Freitag, Mai 2, 2025
spot_img
Start Blog Seite 912

Thailändische Central-Gruppe kauft KaDeWe-Immobilie

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die thailändische Central-Gruppe hat das Gebäude des Luxuskaufhauses KaDeWe in Berlin gekauft. Das teilte das Unternehmen am Freitag mit und bestätigte damit entsprechende Medienberichte.

Bisher gehörte das Kaufhaus in Berlin-Schöneberg der Signa-Gruppe, die zuletzt allerdings Insolvenz anmelden musste. An der KaDeWe-Gruppe, zu der auch Kaufhäuser in Hamburg und Wien zählen, hält die Central-Gruppe schon länger eine Mehrheit der Anteile.

Die Central-Gruppe mit Sitz in Bangkok ist international aktiv, wobei die Schwerpunkte in den Bereichen Einzelhandel, Hotels, Gaststätten und Immobilien liegen. Das KaDeWe in Schöneberg wurde 1907 eröffnet. Es gilt als eines der bekanntesten Warenhäuser Deutschlands.


Foto: KaDeWe (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Jennison Associates erweitert EMEA-Geschäft durch die Einstellung von Senior Managern

0
Jennison Associates
Foto von Nick Samuels (Bildquelle: Jennison Associates)

Jennison Associates, der fundamentale aktive Aktien- und Fixed Income-Manager von PGIM, dem globalen Investmentmanager des US-Versicherungskonzerns Prudential Financial, Inc. (NYSE: PRU) mit einem verwalteten Vermögen von 1,3 Billionen US-Dollar[1], hat zwei erfahrene Mitarbeiter für die Bereiche Kundenportfoliomanagement und institutionelle Geschäftsentwicklung in London eingestellt. Jennison verwaltet weltweit ein Vermögen von 207 Mrd. US-Dollar[2].

Nick Samuels, Managing Director und Client Portfolio Manager, EMEA, und Stephen Corr, Managing Director, Business Development, EMEA, haben beide zum 1. April 2024 zu Jennison gewechselt.

Nick Samuels, der die Kundenbeziehungen von Jennison in der gesamten EMEA-Region unterstützen wird, hat in seiner fast 25-jährigen Karriere in der Investmentbranche verschiedene kunden- und researchorientierte Funktionen ausgeübt. Zuletzt war er bei Redington, einem der größten Investmentconsultants in Großbritannien, als Head of Manager Research tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er im Emerging Markets Equity-Team von Schroders. Vor seinem Wechsel zu Redington war er als Global Equity Researcher bei SEI Investments tätig. Er berichtet an Raj Shant, Managing Director und Lead Client Portfolio Manager für EMEA.

„Seit über 50 Jahren ermöglicht es der fundamentale Bottom up-Ansatz von Jennison, attraktive Anlagechancen für Kunden zu identifizieren“, kommentiert Raj Shant. „Nicks fundiertes Wissen über Investmentprodukte und seine Fähigkeit, auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen, werden für uns von großem Wert sein, wenn es darum geht, die Beziehungen zu unseren Kunden in ganz Europa weiter zu stärken.“

Jennison Associates
Foto von Stephen Corr (Bildquelle: Jennison Associates)

Stephen Corr kann auf mehr als 25 Jahre Branchenerfahrung verweisen, und war vor seinem Wechsel zu Jennison bei Baillie Gifford als Investment Director for International & Global Strategies tätig. Davor arbeitete er als Portfoliomanager bei Nikko Asset Management, Scottish Widows Investment Partnership und BlackRock. Während seiner langjährigen Karriere in der Vermögensverwaltung hatte Stephen eine Reihe von Positionen inne, deren Schwerpunkt auf der Kundenbetreuung lag. Wegen seiner fundierten Expertise in der Betreuung von Kunden wird er für die Geschäftsentwicklung und das Relationship Management mit institutionellen Anlegern in der gesamten EMEA-Region verantwortlich sein. Dabei berichtet er an Lori McEvoy, Managing Director und Global Head of Distribution bei Jennison.

„In den letzten Jahren hat Jennison sowohl seine Investment- als auch seine Kundenservicekapazitäten ausgebaut und sich dabei auf ein globales Wachstum konzentriert“, so Lori McEvoy. „Stephens Erfahrung ist die perfekte Ergänzung, um der wachsenden Nachfrage unserer Kunden gerecht zu werden und unser einzigartiges Investment-Know-how einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.“

In den kommenden Monaten wird Jennison sein Investmentteam in den USA und Asien weiter gezielt ausbauen.

Jennison Associates erweitert EMEA-Geschäft durch die Einstellung von Senior Managern

Foto von Stephen Corr und Nick Samuels (Bildquellen: Jennison Associates)

[1] Stand per 31. Dezember 2023.

[2] Stand per 31. März 2024.

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Scholz erneuert Kritik an Agenten-Gesetz in Georgien

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat seine Kritik an den wieder aufgenommenen Plänen für das sogenannte Agenten-Gesetz in Georgien erneuert. „Nun gibt es ein neues Gesetzgebungsvorhaben in die gleiche Richtung, unsere Kritik bleibt die gleiche“, sagte Scholz am Freitag in Berlin nach einem Treffen mit Georgiens Ministerpräsidenten Irakli Kobachidse.

Das Gesetz sei „in vollem Einklang“ mit allen Rechtsprinzipien und Grundrechten, erwiderte der georgische Regierungschef. Ein solches Gesetz sei auch kürzlich von der Europäischen Union genehmigt worden, fügte er hinzu. Weiter nannte Kobachidse das Vorhaben „ein Mindestmaß an Transparenz“.

Mit dem Gesetzesvorhaben will die georgische Regierung gegen den „ausländischen Einfluss auf die Zivilgesellschaft“ vorgehen. Alle Nichtregierungsorganisationen, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, sollen demnach einmal im Jahr Rechenschaft ablegen müssen. Im vergangenen Jahr war das Gesetz nach tagelangen Massenprotesten in Tiflis zurückgezogen worden. Die Demonstranten fürchteten einen Missbrauch des Gesetzes zur Kontrolle der Zivilgesellschaft und der Opposition.


Foto: Irakli Kobachidse und Olaf Scholz am 12.04.2024, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Luxus neu definiert

0
Maradiva Villas Resort & Spa

Maradiva Villas Resort & Spa enthüllt atemberaubende Renovierung in Mauritius und bietet unvergessliche Erlebnisse

Maradiva Villas Resort & Spa, gelegen in der ruhigen Enklave von Flic en Flac an der bezaubernden Südwestküste von Mauritius, gibt die große Wiedereröffnung seines Anwesens nach einer Renovierung in Höhe von € 50 Millionen durch Hirsch Bedner Associates (HBA) mit brandneuen Familienvillen bekannt. Vor der atemberaubenden Kulisse des ikonischen Le Morne Berg und der unberührten Tamarin Bay bietet das Ressort einen bezaubernden Rückzugsort für Luxus und Ruhe.

Eine Oase unvergleichlichen Luxus

Auf 11 Hektar verteilt zwischen prächtigen Gärten und mit 750 Metern nahezu unberührtem Strand liegen 64 Ein- und Zwei-Zimmer-Villen geräumigen Villen in sechs verschiedenen luxuriösen Typen von 163 qm bis 345 qm Größe. Jede Villa verfügt über einen eigenen beheizten Pool und eine luxuriöse Außendusche, die zum Eintauchen in die Natur einlädt. Dieses exklusive Refugium ist ein Höchstmaß an Opulenz und ein intimer Rückzugsort mit Exklusivität für anspruchsvolle Reisende.

Der Inbegriff von Verwöhnung: Präsidiale Luxusvillen

Die Krone der Villen von Maradiva sind die zwei Präsidialen Luxusvillen. Diese weitläufigen Refugien, je 345 qm groß, verfügen über ausladende beheizte Pools von 56 qm, Panoramablick auf den Ozean, zwei Schlafzimmer mit angrenzenden Bädern, einen weitläufigen Wohnbereich mit Heimkino, eine private Küchenzeile sowie einen privaten Butler-Service rund um die Uhr.

Gaumenfreude pur: eine kulinarische Reise im Maradiva

Von mauritischer bis hin zu gehobener indischer und japanischer Küche sowie entspanntem Strandgrillen, wird hier jeder Gaumen verwöhnt. Frische, lokale Zutaten und nachhaltige Produktionsweisen stehen im Mittelpunkt, mit speziellen Optionen wie ayurvedischer Küche. Zigarrenliebhaber können den größten Zigarren-Humidor auf Mauritius und eine beeindruckende Sammlung von 3.000 Zigarren aus aller Welt genießen, während der Weinkeller die feinsten Weine bereithält.

Unvergessliche Erinnerungen

Eine Vielzahl exklusiver Erlebnisse erwarten Gäste bei Maradiva, von Schwimmen mit Delfinen über private Strandpicknicks im Rolls Royce bis hin zum Genießen der ganzheitlichen Rituale des hauseigenen Ayurveda-Spas, können die Gäste einen unvergesslichen Urlaub erleben. Romantische Sonnenuntergänge am Infinity-Pool mit Blick auf den Le Morne Berg (UNESCO-Weltkulturerbe) und die Tamarin Bucht sind allein eine Reise wert. Familienfreundliche Angebote wie der Kinderclub und die Teen Lounge sorgen für Spaß für alle Altersgruppen. Golf-Enthusiasten können ihre Leidenschaft auf dem Tamarina Golf Club ausleben, einem erstklassigen 18-Loch-Platz, nur 20 Minuten von der Villa entfernt.

Maradiva Villas Resort & Spa

Der Beginn einer bemerkenswerten Reise der Selbstentdeckung und Erneuerung

Eine außergewöhnliche Reise der Selbstentdeckung und Revitalisierung bieten die ganzheitlichen Wellnesspakete des Maradiva Spa, die sorgfältig entwickelt wurden, um belebende Behandlungen und achtsame Praktiken aufeinander abzustimmen. Das „Rejuvenate at Maradiva“ Paket bietet zehn 60-minütige Behandlungen, die es den Gästen ermöglichen, ihre Wellnessreise individuell anzupassen und so ein wahres Gefühl der Verzauberung entstehen zu lassen.

Unvergleichlicher Service und maßgeschneiderte Details

Bei Maradiva steht exzellenter Service im Mittelpunkt, von einem Les Clefs d’Or akkreditierten Concierge bis hin zu maßgeschneiderten Erlebnissen wie In-Villa-Dining, privaten Yogastunden, Spa-Behandlungen und Champagnerkreuzfahrten bei Sonnenuntergang. Ein engagiertes Hochzeitsplanungsteam verwandelt Traumhochzeiten zur Realität, während die Wahl zwischen einem Rolls Royce und einem umweltbewussten BMW i7 für ein besonderes Ankunftserlebnis sorgt. CEO Sanjiv Ramdanee dazu: „Maradiva ist mehr als ein Resort; es ist ein Ort, der die Seele von Mauritius in Verbindung treten.“

Eine Legende der Verzauberung

Als Kulisse für den Film „Serenity“ aus dem Jahr 2019 mit Matthew McConaughey, Anne Hathaway und Diane Lane hat Maradiva eine reiche Geschichte, Gäste zu faszinieren.

Engagement für Nachhaltigkeit

Maradiva widmet sich der Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks und seines ökologischen Einflusses durch verschiedene nachhaltige Initiativen, darunter die Implementierung einer Wasseraufbereitungsstation für das Nachfüllen von Glasflaschen und die Verwendung biologisch abbaubarer Produkte. Darüber hinaus arbeitet das Resort mit Green Globe zusammen, um verantwortungsbewussten Tourismus und globale Nachhaltigkeitsbemühungen zu fördern.

Ein Höchstmaß an Luxus, persönlichem Service, Ruhe und Wohlbefinden im Maradiva Villas Resort & Spa erleben, wo jeder Moment eine fesselnde Reise im Paradies ist.

Für weitere Informationen: www.maradiva.com

Bilder@ Maradiva Villas Resort & Spa

Quelle Lobster Communications GmbH

Sommerferien in Südthailand: Inselhopping mit S Hotels & Resorts

0
Südthailand: Inselhopping mit S Hotels & Resort

Sommerferien in Südthailand: Inselhopping mit S Hotels & Resorts

S Hotels & Resorts: Nachhaltige Familienauszeit im Süden Thailands-Sommer des Lächelns

Die großen Ferien rücken näher und neue Abenteuer warten. In Südthailand retten Familien Clownfische, schwimmen mit Schweinen und verlieben sich in die Umwelt.

Sandkörner rieseln durch die Zehen, kalte Wellen umspielen die Beine. In den Häusern der S Hotels & Resorts im Süden Thailands unternehmen Urlauber nicht nur umweltfreundliche Ausflüge, sondern erfahren auf Exkursionen Neues über Biodiversität und Naturschutz. Die Lifestyle-Marke SAii des südostasiatischen Hospitality-Unternehmens präsentiert sich mit drei Häusern auf den Eilanden im Königreich: SAii Phi Phi Island Village, SAii Laguna Phuket und SAii Koh Samui Choengmon. Außerdem erzählt das Fünf-Sterne-Resort Santiburi Koh Samui auf der zweitgrößten Insel im Land des Lächelns von weitarmigen Bayanbäumen und stachellosen Bienen. www.shotelsresorts.com

„Urlaub mit der Familie gehört zu den wichtigsten Momenten im Leben. Er bietet wertvolle Gelegenheiten für Eltern und Kinder Abenteuer zu bestreiten, neue Dinge auszuprobieren und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Bei S Hotels & Resorts integrieren wir Nachhaltigkeit in jeden Aspekt einer Reise, sodass Gäste tiefe Verbindungen zur Umwelt knüpfen“, erklärt Michael Marshall, CEO der S Hotels & Resorts.

Von Clownfischen und Bambushaien

Umgeben von 70 Hektar Kokoswäldern, direkt an 800 Metern Privatstrand gelegen, lädt das SAii Phi Phi Island Village in der thailändischen Andamanensee neugierige Entdecker ein, die Welt über und unter Wasser zu erkunden. Ausflüge wie Kajaktouren entlang der angrenzenden Mangrovenwälder, Baumpflanz-Aktionen, Longtail-Bootsfahrten durch die Ozeanlandschaft der Inselgruppe oder Strandreinigungen dienen der Entwicklung eines tieferes Bewusstseins für die Umwelt sowie deren Ökosysteme – besonders bei der nächsten Generation. Im hauseigenen „Marine Discovery Centre“ tauchen Familien in die Unterwasserwelt ein, während Meeresbiologen bei Vorträgen ihr Wissen vermitteln. Ein Highlight ist die Teilnahme an Programmen wie dem Schutz von Bambushaien oder der Aufzucht von Clownfischen. Das Marine Discovery-Paket kostet ab 184 Euro pro Nacht/Zimmer.

Rettet Nemo – die im „Marine Discovery Centre“ des SAii Phi Phi Island Village zum Erhalt der Art gezüchteten Clownfische werden bis Ende 2024 in die Andamanensee im Südwesten Thailands entlassen. © S Hotels & Resorts

Sportlich unterwegs auf Thailands größter Insel

Einige der besten Tennisplätze der Insel, Squash-Courts, eine Bogenschießanlage, Thai-Boxen, eine Golf Driving Range oder Wasserrutschen für Kinder: Im SAii Laguna Phuket auf Thailands größter Insel eröffnet sich zwischen türkisfarbenen Lagunen ein nachhaltiges Sportparadies. Gäste im Alter von vier und zwölf Jahren toben sich im „Maefung & Mafai’s Junior Beach Club & Camp“ aus. Neben Thai-Tanz oder Yoga begeben sich die kleinen Entdecker auf Schatzsuche, beweisen künstlerisches Geschick beim Batiken und Malen oder lernen gemeinsam mit ihren Eltern und frischen Zutaten aus den Bio-Gärten des Resorts ihre kulinarischen Fähigkeiten kennen. Die Stay & Play Your Way-Pauschale des Rückzugsorts an Phukets Sunset-Küste beinhaltet ab 172 Euro pro Nacht/Zimmer eine Aktivität am Tag, wie etwa private Segelstunden oder ein Dinner im hoteleigenen „Miss Olive Oyl“.

Tierische Inselerlebnisse

Ob im Golf von Thailand, den Resort-Pools oder der kleinen privaten Wasseroase in jeder Villa – Gäste des SAii Koh Samui Choengmon auf der zweitgrößten Insel des Königreichs haben für eine Abkühlung die Wahl. Kajaktouren oder Schnorchelausflüge durch die Korallenriffe der Hanuman Bay eröffnen Urlaubern die lebendige Meereswelt. Im Rahmen des Island Hopping Adventures fahren Entdecker mit traditionellen Longtail-Booten zu Inseln in der Nähe. Highlight für Groß und Klein: Koh Madsum, auch bekannt als „Pig Island“. Dort lebt eine Familie von liebenswerten Schweinen direkt am weißen Sandstrand. Die Preise der Pauschale starten bei 242 Euro pro Nacht/Zimmer und beinhalten eine Spa-Behandlung für Paare, Frühstück und Mittag- oder Abendessen sowie den Flughafentransfer.

Wissen schafft Bewusstsein

Umgeben von 23 Hektar tropischen Gärten an Samuis Nordküste befindet sich das Santiburi Koh Samui. Mit exklusivem Strandzugang, einem 50-Meter-Pool, einem Sportzentrum, Kindereinrichtungen und vielem mehr ist das Fünf-Sterne-Resort nicht nur ein weiteres Luxushotel, sondern ein eigenständiges Reiseziel. Auf dem neuen Naturlehrpfad lernen Entdecker die vielfältige umliegende Flora und Fauna kennen – von hochragenden und weitarmigen Banyanbäumen bis hin zu klitzekleinen stachellosen Bienen. Für Entspannung sorgt die „Mommy & Me“ Spa Behandlung, bei der Mütter und Kinder Seite an Seite Massagen und Pediküren genießen. Mit dem Family Getaway Stay-Paket erkunden Gäste die Angebote des Retreats ab 204 Euro pro Nacht/Zimmer. Babysitting jeden Donnerstag für Kinder ab vier Jahren ermöglicht Eltern wertvolle Zeit zu zweit.

Titelbild Jede Villa des luxuriösen SAii Koh Samui Choengmon Resorts im Nordosten der thailändischen Insel ist ein intimer Rückzugsort mit privatem Pool. © S Hotels & Resorts

Quelle AHM Kommunikation

Dax am Mittag weiter positiv – Phasenwechsel zwischen EZB und Fed

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Freitag nach einem bereits freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.115 Punkten berechnet, 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag.

An der Spitze der Kursliste rangierten RWE, Rheinmetall und Siemens Energy. Einbußen gab es nur bei wenigen Aktien, darunter Infineon, Sartorius und Qiagen.

„Die Marktteilnehmer sind über die Äußerungen der EZB erleichtert und damit deutet sich ein Phasenwechsel zwischen EZB und US-Fed an“, sagte Marktanalyst Andreas Lipkow. „Während in den USA die Zinssenkungsphantasie aufgeschoben wird, scheint sich die EZB nun zuerst zu bewegen.“

Dies helfe insbesondere den europäischen Aktien und somit griffen die Investoren auch wieder bei den deutschen Standardwerten zu. „Der Kursbereich zwischen 17.900 und 18.000 Punkten hat sich damit als solide Unterstützungszone bewiesen.“ Die Marktteilnehmer fokussierten sich am Freitag auf das US-Verbrauchervertrauen, so Lipkow.

Der Ölpreis stieg unterdessen deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagnachmittag gegen 12 Uhr deutscher Zeit 90,76 US-Dollar, das waren 1,1 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Reichinnek kritisiert TV-Duell zwischen Voigt und Höcke

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Heidi Reichinnek, Co-Chefin der Linke-Gruppe im Bundestag, hat das TV-Duell zwischen Mario Voigt (CDU) und Björn Höcke (AfD) für gescheitert erklärt. „Wenn man einem Demagogen wie Höcke den Raum gibt, seine auf Lügen basierende Hetze zu verbreiten, dann nutzt er diesen auch“, sagte Reichinnek der „Welt“.

Am Donnerstagabend diskutierten die beiden Thüringer Spitzenkandidaten ihrer Partei bei Welt-TV. Höckes Positionen und seine Gesprächstaktik seien hinlänglich bekannt, es hätte dafür keines TV-Duells bedurft, sagte die Linke-Gruppenvorsitzende. „Die zahlreichen Falschaussagen vor großem Publikum lassen sich auch durch einen Faktencheck nicht mehr einfangen“, so Reichinnek.

„Das von Voigt angekündigte ‚Entzaubern` Höckes hat nicht funktioniert, da ihm ganz offensichtlich das entsprechende Format fehlt.“ Die Bundes-CDU hätte im Vorfeld einschreiten und das TV-Duell unterbinden müssen. „Die AfD muss dort inhaltlich gestellt werden, wo es sich nicht vermeiden lässt – ihnen aber eine zusätzliche Bühne zu bieten und somit den Faschisten Höcke weiter zu normalisieren ist ein Fehler“, so Reichinnek. „Dass am Jahrestag der Buchenwald-Befreiung beide Kandidaten den Antisemitismus in Deutschland als ausschließlich migrantisches Problem diskutieren, ist absolut beschämend.“


Foto: Heidi Reichinnek (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundestag beschließt Rechtsgrundlage für Bezahlkarte

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundestag hat eine bundesweite Rechtsgrundlage zur Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber beschlossen. Die entsprechenden Änderungen am Asylbewerberleistungsgesetz und der Gesetzentwurf „zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht“ (DÜV-AnpassG) wurden am Freitag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen sowie der AfD und des BSW verabschiedet. Ein Mitglied der Grünen-Fraktion, die Gruppe der Linken und die Unionsfraktion stimmten dagegen.

Über den Einsatz der Bezahlkarten sollen dann die Bundesländer einzeln entscheiden. Zuvor hatte es längere Debatten um das Thema auch innerhalb der Koalition gegeben. In der vergangenen Woche einigte sich dann die Ampel darauf, „einen gemeinsamen, rechtssicheren Rahmen“ zu schaffen.

Mit dem DÜV-AnpassG soll der digitale Datenaustausch zwischen Ausländerbehörden und den für die Sicherung des Existenzminimums zuständigen „Leistungsbehörden“ verbessert werden. Zugleich sollen die Behörden durch eine möglichst automatisierte Datenübermittlung über das Ausländerzentralregister (AZR) „von den zahlreichen standardmäßigen manuellen Abfragen“ entlastet und zugleich etwaigem Leistungsmissbrauch vorgebeugt werden, wie die Bundesregierung in der Begründung ausführt. Danach werde mit dem Gesetz zudem die Erfüllung der Verpflichtung aus der EU-„Migrationsstatistik-Verordnung“ zur Erfassung des Leistungsbezuges von Geflüchteten ermöglicht.

Künftig sollen der Vorlage zufolge bestimmte Daten zu existenzsichernden Leistungen – und zwar solche zur zuständigen Leistungsbehörde, dem Bezugszeitraum und zur Art der Leistung – im AZR abgebildet werden und den Ausländerbehörden, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) und den Leistungsbehörden zum Abruf zur Verfügung stehen. Voraussetzung dafür sei die automatisierte und unverzügliche Übertragung dieser Daten an das AZR durch die für die Sicherung des Existenzminimums zuständigen Stellen nach dem Zweiten, dem Achten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch, dem Unterhaltsvorschussgesetz und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).

Die Abrufmöglichkeit von Daten zu existenzsichernden Leistungen über das AZR führe dazu, „dass die bei der Leistungsgewährung beteiligten Leistungsbehörden bei ihrer Entscheidung anderweitig gewährte Leistungen berücksichtigen können“, schreibt die Bundesregierung weiter. Im Wesentlichen würden „im Leistungsbereich bestehende Datenübermittlungsverpflichtungen“ künftig automatisiert beziehungsweise digitalisiert über das AZR erfolgen, damit Einzelfallrecherchen und Anfragen zu diesen personenbezogenen Daten künftig nicht mehr erforderlich sind.

In Fällen, bei denen die Erteilung eines Aufenthaltstitels von einer Verpflichtungserklärung zur Übernahme der Ausreisekosten des Ausländers abhängt, soll Ausländerbehörden und Auslandsvertretungen durch eine Anpassung der Rechtslage ermöglicht werden, die Bonität des Verpflichtungsgebers prüfen zu können. So soll zum Zwecke der Bonitätsprüfung des Verpflichtungsgebers eine Recherche im AZR möglich sein, wie viele Verpflichtungserklärungen er bereits abgegeben hat und ob im jeweiligen Fall öffentliche Mittel aufgewendet werden mussten, weil seine Inanspruchnahme nicht möglich war. Dadurch werde die Prüfung von Verpflichtungserklärungen und damit die Erteilung von Visa erheblich vereinfacht, heißt es in der Begründung.


Foto: Asylbewerberunterkunft (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Können Sie es sich leisten, nicht umweltbewusst zu handeln?

0
nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen: Mehr als ein Trend

In der heutigen Wirtschaftswelt ist Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategien. Es geht dabei um weit mehr als um Umweltschutz allein; vielmehr umfasst Nachhaltigkeit eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte einschließt. Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsmodelle integrieren, erkennen, dass langfristiger Erfolg eng mit verantwortungsvollem Handeln verknüpft ist. 

Sie adaptieren ihre Prozesse und Produkte, um nicht nur heute profitabel zu sein, sondern auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Diese Entwicklung markiert einen Paradigmenwechsel: Nachhaltigkeit wird zunehmend als Chance verstanden, Innovation zu fördern, neue Märkte zu erschließen und die Resilienz gegenüber globalen Herausforderungen zu stärken.

Grundpfeiler nachhaltiger Geschäftsmodelle

Nachhaltige Geschäftsmodelle stützen sich auf die Prinzipien der ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung. Unternehmen, die diese Modelle anwenden, verpflichten sich dazu, Ressourcen effizient zu nutzen, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen und langfristig wirtschaftlich tragfähig zu sein.

Vorteile nachhaltiger Geschäftsstrategien

Nachhaltig agierende Unternehmen bauen Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern auf. Sie profitieren von Kosteneinsparungen durch effiziente Ressourcennutzung, einer stärkeren Markenloyalität und einem Wettbewerbsvorteil durch Innovationsführerschaft.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Transformation zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell erfordert Investitionen und kulturellen Wandel. Lösungsansätze umfassen die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensvision, die Förderung von Innovationen für nachhaltige Produkte und Prozesse sowie die transparente Kommunikation über Nachhaltigkeitsbemühungen.

Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation

Nachhaltigkeit fordert Unternehmen heraus, über den Tellerrand hinauszuschauen und innovative Lösungen zu entwickeln. Dies kann die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsprozesse umfassen, die nicht nur ökologisch und sozial verantwortungsvoll, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.

Kundenbindung durch nachhaltige Werte

Verbraucher legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Unternehmen, die glaubwürdig nachhaltige Praktiken anwenden, können ihre Kundenbindung stärken und eine loyale Kundengemeinschaft aufbauen, die bereit ist, für ethisch hergestellte Produkte und Dienstleistungen mehr zu bezahlen.

Mitarbeitermotivation und -bindung

Nachhaltigkeit spricht nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter an. Unternehmen, die in nachhaltige Praktiken investieren, ziehen talentierte Mitarbeiter an, die Wert auf einen sinnstiftenden Arbeitsplatz legen. Dies steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

Gesellschaftliche Verantwortung und Image

Unternehmen, die Nachhaltigkeit praktizieren, tragen aktiv zum gesellschaftlichen Wohl bei. Dies stärkt ihr Image, verbessert ihre Beziehungen zu Stakeholdern und kann sogar Einfluss auf politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen haben.

Nachhaltigkeit und digitale Transformation

Digitale Technologien bieten neue Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen zu verankern. Von der Optimierung von Lieferketten über die Reduzierung von Ressourcenverbrauch bis hin zur Förderung der Kreislaufwirtschaft – digitale Lösungen sind entscheidend, um nachhaltige Geschäftspraktiken zu implementieren.

Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ

Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen zu verankern, geht weit über die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben oder das Erreichen kurzfristiger Imagegewinne hinaus. Es ist eine tiefgreifende Verpflichtung gegenüber der Zukunft unseres Planeten, der Gesellschaft und des eigenen Unternehmens. Indem Unternehmen Nachhaltigkeitsprinzipien integrieren, erschließen sie nicht nur neue Marktchancen und Innovationspotenziale, sondern tragen auch zu einer resilienteren und gerechteren globalen Wirtschaft bei.

In einer Welt, die zunehmend von Verbrauchern geprägt wird, die Wert auf ethischen Konsum legen, und von Mitarbeitern, die nach sinnstiftender Arbeit suchen, wird Nachhaltigkeit zum entscheidenden Faktor für die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Unternehmen, die dies erkennen und handeln, positionieren sich als Vorreiter in einer sich wandelnden Wirtschaftslandschaft.

Darüber hinaus stärkt die Verpflichtung zu nachhaltigem Wirtschaften das Unternehmensimage und fördert Vertrauen bei Kunden, Investoren und der breiten Öffentlichkeit. In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Informationen und Meinungen in Echtzeit geteilt werden, kann ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor für den Aufbau und Erhalt von Reputation und Markenwert sein.

Letztlich ist die Einbettung von Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle kein isolierter Prozess, sondern eine unternehmensweite Reise, die Innovation fördert, Risiken minimiert und langfristiges Wachstum unterstützt. Unternehmen, die diese Reise heute antreten, sind die Marktführer von morgen, die nicht nur finanziell erfolgreich sind, sondern auch eine positive Kraft in der Welt darstellen

Foto/Quelle/ Credits: stock.adobe.com – adam121

Dax startet freundlich – Märkte zeigen sich widerstandsfähig

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.125 Punkten berechnet, 1,0 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag.

„Noch lässt sich eine hohe Widerstandsfähigkeit des Marktes gegenüber den zurückgenommenen geldpolitischen Erwartungen ausmachen“, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets. „Die Börsen erwarten nur noch weniger als zwei Zinssenkungen durch die US-Notenbank in diesem Jahr. Vor drei Monaten war der Markt noch von der vierfachen Zahl an Zinssenkungen ausgegangen und der S&P 500 ist seitdem um acht Prozent gestiegen.“ Hohe Zinsen seien nur dann ein Problem, wenn die US-Wirtschaft sie nicht verkrafte und das sei genau das Szenario, von dem die wenigsten Anleger aktuell ausgingen.

„Es gibt Teilbereiche der US-Wirtschaft, wo sich die Inflation einfach nicht weiter nach unten bewegt. Das bremst die Zinswende aus.“ Im Moment seien sowohl der Juni- als auch der Juli-Termin für eine Zinssenkung vom Tisch, so der Marktexperte. Trotzdem komme es nicht zu einem Absturz der Börsen. Die Mehrheit der Anleger gehe davon aus, dass die US-Wirtschaft höhere Zinsen für etwas längere Zeit vertragen könne. „Nun muss die Berichtssaison zeigen, ob das auch für die einzelnen Unternehmen gilt.“

Die ausbleibende schnelle Zinswende werde erst dann zum Problem, wenn sich die Wirtschaftsdaten merklich abkühlten und die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession steige. Doch in diesem Fall sei mit einem schnellen Reagieren der US-Notenbank zu rechnen. „Anleger wiegen sich derzeit zwischen einer starken Wirtschaft und einer bereitstehenden Notenbank in Sicherheit und halten an ihren Aktien-Engagements fest“, sagte Stanzl.

Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Freitagmorgen schwächer. Ein Euro kostete 1,0679 US-Dollar (-0,45 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9364 Euro zu haben. Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 90,50 US-Dollar, das waren 76 Cent oder 0,9 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Anzeigetafel in der Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts