiedenen Arten gekauft. Somit kann der Zoologische Garten Rainier III als eine der letzten königlichen Menagerien der Welt betrachtet werden.

Kathedrale von Monaco

Weniger versteckt, aber dafür umso geschichtsträchtiger ist die Kathedrale Monacos – die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée. Dieses im römisch-byzantinischen Stil errichtete Juwel Monacos wurde aus dem weißen Stein von La Turbie erbaut und beherbergt die Grabstätten der verstorbenen Fürsten. Zudem ist sie Sitz des Erzbischofs von Monaco. Den Grundstein hierfür legte Fürst Charles III. im Jahr 1875 auf den Grundmauern der Kirche Saint-Nicolas, die ein Jahr zuvor zugunsten des Baus der Kathedrale abgerissen wurde. Im Inneren der Kirche befindet sich neben einem Altarbild des Malers Louis Bréa aus dem Jahr 1500 ein herrlicher Hauptaltar sowie der prächtiger Bischofsthron aus weißem Carrara-Marmor.

Die Skulpturenkunst Monacos

Auf damalige Initiative des Fürsten Rainier III. wurde der Stadtstaat durch zahlreiche Kunstwerke bereichert. Inzwischen befinden sich rund 200 Skulpturen in den Gärten, Straßen und auf den Plätzen Monacos. Sie widmen sich der Geschichte des Fürstentums, bedeutenden Persönlichkeiten, Ereignissen sowie Orten und helfen dabei das kulturelle Erbe besser kennenzulernen. Die Skulpturen führen Interessierte entlang der schönsten Ecken und Winkel auf drei unterschiedlichen Pfaden: dem Skulpturenweg Monaco-Ville, dem Skulpturenweg von Monte-Carlo und dem Skulpturenweg von Fontvielle, dem jüngsten Stadtviertel Monacos. Hier lässt sich akribische Bildhauerkunst umgeben von schönen Gärten und berühmten Wahrzeichen genießen.

Der Heritage Bäume Trail

Dieser Parcours der Arbres Patrimoniaux, der Bäume die als Kulturerbe zertifiziert wurden, wurde einst vom Verband für Stadtplanung, der Stiftung Prince Albert II. und dem Tourismusverband ins Leben gerufen. Der Heritage Bäume Trail ist nichts weniger als das grüne Erbe Monacos. Einige der bekanntesten Grünflächen wie der Jardin Exotique, der Rosengarten Princesse Grace oder der Japanische Garten sind Teil des Parcours und leiten Besucher in die grünen Gegenden Monacos. Der Heritage Bäume Trail schlängelt sich durch Monte-Carlo und Larvotto im Osten bis in den Westen nach Monaco-Ville und Fontvielle.

Über Visit Monaco
Eine ganze Welt auf gut zwei Quadratkilometern – das ist Monaco. Das Fürstentum bietet über die exklusiven Hotels, das berühmte Casino, der Opéra de Monte-Carlo Salle Garnier und den Yachthafen hinaus auch eine Vielzahl von weiteren Erlebnissen, außergewöhnlichen Locations und unbekannten Seiten: seien es riesige Weinkeller, biologischer Gemüseanbau inmitten der Stadt oder eine dynamische kreative Szene und gelebte Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist das Fürstentum Gastgeber von bekannten Veranstaltungen wie der Rallye Monte Carlo, dem Internationalen Circus Festival von Monte Carlo oder dem Monaco E-Prix für Elektrorennautos. Monaco hat auf einer kompakten Fläche viel zu bieten, entwickelt sich permanent weiter und begeistert mit erstklassigen Angeboten für Meetings, Incentives, Kongresse und Events.

Über das staatliche Fremdenverkehrs- und Kongressamt Monaco

Die Direktion für Tourismus und Kongresse (Direction du Tourisme et des Congrès) von Monaco ist eine Abteilung der Fürstlichen Regierung und dem Finanz- und Wirtschaftsministerium unterstellt. Ihre Aufgabe besteht vornehmlich darin, Monaco als Reiseziel zu fördern und über das ganze Jahr hohe Besucherzahlen zu gewährleisten.

In enger Zusammenarbeit mit allen touristischen, wirtschaftlichen und kulturellen Akteuren des Fürstentums organisiert die Direktion für Tourismus und Kongresse zahlreiche Aktivitäten, um ihre Ziele zu erreichen und stützt sich bei ihren Promotiontätigkeiten auf drei Säulen:

Das Convention Bureau und die Abteilung für Freizeittourismus und Verkaufsförderung betreiben professionelle Netzwerke in Kooperation mit internationalen Promotionbüros im Ausland;
Die Marketingabteilung ist für Kampagnen und Partnerschaften zuständig, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Zielmärkte und Länder zugeschnitten sind;
Die Abteilung R.S.E. (Soziale und Ökologische Verantwortung) stellt sicher, dass Monaco nachhaltiger und fairer denkt und handelt, um ein verantwortungsbewusstes Reiseziel zu bleiben.

Das Reiseziel Monaco setzt alles daran, seinen Besuchern aus aller Welt unvergessliche Erlebnisse in einem einzigartigen Reiseziel zu bieten.

Bild ©Benjamin Vergely

Quelle global communication experts

Paus beim Zeitplan für Kindergrundsicherung optimistisch

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) zeigt sich beim Zeitplan für die Kindergrundsicherung optimistisch, obwohl der Gesetzentwurf am Mittwoch noch nicht im Kabinett ist. „Es war immer geplant, sie im September zu verabschieden – das werden wir auch schaffen“, sagte sie dem Nachrichtenportal T-Online.

Politisch sei alles geeint, es gehe noch um „juristische und technische Details“, die man miteinander kläre. „Das ist bei so einem Gesetzeswerk nicht ungewöhnlich“, fügte Paus hinzu. „Schließlich führen wir unterschiedliche kindbezogene Leistungen zu einer Leistung zusammen.“ Mit Blick auf die Haushaltsberatungen im Bundestag hofft Paus unterdessen noch auf Änderungen für ihren Etat: „Das Haushaltsrecht ist das Königsrecht des Parlaments, deshalb hoffe ich auf Verbesserungen“, sagte sie dem Nachrichtenportal.

Sie zeigte grundsätzlich Verständnis für die Kritik an den Kürzungen in ihrem Budget, verteidigte ihren Etatplan aber zugleich: „Es ist richtig, dass wir kürzen müssen.“ Das Schicksal teile sie aber mit allen Kollegen, bis auf den Verteidigungsminister, sagte Paus. Das sei „natürlich schmerzhaft“. Wegen gesetzlicher Leistungen, die finanziert werden müssten, kürze man bei den freien Programmen.

„Und das tut weh, denn die Menschen im Land sind durch die verschiedenen Krisen ohnehin schon mitgenommen“, sagte Paus. „Ich hoffe aber, dass ich den bestmöglichen Umgang mit den Kürzungsvorgaben gefunden habe. Es gibt gute Gründe, die Schuldenbremse einzuhalten. Aber das bedeutet eben derzeit konkret: Kürzungen.“


Foto: Zwei Frauen mit Kinderwagen (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Zu klein für den großen Durchbruch?

0
Green-Bag Getränke GmbH sucht Nachfolger

Green-Bag Getränke GmbH sucht Nachfolger

„Kleine Packung mit großem Impact“ – mit dieser Idee starteten die Green-Bag Gründer Martina Giczy und Bernhard Gager 2020 und brachten die ersten Bio Fruchtsaftkonzentrate zum Selbermischen auf den österreichischen Markt, mit dem Ziel eine nachhaltige Veränderung am Fruchtsaftmarkt einzuleiten.
Zahlreiche Auszeichnungen, wie der Genius Gründerpreis oder der ÖGUT Umweltpreis sowie das positive Kundenfeedback auf vielen Messen und Veranstaltungen motivierten das Gründerduo viel Kraft und persönliches Engagement in die erfolgreiche Umsetzung ihrer Idee zu stecken. Letztlich hat es für den erhofften Durchbruch nicht gereicht. Eine kleine Packung in den großen Getränkeregalen der Handelsketten sichtbar zu machen – eine nicht einfache Aufgabe in Zeiten von Corona, Krieg und Inflation.

„Um Gewohnheiten nachhaltig zu verändern, benötigt es einen sehr langen Atem und auch das nötige Marketingbudget. Wir müssen uns nach 4 intensiven Jahren eingestehen, dass unsere Mittel nicht dazu gereicht haben, unser Ziel zu erreichen.“, so die Gründer.

In Verantwortung gegenüber ihren Familien erfolgte der Entschluss rechtzeitig berufliche neue Wege einzuschlagen, ein nicht einfacher Schritt. „Wir haben in den letzten Jahren viele Start-Ups – auch mit guten Ideen – scheitern sehen. Wir wollen rechtzeitig die Entscheidung über den Fortbestand unseres Unternehmens treffen.“, so Giczy.

Die Green-Bag Getränke GmbH ist zu 100% aus Eigenkapital finanziert und konnte in den letzten beiden Geschäftsjahren auch ein positives Jahresergebnis erzielen. Gesucht wird nun ein Nachfolger für das Unternehmen, damit einer guten Idee vielleicht doch noch zum Durchbruch verholfen wird.

Die Green-Bag Geschichte als Video:
https://www.youtube.com/watch?v=IgThXtffwTI

Quelle Bild und Text Green-Bag Getränke GmbH

Das sind die Highlights der DMEXCO 2023

0
Thomas Mosch, Director Conference der DMEXCO

Über 700 internationale Speaker:innen in 400 Sessions auf 13 Bühnen, insgesamt mehr als 200 Stunden Programm und über 150 Masterclasses bietet die DMEXCO ihren Besucher:innen. Das umfangreiche Conference-Angebot der DMEXCO liefert Highlights für alle branchenrelevanten Themen und Interessen. Wir präsentieren vorab eine kleine Auswahl.

Was ist heute schon durch Künstliche Intelligenz im Marketing möglich und was bringt die Zukunft? Mehr als 80 Vorträge und Masterclasses werden dieser Frage im Rahmen der DMEXCO 2023 auf den Grund gehen, die aktuellen Trends beleuchten und Lösungen aufzeigen. Allein am ersten Messetag (20.9.) widmen sich gleich mehrere strategische Keynotes auf der Center Stage in Halle 7 diesem Top-Thema: So erläutert Aude Gandon, Global CMO von Nestlé, in ihrer Eröffnungskeynote, warum gerade “A new era for creativity” beginnt. Microsofts Corporate Vice President Saurabh Tiwary spricht über “Transforming Advertising in the era of Generative AI” und Googles Vice President Gaurav Bhaya über “The great Ads shift”. Axel Springers CIO Samir Fadlallah diskutiert die Frage “Gen AI – savior or nemesis of the media industry?” und Tim Alexander, CMO der Deutschen Bank, fragt “Machen Menschen oder Maschinen das Marketing der Zukunft?”.

Ebenfalls auf der Center Stage teilen prominente Köpfe der Branche ihre Sicht auf die aktuellen Entwicklungen im Rahmen von Fireside Chats: Interviewt werden hier u. a. Sir Martin Sorrell (Founder & CEO S4 Capital), Matthias Dang (Co-CEO RTL Deutschland), Holger Blask (Geschäftsführer Marketing DFB), Stacy Malone (VP, Global Head of Business Marketing Pinterest), Tian Pei (Head of Global Sports Partnerships Roblox) und Ronan Harris (President Snap). Am frühen Nachmittag des ersten Tages spricht zudem Rabin Yaghoubi, CCDO des diesjährigen Platin-Sponsors Aleph Group, über das Thema “Digital Advertising for All: Unlocking Untapped Opportunity”.

Retail Media Summit: Prominente Händler, große Werbetreibende

Das “Who-is-who” des E-Commerce versammelt der Retail Media Summit und zeigt in Panels und Fallstudien auf, wo sich dieses dynamische Segment befindet und sich perspektivisch hin entwickelt, was Marken von Retail Media erwarten und wie Werbetreibende die Chancen der vergleichsweise jungen Gattung bestmöglich für sich nutzen können. Auf der Media Stage am Nachmittag des ersten Messetags sprechen dazu u. a. Patricia Grundmann (Obi), Jessica Koch (Douglas), Maike Abel (Nestlé), Robert Jozic (Schwarz Media), Christian Raveaux (REWE Group), Kristina Bulle (Procter & Gamble), Sabine Jünger (Otto), Daniel Grafe (Breuninger) und Torsten Ahlers (Media-Saturn).

w3.vision und der Digital Fashion Summit auf der Tech Stage

Um bahnbrechende Entwicklungen im Web3-Marketing und erstmals konkret um die Anwendung digitaler Innovationen für den Bereich Fashion geht es in diesem Jahr auf der Tech Stage. Hier bietet die DMEXCO in Kooperation mit w3.fund spannende Einblicke in erfolgreiche Web3-Cases, so z. B. von Nadini Sathiyarajan (Sorare), Oliver Lange (H&M), Sven Schindler (Jägermeister) und der Rennfahrerin Laura-Marie Geissler (LMG Racing).

Am Nachmittag des zweiten Tages zeigt „Digital Fashion – The Phygital Network”, wie digitale Technologien die gesamte Fashion Industry revolutionieren können. So erläutert Bastiaan Geluk (INDG) die zukünftige 3D-Präsentation von Mode, Mar Mercadé (Snap), wie Menschen Fashion im virtuellen Raum anprobieren und Benjamin Köhler (Otto Group), wie Digitalisierung die Kreislaufwirtschaft ermöglicht.

Nachhaltigkeit: Auf dem Weg zu Green Digital Media

Welche Rolle kann digitales Marketing dabei spielen, ressourcenschonender zu kommunizieren oder zu einem nachhaltigen Konsum anzuregen? Auch zu dieser Debatte wird die DMEXCO Antworten und konkrete Lösungsvorschläge beisteuern – mit facettenreichen Conference-Formaten wie etwa der BVDW-Masterclass „Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch der digitalen Werbung reduzieren?” mit Expert:innen von Bauer Media Group, DoubleVerify, GroupM und Microsoft oder einer Lecture im Rahmen des Sustainability Summit auf der Agency Stage, in der Prasad Shridhar Ghag (Sanofi) Einblicke in den Ansatz von Responsible Media in der Praxis gewährt. Studienergebnisse und Datenauswertungen, u. a. präsentiert von Teads und OMG Momentum sowie von Adform und Scope3, zeigen auf der Agency Stage Wege auf, wie Werbung grüner werden kann.

Creator Economy

Am Nachmittag des zweiten Messetags gehört die E-Commerce-Stage ganz den Themen Influencer Marketing und Creator Business. So diskutieren Influencer-Expertin Ann-Katrin Schmitz und Martin Wroblewski (Social Match) über “Das Ende der Authentizität – Influencer Marketing 2.0”. Die Influencerin Anna Maria Damm erläutert die Zutaten für eine erfolgreiche Influencer:innen-Marke. Schließlich tauschen sich Max Klemmer (Miss Germany Studios), Hans Neubert (Bundesgesellschaft für digitale Medien) und Urs Meier (Garden of Youth) im Rahmen von “Bullshit, Hype oder die Zukunft?” zum Potenzial virtueller Persönlichkeiten aus.

Ann-Katrin Schmitz wirft darüber hinaus im Rahmen ihrer Keynote “From LOL to WTF” auf der Center Stage ein Schlaglicht in die dunklen Ecken der Creator Economy – Rapper, Influencer und Unternehmer Eko Fresh präsentiert hier tags zuvor “The German Dream: Vom Rapstar zum Unternehmer”.

Exklusive Studien und Daten auf der DMEXCO

Zum Start der Masterclasses des BVDW werden die Marktprognose des Online-Vermarkterkreises (OVK) für das Werbejahr 2023 und die Trends erläutert. Gemeinsam mit dem Interactive Advertising Bureau (IAB Europe) liefert der BVDW zudem Insights zu den Trendthemen im deutschen und europäischen Werbemarkt.

Und welche Themen beschäftigen die Media-Agenturen aktuell im Digitalen? Die Antworten geben Expert:innen vom BVDW und OMG in ihrer BVDW-Masterclass und stellen den aktuellen FOMA-Trendmonitor vor, der seit 17 Jahren ein verlässliches Stimmungsbild aus den führenden Mediaagenturen in Deutschland liefert.

Wer es nicht in einzelne Sessions schafft, findet die Highlights der Conference vor Ort im Anschluss auch digital in der Video-on-Demand Library der DMEXCO-App zum Abruf.

Thomas Mosch, Director Conference der DMEXCO: „Auch wenn das Thema Künstliche Intelligenz in diesem Jahr das vorherrschende Thema sein wird, bietet die DMEXCO 2023 Highlights für alle Interessen: Ob Retail Media, Influencer Marketing, Web3, Digital Fashion, Out-of-Home, Connected TV, Sustainability oder Targeting – in über 400 Sessions findet jede:r ausreichend Stoff für zwei intensive und inspirierende Tage in einer großartigen Community.”

Dirk Freytag, Präsident des Bundesverbandes Digitaler Wirtschaft (BVDW) e.V.: „Die Digitale Wirtschaft steht vor grundlegenden Veränderungen – KI sowie neue gesetzliche und technische Rahmenbedingungen verändern derzeit den Markt nachhaltig. Unsere Branche steht folglich vor neuen Herausforderungen, die viele Fragen aufwerfen. Antworten und wertvolle Insights liefern die vielen nationalen und internationalen Expert:innen, die wir als fachlicher und ideeller Träger der DMEXCO sowie die Organisatoren der DMEXCO auf die Stages in Köln holen.“

Bild Thomas Mosch, Director Conference der DMEXCO

Quelle Koelnmesse GmbH

Ein Wunder, dieser Meerrettichbaum: Bio Moringa von Nature Basics.

0
Bio Moringa von Nature Basics

Der Moringa Baum, auch Meerrettich- oder Wunderbaum genannt, ist als eine der nährstoffreichsten Pflanzen der Welt bekannt und kommt hauptsächlich in Afrika und Asien vor. Alle Teile des Baums können genutzt werden, wobei die Samen zur Wasserreinigung beitragen, Rinde, Wurzeln und Blätter vor medizinische Zwecke verwendet werden und die Blätter reich an Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen sind. Das Nature Basics Bio Moringa ist gefüllt mit Pulver aus getrockneten Moringa Blättern Indiens, dem Ursprungsland des Baumes. Die Kapseln sind 100% natürlich und dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe wie Mineralien, Aminosäuren und essentiellen Omega-3 Fettsäuren eine wahre Pflanzenkraft im Ayurveda.

Nature Basics. Natürlich. Rein. Gesund.

Darum ist das Nature Basics Bio Moringa so besonders.

Moringa hat den Ruf, das „reichhaltigste und natürlichste Vitalstoff-Konzentrat der Erde“ zu sein. Dank essentiellen Omega-3 Fettsäuren bietet es sogar 22% rein pflanzliches Protein für den menschlichen Körper.
Weitere Vorteile sind:

# 100% vegan, rein & natürlich
# Frei von Zusätzen & Füllstoffen
# Pulver aus getrockneten Moringablättern
# Reich an Mineralien, Aminosäuren und essentiellen Omega-3 Fettsäuren (22% rein pflanzliches Protein)
# Nachhaltig verpackt in Glas und Graskarton
# Hergestellt in Deutschland
# Pro verkauftem Produkt pflanzt Nature Basics in Kooperation mit Eden Reforestation einen Baum

Bio Moringa von Nature Basics

Wie sollte man Bio Moringa einnehmen?

Optimal ist eine Einahme 3 x täglich zum Essen mit 200 ml Wasser. Die Kapsel kann auch geöffnet und mit einem Löffel in ein Glas lauwarmes Wasser gerührt werden.

Über Nature Basics
Nature Basics wurde 2020 in Mainz gegründet und gehört zur founderholics GmbH. Die Marke steht für nachhaltige, klimapositive und qualitativ hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, die den Körper von innen heraus stärken und für eine optimale Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sorgen. Die Supplements werden alle mit ärztlichem Fachwissen und Experten aus der Naturheilkunde entwickelt. Es wird größte Sorgfalt auf die Reinheit der Inhaltsstoffe gelegt. Alle Produkte entstehen ausschließlich aus den Elementen natürlicher veganer Quellen und beinhalten keine unerwünschten Zusatzstoffe.

Das Bio Moringa von Nature Basics ist online unter naturebasics.de erhältlich. Es kostet 29,90 €.

Bild Nature Basics

Quelle Sonja Berger Public Relations

Ambitionen köstlich befeuern: foodspring enthüllt die Kampagne „Feed Your Fit“.

0
foodspring Feed Your Fit

foodspring, ein führender Innovator im Bereich Fitnessernährung, plant, mit seiner bevorstehenden Kampagne „Feed Your Fit“ ab dem 5. September neue Maßstäbe für unseren Geschmacks- und Ernährungssinn zu setzen. Die Kampagne wird sich über die kommenden Monate erstrecken. Diese Initiative markiert eine neue Markenrichtung für foodspring, mit dem Ziel, sich als bevorzugter Partner in Sachen Ernährung für diejenigen zu etablieren, die ein aktives Leben führen. Dabei wird betont, dass Geschmack und Bequemlichkeit unverhandelbar sind.

Im Kern verkörpert „Feed Your Fit“ das Konzept, persönliche Fitnessziele mithilfe von Produkten von foodspring zu fördern. Der Begriff „feed“ symbolisiert die Anziehungskraft und ernährungsphysiologische Vielfalt der foodspring-Produktpalette, während „your fit“ die vielfältigen Fitnessaspirationen Einzelner umschließt. Foodspring nimmt stolz seinen Platz als unerschütterlicher Begleiter in dieser facettenreichen Reise ein und unterstützt Individuen auf ihren einzigartigen Wegen zum Wohlbefinden. Diese Kampagne bezeugt foodsprings Engagement, die Verbindung zwischen Geschmack und Ernährung zu verstärken und individuelle Fitnessziele zu fördern.

Lia Luckfiel, Brand Marketing Director bei foodspring, teilt ihre Begeisterung mit den Worten: „Bei foodspring freuen wir uns, die Kampagne ‚Feed Your Fit‘ zu starten. Es geht darum, die Freude an köstlichen Produkten zu genießen, während man seine Fitnessziele verfolgt, ganz gleich, welche diese sind. Wir möchten Einzelpersonen auf ihrem Weg zu einem gesünderen und aktiveren Leben unterstützen.“

Darüber hinaus hat foodspring kürzlich Christian Bubenheim als neuen CEO begrüßt. Mit seiner umfassenden Erfahrung im Omnichannel-Bereich, im digitalen Konsumentenbereich und im Bereich Führungskompetenz ist Christian bestens positioniert, um foodspring auf die nächste Stufe als führenden Akteur in der Kategorie Aktivernährung zu bringen. Dabei gewährleistet er den Erfolg von foodsprings neuer Markenrichtung, die sich in der Kampagne „Feed Your Fit“ widerspiegelt.

Die Kampagne „Feed Your Fit“ wird auf Instagram, Facebook und YouTube ausgerollt. Diese Plattformen ermöglichen es foodspring, mit Einzelpersonen in Kontakt zu treten, indem sie die Vorteile der Produkte durch eine Reihe von informativen und motivierenden Inhalten präsentieren.

Ambitionen köstlich befeuern: foodspring enthüllt die Kampagne „Feed Your Fit“.

Bild foodspring

Quelle STUDIO BRANDFORMANCE

Insa: CDU in Hessen stabil stärkste Kraft – SPD schwächer

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Wenige Wochen vor der Landtagswahl in Hessen liegt die CDU in der Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa weiter klar vorn. Im sogenannten „Hessen-Trend“ für die „Bild“ (Mittwochausgabe) bleibt die Union stabil bei 29 Prozent.

Die SPD mit Spitzenkandidatin Nancy Faeser verschlechtert sich unterdessen um zwei Prozentpunkte und erreicht nur noch 20 Prozent. Die Grünen (19 Prozent) und die Freien Wähler (4 Prozent) verbessern sich im Vergleich zur letzten „Bild“-Erhebung vor einem Vierteljahr um jeweils einen Prozentpunkt. Die AfD (15 Prozent) gewinnt zwei Prozentpunkte hinzu. FDP (6 Prozent) und Linke (3 Prozent) verlieren jeweils einen Prozentpunkt.

Sonstige Parteien kommen erneut auf vier Prozent. Da elf Prozent der Wählerstimmen an Parteien gehen, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, sind parlamentarische Mehrheiten schon mit 45 Prozent erreichbar: Die aktuelle schwarz-grüne Koalition käme mit zusammen 48 Prozent ebenso auf eine parlamentarische Mehrheit wie eine schwarz-rote GroKo mit zusammen 49 Prozent oder eine Ampel-Koalition mit zusammen 45 Prozent. „Bei der Landtagswahl in Hessen ist nur sicher, dass die CDU mit Abstand die stärkste Kraft bleibt“, sagte Insa-Chef Hermann Binkert. „Ob die SPD vor den Grünen landet oder umgekehrt ist ebenso offen wie der Einzug von FDP und Freien Wählern in den Landtag.“

Die Mobilisierung der jeweils „gewinnbaren Wähler“ entscheide den Wahlausgang. Für den „Hessen-Trend“ wurden vom 4. bis zum 11. September insgesamt 1.000 Bürger in Hessen online befragt.


Foto: Boris Rhein (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Naturdorf Oberkühnreit

0
Bild Holzchalets Fotograf: Faistauer Nikolaus Naturdorf Oberkühnreit

Für herbstliche Touren auf der Sonnenseite der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern liegt das Naturdorf Oberkühnreit am Fuß des Wildkogels ideal. Abends nach dem Heimkommen leuchten die höchsten Gipfel noch in den letzten Sonnenstrahlen, während im Ofen schon das Holz prasselt.

Beste Aussichten in Richtung Großvenediger und Großglockner: Der Herbst zeigt sich im Naturdorf Oberkühnreit in seinen schönsten Farben und für Gäste in der Wildkogel-Arena beginnt jetzt die schönste Wander- und Bikesaison. Der Hausberg Wildkogel und die Sonnseitentäler ringsum sind eine „Begehung“ wert – ebenso die Hohen Tauern und die sagenumwobenen Tauerntäler auf der gegenüberliegenden Talseite. Ein blitzblauer Himmel, ein wunderbar sanftes Licht und eine grenzenlose Fernsicht sorgen für Bergabenteuer, die sich tief in die Erinnerung einschreiben. Auf vielen Almen und Gasthöfen kommen Naturliebhaber noch einmal in den Genuss von frischer Almbutter, Käse, Speck, Bauernbrot, Pilzen, Käse, Wild- und Schafgerichten. Um die Zeit der Almabtriebe werden im Tal dann gemeinsam der Salzburger Bauernherbst und eine gute Ernte gefeiert.

Wärmste Empfehlungen vom Sonnenbalkon

Die acht Chalets des Naturdorfs Oberkühnreit liegen am Sonnenbalkon des Wildkogel über Neukirchen am Großvenediger. Auf den südseitigen Hüttenterrassen lässt sich auch noch abends nach dem Heimkommen die milde Herbstsonne genießen. Und verschwindet sie hinter den Bergen, schraubt man die Temperatur in der Zirbensauna-Hütte mit Naturbadeteich, Ruhe- und Yogaplätzen einfach weiter nach oben. In den 55 bis 120 m2 großen heimeligen Holzhäusern genießen bis zu acht Personen ihren Herbsturlaub. Holz und Bio-Möbel sorgen in Küche, Wohnzimmer, bis zu vier Schlafzimmern und zwei Bädern für eine unvergleichliche Wohlfühl-Atmosphäre. Knistert das Holz im Kachelofen, kuschelt man sich gerne am Diwan oder um die gemütliche Eckbank zusammen. Keine Lust am Herd zu stehen? Dann lässt man sich am besten von Gastgeberin Anika Ensmann-Heim bekochen. Sie zaubert Kaspressknödel, Kasnockn, Bauernbratl, Wiener Schnitzel oder Spareribs in ihrer Naturdorfküche und liefert sie ins Chalet. Ein guter Obstler aus der Naturdorf-Brennerei schließt den Magen. Und dann steht einer guten Nacht in einem gemütlichen Holzbett nichts mehr im Wege. Am nächsten Morgen hängt der Korb mit Gebäck, Butter, Frühstückseiern, Teemischungen Marmeladen und Imker-Honig aus dem Naturdorfladen schon an der Tür. 2020 holte das Naturdorf Oberkühnreit bereits zum vierten Mal den Top-Of-The-Mountains-Award, auf holidaycheck.at verbucht es 99 Prozent Weiterempfehlungen, auf booking.com hervorragende 9,2 Punkte. www.naturdorf.at

Bild Holzchalets Fotograf: Faistauer Nikolaus Naturdorf Oberkühnreit

Quelle © mk Salzburg

Nachhaltige Innovationen siegen beim 21. Deutschen Gründerpreis

0
Foto: Franziska Krug für Deutscher Gründerpreis

achhaltige, intelligente und umweltschonende Lösungen standen im Finale des 21. Deutschen Gründerpreises, der heute [12.09.2023] zum 21. Mal im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin vergeben wurde. Die Gründer von Friendly Captcha aus Wörthsee nahmen den Preis in der Kategorie StartUp für die Entwicklung eines Sicherheitsrätsels fürs Surfen im Internet entgegen, das maximalen Datenschutz bietet und Google Konkurrenz macht. happybrush aus München wurde als Aufsteiger für nachhaltige Mundpflegelösungen ausgezeichnet. Der Deutsche Gründerpreis wird jährlich von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche verliehen. Für ihr Lebenswerk wurde Unternehmerin Rosely Schweizer ausgezeichnet. Den seltenen Sonderpreis verliehen die Partnerdes Deutschen Gründerpreises an Ex-Profifußballer Benjamin Adrion und seine Organisation Viva von Agua. Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, dessen Ministerium den Deutschen Gründerpreis unterstützt: „Eine klimaneutrale Wirtschaft kann nur mit klugen Ideen von engagierten und kreativen Menschen gelingen.“

52 Millionen Menschen haben Benedict Padberg (28) und Guido Zuidhof (29) mit ihrem „Friendly Captcha“ aus Wörthsee bei München das Internet-Leben alleine im vergangenen Jahr erleichtert. Freundlich ist das „Friendly Captcha“ zum Nutzer vor dem Bildschirm. Es verlangt keine nervigen Bilderrätsel, der Benutzer muss nichts tun, um zu beweisen, dass er kein Roboter – also ein potenzielles Sicherheitsrisiko – ist. Der Ansatz von Friendly Captcha ist einzigartig: Statt das Rätsel selbst zu bewerten, legt Friendly Captcha den Fokus auf die Computer-Ressourcen, die für die Lösung des Rätsels benötigt werden. Besonders relevant ist die Friendly-Captcha-Lösung für Branchen wie Versicherungen, Banken, Online-Händler, Energieversorger und Online-Plattformen. Laudator Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG: „Eine revolutionäre IT-Idee mitten aus Deutschland mit Weltmarktpotenzial. Wir sind stolz auf euch, auch weil in Deutschland euer StartUp in Sachen Security-Check bereits die Nummer zwei nach Google ist.“

Stefan Walter (41) und Florian Kiener (37) sind nicht nur leidenschaftliche Gründer, sondern auch Visionäre, die frischen Wind in die eher konservative Welt der Mundpflege bringen. happybrush aus München überbrückt mit seinem breiten Spektrum innovativer Produkte die Kluft zwischen Konsumgut, Technologie und Nachhaltigkeit – mit Mundpflegeprodukten, die sowohl effektiv als auch nachhaltig sind, mit Aufsteckköpfen aus holzfaserbasierten Resten der Holzproduktion in Skandinavien, plastikfreien Verpackungen und nachhaltigen Borsten aus Rizinusöl. Dieses Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz hat sich ausgezahlt. Dr. ZDF-Intendant Norbert Himmler in seiner Laudatio: „Die beiden Gründer haben sich eine besetzte Nische sehr genau angeschaut. Und dann alles ein wenig anders und vor allem besser gemacht. Und damit sind sie auf Wachstumskurs.“

Damit ging der Deutsche Gründerpreis in diesem Jahr sowohl in der Kategorie StartUp als auch Aufsteiger nach Bayern. Jeweils drei Unternehmen sind Finalisten des Deutschen Gründerpreises in den Kategorien Aufsteiger und StartUp.

Dazu gehörten in diesem Jahr als Aufsteiger auch die DealCircle GmbH aus Hamburg, die mit ihrer einzigartigen Datenbank Mergers-and-Acquisitions- (M&A) und Nachfolgeberater dabei unterstützt, Käufer und Verkäufer von Unternehmen effizient zusammenzuführen. Enpal B.V. aus Berlin setzt auf vereinfachte Solarenergie-Angebote, um Eigenheimbesitzern den Übergang zu sauberer Energie zu ermöglichen und so den Klimawandel zu bekämpfen.

Als StartUp in die Finalrunde eingezogen war das EducationTech-Startup Edurino GmbH aus München, das mit seinem innovativen Ansatz von spielerischer, digitaler Wissensvermittlung einen geschützten Raum zum Lernen und Spaß haben als digitale Welt erschafft und damit das Lernen für Kinder ab 4 Jahren neu erfunden hat. Die Klim GmbH aus Berlin erleichtert mit ihrer bahnbrechenden digitalen Plattform Landwirten das regenerative Landwirtschaften, entlohnt sie dafür und hilft zudem der Lebensmittelindustrie, die Zukunftsfähigkeit ihrer Lieferketten zu sichern.

Die Preisträger und Finalisten in den Kategorien StartUp und Aufsteiger erhalten eine individuelle, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung durch die Unternehmensberatung Porsche Consulting GmbH. Zudem übernehmen Kuratoriumsmitglieder des Deutschen Gründerpreises Patenschaften für die jungen Unternehmen. Sie erhalten außerdem ein Medientraining beim ZDF sowie Zugang zum Alumni-Netzwerk des Deutschen Gründerpreises.

Rosely Schweizer (83) hat das Unternehmertum in Deutschland geprägt wie wenige Frauen vor ihr– oft im Hintergrund, teils im Vordergrund. Die Urenkelin von Konzerngründer Dr. August Oetker schlug bereits in jungen Jahren eine Wirtschaftslaufbahn ein – gegen den Willen des Vaters. Als Mitglied der Oetker-Dynastie gewann sie tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Familienunternehmen, war daher auch viele Jahre aktives Mitglied im Vorstand des Verbandes Deutscher Unternehmerinnen und ist heute dessen Ehrenvorsitzende. „Stell Dein Licht nicht unter den Scheffel, da findet dich kein Mensch!“ Mit diesen Worten ihrer bis heute wichtigsten Mentorin, ihrer Großmutter, begann für Rosely Schweizer die Reise, die sie nicht nur in die Welt des Unternehmertums, sondern auch in die Politik führte. Die Überzeugung, junge Unternehmerinnen und Unternehmer zu unterstützen, führte sie bereits zwei Jahre nach dessen Gründung ins Kuratorium des Deutschen Gründerpreises, wo sie von 2007 bis 2018 als Mentorin fungierte. Als erste Frau wurde sie nun mit dem Deutschen Gründerpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Helmut Schleweis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes lobte: „Rosely Schweizer gestaltet die Welt mit der Kraft, die ihr geschenkt ist, mit dem Mut, der eine Unternehmerin ausmacht und mit der Freiheit, für die sie kämpft.“ Sie habe sich in den über 350 Unternehmen der Familie für fast 50.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt engagiert. „Sie sind ein Vorbild für Freiheit, Haltung und Verantwortung!“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt den Deutschen Gründerpreis. Bundesminister Dr. Robert Habeck: „Die Preisverleihung des Deutschen Gründerpreises beweist erneut, der Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft kann nur mit klugen Ideen von engagierten und kreativen Menschen gelingen. Vor allem junge Menschen brauchen Mut und wichtige Schlüsselkompetenzen, wie Durchsetzungsvermögen oder Resilienz, um ein Unternehmen zu gründen. Und hier setzt der Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler an: Unternehmer und Unternehmerin im Kleinen sein, um dies später im Großen zu verwirklichen. Durch ,Learning by Doing‘ werden Jugendliche für wirtschaftliche Zusammenhänge begeistert. Deshalb unterstütze ich den Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler und gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Deutschen Gründerpreises.“

Benjamin Adrion (42) war früher Fußballprofi, bekannt vor allem durch seine Einsätze für St. Pauli. Inzwischen preisgekrönter Sozialunternehmer ist er in erster Linie ein leidenschaftlicher Verfechter für den weltweiten Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Wasser ist elementar für jedes Leben im Universum – vom Menschen bis zum Bakterium – Wasser verbindet uns alle.“ Mit seiner Organisation Viva con Agua setzt er sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene weltweit ein, mit positivem Aktivismus und durch die universellen Sprachen Musik, Sport und Kunst. Was ursprünglich als Weltreise nach der Karriere als Profifußballer geplant war, entwickelte sich durch sein Engagement für Viva con Agua in eine „lebenslange soziale Weltreise“ in die verschiedenen Länder, in denen die Organisation tätig ist: überall dort, wo es großen Bedarf an Wasser und sanitärer Versorgung gibt. Viva con Agua fördert vor allem in Afrika und Asien, darunter Uganda, Äthiopien, Südafrika und Nepal, nicht nur Wasserprojekte, sondern vielmehr ein „Ökosystem“ lokaler Netzwerke. Die Partnervertreter von stern, Sparkassen, ZDF und Porsche würdigen dieses außergewöhnliche Engagement mit dem Sonderpreis des Deutschen Gründerpreises. „stern“-Chefredakteur Dr. Gregor Peter Schmitz: „Benjamin Adrions Spendensammler-Phantasie kennt keine Grenzen. Er organisiert Charity-Events, Kunst-Events, Wasser-Märsche durch Europa. Viva con Agua ist ein Lifestyle-Imperium geworden, bei dem sich Spenden nicht wie Spenden anfühlt, sondern wie Leben, wie Freude.“

Moderatorin Barbara Hahlweg führte durch die Veranstaltung.

Bild Foto: Franziska Krug für Deutscher Gründerpreis

Quelle tower media GmbH