Montag, April 28, 2025
spot_img
Start Blog Seite 594

Precious Moments– exklusives Herbstprogramm im ARPURIA

0
Entspannng pur Quelle: Hotel Arpuria

Im weltberühmten St. Anton am Arlberg bietet das ARPURIA hidden

luxury mountain home im Herbst eine unvergleichliche Oase der Ruhe und Entspannung. Das Boutique-Hotel ist kein gewöhnliches Hotel, sondern ein kostbares Kleinod, das auf Entschleunigung, Genuss und grenzenlose Freiheit setzt.
Die Besonderheit des APURIA weiß auch falstaff travel zu würdigen und verleiht dem ARPURIA in dem aktuellen Ranking das Prädikat „Hervorragend“. „Das ARPURIA ist ein Ort, an dem die Magie der Tiroler Alpen auf zeitgenössischen Luxus trifft, um eine einzigartige Erfahrung zu schaffen, die weit über die Erwartungen traditioneller Luxusunterkünfte hinausgeht“, heißt es dort.

Das Credo „kostbar“ und „precious“ spiegelt die Essenz der ARPURIA-Philosophie wider. Der achtsame Umgang mit der Umwelt, den Ressourcen und den Menschen prägt das tägliche Handeln der Gastgeber. Jeder Moment im ARPURIA wird als kostbar betrachtet, um den Gästen Raum für Ruhe und grenzenloses Wohlgefühl zu geben. Im Herbst laden „Precious Moments“ dazu ein, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Yoga-Sessions fördern die innere Ruhe, exklusive Wine Masterclasses bieten tiefe Einblicke in die Welt der erlesenen Weine. Ausgewählte Aktivitäten schaffen Momente der Entspannung weit weg vom hektischen Alltag. Erlesene Aktivitäten bieten einzigartige Entspannungsmomente, fernab des hektischen Alltags.

Auch kulinarisch wird es herbstlich, und vor allem köstlich: Die von zwei talentierten Frauen geführte Küche verkörpert Eleganz, Finesse und Liebe zum Detail. Mit ihrem femininen Kochstil kreieren sie Gerichte, die jeden Bissen zum Genuss werden lassen. Im Herbst warten gleich zwei erstklassige Restaurants auf Gourmets: Das PURA – casual fine dining verbindet beste Zutaten mit internationalen Einflüssen zu einer modernen und kreativen Küche. Im Q Dinner Club ZENZIS Stube – dem Asian Fusion Pop-Up in der ZENZIS Stube – erleben Gäste eine aufregende Kombination aus asiatischen Aromen und innovativen Gerichten. Ein besonderes Highlight ist die umfangreiche Weinkarte. Mit über 10.000 Flaschen internationaler Weine bietet sie eine beeindruckende Vielfalt.

Loslassen – das ARIA Spa ist der Inbegriff von Entspannung und Wohlbefinden. Wellnessliebhaber genießen die wohltuende Wärme des beheizten In- und Outdoor-Pools, lassen sich im Aromadampfbad und in der Panoramasauna verwöhnen oder entdecken die heilende Wirkung der Infrarot-Salzgrotte. Verschiedene Ruhezonen, eine Snack- und Vitaminbar sowie eine Sonnenterrasse laden zum Verweilen und Entspannen ein.

Das ARPURIA hidden luxury mountain home ist mehr als nur ein Hotel – es ist ein Versteck für kostbare Augenblicke, Ruhe und Freiheit. Eine hervorragende Adresse, um den Zauber des Herbstes in einer Umgebung zu erleben, die zum Träumen, Verweilen und bewussten Genießen einlädt. Das ARPURIA schafft Erinnerungen, die für immer bleiben.

ARPURIA hidden luxury mountain home
Gastigweg 37
6580 St. Anton am Arlberg
Tel.: +43 (0) 5446 2236 0
info@arpuria.com
www.arpuria.com

Bild ARPURIA hidden luxury mountain home

Quelle mk Salzburg

Mit den Kindern die bunte Jahreszeit geniessen

0
Vielfach ausgezeichnetes Familienhotel Quelle: Gorfion Familotel Liechtenstein

Der Familienherbst im Gorfion Familotel Liechtenstein wird kunterbunt. Für die Kids heisst es spielen, toben, Spass haben. Da kommt die tolle Softplayanlage genau richtig. Eine grosse Indoor-Kinderwelt, der faszinierende Outdoor-Spielbereich, viele Familien-Erlebnisse und grosszügige Kinderbetreuung gehören im Gorfion zum Familienurlaub. Sage und schreibe 80 Stunden pro Woche passen die Kinderbetreuer:innen schon auf die Allerkleinsten ab 0 Jahre auf und bieten ein unvergessliches Kinderprogramm. Bis in den November hinein gibt es meist herrliches Outdoor-Wetter, um mit der ganzen Familie den goldenen Herbst zu erleben und in der prachtvollen Natur unterwegs zu sein.

Praktisch: Schwimmkurse im Hotel

Schwimmen lernen macht nicht nur Spass, es bringt vor allem auch viel Sicherheit für die Kleinen. Wo ginge das entspannter als im Urlaub – gemeinsam mit anderen Kindern in einem tollen Schwimmbad im Hotel. Ausgebildete und zertifizierte Schwimmtrainer:innen begleiten im Hotel Gorfion Kinder ab zwei Jahren im Schwimmkurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Für die Babys ab drei Monaten gibt es Babyschwimmen für die sanfte Gewöhnung der Kleinsten an das Element Wasser.

Neu: Der Alpherzweg in Malbun

Der neu eröffnete Alpherzweg in Malbun ist ein liebevoll gestaltetes Naturjuwel, das auf dem bestehenden Panoramaweg errichtet wurde. Der Wanderweg lädt Familien zu einer spannenden Reise zu den Schönheiten der Natur ein. Groß und Klein entdecken die faszinierende Alpkultur von Malbun. An jeder Station erwartet die Besucherinnen und Besucher ein besonderes Highlight: ein Stempel in Form eines Alpherzens, eine charmante Tradition, die es so nur in Liechtenstein gibt. Wer es schafft, alle Stempel auf dem Weg zu sammeln und am Ende im Zentrum Malbun vorzuweisen, der bekommt ein Überraschungsgeschenk. Der Alpherzweg ist nicht nur ein Spaziergang, sondern eine Herzensreise durch Kultur und Natur von Malbun.

Eines der beliebtesten Familienhotels weltweit

Das Gorfion Familotel Liechtenstein wurde von der hotelleriesuisse als „Top Familienhotel“ ausgezeichnet und erhielt 2022, 2023 und 2024 den Holiday Check Award. Damit rangiert das familienfreundliche Haus unter den zehn beliebtesten Familienhotels weltweit. Fernab von Massentourismus und Hektik, inmitten von Natur, dreht sich im Gorfion Familotel Liechtenstein alles um unbeschwertes Kinderlachen und nachhaltige Entspannung. Mama und Papa finden im schönen Adults-only-Spa-Bereich einen Wellness-Rückzugsort. Der hauseigene Masseur ist Experte für klassische Massagen, Fussreflexzonenmassagen, Lomi Lomi Nui, Schwangerschafts- und Kindermassagen. Wann es was zu essen gibt, darum muss sich hier keiner kümmern. Die Gourmet-Vollpension macht die Erwachsenen glücklich, Kinder speisen All-inclusive. Malbun auf 1.600 Metern Höhe ist das höchst gelegene Dorf im Fürstentum Liechtenstein und gilt als idyllisches Wander- und Familienparadies. Direkt vom Hotel geht es hinaus in die Natur, in das Wander- und Bikegebiet.

Midweek Special 3 bis 4 Nächte (18.08.–27.09.24)
Leistungen: 10 % Rabatt auf den Zimmerpreis bei Anreise von Sonntag bis Dienstag, mit der Familotel Happy-Card weitere 5% sparen – Preis p. P.: ab 486 CHF

Mehr Rama Lama Ding Dong (18.08.–27.09.24)
Leistungen: Bei 5 Nächten 5 % Rabatt inkludiert und mit der Familotel Happy-Card weitere 5 % sparen, Trekking mit Lamas/Alpakas für 2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder inkusive – Preis p. P.: ab 899 CHF

Mehr Halloween (30.10.–03.11.24)
Leistungen: 10 % Rabatt auf den Zimmerpreis, mit der Familotel Happy-Card weitere 5 % sparen, tolles Halloween-Programm – Preis p. P.: ab 486 CHF

Gorfion Familotel Liechtenstein
Stubistraße 8
9497 Triesenberg
Tel.: +423 265 90 00
info@gorfion.li
http://www.gorfion.li

Bild Vielfach ausgezeichnetes Familienhotel Quelle: Gorfion Familotel Liechtenstein

Quelle mk Salzburg

Unendliche Horizonte in den Dolomiten

0
Frühstück bei Sonnenaufgang vor herrlichem Bergpanorama Quelle: Alpin Panorama Hotel Hubertus

Spektakuläre Naturerlebnisse und innovative Wellness-Erlebnisse im Alpin Panorama Hotel Hubertus

Die Bergwelt rund um das Alpin Panorama Hotel Hubertus ist spektakulär. Herbstliche Naturschauspiele im UNESCO-Naturerbe, wohin man sich wendet. Das einzigartige Aktivhotel liegt eingebettet in eine aufregende Architektur. Ein Sky Pool, der frei in der Landschaft schwebt, und eine Wellness-Plattform, die der Schwerkraft zu trotzen scheint. Der Herbst rückt das „Erlebnis Hubertus“ ins schönste Licht.

Echtes Infinity-Feeling, grenzenlose Aussichten, große Freiheit, architektonische Meisterwerke, die neugierig machen. Vom Bett aus beobachten, wie die Herbstsonne die Bergwelt in strahlendes Licht taucht. Speisen mit dem ganz großen Naturkino vor Augen. Das Hubertus hat das große Glück, an diesem spektakulär schönen Aussichtspunkt in den Dolomiten zu stehen. Was die Gastgeber daraus gemacht haben, ist sicher eines der schönsten Urlaubsrefugien der Alpen. Bis zu fünfzehnmal in der Woche marschieren die Wander- und Aktivguides des Hubertus mit den bergbegeisterten Gästen zu Highlight-Touren in die Natur. Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags und die Rieserfernergruppe sind zum Greifen nah. Genussradeln und Nordic Walking, Sonnenaufgangswanderungen, Bauernhofbesuche und Bergtouren – es gibt viele Wege, vom Hubertus aus, den Herbst aktiv zu genießen.

Das Hubertus ist ein Belvita Leading Wellness Hotel und liegt prachtvoll in einem 7.000 m2 großen Wellness-Park. Der Leading Spa Award bescheinigt dem Resort Wellness der Spitzenklasse. Zwei Eyecatcher sprengen alle Grenzen: Die Wellness-Plattform Heaven & Hell mit drei Whirlpools und zwei Saunen und der spektakuläre, freischwebende Sky Pool. Damit nicht genug: Weitere beheizte Pools, Saunas, Ruheräume und unzählige Wellness- und Beautybehandlungen, die sich die Kraft der Natur zunutze machen, laden zum relax de luxe. Der SPA-Bereich für Massagen und Beauty-Behandlungen wurde komplett erneuert und erstrahlt in neuem Glanz. Im Hubertus Park schlendern Genießer rund um das Hotel durch Südtiroler Obstbäume, riechen an typischen Kräutern, spielen an der handgemachten Holz-Kegelbahn, meditieren an der Feuerstelle oder genießen einfach die einzigartige Ruhe und den traumhaften Ausblick in die Berge.

Dining with a view: Auf den Tellern des Gourmethotels treffen bodenständige Südtiroler Traditionsgerichte auf leichte mediterrane Köstlichkeiten und raffinierte Spezialitäten aus aller Welt. Unter der Federführung des international erfahrenen Kochs Antonio Triscari, der für seine Kochkunst gefeiert wird, fusioniert in der Hubertus-Küche der kühle Norden mit dem heißen Süden. Das Resultat sind wahrhaftige Geschmacksexplosionen, die im schönen Restaurant mit einem einmaligen Ausblick auf das Pustertal serviert werden. Fünf Sterne zeichnen das Alpin Panorama Hotel Hubertus aus – und der große Luxus eines unvergleichlichen Freiheitsgefühls.

Alpin Panorama Hotel Hubertus
Alpenhotel Hubertus KG d. Gasser Christian & Co.
Furkelstraße 5
39030 Geiselsberg – Olang
Tel.: +39 0474 592 104
info@hotel-hubertus.com
http://www.hotel-hubertus.com/

Bild Frühstück bei Sonnenaufgang vor herrlichem Bergpanorama Quelle: Alpin Panorama Hotel Hubertus

Quelle mk Salzburg

SPD-Sportpolitiker kritisiert DOSB für "Minimalziele"

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, Frank Ullrich (SPD), fordert mit Blick auf das durchwachsene Abschneiden des deutschen Teams bei den Olympischen Spielen in Paris eine besser abgestimmte Sportförderung – hin zu weniger Disziplinen.

„Großbritannien, Frankreich und die Niederlande machen es uns vor: Sie haben ihre Sportförderung massiv zentralisiert“, sagte der SPD-Politiker dem „Spiegel“. So flössen in Großbritannien 50 Prozent der Fördermittel in nur fünf Sportarten.

„Es müssen Prioritäten in der Spitzensportförderung gesetzt und vor allem klare und widerspruchsfreie Ziele formuliert werden“, sagte Ullrich, der als Biathlet bei den Olympischen Winterspielen 1980 Gold im Sprint gewann. Angesichts des Leistungsniveaus anderer Nationen reiche es nicht aus, bloß dabei sein zu wollen. „Medaillen sind die einzig wahre Währung im Sport“, fügte er hinzu.

Ullrich übte scharfe Kritik am Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB): Dieser habe sich lediglich „Minimalziele“ gesetzt. „Ich persönlich hätte mir ein anderes Anspruchsdenken vom DOSB gewünscht“, sagte der Sozialdemokrat. „Wir brauchen den Druck nach vorne.“ Der DOSB hatte vor Beginn der Spiele eine Platzierung unter den Top Ten als „nicht unrealistisch“ bezeichnet.

Um Deutschland sportlich voranzubringen, sei ein Mentalitätswandel nötig. „Ich habe das Gefühl, viele junge Menschen haben sich vom Leistungsprinzip verabschiedet, aber auch der organisierte Sport geht diesen Trend in Teilen mit“, beklagte Ullrich. „Die Abschaffung des Punktesystems bei den Bundesjugendspielen ist leider beispielhaft für diese Entwicklung.“ Mit dieser Haltung schaffe es Deutschland nicht an die Weltspitze.


Foto: Deutscher Olympischer Sportbund (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Gewerkschaften fordern schärfere Arbeitsschutzkontrollen bei Hitze

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der für Gesundheitsschutz verantwortliche Vorstand der IG Metall, Hans-Jürgen Urban, fordert Arbeitgeber und Aufsichtsbehörden angesichts steigender Temperaturen infolge des Klimawandels zur Umsetzung von Hitzeschutzmaßnahmen in Betrieben auf.

„Es ist höchste Zeit, nicht nur über die jährlich wiederkehrende Sommerhitze zu reden, sondern zu handeln“, sagte Urban der „Rheinischen Post“. Bauliche Maßnahmen zum Wärmeschutz seien in viel zu wenigen Werkhallen umgesetzt, die rechtlichen Anforderungen dafür existierten aber längst, so Urban.

„Es fehlt an genügend Überwachung, ob die Hitzeschutzregeln auch im Betrieb eingehalten werden“, sagte er und fügte hinzu: „Damit Beschäftigte nicht nur auf dem Papier geschützt werden, braucht es eine bessere Überwachung bis hin zu Sanktionen für untätige Unternehmen.“ Bei Arbeit unter freiem Himmel sei auch UV-Strahlung ein großes Problem. „Hier ist der Gesetzgeber gefordert, Höchstwerte zum Schutz der Beschäftigten vor der Strahlung und entsprechende Maßnahmen festzulegen“, so Urban.

Sebastian Schneider, Arbeitsschutzexperte beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), sagte unterdessen der Zeitung: „Beschäftigte vor Hitze zu schützen ist Verantwortung der Arbeitgeber.“ Und weiter: „Der Arbeitsschutz bietet jetzt schon gute Leitplanken und gleichzeitig die notwendige Flexibilität für individuelle Lösungen in den Betrieben.“ Allerdings setzten nicht alle Arbeitgeber den Hitzeschutz auch entsprechend um. „Deshalb braucht es mehr Kontrollen und mehr Personal in den Arbeitsschutzbehörden“, so der DGB-Experte.


Foto: Büros (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Tamirat Tola gewinnt Olympia-Marathon

0

Paris (dts Nachrichtenagentur) – Der Äthiopier Tamirat Tola hat bei den Olympischen Sommerspielen in Paris den Marathonlauf gewonnen. Der 32-Jährige lief bei 21 Grad und 65 Prozent Luftfeuchtigkeit in 02:06:26 über die 42,195 Kilometer und stellte damit einen neuen Olympischen Rekord auf.

Silber ging mit 21 Sekunden Abstand an den Belgier Bashir Abdi, Bronze an Benson Kipruto aus Kenia. Bester deutscher Starter war Richard Ringer mit einer Zeit von 02:09:18 auf Platz zwölf, Samuel Fitwi Sibhatu landete auf dem 15. Rang.

Zu Beginn des Marathons hatte sich das Feld noch zurückgehalten und ein vergleichsweise gemächliches Tempo eingeschlagen. Zur Hälfte des Rennens zog sich das Feld dann aber auseinander und einige Favoriten hatten sichtlich Probleme. So musste der Sieger der letzten beiden Olympischen Spiele, der ehemalige Weltrekordler Eliud Kipchoge aus Kenia, abreißen lassen. Auch der Äthiopier Kenenisa Bekele kam nicht mehr mit.

Von den Deutschen hielt sich Fitwi Sibhatu lange in der Spitzengruppe auf, auch Ringer blieb zunächst noch auf Schlagdistanz. Der deutsche Rekordhalter Amanal Petros hatte dagegen keinen guten Tag und fiel schon früh weit zurück. Ab Kilometer 30 verlor dann aber auch Fitwi Sibhatu den Anschluss, sodass klar wurde, dass die Deutschen nichts mit den Medaillen zu tun haben würden.

Währenddessen konnte sich Tola an der Spitze etwas absetzen. Mit etwa 20 Sekunden Abstand folgte eine Gruppe, die zum Ende hin immer kleiner wurde. Wenige Kilometer vor Schluss erhöhte Abdi nochmal das Tempo, kam aber nicht mehr an Tola ran und musste sich mit Silber begnügen. Bronze für Kipruto war dahinter ungefährdet.


Foto: Eiffelturm mit Olympischen Ringen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Innenministerium warnt vor russischer Einflussnahme auf Ostwahlen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Wenige Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg warnt das Bundesinnenministerium von Ressortchefin Nancy Faeser (SPD) vor möglichen Manipulationsversuchen Russlands.

„Wir müssen davon ausgehen, dass alle Wahlen in unserem Land ein potenzielles Ziel von illegitimer Einflussnahme sind“, sagte ein Ministeriumssprecher dem „Handelsblatt“. Russland versuche auf diese Weise, „illegitim Einfluss auf die öffentliche Debatte und die politische Willensbildung in Deutschland zu nehmen“.

Das Ministerium beobachtet nach eigenen Angaben schon seit dem Beginn des Ukraine-Krieges eine Zunahme von Desinformation durch russische offizielle Stellen, staatliche und staatsnahe Medien und Kreml-nahe Accounts in Sozialen Medien. „Sie nutzen Falschinformationen, um emotional aufgeladene Diskussionen anzuheizen und gesellschaftliche Gruppen gezielt gegeneinander auszuspielen“, sagte der Sprecher. Diesen Akteuren gehe es nicht nur darum, Wahlergebnisse für eine bestimmte Partei zu beeinflussen. „Vielmehr geht es oftmals darum, das Vertrauen in die Wahlen zu untergraben – und damit letztlich in die Demokratie an sich.“

Die Sorge ist, dass gegen die Ukraine gerichtete Verschwörungserzählungen im Wahlkampf regierungskritische Parteien wie die AfD und das BSW stärken könnten. Beide lehnen Waffenlieferungen an die Ukraine ab, dringen auf Verhandlungen mit Moskau und schreiben der Nato und dem Westen eine Mitschuld am Krieg zu.

Der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kieswetter spricht von „kremlfreundlichen Parteien“, die von russischen Trollarmeen unterstützt würden, um in der Ukraine-Debatte die öffentliche Meinung zu drehen. „Die russische Desinformation fällt besonders in Ostdeutschland auf fruchtbaren Boden“, sagte Kiesewetter dem „Handelsblatt“. „Bei einem Teil der Gesellschaft herrschen eine grundsätzliche Russlandromantik und Anti-Amerikanismus sowie eine DDR-Verklärung vor.“


Foto: Wahlplakate von AfD, CDU und BSW zur Landtagswahl in Sachsen am 06.08.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

FDP-Fraktionsvize Köhler will Änderung des Arbeitszeitgesetzes

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler will noch in dieser Legislaturperiode die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit ändern. „Arbeitnehmer verstoßen doch heute ständig gegen die bestehenden Gesetze“, sagte Köhler den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.

„Wenn Sie einen Tag mehr als zehn Stunden arbeiten, um am Freitag mal früher zu gehen, ist das illegal. Ebenso wenn Sie ihre Ruhezeiten nicht einhalten, weil Sie abends nochmal ihren Laptop aufmachen. Niemandem in Deutschland kann man vermitteln, dass wir ein Gesetz aufrechterhalten, das einfach reihenweise und flächendeckend von vielen Menschen gebrochen wird.“

Heute gehe es doch viel mehr um das Resultat der Arbeit als die reine Zeit am Arbeitsplatz. „Deshalb müssen wir den Menschen mehr Freiheiten lassen, um ihre Arbeit flexibler an ihr Leben anzupassen“, fordert der FDP-Politiker aus München. Das führe dann auch zur Produktivitätssteigerung. Als Teil der Wachstumsinitiative „werden wir das Gesetz deshalb noch diese Legislaturperiode modernisieren“.

Im andauernden Streit um den Haushalt macht sich Köhler derweil keine Sorgen. „Die Einigung um den Haushalt wird kommen. Wir brauchen eine verfassungskonforme Lösung, darum geht es und das sollte nicht als Kleinigkeit abgetan werden.“

In der Diskussion um einen möglichen Steuerbonus für Ausländer hegt allerdings auch der FDP-Politiker Zweifel: „Die Niederländer haben ein ähnliches Modell wie das, was wir vorgeschlagen haben. Ebenso die Franzosen, die Österreicher, die Belgier und auch die Schweden, die sogar noch mehr steuerliche Vorteile für Ausländer haben. Wir wollen für die gut ausgebildeten Menschen, die ins Land kommen, steuerlich etwas tun, sonst verlieren wir im Wettbewerb um die Top-Fachkräfte. Aber wir werden das natürlich nicht gegen den Willen der Arbeitgeber durchsetzen.“ Der Vorschlag, der insbesondere aus den FDP-Reihen kam, wird vonseiten der SPD, aber auch von vielen Arbeitgebern abgelehnt.


Foto: Büros (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ramelow fürchtet Erpressungspotenzial einer starken AfD

0

Erfurt (dts Nachrichtenagentur) – Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow (Linke) fürchtet, dass die AfD nach der Landtagswahl in Thüringen zwei Drittel der Sitze im Landesparlament einnehmen und die übrigen Parteien mit dieser Sperrminorität unter Druck setzen könnte.

„Wenn die AfD mindestens ein Drittel des Parlaments stellt, kann sie die Regierung in jeder Form erpressen. Dann ist keine Verfassungsänderung mehr möglich, das Landesverfassungsgericht kann nicht mehr besetzt werden“, so Ramelow der „Welt am Sonntag“. „Um das zu verhindern, braucht es in Thüringen eine Zwei-Drittel-Mehrheit der demokratischen Parteien.“

Kritik übte Ramelow insbesondere an AfD-Landeschef Björn Höcke. „Veranstaltungen mit Höcke ähneln inzwischen einer kirchlichen Prozession. Er selbst inszeniert sich als Verfolgter, als Opfer und sagte Sätze wie: „Dafür sind wir nicht auf die Straße gegangen.“ Was für eine ungeheuerliche Anmaßung! Höcke war 1989 ein 17-jähriger westdeutscher Rotzlöffel. Ich komme auch aus Westdeutschland, lebe seit der Wende in Thüringen, aber eine solche Vereinnahmung dieser Zeit würde mir nicht im Traum einfallen.“


Foto: Wahlplakat mit Bodo Ramelow zur Landtagswahl in Thüringen am 06.08.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bund plant CO2-Abgabe auf Holzenergie

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung bereitet ein Konzept für eine CO2-Abgabe auf Holzenergie vor. Das geht aus dem jüngsten, noch unveröffentlichten Entwurf der „Nationalen Biomasse-Strategie“ (Nabis) vom Februar dieses Jahres hervor.

Das Papier wird derzeit zwischen den Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, Umwelt sowie Landwirtschaft abgestimmt, die „Welt am Sonntag“ berichtet darüber. In dem Nabis-Entwurf ist konkret von einer „Entwicklung eines Konzepts für die Anwendung eines CO2-Faktors für holzartige Biomasse“ die Rede.

„Die Bundesregierung wird bis 2025 ein Konzept entwickeln, wie die Klimawirkung der energetischen Nutzung holzartiger Biomasse – insbesondere auf europäischer Ebene – adäquat abgebildet werden kann, zum Beispiel, indem ein realistischer und angemessener CO2-Faktor für die Verbrennung von holzartiger Biomasse eingeführt wird“, heißt es wörtlich. Die Federführung liege beim Bundeswirtschaftsministerium.

Ein Sprecher von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte auf Nachfrage, dass man „Zwischenstände grundsätzlich nicht näher kommentiert“. Das Umweltbundesamt (UBA) hat das Informationstool „CO2-Rechner“ auf seiner Webseite bereits neu programmiert und Holzenergie dabei von klimaneutral auf klimaschädlich herabgestuft: Der Verbrennung von einer Tonne Holz wird dort nun eine Emission von 1,77 Tonnen CO2 zugeschrieben.

Bislang galt Holz als klimaneutraler, erneuerbarer Brennstoff. Der Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pelletverbandes (DEPV), Martin Bentele, kündigte an, juristische Schritte zu prüfen: „Wer auch immer diese Entscheidung fällte, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.“ Potenzielle Investoren in CO2-neutrale und erneuerbare Wärmetechnologien würden „getäuscht“. Es gebe keine wissenschaftliche Grundlage für die Einstufung von Holz als klimaschädlich. „Nach dem Debakel um das Heizungsgesetz kann sich Deutschland keine weitere Havarie bei der Energiewende leisten“, warnte Andreas Bitter, Präsident des Verbands der Waldeigentümer (AGDW): „Die aber würde bei einer Abgabe auf klimaschonende Holzenergie drohen.“

Kritik kam auch vom stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler): „Eine CO2-Abgabe auf Holz ist die nächste Geisterfahrt der Ampel“, erklärte Aiwanger in der „Welt am Sonntag“: „Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit einer ausgeglichenen CO2-Bilanz. Diese ideologisch motivierte Verteuerung der Holzenergie muss verhindert werden.“


Foto: Holzstämme (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts