Sonntag, April 27, 2025
spot_img
Start Blog Seite 606

FDP: Alle Behörden sollen Nationalität von Straftätern angeben

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Behörden sollen nach dem Willen der FDP künftig bei Auskünften über Straftaten stets die Nationalität der Tatverdächtigen nennen. FDP-Generalsekretär Bijan Djir Sarai will dazu bundesweite und einheitliche Regelungen einführen.

Djir-Sarai sagte der „Bild am Sonntag“: „Die Menschen in Deutschland müssen sich sicher fühlen und darauf vertrauen können, dass die Politik das Problem der Ausländerkriminalität ernst nimmt. Die Behörden sollten deshalb künftig bei Auskünften über Straftaten stets die Nationalität der Tatverdächtigen nennen, um die notwendige Transparenz zu schaffen.“

So könne man die Situation im Land und Defizite bei der Integration objektiver und rationaler betrachten. „Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass Probleme unter den Teppich gekehrt werden. Das ehrliche Benennen von Ausländerkriminalität ist wichtig, um die bestehenden Herausforderungen entschlossen anzugehen und das Thema nicht den Populisten zu überlassen“, so der Generalsekretär.


Foto: Polizeieinsatz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Olympia: Leo Neugebauer holt Silber im Zehnkampf

0

Paris (dts Nachrichtenagentur) – Leo Neugebauer hat bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 8.748 Punkten die Silbermedaille für das deutsche Team im Zehnkampf gewonnen. Im Speerwerfen überholte der Norweger Markus Rooth den deutschen Athleten und sicherte sich durch seine starke Performance insgesamt die Goldmedaille (8.796 Punkte), Bronze geht an Lindon Victor aus Grenada (8.711 Punkte).

In der letzten Disziplin, dem Lauf über 1.500 Meter, schaffte es der deutsche Athlet Niklas Kaul als erster über die Ziellinie, Neugebauer belegte Platz 16.

Zu Beginn des ersten Wettkampftages erwischte Neugebauer am Freitag beim 100-Meter-Lauf einen guten Start, mit 10,67 Sekunden lag er nur drei Hundertstelsekunden unter seiner Saisonbestleistung. Im darauffolgenden Weitsprung gelang dem 24-Jährigen mit 7,98 Meter der zweitbeste Sprung. Beim Kugelstoßen scheiterte Neugebauer an der 17-Meter-Marke, verbuchte mit 16,55 Metern jedoch einen soliden Durchgang.

Auch beim Hochsprung konnte er die Führung durch einen erfolgreichen Versuch über 2,05 Meter verteidigen. In dieser Disziplin brillierte besonders Heath Baldwin: Der US-Athlet übersprang als einziger 2,17 Meter. Über den 400-Meterlauf stellte Neugebauer dann mit 47,70 Sekunden eine persönliche Saisonbestleistung auf.

Insgesamt führte der deutsche Athlet die Rangliste damit nach dem ersten Wettkampftag mit 4.650 Punkten an. Hinter Neugebauer lag Ayden Owens-Delerme (4.608 Punkte) aus Puerto Rico auf Rang zwei, an dritter Stelle folgte der Norweger Sander Skotheim (4.588 Punkte).

Am zweiten Wettkampftag legte Neugebauer einen eher durchwachsenen Start hin. Nach dem Hürdenlauf über 110 Meter verlor er vorläufig die Gesamtführung. Besser gestaltete sich für den 24-Jährigen das anschließende Diskuswerfen. Gleich im ersten Durchgang gelang ihm mit 53,33 Metern die zweitbeste Weite. Beim Stabhochsprung riss Neugebauer den ersten Versuch über 4,70 Meter. Abschließend gelang der zweite Versuch und der deutsche Athlet brachte sich über die Höhe von 5,00 Meter in Führung.

Beim anschließenden Speerwurf erreichte Neugebauer beim zweiten Versuch 56,65 Meter, der Norweger Rooth verbuchte starke 66,27 Meter. Überboten wurden beide Weiten vom deutschen Niklas Kaul mit 77,78 Meter, eine Medaille war für ihn zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr in greifbarer Nähe.


Foto: Eiffelturm mit Olympischen Ringen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Schalke feiert deutlichen Sieg gegen Braunschweig

0

Gelsenkirchen (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstagabendbegegnung des ersten Spieltags der 2. Bundesliga hat der FC Schalke 04 mit 5:1 gegen die Eintracht aus Braunschweig gewonnen.

Die Königsblauen gingen bereits in der 9. Minute durch einen sehenswerten Treffer von Tobias Mohr in Führung: Aus rund 18 Metern lupfte der Mittelfeldspieler den Ball ins Tor. In der 25. Minute erhöhte Moussa Sylla mit einem Rechtsschuss für die Hausherren. Kurz darauf gelang Braunschweigs Kevin Ehlers in der 33. Minute der Anschlusstreffer.

Nach dem Wiederanpfiff passierte zunächst wenig, die Gastgeber attackierten früh, die Braunschweiger suchten nach Lücken in der starken Defensive der Schalker. In der 73. Minute baute Kenan Karaman die Führung für den S04 durch seinen Treffer weiter aus. Anschließend gerieten die Niedersachsen so richtig in Straucheln: Erst traf Schalkes Moussa Sylla in der 82. Minute, nur eine Minute später erhöhte Karaman zum 5:1-Endstand.

Am nächsten Samstag fährt Schalke nach Nürnberg, Braunschweig empfängt am Sonntag Magdeburg.


Foto: Linienrichter (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

US-Botschaft im Libanon aktualisiert Ausreiseempfehlung

0

Beirut (dts Nachrichtenagentur) – Vor dem Hintergrund der angespannten Sicherheitslage im Nahen Osten hat die US-Botschaft in Beirut ihre Ausreiseempfehlung für US-Bürger aktualisiert. „Wir empfehlen allen, die den Libanon verlassen möchten, jedes verfügbare Ticket zu buchen, auch wenn der Flug nicht sofort abfliegt oder nicht ihrer bevorzugten Route folgt“, teilte die US-Botschaft am Samstag mit.

Bereits am Mittwoch hatte die diplomatische Niederlassung der USA in der libanesischen Hauptstadt die Reisewarnung auf Stufe vier erhöht und damit alle US-Bürger „dringend“ aufgefordert, das Land zu verlassen. „Die libanesische Regierung kann die Sicherheit der US-Bürger bei plötzlichen Gewaltausbrüchen und bewaffneten Konflikten nicht garantieren“, hieß es.

Die Spannungen zwischen Israel und der im Libanon agierenden und vom Iran unterstützten islamistischen Hisbollah-Miliz hatten in der vergangenen Woche noch einmal deutlich zugenommen, nachdem eine mutmaßlich von der Hisbollah abgefeuerte Rakete auf den von Israel kontrollierten Golanhöhen eingeschlagen war. Bei dem Angriff kamen mindestens 13 Menschen ums Leben, hauptsächlich Kinder und Jugendliche.

Der Angriff hat das Risiko einer weiteren Eskalation zwischen der Hisbollah und Israel deutlich erhöht. Verschärft wurde die Situation zudem durch die Tötung eines Hisbollah-Kommandeurs in Beirut durch Israel und die Tötung eines Hamas-Funktionärs in der iranischen Hauptstadt Teheran Mitte der Woche, der ebenfalls Israel zugeschrieben wird.

Die iranische Führung hatte Israel daraufhin mit einer „harten Bestrafung“ gedroht. Beobachter gehen davon aus, dass eine mögliche Vergeltung des Iran auch durch die gut ausgerüstete Hisbollah sowie die Huthi-Rebellen im Jemen unterstützt werden könnte.

Unterdessen haben die USA angekündigt, ihre militärische Präsenz im Nahen Osten kurzfristig zu erhöhen. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin gab bekannt, zusätzliche Kreuzer und Zerstörer mit der Fähigkeit zur Abwehr von Raketen in die Region beordert zu haben. Zudem sollen landgestützte Systeme zur Luftverteidigung und ein weiteres Geschwader von Kampfflugzeugen bereitgestellt werden.

Die Vereinigten Staaten seien als Verbündetet Israels auf „verschiedene Eventualitäten“ vorbereitet, so Austin.


Foto: US-Flagge (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Insa: Ampel-Koalition erreicht Umfrage-Tiefstwert

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Zustimmung für die Ampel-Regierung fällt bei Insa auf den niedrigsten Wert seit ihrem Bestehen. Im „Sonntagstrend“, den das Meinungsforschungsinstitut wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, kommen SPD, Grüne und FDP zusammen nur noch auf 30 Prozent. Das sind 22 Prozentpunkte weniger als bei der Bundestagswahl und noch mal ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche.

Die Grünen verlieren im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt und erreichen 10 Prozent. SPD (15 Prozent) und FDP (5 Prozent) stagnieren. Für die Grünen ist es der niedrigste Umfragewert im von Insa gemessenen „Sonntagstrend“ seit 2018. Stärkste Kraft bleibt die Union mit 31 Prozent (+1 Prozentpunkt). CDU/CSU haben damit alleine mehr Zustimmung als die Ampel-Parteien zusammen.

Zweitstärkste Partei ist die AfD (18 Prozent, keine Veränderung), das Bündnis Sahra Wagenknecht verliert einen Prozentpunkt (9 Prozent), die Linke kommt auf 3 Prozent (keine Veränderung). 9 Prozent der Wähler würden ihr Kreuz bei einer der sonstigen Parteien machen (+ 1 Prozentpunkt).

Für die „Bild am Sonntag“ hat Insa 1.199 Personen im Zeitraum vom 29. Juli bis zum 2. August 2024 befragt (TOM). Frage: Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen“


Foto: Robert Habeck, Christian Lindner, Olaf Scholz (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lottozahlen vom Samstag (03.08.2024)

0

Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Samstags-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 1, 10, 12, 14, 31, 44, die Superzahl ist die 1.

Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 5020264. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 523150 gezogen.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Der Deutsche Lotto- und Totoblock teilte mit, dass die Chance, sechs Richtige und die Superzahl zu tippen, bei etwa 1 zu 140 Millionen liege und warnte davor, dass Glücksspiel süchtig machen könne. Nach unterschiedlichen Statistiken spielen rund 10-20 Millionen Deutsche jede Woche Lotto. Innerhalb eines Jahres beteiligen sich rund 25 Millionen Deutsche mindestens einmal an dem Gewinnspiel.


Foto: Lotto-Spieler, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

BSW will Corona-Untersuchungsausschüsse

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sowie nach der Bundestagswahl 2025 parlamentarische Untersuchungsausschüsse zur Aufarbeitung der Corona-Maßnahmenpolitik einrichten – und zeigt sich dabei offen für eine Zusammenarbeit mit der AfD.

„Es muss auf jeden Fall einen Untersuchungsausschuss im Bundestag geben“, sagte BSW-Gesundheitsexperte Friedrich Pürner dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Auch nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland werde das BSW Anträge auf Untersuchungsausschüsse einbringen, um dadurch Zeugen vorladen und Akteneinsicht erhalten zu können.

„Wir hoffen, dass möglichst viele aus anderen Fraktionen, und dazu gehört auch die AfD, diesem Anliegen zustimmen.“ Die Aufarbeitung sei „eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ und müsse „über Parteigrenzen hinweg angepackt“ werden. Dazu gehöre auch die AfD. „Für Brandmauern und Kontaktschuld ist kein Platz. Beides ist absolut kontraproduktiv für eine Aufarbeitung und wird auch dem Wunsch der Bevölkerung nicht gerecht“, sagte Pürner.

Außer der AfD, die beispielsweise im Brandenburg und Hessen Untersuchungsausschüsse durchgesetzt hat, befürwortet keine Partei dieses Instrument zur Corona-Aufarbeitung.


Foto: Friedrich Pürner (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Trump stimmt Fernsehdebatte mit Harris zu

0

Washington (dts Nachrichtenagentur) – Donald Trump hat sich nun doch zu einer TV-Debatte mit seiner demokratischen Konkurrentin Kamala Harris bereit erklärt. Er habe mit dem Sender Fox News vereinbart, dass die Debatte am 4. September stattfinden soll, teilte der Ex-Präsident und Kandidat der Republikaner über seinen Onlinedienst „Truth Social“ mit.

Das Duell werde im US-Bundesstaat Pennsylvania an einem noch zu bestimmenden Ort stattfinden. Die Regeln des Aufeinandertreffens sollen denen der vorangegangenen Debatte mit dem amtierenden US-Präsidenten Joe Biden ähneln, so Trump weiter. Bei der ersten Debatte zwischen Trump und Biden hatten beide Kandidaten jeweils einen Stift, einen Block und eine Wasserflasche erhalten.

Noch zu Beginn der Woche hatte Trump ein Duell mit Harris abgelehnt, da diese noch nicht als Kandidatin der Demokraten offiziell bestätigt wurde. Am Freitag ließ der Vorsitzende der US-Demokraten, Jaime Harrison, verlauten, dass Harris bei einer Online-Abstimmung der Partei bereits die nötige Mehrheit der Delegiertenstimmen für sich und damit ihre Kandidatur verbuchen konnte.

Die 59-Jährige war bei der parteiinternen Abstimmung jedoch auch die einzige Kandidatin – ihre Nominierung galt daher als Formalie.


Foto: Donald Trump (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Handwerkspräsident fordert Reform des Bürgergelds

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Handwerkspräsident Jörg Dittrich fordert eine Reform des Bürgergelds und Steuererleichterungen auch für jüngere Leistungsträger im Inland. „In den Betrieben und Firmen höre ich vor allem von den dortigen Leistungsträgern Kritik am Bürgergeld“, sagte Dittrich der „Rheinischen Post“.

„Diese Menschen, die jeden Tag hart arbeiten, sagen mir, dass sie – allein schon wegen des Begriffs – die Empfindung haben, dass das Bürgergeld eine Wahlleistung ist, als könne man sich aussuchen, ob man arbeitet oder nicht.“

„Wir müssen endlich wieder die Leistungsträger auf der Baustelle, in der Werkstatt, in der Produktion oder bei Dienstleistungen in den Blick rücken. Ihre Arbeit und Leistungen müssen wertgeschätzt und auch durch Anreize anerkannt werden“, forderte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).

„Den Leistungsträgern muss das klare Signal gegeben werden, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, dass es sich lohnt, wenn man arbeitet“, erklärte er. Es sei richtig, dass die Bundesregierung im Rahmen ihrer Wachstumsinitiative Anreize für Mehrarbeit setzen will. „Doch es ist zu kurz gesprungen, nur Älteren Steuervorteile zu gewähren. Das muss auch für Jüngere gelten. Nötig ist es, ganz grundsätzlich die Steuerbelastung zu verringern“, sagte Dittrich.

„Im Grunde ist die Idee, nur ausländischen Fachkräften besondere Steuerrabatte zu gewähren, das Eingeständnis, dass wir in Deutschland bei den Steuern nicht wettbewerbsfähig sind. Die hohe Steuer- und Abgabenlast ist doch einer der Hauptgründe, warum Deutschland für viele Menschen aus anderen Ländern mittlerweile unattraktiv ist. Und was für diese Gruppe zutrifft, gilt doch wohl gleichermaßen für die im Land Arbeitenden“, sagte der ZDH-Präsident.


Foto: Haus des Deutschen Handwerks (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

2. Bundesliga: Nürnberg verspielt 2:0-Führung bei Klose-Debüt

0

Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) – Am ersten Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Nürnberg beim Karlsruher SC das Debüt von Neu-Trainer Miroslav Klose mit 2:3 verloren.

Die Franken zeigten sich dabei in der ersten Halbzeit äußerst effizient. Direkt der erste Torschuss zappelte im Netz. Nach einem geradlinigen Umschalten schloss Kanji Okunuki in der 20. Minute etwas glücklich ab. Elf Minuten später erhöhte Neuzugang Florian Pick auf 2:0. Kurz vor dem Pausenpfiff ließ der „Glubb“ allerdings Budu Zivzivadze im Rückraum zu viel Platz, den er nutzte, um den Anschlusstreffer zu erzielen.

Im zweiten Durchgang beruhigte sich das Spiel zunächst etwas. In der 73. Minute besorgte dann Zivzivadze auch noch den Ausgleich für die Gastgeber. Der Georgier drehte sich nach einem Zuspiel im Strafraum geschickt um seinen Gegenspieler herum und versenkte den Ball in den Maschen. Der Nationalspieler war an diesem Nachmittag jedoch noch nicht fertig. Zehn Minuten vor Schluss drehte Zivzivadze die Partie komplett und brachte den Wildpark zum Beben.

Am nächsten Samstag empfangen die Nürnberger den FC Schalke 04 zum Fan-Freundschaftsduell, während der KSC bei Fortuna Düsseldorf gastiert.

Die weiteren Ergebnisse vom Nachmittag: Hannover 96 – Jahn Regensburg 2:0, Hertha BSC – SC Paderborn 1:2, 1. FC Magdeburg – SV Elversberg 0:0.


Foto: Fußbälle (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts