Mittwoch, September 10, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2477

Über das Risiko der Scheinselbstständigkeit

0
Scheinselbstständigkeit

In letzter Zeit berichten die Medien des öfteren über Scheinselbstständigkeit, vor allem bei Paketdienstleistern. Was genau ist Scheinselbstständigkeit und wie vermeidet man diese? Was droht Unternehmen, die Scheinselbstständige beschäftigen? Auch Interim-Manager sind häufig von diesen Vorwürfen betroffen.

Maximilian Schreiber ist Spezialist für Business Consulting und Interim-Management und kennt diese Problematik. Als Gründerberater, Fördermittelexperte und Geschäftsführer der RSC GmbH weiß er, worauf geachtet werden muss, um nicht bei einer Prüfung als scheinselbstständig eingestuft zu werden.

Worum geht es bei der sogenannten Scheinselbstständigkeit?

Bei einer Scheinselbstständigkeit handelt es sich um ein Arbeitsverhältnis, bei dem ein Selbstständiger anhand bestimmter Kriterien tatsächlich eher als Arbeitnehmer, nicht aber als Selbstständiger, eingestuft wird. Die Überprüfung des Scheinselbstständigkeits-Status erfolgt in der Regel durch die Deutsche Rentenversicherung und hat hauptsächlich den Zweck, Arbeitnehmer zu schützen.

Da Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig angemeldet werden müssen, ist der Hintergrund aber auch der, dass Leistungsansprüche des Arbeits- und Sozialrechts gesichert werden sollen. Selbstverständlich sind die Repräsentanten der Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung an möglichst vielen Beitragszahlern interessiert, schießen jedoch dann bei ihren regelmäßigen Überprüfungen aber auch übers Ziel hinaus.

Was sind die typischen Selbstständigen-Merkmale?

Grundsätzlich tragen Selbstständige das wirtschaftliche Risiko ihrer Tätigkeit allein und haben die volle Entscheidungsfähigkeit über die Erledigung ihrer Aufgaben. Sie sind nicht weisungsgebunden und nicht in die betriebliche Organisation der Auftraggeber involviert.

Wichtig ist aber auch die Art bzw. Gestaltung der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber: Wie viele weitere Auftraggeber hat der Selbstständige? Gibt es eigene Betriebsräume und eventuell sogar Angestellte? Wird mit eigenen Materialien und Geräten gearbeitet? Existiert ein Internetauftritt mit dazugehöriger Werbung? Etc.

Was spricht für eine Scheinselbstständigkeit?

Arbeitet ein Auftragnehmer nur für einen einzigen Auftraggeber, bezieht also mindestens 5/6 seines Einkommens aus dieser Zusammenarbeit, ist dies ein erstes Indiz für eine Scheinselbstständigkeit. Erschwerend käme noch hinzu, wenn ein Auftraggeber an Teamsitzungen teilnimmt, in einem Dienstplan vermerkt wird, die Büroräume sowie Materialien etc. des Auftraggebers verwendet und beispielsweise auch die Kantine vor Ort nutzt. Sobald ein Auftragnehmer Weisungen entgegennimmt und sich zeitlich und örtlich verpflichtet, deutet dies auf ein Arbeitnehmer-Verhältnis hin.

Bei einer Prüfung werden jedoch nicht die einzelnen Kriterien für sich allein betrachtet, sondern die Gesamtsituation. Treffen also einzelne der genannten Merkmale auf einen Auftragnehmer zu, bedeutet das nicht sofort, dass er als Scheinselbstständiger zählt.

Wann erfolgt eine Prüfung der Rentenversicherung?

Neben der Deutschen Rentenversicherung führen auch Arbeitsgerichte, das Finanzamt oder Sozialversicherungen Prüfungen durch. Dazu gibt es fast immer einen Anlass. Der Auftrag zur Prüfung kann beispielsweise durch die Krankenkasse kommen, wenn diese Beiträge nachfordern möchte.

Möchte ein Auftraggeber eine Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer beenden, kann aber auch er eine solche Prüfung fordern. Es kann deshalb alle Selbstständigen treffen, die Auftragsarbeiten ausführen.

Wie wird geprüft?

Die prüfende Stelle wird sich alle geschlossenen Verträge ansehen und auch feststellen, in welcher Form die Zusammenarbeit stattfindet. Hier kommen die bereits genannten Kriterien ins Spiel. Zudem wird die Rentenversicherung oder das Arbeitsgericht etc. auch prüfen, wie viele weitere Auftraggeber ein Selbstständiger hat und wie sich die Verteilung der entsprechenden Einnahmen gestaltet.

Fällt die Prüfung positiv aus, wird also eine Scheinselbstständigkeit nachgewiesen, muss der geprüfte Auftraggeber hohe Sozialversicherungsbeiträge rückwirkend nachzahlen.

Fazit:

Für eine Zusammenarbeit ist es besonders wichtig, alle Details vertraglich konkret festzuhalten. Da dies bei einer Prüfung jedoch nicht ausreicht, müssen auch definierte Regelungen strikt umgesetzt werden. Das heißt, der Selbstständige hat bei seiner Arbeit eine Distanz zur Arbeitsstätte des Auftraggebers zu wahren und darf keine Weisungen entgegennehmen. Er muss sich zudem selbst mithilfe von Versicherungen absichern und das betriebliche Risiko seines Unternehmens gänzlich selbst tragen.

Kennt man die Kriterien der Scheinselbstständigkeit und erfüllt alle, die mit einer tatsächlichen Selbstständigkeit einhergehen, kann man einer Prüfung problemlos standhalten. Da jedoch viele Auftraggeber eine Prüfung fürchten, werden häufig gar nicht erst weitere Aufträge an Solo-Selbstständige vergeben, was für diese natürlich existenzgefährdend sein kann.

Autor:

Maximilian Schreiber ist Interim-Manager, Gründerberater, Fördermittelexperte und Geschäftsführer der RSC GmbH. Nach seinem Wirtschaftrechtsstudium spezialisierte er sich auf die staatliche Fördermittelthematik. In seiner über 10-jährigen Tätigkeit als Unternehmer sammelte er die notwendige praktische Erfahrung auch durch eigene Beantragung von Fördermitteln in verschiedenen Branchen, was er heute nutzt, um anderen Unternehmen und Gründern mehr Liquidität durch staatliche Fördermittel zu verschaffen. Maximilian Schreiber betreut Kunden im gesamten DACH-Raum.

Bildquelle Maximilian Schreiber

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

BANKSapi übernimmt PFM- und Financial Home Anbieter finhome

0
finhome

BANKSapi vervollständigt Open Banking Plattform mit den Endkundenschnittstellen des Financial Home-Anbieters finhome

BANKSapi verdoppelt seine Schlagkraft als Open Banking Anbieter und übernimmt den PFM- und Financial Home Anbieter finhome. Durch die Übernahme wird das von der  BANKSapi angebotene Produktleistungsspektrum signifikant in der Tiefe ausgebaut, da zukünftig Open Banking Usecases optional direkt mit hochmodernen Frontends ausgeliefert werden können. Das gemeinsame Angebot ist komplementär und umfasst vielfältige Onboarding-, CRM- und Marketing-Usecases auf Basis von Open Banking.

Die Übernahme der finhome erfolgte gegen Einbringung der Geschäftsanteile der finhome in die BANKSapi im Rahmen einer Verschmelzung. Die beiden Teams bleiben erhalten und ergänzen sich durch den bisher unterschiedlichen Fokus auf Backend und Frontend-Technologien. BANKSapi erwirtschaftet einen Umsatz in niedriger bis mittlerer siebenstelliger Höhe und hat im IV. Quartal 2021 erstmals Gewinne erzielt. 

„Unsere Strategie ist es, schlüsselfertige One-Stop-Lösungen aus einer Hand zu bieten. In Zukunft wollen wir neben Customer Analytics auch die Ansprache für unsere Mandanten gestalten, wir nennen das Impactful Action. Für einen hocheffizienten Kundendialog ohne Streuverluste sind effektive Endkundenschnittstellen, wie sie die finhome bereitstellt, integraler Bestandteil“, so Felix Baaken, CEO der BANKSapi Technology GmbH.

Reinhard Tahedl, CEO der Finconomy AG ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass die Themen Open Banking und Open Finance zukünftig über einen noch höheren Stellenwert verfügen werden als zum heutigem Zeitpunkt. Um die Mehrwerte daraus für Endkunden und Unternehmen bestmöglich heben zu können, sind schlagkräftige Strukturen erforderlich. Mit dieser Transaktion leisten wir gerne unseren Beitrag hierzu. “

Weitere Informationen finden Sie hier

Bild:pixabay

Quelle BANKSapi GmbH

Die Corona-Krise: Das Aus für mittelständische Unternehmen?

0
mittelstand

Die Covid-19-Pandemie belastet den Mittelstand mit seinen Unternehmen nach wie vor stark und sorgt dafür, dass sich viele Betriebe unmittelbar vor dem Aus wähnen. Die Durststrecke ist lang und zehrt die Reserven und Kapazitäten der Unternehmen nach und nach auf, bis am Ende die Insolvenz droht. In solchen Situationen springt Ihnen der Experte Thomas Nehls gerne zur Seite.

Bevor ein Unternehmen geschlossen werden muss und Fachkräfte möglicherweise ohne Arbeitsplatz dastehen, kann nämlich so manches dagegen unternommen werden. Thomas Nehls erklärt im folgenden Gastbeitrag, wie er diese Unternehmen aus existentiell bedrohlichen Situationen retten und zu einer echten Perspektive führen kann.

Thomas Nehls führte nach seiner klassischen Kaufmannsausbildung mehr als ein Jahrzehnt als verantwortlicher Geschäftsleiter bundesweit verschiedene Häuser großer deutscher Handelskonzerne. Mit Anfang 40 stellte er die beruflichen Weichen mit seinem eigenen Handelsunternehmen auf Neuanfang, wobei gleichzeitig der erste Kontakt zur M&A Branche entstanden ist.

Hier fand Herr Nehls seine Berufung und ist nun schon seit 15 Jahren Experte in der Vermittlung mittelständischer Unternehmen. Mit seinem Team von 25 Mitarbeitern begleitet Herr Nehls als Head of M&A der Mercato Gruppe seine Mandanten bei der vertraulichen Veräußerung ihres Betriebs und hat damit zahlreichen Unternehmern den Weg in den Ruhestand ermöglicht, sowie den Bestand von Arbeitsplätzen gesichert.

Corona und der deutsche Mittelstand

Vor allem der deutsche Mittelstand hat die Pandemie knallhart und ohne Schonung zu spüren gekommen. Der Ausfall von Arbeitskräften, die Schließung von wichtigen Zulieferern, die Unterbrechung von weltweiten Handels- und Lieferketten – und immer, wenn gerade ein Silberstreif am Horizont aufgetaucht ist, kam der nächste Rückschlag und machte alles zunichte. Die Politik konnte auch nur bedingt helfen und ließ ihren meist großen Worten, die immer die Wichtigkeit des Mittelstands für unser Land betonen, kaum Taten folgen. Viele Mittelständler fühlen sich im Stich gelassen und haben versucht, sich auf eigene Faust durchzuschlagen. Allerdings ist das in einer weltweiten Krise auch nur bedingt möglich und so stehen mittlerweile nicht wenige vor den Scherben ihres Lebenswerks.

Teilverkäufe als Exit-Strategie anwenden?

Steht ein mittelständischer Betrieb unmittelbar vor einer Insolvenz und vor dem wirtschaftlichen Aus, gilt es unbedingt, noch einmal alles zu bündeln und sich auf eine Lösung zu fokussieren. Diese kann mit einer klugen Exit-Strategie erreicht werden, die sowohl dem Unternehmer als auch den Mitarbeitern hilft. Wenn man Teile des Unternehmens an aktive oder auch stille Gesellschafter verkauft, kann das Unternehmen erhalten bleiben und die Arbeitsplätze gesichert werden.

Ein solcher Teilverkauf von eigenen Anteilen kann der Anfang einer gezielten Exit-Strategie sein. Außerdem wird eine unter Umständen fehlende Nachfolge frühzeitig geregelt und somit der Fortbestand der Firma gesichert, wenn sie anteilig in einen größeren Konzern einfließt oder ein Marktbegleiter als Partner gewonnen wird. Dabei partizipiert auch der neue Besitzer in Form von Synergieeffekten oder Zugang zu neuen Märkten und Kunden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist die (Teil)- Übernahme eines Betriebs zusätzlich ein Weg für den Übernehmer, Fachkräfte zu generieren.

Natürlich tut die Aufgabe des eigenen Betriebs weh, aber dieses Prozedere ist um Längen besser und verantwortungsvoller als ein totaler K.O. Die Einbindung eines Transaktionsberaters wie Thomas Nehls bietet sich hierbei an, da dieser die spezifischen Abläufe und Prozesse eines Unternehmensverkaufs kennt und entsprechend individuelle Lösungen entwickeln kann.

Alle Beteiligten gewinnen

Oft gelingt es bei Teilverkäufen, das zu veräußernde Unternehmen unter das Dach einer großen Gruppe mit den entsprechenden Vorteilen und Sicherheiten zu bringen. Das bedeutet schlussendlich, dass die vorhandenen Arbeitsplätze in eine strukturierte und abgesicherte Zukunft überführt werden. Der Unternehmer erhält das nötige Kleingeld für seinen Ruhestand und die übernehmende Gesellschaft profitiert ebenfalls. Ein verantwortungsbewusster Inhaber sollte sich also auf jeden Fall mit dem Thema eines Teilverkaufs ernsthaft beschäftigen, wenn er der drohenden Schließung seiner Firma ins Auge schauen muss. Mit diesem Weg können alle Beteiligten letztendlich als Gewinner aus der Transaktion hervorgehen.

Ein Fazit

Verantwortung als Unternehmer tragen bedeutet auch, in einer schweren Zeit kluge und weitreichende Entscheidungen zu treffen, die dem Unternehmen, den Mitarbeitern und ihren Arbeitsplätzen helfen. Mit dem beschriebenen Weg kann das auch in Zeiten der Pandemie gelingen und die Beteiligten trotz aller Widrigkeiten absichern.

Autor:

Thomas Nehls führte nach seiner klassischen Kaufmannsausbildung mehr als ein Jahrzehnt als verantwortlicher Geschäftsleiter bundesweit verschiedene Häuser großer deutscher Handelskonzerne. In dieser Zeit entwickelte Herr Nehls seine ausgeprägten unternehmerische Fähigkeiten und trug neben der Ergebnis-auch die Personalverantwortung für bis zu 250 MitarbeiterInnnen.

Anfang 40 stellte er die Weichen mit seinen eigenen Handelsunternehmen auf Neuanfang. Gleichzeitig entstand der erste Kontakt zur M&A Branche.Hier fand Herr Nehls seine Berufung und ist seit 15 Jahren Experte in der Vermittlung mittelständischer Unternehmen. Mit seinem Team von 25 Mitarbeitern begleitet Herr Nehls als Head of M&A der Mercato Gruppe seine Mandanten bei der vertraulichen Veräußerung ihres Betriebs und hat damit zahlreichen Unternehmern den Weg in den Ruhestand ermöglicht sowie den Bestand von Arbeitsplätzen gesichert. Gleichzeitig ebnete er Existenzgründern den Weg in die Selbständigkeit durch den Erwerb eines Unternehmens.

Bild pixabay

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Die ersten veganen Peter Pane Saucen für zu Hause sind da

0
Peter Pane Saucen

Vom Lieblingsrestaurant in den Supermarkt: Ab Anfang März können Peter Pane-Fans endlich köstliche vegane Saucen-Kreationen auch mit nach Hause nehmen. Gleich fünf einzigartige Geschmacksprofile von klassischer Burgersauce über fruchtiger Mango-Curry-Sauce bis hin zu edler Trüffelcreme sind in Zusammenarbeit mit dem Feinkosthersteller Delikant entstanden. Sie sorgen für kulinarischen Hochgenuss und verfeinern im Handumdrehen noch so viel mehr als den hausgemachten Burger. Zudem sind sie Palmöl-frei und ohne Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker.

Stillstand ist ein Fremdwort für die Peter Pane-Familie und so geht die Burgergrill-Kette nun den nächsten Schritt und erobert das Saucen-Regal im Supermarkt! Fast ein Jahr lang feilte das Lübecker Team an fünf neuen Premium-Kreationen mit einmaligen Geschmacksprofilen. Alle vegan, frei von Konservierungsstoffen und so lecker, dass man gar nicht weiß, welche man zuerst kosten möchte.

„Angelehnt an die Saucen, die sich in unseren Restaurants über Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut haben, haben wir mit viel Erfahrung und Geduld jetzt ganz neue Rezepturen für zu Hause ausgetüftelt“, sagt Patrick Junge, Geschäftsführer der Paniceus Gastro Systemzentrale GmbH in Lübeck. Tatsächlich sei es auch der stetigen Nachfrage der Gäste zu verdanken, dass das Projekt zusammen mit dem erfahrenen Saucen-Hersteller Delikant umgesetzt wurde. „Mit genau dem hohen Qualitätsanspruch, den die Menschen an Peter Pane so sehr schätzen.“

Fünf köstliche Highlights

Das Team freut sich darüber, endlich die neuen Saucen- und Creme-Rezepturen präsentieren zu können, in denen so viel Herzblut steckt. Schon das moderne Design der 300 ml-Squeezer- Flaschen fällt auf. Und der Inhalt überzeugt garantiert alle Food-Enthusiasten! Die Burger-Sauce auf Tomatenbasis ist mit ihrem Hauch an Süße ein absoluter Allrounder und macht nicht nur aus jedem Patty – egal ob aus Fleisch, vegetarisch oder vegan – etwas Besonderes, sondern dient auch als optimales Topping für Sandwiches oder Fritten.

Die fruchtige Mango-Curry-Sauce verleiht jedem Hähnchen-Burger das gewisse Extra und ist auch als Dip ein Volltreffer. Sowie die die raffinierten Cremes in den Geschmacksrichtungen Trüffel und Knoblauch, welche unbedingt auch zu Hause zu Loaded Fries probiert werden sollten. Lust auf noch etwas ganz Feines? Zitronen- Thymian ist nicht nur ein “perfect match” zu allen vegetarischen und veganen Gerichten, sondern überzeugt auch als Salat-Dressing auf ganzer Linie!

Noch mehr Peter Pane für zu Hause

„Unsere neuen Saucen sind ein Beweis dafür, dass man sich selbst in Krisenzeiten weiterentwickeln kann. Wir haben die Pandemie-Monate genutzt und uns genau die Zeit genommen, die es brauchte“, so Patrick Junge. Er ist stolz darauf, dass sich seine Marke Peter Pane deutschlandweit längst großer Bekanntheit erfreut.

„Ich freue mich, durch die Zusammenarbeit ein Teil des Peter Pane Teams zu sein und bin davon überzeugt, dass die unterschiedlichen Geschmacksprofile ab jetzt auch zu Hause für einen kulinarischen Hochgenuss sorgen werden”, sagt Vladimir Muska vom Produktionspartner Delikant. Die Peter Pane-Saucen werden demnächst nicht nur im gehobenen Einzelhandel zu finden sein, sondern selbstverständlich auch im Online-Shop auf peterpane.de.

Langfristig sei auch ein Verkauf in den mittlerweile 46 Filialen denkbar. Dann sollen allerdings noch weitere spannende Produkte das Sortiment erweitern. Das Peter Pane-Abenteuer für zu Hause hat nämlich gerade erst begonnen!

Die Peter Pane Saucen werden ab Anfang März im ausgewählten LEH erhältlich sein.

UVP: 3,49€ Inhalt: 300ml

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Mrs. Politely DELICIOUS PR

Veganer Käse, fleischlose Wurst und Co

0
veganer

Warum es für Veganer gerne mal ein pflanzliches Ersatzprodukt sein darf und worauf Sie dabei achten sollten

Sieht man sich in letzter Zeit im Supermarkt oder Drogeriemarkt genauer um beziehungsweise liest die Speisekarte eines Restaurants lässt sich ganz klar feststellen: Vegan liegt voll im Trend. Das ist auch gut so, denn dank der rein auf Pflanzen basierten Ernährungsweise wird Tieren unendlich viele Qualen erspart und zugleich kann die Umwelt geschützt werden. Dennoch greifen auch langjährige Veganer immer wieder gerne auf pflanzliche Alternativen  zurück, die ihren auf tierischen Erzeugnissen basierenden Produkten sowohl im Geschmack als auch im Aussehen und der Konsistenz um fast nichts nachstehen.

Doch warum ist das so, wenn man sich doch eigentlich komplett tierfrei ernähren möchte und worauf gilt es bei der Inhaltstoffliste von Tofuwurst, veganem Käse und vielem mehr zu achten? Darüber hat uns die vegane Ernährungstrainerin und Gesundheitstmanagerin,  Kerstin Konrad, in einem Gastbeitrag aufgeklärt.

Vegan genießen – Sie sollen und müssen nicht auf alles verzichten

Häufig werfen Menschen den Veganern vor, nicht konsequent zu agieren, da sie doch immer wieder Lebensmittel konsumieren, bei denen versucht wird, eine möglichst genau Kopie des tierischen Produkts zu erzeugen. Hierbei handelt es sich jedoch um einen ganz klaren Denkfehler, denn nur weil ihnen die Tiere leidtun, die nur dafür sterben, um auf dem Teller zu landen beziehungsweise sie ihren Beitrag leisten möchten, um die Klimakrise abzuwenden, heißt das ja noch lange nicht, dass Fleisch, Milch, Eier und Honig vorher nicht geschmeckt haben.

Des Weiteren möchten viele Veganer nicht auf ihre alten Lieblingsgerichte verzichten und es wäre auch viel zu aufwendig, auf einmal ganz anders zu kochen, als die tierischen Inhaltsstoffe in den Leibspeisen durch pflanzliche Produkte zu ersetzen. Selbst Hausmannskost wie Sauerbraten, Rindsrouladen etc. können mittlerweile dank Sojaschnitzel und Co. ebenfalls vegan zubereitet werden und schmecken so gut wie früher bei Oma.

Es darf hier zudem ein bestimmter emotionaler Aspekt nicht außer Acht gelassen werden, denn Essen bedeutet für viele von uns so viel mehr, als einfach nur Nahrungsmittel aufzunehmen, damit unser Stoffwechsel funktioniert. Vielleicht essen Sie bei Liebeskummer oder einfach so mal am Wochenende gerne Mac and Cheese, gönnen sich zwischendurch mal eine schöne Bratwurst oder verwöhnen Ihre Liebsten mit einem Chili. Dank veganer Alternativen können Sie das weiterhin tun, ohne dass der Geschmack oder Ihr persönlicher emotionaler Wert dieser Speisen darunter leidet.

Vegane Ernährung kann aufregender sein, als Sie vielleicht denken

Wenn Sie damit beginnen, vegan zu leben, werden Sie sich vielleicht zunächst fragen, was Sie denn nun noch essen können und ob es wirklich nur mehr Beilagen sein dürfen. Diese Frage kann getrost mit Nein beantwortet werden, denn tatsächlich stehen Ihnen dank Kichererbsen, Linsen, Reis, Nudeln, Quinoa, Couscous und vielem mehr tolle pflanzliche Lebensmittel, die mit verschiedenen regionalen und saisonalen Gemüsesorten kombiniert herrliche Gerichte ergeben.

Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren Körper mit ausreichend Nährstoffen versorgen und gleichzeitig auch noch für Abwechslung in der Küche sorgen.

Vegane Alternativen – das sollten Sie wissen

Sojabratlinge, Tofubratwürste, Kichererbsenlaibchen – wenn Sie sich auf die Suche nach auf pflanzenbasierten Lebensmittel machen, werden Sie mittlerweile nahezu überall fündig. Sie sollten jedoch wissen, dass es hierbei wie nahezu bei allen anderen Produkten auch, starke Qualitätsunterschiede geben kann. So stellen viele Speisen aufgrund ihres hohen Zucker- und/oder Fettgehalts keine wirkliche Bereicherung für Ihren Speiseplan dar.

Achten Sie beim Kauf daher am besten auf eine möglichst kurze Zutatenliste, denn eine solche ist meist ein Garant dafür, dass sich wenig Zusatzstoffen in Ihrer Wahl befinden. Vegane Alternativen von Konzernen, die erwiesener Maßen alles andere als umweltfreundlich agieren, gilt es ebenfalls zu meiden, wenn Sie wirklich etwas für den Klimaschutz machen wollen. Als besonders brisantes Beispiel kann an dieser Stelle der Nestle-Konzern genannt werden.

Tatsächlich gibt es auch zahlreiche sehr einfache Rezepte, die man ganz einfach nachkochen kann, wie  zum Beispiel ein Cashew-Käse, der lediglich aus Cashew Kernen, Flohsamenschalen, Wasser sowie einigen Gewürzen besteht. Hier ist ausprobieren angesagt!

Vegane Ernährung auf dem Prüfstand – Sie müssen den Geschmack tierischer Produkte nicht verabscheuen, um sich für eine pflanzenbasierte Ernährung zu entscheiden

Wenn Sie VeganerInnen fragen, warum Sie sich für diese Form der Ernährung entschieden haben, wird Ihnen wohl kaum jemand zur Antwort geben: Weil mir Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Honig etc. nicht schmeckt. Viel mehr sind es andere Aspekte, die bei den meisten den ausschlaggebenden Grund darstellen, wie das Tierleid zu mindern, etwas für die eigene Gesundheit zu tun und die Umwelt zu schützen. Es ist daher völlig in Ordnung, von Zeit zu Zeit auf pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten zurückzugreifen und somit weiterhin seine Leibspeisen zu genießen. Dabei sollten Sie sich jedoch die Inhaltsstoffe des jeweiligen Lebensmittels ruhig genauer ansehen, denn nur so können Sie sicherstellen, Ihrem Körper sowie Ihrer Gesundheit etwas Gutes damit zu tun.

Autor

Kerstin Konrad ist studierte Gesundheitsmanagerin und vegane Ernährungstrainerin in Ausbildung.  Durch ihre tägliche Arbeit sowohl in Einzelberatungen als auch als Fachberaterin im Reformladen hat sie es sich zum Ziel gemacht für ihre Kunden die passende Ernährungsform zu finden, um wieder mit Genuss eine neue Esskultur zu entwickeln und zu leben. Aus persönlicher Erfahrung heraus, weiß sie wie kontrovers das Thema des Veganismus und die Kommunikation zwischen verschiedenen Esskulturen sein kann. Sie bietet Online Einzelberatungen an, wie man seine Ernährung in 3 Monaten problemfrei umstellen kann und in Frieden kommunizieren kann.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Deutschlands bester Gin kommt erneut aus kleinster Destille Hamburgs

0
Hamburg-Zanzibar

Deutschlands bester Gin kommt erneut aus kleinster Destille Hamburgs / Hamburg-Zanzibar gewinnt in gleich zwei Kategorien beim „World Gin Award 2022“

Der beste Gin Deutschlands kommt aus Hamburg. Damit geht die Erfolgsgeschichte weiter: In gleich zwei Kategorien konnte die kleinste Destille Hamburgs beim „World Gin Award 2022“ überzeugen.

Der Hamburg-Zanzibar Tumeric No. 1 siegte wie im Vorjahr als Deutschlands bester Gin in der Kategorie „Flavoured Gin“. Auch der Hamburg-Zanzibar Tumeric Raw Gin ist diesmal Deutschlands Bester: Er ließ die Konkurrenz in der Kategorie „Signature Botanicals“ beim wichtigsten Spirituosenwettbewerb der Welt hinter sich.

„Wir sind überwältigt und stolz und können es kaum glauben, dass unser Gin nun schon zum zweiten Mal der beste Flavoured Gin in ganz Deutschland geworden ist“, freut sich Yuka Suzuki, Gründerin des kleinen Startups Hamburg-Zanzibar. Gemeinsam mit ihrem Mann Hauke Günther hatte sie 2017 ihr Spirituosen-Business gegründet.

„In der Elternzeit mit unserem vierten Kind hatten wir damals in unserer Küche mit den letzten Resten Kurkuma unserer vergangenen Zanzibar-Reise experimentiert. Heraus kam ziemlich leckerer Gin – der beste in ganz Deutschland, wie wir jetzt erneut wissen“, lacht sie.

Wild und intensiv, süß und scharf, mit einer gehörigen Schaufel Kurkuma: So schmeckt der Tumeric No. 1, der auch in diesem Jahr die Jury überzeugte. Inspiriert von der Gewürzinsel Zanzibar, fängt er das Fernweh in der Flasche ein und verblüfft selbst hartgesottene Gin-Kenner mit seinen Aromen. Sein kleiner Bruder, der Tumeric Raw, siegte 2022 auf Anhieb in der Kategorie „Signature Botanicals“. Er ist kantiger und etwas rauer, lässt mehr Wacholder durch und überlässt dennoch dem unvergleichlichen Kurkuma konkurrenzlos die Bühne.

Im vergangenen Jahr war der Tumeric No. 1 sogar als bester Flavoured Gin der Welt ausgezeichnet worden. In diesem Jahr steht die Bekanntgabe der weltbesten Gins noch aus. Mit zwei Landessiegen hat Hamburg-Zanzibar 2022 allerdings gleich zwei Chancen auf den Sieg.

Mit dem Gewinn des „World Gin Awards 2021“ hatte für Yuka Suzuki und Hauke Günther im März 2021 eine unvergleichliche Reise vom Underdog zu einem der exklusiven Geheimtipps von Gin-Liebhabern begonnen.

Zwei Jahre lang hatten die Yogalehrerin und der Biologe ihr Startup nebenberuflich aufgebaut, bevor Yuka Anfang 2020 den Schritt in die Selbständigkeit wagte. Hauke gab 2021 seinen Job an der Uni auf, um in Vollzeit bei Hamburg-Zanzibar einzusteigen. Seitdem betreiben die beiden Gründer ihre winzige Destille am Stadtrand der Hansestadt im Hamburger Alstertal und kreieren außergewöhnliche, preisgekrönte Spirituosen. 

Über die „World Gin Awards“: 

Seit 2014 werden in London jedes Jahr die “World Gin Awards“ verliehen. Mit dem Preis ehrt das international renommierte Fachmagazin „The Drinks Report“ die besten Gins der Welt. Der Preis zeichnet Spirituosen in elf Kategorien aus, darunter den besten „Flavoured Gin“ und den besten „Signature Botanical“. Die diesjährigen Länder-Sieger stehen bereits fest. Die Titel für die weltbesten Gins werden Ende Februar verliehen. 


In diesen Kategorien hat Hamburg-Zanzibar beim „World Gin Award 2022“ gewonnen:


Kategorie “Flavoured Gin”:
–       Germany Country Winner: Hamburg-Zanzibar Tumeric No.1 Gin
–       Germany Bronze: Hamburg-Zanzibar Tumeric Raw Gin

Kategorie “Signature Botanicals”:
–       Germany Country Winner: Hamburg-Zanzibar Tumeric Raw Gin

Kategorie “Classic Gin”:
–       Germany Silver: Hamburg-Zanzibar Tumeric Gin Sky

Weitere Informationen finden Sie hier

Fotos: Frank Löschke / Liquid Photography 

Quelle Stadtrand & Co. GmbH

NEOH Tortengenuss in den BILLA PLUS Marktkonditoreien

0
NEOH Cream Cake

NEOH Cream Cake für eine Zukunft ohne Zucker

Mit der neuen NEOH Cream Cake hebt das heimische, auf zuckerfreie Süßwaren spezialisierte Food-Tech das neue Naschen auf das nächste Level – als süße Versuchung für alle Mehlspeisenliebhaber:innen und Tortenfreund:innen kommt diese ganz ohne zugesetzten Zucker aus. Die eigens entwickelte, revolutionäre Zuckerersatz-Formel ENSO ermöglicht einen identen Geschmack wie Zucker, jedoch beinahe ohne Auswirkungen auf die Blutzucker-Kurve.

Zubereitung im Markt: Cremig-nussige Torte ohne zugesetzten Zucker 

Die handgemachte NEOH Cream Cake wird in den BILLA PLUS Marktkonditoreien vor Ort von den Konditor:innen frisch zubereitet. Sie überzeugt mit leckerem Nuss-Tortenboden sowie einer luftig-leichten Vanille-Creme. Eine Schokoladenglasur mit Protein-Crispys und Mandeln rundet den Tortengenuss ab. 

Die NEOH Cream Cake ist um 24,90 Euro exklusiv in allen über 140 BILLA PLUS Märkten in Österreich erhältlich. Auch einzelne Stücke können als NEOH Cream Cut um 2,99 Euro gekauft werden.

Revolution des Süßwarenmarktes: Neues Naschen ohne Zucker

Die von BILLA PLUS entwickelte Torte basiert auf den Inhaltsstoffen der anderen NEOH-Produkte im Nasch-Regal. Für das österreichische Unternehmen bedeutet diese einen weiteren wichtigen Schritt auf seiner Mission, den Süßwarenmarkt zu revolutionieren und ein neues Naschen möglichst ohne Zucker zu ermöglichen.
 

„Die NEOH Cream Cake zeigt, dass wir unsere geheime ENSO Formel überall einsetzen können. Alle, die die Torte probieren, werden begeistert sein und definitiv nicht erkennen, dass sie ohne zugesetztem Zucker auskommt. Damit ist das ein weiterer Schritt, den Menschen die süßen Momente des Tages ohne Zucker zu ermöglichen“, so Manuel Zeller, NEOH-Gründer und Geschäftsführer.

Weitere Informationen finden Sie hier

Bildquelle NEOH

Quelle Ketchum Publico GmbH

bioniq kauft das Münchner Start-up LOEWI

0

bioniq, ein britisches Health-Tech Unternehmen kauft das Münchner Start-up LOEWI, um globale Expansion voranzutreiben

Die Akquisition von LOEWI ermöglicht bioniq jetzt auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden 100 % personalisierte Nahrungsergänzung anzubieten.

bioniq, ein global agierendes Health-Tech Unternehmen für personalisierte Gesundheitsleistungen, übernimmt LOEWI, eine wissenschaftliche Ausgründung der TU München und Technologieführer im Bereich personalisierter Nahrungsergänzung auf Basis von Bluttest und Lifestyle-Analysen.

LOEWIs Marktpräsenz in der DACH-Region macht bioniq zum neuen Marktführer in Kontinentaleuropa.

Als europäischer Technologieführer hat LOEWI ein Personalisierungskonzept entwickelt, das auf einer Datenbank mit mehr als 15.000 wissenschaftlichen Studien basiert und mehr als 9.000 Wechselwirkungen mit Krankheiten, Medikamenten und Allergien berücksichtigt. “95 % der LOEWI Kunden verbessern ihre Blutwerte nach drei Monate und 89 % geben an, sich besser zu fühlen”, sagt Philipp Merk, Co-Founder von LOEWI. Die Konsequenz: eine Kundenbindungsrate von >90 % und eine Verfünffachung der Kundenbasis im Jahr 2021.

„Die Bündelung unserer Kräfte ermöglicht es uns, LOEWIs Technologie auf globaler Ebene integrieren. Zusammen mit bioniq kommen wir unserer gemeinsamen Mission, personalisierte Nahrungsergänzung als weltweiten Branchenstandard zu etablieren, einen großen Schritt näher.“, sagt Adrian Kapsalis, Co-Founder von LOEWI.

Namhafte Kund:innen wie Fußballnationalspieler, Tour de France Athleten und die deutschen Ski-Nationalmannschaften nutzen LOEWI bereits zur Unterstützung ihrer Gesundheit. Das Unternehmen kollaboriert zudem mit führenden Forschungseinrichtungen, wie der TU München, Universität Turin und Universität Zürich.

Die Akquisition ermöglicht bioniq die eigenen personalisierten Lösungen zu verbessern und LOEWIs bestehende Partnerschaften zu nutzen.

„Dank des patentierten Personalisierungskonzepts von LOEWI, kann die Vision von bioniq in noch größerem Maßstab umgesetzt werden. Wir sind beeindruckt von den Leistungen des LOEWI Teams beim Aufbau von Partnerschaften zu führenden Forschungseinrichtungen und Sportorganisationen“, sagt Vadim Fedotov, CEO und Co-Founder von bioniq. „Diese Akquisition wird uns helfen, unsere eigenen personalisierten Lösungen zu verbessern und sie in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden verfügbar zu machen“.

bioniq ist ein forschungsbasiertes, klinisch erprobtes und datengetriebenes System zur Unterstützung der Gesundheit. Gegründet wurde es von dem ehemaligen deutschen Basketball- Nationalspieler Vadim Fedotov und Dr. Constantin Karuzin, ein Neurochirurg mit 14 Jahren klinischer Forschungserfahrung.

Dr. Constantin Karuzin hat bereits Systeme zur Verbesserung der kognitiven und physischen Funktionen von Profisportler:innen in der Schweiz entwickelt.

Derzeit bietet bioniq Kund:innen in Großbritannien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland personalisierte Lösungen zur Optimierung ihrer Gesundheit an. Zudem agiert bioniq als strategischer Partner führender internationaler medizinischer Einrichtungen und weltweiter Partner, darunter das King’s College Hospital London, Lanserhof, das European Medical Center, UFC, WHOOP und Oura Ring.

Bild: LOEWI Founders

Weitere Informationen zu LOEWI finden Sie hier

Weitere Informationen zu bioniq finden Sie hier

Quelle LOEWI GmbH

Gabriela Schagerl und Philipp Hieslmair sind das neue NEOH Power-Duo

0
gabriela schagerl

Gabriela Schagerl verantwortet als Head of Innovation die Entwicklung von neuen, innovativen NEOH Produkten.

Philipp Hieslmair wird als Head of Marketing die Positionierung und den Markenausbau von NEOH weiter vorantreiben.

NEOH startet volle Kraft voraus in das Jahr 2022: Seit Ende letzten Jahres erweitern Gabriela Schagerl als Head of Innovation und Philipp Hieslmair als Head of Marketing das 15-köpfige Team des heimischen, auf zuckerfreie Süßwaren spezialisierten Food-Techs. Mit den neuen Team-Leads setzt NEOH noch stärker auf die Entwicklung innovativer Produkte und konsequentes Marketing.


„Mit Gabriela Schagerl und Philipp Hieslmair bringen wir nicht nur frischen Wind in unser Team, sondern haben auch genau die richtigen Expert:innen an Bord, um die Erfolgsgeschichte von NEOH mit Qualität, Kreativität und Vielseitigkeit weiter fortzuschreiben“, freut sich NEOH-Gründer und Geschäftsführer Manuel Zeller.


 Niederösterreicherin mit kreativ-innovativem Forschungsgeist
Gabriela Schagerl (29) absolvierte zwei Masterstudiengänge in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Produktentwicklung an der Universität für Bodenkultur in Wien sowie an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Zuletzt war die St. Pöltnerin über drei Jahre lang bei der Gutschermühle als Projektmanagerin für Research and Development tätig. Bei NEOH möchte sie neue Akzente setzen – dabei ist sie unter anderem mit der Weiterentwicklung der einzigartigen Zuckerersatz-Formel ENSO betraut, die ein identes Geschmacksprofil wie bei industriellem Zucker ermöglicht, dabei jedoch kaum Auswirkung auf die Blutzucker-Kurve hat.


 „Ich bin stolz, Teil eines so innovativen und erfolgreichen Food-Techs zu sein. Ich freue mich, meine Erfahrung und Kreativität in die Forschung an der Zuckerersatz-Formel ENSO und die darauf basierende Entwicklung neuer Produkte einbringen zu können“, so Gabriela Schagerl.

Geballte Marketingexpertise aus Oberösterreich
Philipp Hieslmair (34) verfügt über langjährige Branchenerfahrung und war zuvor einige Jahre in verschiedenen Funktionen bei Red Bull national und international tätig. Daraufhin übernahm er in der Lufthansa Group als Senior Passenger Experience Designer im Bereich Produkt-Innovation Verantwortung. Der gebürtige Gmundner absolvierte das Magisterstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität und sammelte nach seinem Abschluss viel Auslandserfahrung.

Bei NEOH ist Hieslmair bereits seit 2018 als Digital Manager mit an Bord. Im Rahmen seines Karrieresprungs zum Head of Marketing möchte der Digital- und Marketingexperte an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und vor allem die Bereiche Influencer Marketing und Social Media noch weiter vorantreiben.

„NEOH ist ein richtig starkes Produkt – In meiner neuen Rolle und gemeinsam mit einem großartigen Team erwartet mich die spannende Herausforderung, die Konsument:innen auf nationaler und internationaler Ebene davon zu überzeugen! Ich freue mich sehr über die verantwortungsvolle Aufgabe, die starke Positionierung und Entwicklung von NEOH strategisch in die Zukunft zu führen“, so Philipp Hieslmair.

Weitere Informationen finden Sie hier

Bild: Copyright: Dominic Berchtold

Quelle Ketchum Publico GmbH

Flexibel arbeiten auch während der Pandemie

0
independesk

Arbeitstreffen und Meetings mit Sicherheit – in der Pandemie mit independesk flexibel reagieren 

Folgt man den aktuellen Informationen zum Infektionsgeschehen und den damit verbundenen Regelungen, verliert man ziemlich schnell den Überblick. Was ist erlaubt und was verboten? Wer darf ins Büro und wer muss zu Hause bleiben? Egal wie sich die Vorgaben ändern, mit der independesk-App bleibt man flexibel und kann jederzeit reagieren. Meetingräume in Laufweite lassen sich hier ebenso einfach buchen wie Arbeitsplätze auf Stunden- oder Tagesbasis – und alles nach gültigen Corona- und Quarantäneregeln, alles mit größtmöglicher Sicherheit und ausreichend Abstand.

Der Berliner Senat beispielsweise hat aktuell nicht nur die Präsenzpflicht an Schulen für die nächsten Wochen ausgesetzt, sondern sogar alle Arbeitgeber angewiesen ihren Mitarbeitern Home-Office und mobiles Arbeiten zu ermöglichen. Gleichzeitig besteht in anderen Bundesländern weiterhin Anwesenheitspflicht an den Schulen, während die Angestellten zuhause bleiben sollen. Parallel ändern sich die Quarantäneregelungen, Zeitperioden, bis man sich „freitesten“ kann, Gültigkeiten für Impf- und Genesenenstatus – es ist beinahe unmöglich, da den Überblick zu behalten.

Und nicht nur Eltern rutschen zwischen den vielen Ausnahme- und Sonderregeln ins Organisationschaos. Wann bleibt wer zu Hause, wann darf man ins Büro und für welche Meetings ist Anwesenheit notwendig? Wie gut, wenn man da einen kleinen Helfer in der Tasche hat, der einem jederzeit ermöglicht, flexibel zu reagieren.

Für ein paar Stunden einen Schreibtisch mieten ‒ damit man in einem professionellen Umfeld konzentriert arbeiten kann – geht ganz einfach mit der independesk App. In über 250 Städten und Gemeinden findet sich ein idealer Platz, meist sogar in Laufweite. Und neben den freien Spaces besteht oft die Möglichkeit, zusätzliche Optionen in Anspruch zu nehmen, die das Leben leichter machen. So gibt es freie Schreibtische, bei denen der Kaffee inklusive ist, Hunde mitgebracht werden dürfen oder in einigen Fällen sogar eine Kinderbetreuung für die Kleinen vorhanden ist. 

Und auch die Notwendigkeit, auf die Schnelle ein Meeting für das ganze Team einberufen zu müssen, um ein paar Ideen im direkten Kontakt abzusprechen, unterstützt die App. Meetingräume lassen sich nämlich genauso leicht und schnell finden wie Schreibtische – und auch hier gibt es eine Reihe von ganz unterschiedlichen Zusatzleistungen, die die Spaces individuell anbieten.

Weitere Informationen finden Sie hier

Bild Glaswerk Potsdam (c) independesk

Quelle Candystorm PR