Mittwoch, November 12, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1752

Außenministerium will Deutsche aus Gazastreifen nach Kairo bringen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Auswärtige Amt will deutsche Staatsbürger, die den Gazastreifen eventuell über den Grenzübergang Rafah verlassen können, anschließend weiter nach Ägypten bringen. „Der erste Schritt ist, dass die deutschen Staatsbürger von unserem Konsularteam an der Grenze in Empfang genommen werden und dann werden wir sie nach Kairo bringen“, sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch in Berlin.

Dort werde ihnen dann medizinische Hilfe zukommen gelassen, sofern das notwendig sei, ergänzte er. „Ein Team unserer Botschaft ist nach Rafah entsandt und bereitet sich dort auf die Betreuung von möglicherweise ausreisenden Deutschen vor.“ Diese sollen dann vor Ort auch psychologisch betreut werden, so der Sprecher weiter. Eine konkrete Ankündigung von ausgereisten Deutschen habe man allerdings noch nicht.

Ägypten hatte am Mittwoch erstmals seit den Angriffen der Hamas am 7. Oktober die Grenzen zum Gazastreifen geöffnet.


Foto: Auswärtiges Amt (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Bundeskabinett billigt Arbeitserleichterungen für Asylbewerber

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung hat Arbeitserleichterungen für Asylbewerber beschlossen. Der Kabinettsbeschluss sei „ein wichtiger Schritt“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch.

„Wir sorgen dafür, dass Menschen, die bereits in Deutschland sind, schneller arbeiten können: Raus aus dem Sozialsystem, rein in die Beschäftigung muss doch die Devise sein“, fügte er hinzu. Das entlaste die Sozialsysteme und helfe den Menschen, sich schneller zu integrieren. „Und vor allem ist es doch nicht vermittelbar, dass in Zeiten, in denen überall händeringend nach Arbeitskräften gesucht wird, Menschen, die arbeiten wollen, daran gehindert werden“, sagte Habeck. Die Neuerungen sehen vor, dass Asylbewerber in Erstaufnahmeeinrichtungen künftig bereits nach sechs statt neun Monaten arbeiten dürfen.

Zudem wird der Stichtag für die Duldung von Asylbewerbern in Beschäftigung oder Ausbildung vom 31. August 2018 auf den 31. Dezember 2022 verlegt. Darüber hinaus sollen Ausländerbehörden ihre Zustimmung zur Beschäftigung von geduldeten Ausländern künftig im Regelfall erteilen. Bisher war das eine Ermessensentscheidung der Behörde.


Foto: Flüchtlinge in einer „Zeltstadt“ (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Weselsky droht mit Bahn-Streiks bei ab Mitte November

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, Claus Weselsky, droht mit Streiks bei der Bahn ab Mitte November. Dies hänge davon ab, ob die Führung des Konzerns beim Gesprächsauftakt der aktuellen Tarifrunde am 9. November „ernsthaft verhandelt“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe).

„Falls nein, dann gilt: Es könnte Warnstreiks geben oder eine Urabstimmung über unbefristete Streiks oder beides.“ Bahn-Personalvorstand Martin Seiler, der die Verhandlungen für den Bahn-Konzern führt, müsse am 9. November ein „verhandlungsfähiges Angebot“ vorlegen, fordert Weselsky. Der Gewerkschafter legte nahe, dass die Bahn in diesem Angebot auf die wesentlichen Forderungen der GDL eingehen müsse. Sie verlangt eine monatliche Gehaltserhöhung von 555 Euro, eine Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro und eine Absenkung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich.

Streiks in der Weihnachtszeit, in der besonders viele Menschen mit dem Zug verreisen, will Weselsky nicht ausschließen. „Der beste Weg, um Ruhe an Weihnachten zu haben, wäre, wenn er jetzt zügig verhandeln würde. Wir haben noch zwei Monate bis Weihnachten, wir könnten bis dahin locker fertig sein.“ Es liege in der Hand der Bahn, ob es zu einem langfristigen Arbeitskampf komme.

Bisher habe der Konzern versucht, die Verhandlungen zu verzögern. Die GDL sei schon zu Gesprächen im Herbst bereit gewesen, was die Bahn jedoch abgelehnt habe. Im Hinblick auf die von der GDL geforderte 35-Stunden-Woche stellte Weselsky einen Kompromiss in Aussicht. So sei etwa denkbar, die Arbeit in mehreren Schritten über einen Zeitraum von einem Jahr abzusenken.

Den Puffer könne der Konzern nutzen, um zusätzliches Personal zu suchen. Kritik übte Weselsky auch an der Eisenbahngewerkschaft EVG, mit der die GDL um Mitglieder konkurriert. Der Abschluss der EVG vom Sommer, bei dem die Gewerkschaft für Bahn-Mitarbeiter ein Plus von 410 Euro monatlich herausholte, zeuge nicht von „großer Stärke“, so Weselsky, „sondern von ausgeprägter Kompromissbereitschaft“.


Foto: Claus Weselsky (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Warum Tabakunternehmen keinen Platz in nachhaltigen Fonds haben

0
Klimawandel Fonds ESG
Foto von Miranda Beacham (Quelle: Aegon AM)

Miranda Beacham, Leiterin der ESG-Abteilung für Aktien und Multi-Asset bei Aegon Asset Management, vertritt die Ansicht, dass Tabakunternehmen trotz der ESG-Behauptungen der Branche keinen Platz in nachhaltigen Fonds haben sollten:

Die Aktion „Stoptober“ wurde 2012 vom Gesundheitsministerium in England mit dem Ziel ins Leben gerufen, 28 Tage lang rauchfrei zu bleiben. Seitdem hat die Aktion immer mehr an Fahrt aufgenommen und ist Teil der internationalen Bewegung für den Nikotinverzicht. Die Gründe für diese Initiativen liegen auf der Hand. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben jährlich 8 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens, darunter 1,3 Millionen Nichtraucher, die als Passivraucher die Schadstoffe einatmen.

Eine von Action for Smoking and Health (ASH) durchgeführte Studie schätzt, dass Rauchen die englische Wirtschaft jährlich 17 Milliarden Pfund kostet, wovon 2,4 Milliarden Pfund auf den ohnehin schon überlasteten NHS entfallen. Trotz dieser Statistiken gibt es eine besorgniserregende Ansicht – die größtenteils von der Industrie selbst propagiert wird – dass Tabakunternehmen eine starke ESG-Bonität entwickeln könnten. Heißt das, dass sie einen Platz in nachhaltigen Fonds verdienen? Wir glauben nicht.

Gewagte Behauptungen

Die Tabakindustrie hat sich schon immer mit ihrem Marketinggeschick gerühmt. Diejenigen, die alt genug sind, werden sich an die Werbung in den 1950er Jahren erinnern, in der die „gesundheitlichen Vorteile“ des Rauchens angepriesen wurden, sowie an die darauf folgenden Werbespots für Prominente und das Sponsoring von Sportveranstaltungen. Anfang dieses Jahres machte der CEO von Philip Morris die kühne Behauptung, dass sein Unternehmen auf dem Weg sei, ein ESG-Wert zu werden[1]. Wie kann das sein? Theoretisch liegt es daran, dass sich das Unternehmen von Zigaretten auf Vaping-Produkte verlagert, die inzwischen rund ein Drittel des Umsatzes ausmachen. Aber sind diese neuen Produkte die Zukunft des „nachhaltigen“ Rauchens? Die Branche selbst scheint sich über die Antwort uneins zu sein.

In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Studien, etwa vom King’s College London, zu den gesundheitlichen Auswirkungen der E-Zigarette. Diese haben gezeigt, dass Dampfen in der Tat sicherer ist als Rauchen – aber angesichts der Tatsache, dass bis zur Hälfte der Raucher, die es nicht schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören, an Zigaretten sterben, war das nie eine besonders hohe Hürde.

Besonders besorgniserregend ist der Konsum von Vaping durch Teenager. Kritiker behaupten, dass es sich dabei nicht um ein Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung handelt, sondern lediglich um den Ersatz einer Sucht durch eine andere. Der Vorstandsvorsitzende von British American Tobacco hat daraufhin ein höheres Maß an Regulierung für das Dampfen gefordert. Dies mag unerwartet erscheinen, ist jedoch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, um der Branche angesichts des wachsenden Widerstands mehr Sicherheit zu geben.

Neue Gegenreaktion

Eine Reihe von Ländern hat bereits den Verkauf von Geräten mit Aromastoffen verboten, weil sie sich in großem Umfang an Kinder richten. Im April 2023 einigte sich Juul mit mehreren US-Bundesstaaten auf einen Vergleich in Höhe von 462 Millionen Dollar, weil das Unternehmen seine Geräte aggressiv an Kinder vermarktet hatte. Darüber hinaus haben Argentinien, Thailand und Indien E-Zigaretten aus gesundheitlichen Gründen und wegen der Möglichkeit, junge Menschen in eine Abhängigkeit zu locken, vollständig verboten.

Während diese Maßnahmen die Aufmerksamkeit nur auf die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Geräte lenken, die wir vielleicht noch nicht ganz verstehen, gibt es auch zahlreiche Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen des Dampfens – insbesondere bei Einweggeräten.

Darüber hinaus gibt es auch eine sehr lebhafte Debatte über die Beteiligung an bzw. den Ausstieg aus „schmutzigen“ Industrien. Beide Ansätze haben ihre Vorzüge, und vieles hängt von der Branche selbst und ihrer Fähigkeit zum Wandel ab. In Anbetracht der oben dargelegten Bedenken sind wir der Meinung, dass die Tabakindustrie noch einen langen Weg vor sich hat, bevor man ihr eine positive Auswirkung auf die globale Gesellschaft bescheinigen kann.

Letztendlich ist es jedoch für einige Branchen einfach nicht möglich, sich in einem Ausmaß zu verändern, das den Nachhaltigkeitsstandards entspricht, die von Fonds gefordert werden, die an den Ergebnissen für Gesundheit und Umwelt interessiert sind.

Warum Tabakunternehmen keinen Platz in nachhaltigen Fonds haben

Foto von Miranda Beacham (Quelle: Aegon AM)

Quelle:  [1] https://www.ft.com/content/99901b48-8c58-407d-af90-5fab9a883ae0

Kennen Sie schon das Wirtschaftsmagazin „Paul F„? Jetzt bei Readly lesen. Eine kostenlose Leseprobe von Paul F gibt es bei United Kiosk. Ebenfalls finden Sie die aktuelle Ausgabe im Lesezirkel von Sharemagazines.

Immer mehr Patienten vereinbaren Arzttermine online

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Immer mehr Patienten vereinbaren ihre Arzttermine online. Das geht aus einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom hervor.

Demnach haben insgesamt 36 Prozent der Deutschen schon einmal eine Online-Terminvereinbarung genutzt. 2022 waren es 33 Prozent, aber erst 26 Prozent im Jahr 2019. Ein weiteres Drittel (32 Prozent) hat zwar noch nie einen Arzttermin per Internet gebucht, kann sich dies aber künftig vorstellen. 30 Prozent schließen dies kategorisch für sich aus.

27 Prozent haben schon einmal einen Termin über eine externe Online-Plattform vereinbart, vor einem Jahr waren es noch 21 Prozent. 22 Prozent haben auch schon einmal einen Termin unabhängig von einer Plattform direkt über die Homepage einer Arztpraxis etwa per Online-Formular oder E-Mail gebucht. 70 Prozent derjenigen, die die Online-Terminvereinbarung nutzen oder sich das vorstellen können, sind der Ansicht, dass alle Praxen und medizinische Einrichtungen eine Online-Terminvereinbarung anbieten sollten. Ein Viertel (24 Prozent) sucht Praxen gezielt danach aus, ob sie eine Online-Terminvereinbarung anbieten.

Für die Erhebung wurden 1.138 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt.


Foto: Ärztehaus (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Urlaubs-Resort am Wilden Kaiser

0
Hotel Peternhof****ˢ Hotel Peternhof Betriebs Ges.m.b.H.

Der Peternhof – ein Urlaubs-Resort für alle Generationen am Fuße des Wilden Kaisers

Der Peternhof ist eine Wohlfühl-Welt für sich. Das großzügige Resort überzeugt mit einem selten vielseitigen Freizeitangebot für Jung und Alt. Das Adults-Only-Spa mit dem neuen Infinity-Pool auf der Dachterrasse ist traumhaft schön.

Im Tiroler Kaiserwinkl, zwischen den zackigen Bergriesen des Zahmen und des Wilden Kaisers, ist der Peternhof ein ganz besonderes Sport- und Familienhotel. Oder sollte man besser Wellnesshotel sagen? Der Peternhof spielt alle Stücke. Dass der Winter im Kaiserwinkl voll Wintersport und Schneespaß steckt, kommt erfreulicherweise noch dazu. Groß und Klein erleben im Peternhof Winter-Quality-Time auf höchstem Niveau.

Erst vor wenigen Monaten wurde in der 4.000 m2 großen Wellness- und Spa-Welt des Peternhof ein neues Highlight eröffnet: Ein exklusiver Adults-only-Bereich für unendliche Wohlfühlstunden. Vom Infinity Pool auf der Dachterrasse schweift der Blick auf die verschneiten Berge. Im Sportschwimmbecken auspowern oder in den stilvollen Ruhe-Areas die Gedanken sortieren. Das exklusive Wellness-Angebot des Peternhof ist um ein besonders schönes Stück Entspannung reicher geworden. Wintertage in den Wasser- und Saunawelten, begleitet von exklusiven Beauty- und Körperanwendungen, könnten nicht schöner sein. Saunafreunde müssen den Eventsauna-Bereich erlebt und in der Finnischen Kuglsauna im Garten geschwitzt haben. Im Peternhof ist Platz für alle. Für Kinder und Familien gibt es eine eigene Kinder-Badelandschaft, das Piratenland mit Piratenschiff und Wasserrutsche und die Familiensauna mit Entspannungsbad und einem kleinen Außenpool zum Rausschwimmen. So erholen sich die Kleinen ganz wie die Großen.

Jeder Fitnessfan ist begeistert, wenn er das Fit-Well-Chalet entdeckt. Auf 650 m2 weckt eine Fitnesswelt der Superlative die Lust auf Bewegung. Das exklusive Ambiente tut sein Übriges, sodass man hier gerne eine „Extrameile“ Sport einbaut. Ein inspirierender Ort der Bewegung bietet sich an, der nach den neuesten Standards mit modernsten TechnoGym-Geräten ausgestattet ist. Für Yoga-Liebhaber und solche, die es im Peternhof noch werden wollen, ist die Yoga-Lounge samt Yoga-Raum der richtige Platz. Dazu bereichert ein optimal ausgestatteter Kinesis-Raum das Fit-Well-Angebot.

Man könnte getrost den ganzen Urlaub das Hotel nicht verlassen. Langeweile würde nicht aufkommen. Aber es wäre schade, die verschneiten Winterlandschaften, den glitzernden Schnee und das Bergpanorama nicht zu erleben. Eines der schönsten und weitläufigsten Langlaufgebiete der Alpen umgibt den Peternhof. Vor der Tür die Langlaufski anschnallen, und es kann losgehen. Mehrere Skigebiete sind schnell und leicht erreichbar. Dort genießen Skifahrer bestens präparierte Pisten und grenzenloses Skivergnügen. Direkt am Peternhof starten Rodelgaudi und Snowtubing-Action. Wer gerne auf dem Rücken der Pferde sein Glück sucht, für den gibt es romantische Winterausritte auf den Haflingern des Hotels. Gewandert wird hier auch im Winter. Mit Schneeschuhen geht es durch unberührte Winterlandschaften. Wer gerne mit einem Guide unterwegs ist, kann sich mehrmals pro Woche geführten Schneeschuh- und Winterwanderungen anschließen.

Auch Kids und Teens sind happy im Peternhof. Auf sie wartet eine geniale Erlebniswelt mit allem Drum und Dran – vom Bällebad für die Kleinen bis zum Kinderkino, vom Aktiv-Park zum Turnen und Toben über die Kletter- und Boulderwand für Groß und Klein bis zum lässigen Loungebereich für Jugendliche. Interessant für die Eltern: Der Peternhof bietet täglich eine professionelle Kinderbetreuung mit einem spannenden Spiel- und Aktivprogramm (für Kinder ab drei Jahre, Babysitting auf Anfrage).

Winter Wohlfühlwochen
Leistungen: 7 Übernachtungen mit Halbpension, romantische Pferdeschlitten- oder Kutschenfahrt, entspannende Teilmassage pro Erwachsenen, wohltuende Fußreflexzonenmassage pro Erwachsenen, pflegendes Ganzkörperpeeling mit Entspannungsbad pro Erwachsenen – Preis p. P.: ab 1.008 Euro

Bild Hotel Peternhof****ˢ
Hotel Peternhof Betriebs Ges.m.b.H.

Quelle © mk Salzburg

Weihnachten durch die Inselwelt der Seychellen segeln

0
Weihnachten durch die Seychellen segeln Credit:Silhouette Cruises

Statt Eis und Schnee: Einwöchige Segel-Kreuzfahrten durch das Inselparadies der Seychellen

Riesenschildkröten statt Rentiere: Bei durchgehend warmen 30 Grad setzt die Flotte von Silhouette Cruises zu Weihnachten und Silvester die Segel zu einwöchigen Kreuzfahrten durch die Inselwelt der Seychellen. Die beiden modernen Segelschiffe »Sea Bird« und »Sea Star« und der traditionelle Schoner »Sea Pearl« starten jeweils samstags auf der Hauptinsel Mahé. Die Gäste entdecken jeden Tag eine andere Insel: entweder auf geführten Touren oder auf eigene Faust.

Wer die Feiertage an Bord eines der Segelschiffe verbringt, wird nicht nur mit einer festlichen Weihnachtsdekoration und einem kleinen Geschenk, sondern auch mit einem besonderen Menu und einer großen Party an Heiligabend überrascht. Ein ähnliches Programm erwartet auch die Gäste der Silvesterkreuzfahrt.

§ 23. und 30. Dezember 2023: 7 Nächte an Bord der SV »Sea Bird«
oder der SV »Sea Star«, ab 2.706 Euro pro Person
§ 23. und 30. Dezember 2023: 7 Nächte an Bord der SV »Sea Pearl: Ab 1.838 Euro pro Person

Weitere Informationen und Buchung

Internet: www.seychelles-cruises.com oder in jedem Reisebüro

Bild Am 23. Dezember und am 30. Dezember 2023 legt die Flotte von Silhouette Cruises zu Segel-Kreuzfahrten durch die Inselwelt der Seychellen ab. Die modernen Segelschiffe »Sea Bird« und »Sea Star« und der traditionelle Schoner »Sea Pearl« setzen bei durchgehend warmen 30 Grad die Segel zu den einwöchigen Kreuzfahrten. Die jeweils einwöchigen Segeltörns starten und enden auf der Seychellen-Hauptinsel Mahé. Credits: Silhouette Cruises

Quelle John Will Kommunikation

Winterurlaub im Das Hopfgarten Familotel

0
Bild Das Hopfgarten Familotel PA HOTEL HOPFGARTEN GMBH

Mit „Move & Relax“ genießt die ganze Familie viel Bewegung, herrliche Entspannung und Gemeinsamkeit.

Mit der Familie traumhafte Wintertage in den Kitzbüheler Alpen genießen und etwas für das eigene Wohlbefinden tun: Das Hopfgarten Familotel Tirol ist perfekt auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt – von den Babys und Kids über die Teens bis hin zu Mama und Papa. Move & Relax lautet die Philosophie für den Familienurlaub im Das Hopfgarten. So kommen Körper und Geist entspannt in Einklang. In der Natur schöpfen Eltern und Kinder Kraft und verbringen genussvolle Familienzeit.

Hopfgarten und das Skifahren gehören einfach zusammen. Familien könnten es nicht besser treffen, denn direkt vom Das Hopfgarten geht es auf die Piste. Ski-in/Ski-out macht den Familienskitag besonders einfach, die Gondel bringt die Wintergenießer hinauf in die Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental – eines der größten Skigebiete Österreichs. Die Skiübungswiese liegt sogar direkt vor der Haustür, so haben schon die Allerkleinsten viel Spaß bei ihren ersten Schwüngen im Schnee. Schneeschuhstapfer und Winterwanderer können ebenfalls direkt am Hotel losstarten und die Winterlandschaft erkunden. Im Eisgarten beim Das Hopfgarten drehen kleine Eisprinzen- und prinzessinnen ihre Runden auf den Schlittschuhen. Rodeln, Langlaufen, Pferdeschlittenfahrten – alles, was Familien im Winter lieben, finden sie in der Natur rund um Das Hopfgarten.

Der bewusste Wechsel zwischen Bewegung und Entspannung sowie vitale Ernährung verhelfen Eltern und Kindern zu neuer Energie und einem guten Körpergefühl. Die Erwachsenen profitieren von den qualifizierten Trainer:innen, die in Gruppenkursen oder im Personal Training für Fitness sorgen. Als echtes Familienresort hat Das Hopfgarten auch den Kindern viel zu bieten. Das Kinder-Betreuungsprogramm steckt schon für die Kleinsten voll Bewegung, spielerischer Förderung und der nötigen Portion Entspannung. Wohltuende Regeneration finden Familien in der Sauna-Landschaft, im Pool, bei entspannenden Massagen und Beautyanwendungen für Eltern und Kinder.

Bild Das Hopfgarten Familotel PA HOTEL HOPFGARTEN GMBH

Quelle © mk Salzburg

Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel: Spiel und Spaß auf der Piste

0
Fotograf Hannes Niederkofler Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel

Skifahren ist für Kinder ein Riesenspaß an der frischen Luft. Vor allem, wenn ihnen spezialisierte Skilehrer zur Seite stehen. Das Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel gilt als das beste Familienhotel weltweit (tripadvisor). Da ist es naheliegend, dass auch in Sachen Skifahren der Service groß ist: Jeder einzelne Skilehrer ist speziell für die Arbeit mit Kindern ausgebildet. Bereits für die Kleinsten ab drei Jahren gibt es altersgerechte Kurse. Im Anfänger-Skipark direkt am Hotel machen die Ski-Neulinge auf „sicherem Boden“ ihre ersten Versuche. Ein top ausgestatteter Skiverleih befindet sich im Haus. Fröhlich plaudernd brechen die Kinder morgens in Kleingruppen auf und kehren abends munter zurück. Mama und Papa haben sie dann viel zu erzählen von ihren Erfolgen und Erlebnissen im Schnee. Das große Abschlussrennen ist der Höhepunkt für die kleinen Ski-Stars und ihre Familien.

Das Dolomiti Superski Gebiet, welches aus zwölf Skigebieten mit 450 Liftanlagen und stolzen 1.200 Pistenkilomentern besteht, ist von Gröden aus erreichbar. Vom Cavallino Bianco sind es nur wenige Minuten, und schon sind die Skifahrer auf der Piste. Bei Familien besonders beliebt sind die sonnenverwöhnten, breiten Pisten der Seiser Alm. Die großzügige Kinderbetreuung vom Baby bis zum Teenager im Hotel schafft Frei-Zeiten für Eltern, unbeschwerte Skitage zu verbringen. Familien, die den Schnee lieben, können sich im Cavallino Bianco jeden Tag erneut auf ein Highlight freuen. Einmal gehen die Aktiv-Guides mit den Skifahrern auf die Piste, dann wieder stapfen Naturbegeisterte mit den Schneeschuhen durch unberührte Landschaften oder erkunden das Winterwander-Gebiet. Eine lustige Schlittenpartie lieben schon die Kleinsten. Vom Cavallino Bianco aus erreichen Familien in wenigen Gehminuten die Standseilbahn Raschötz und gelangen von dort aus direkt zum Startpunkt der Rodelbahn.

Wer im Freien kräftig Energie getankt hat, sich ausgepowert hat und glücklich und zufrieden in das Cavallino Bianco zurückkommt, der genießt alle Vorzüge des spezialisierten Familienhotels. Die ganze Familie liebt es, sich in den wärmenden Saunas und weitläufigen Wasserwelten zu entspannen. In der Family Pool Lounge flackert das Feuer im Kamin. Oder in ein Wasserbett versinken. Das Spa-Team bietet allen Familienmitgliedern ihre Wohlfühlzeit – von der Baby-Massage bis zur sinnlichen Paar-Behandlung. In der Saunawelt der Erwachsenen gibt es eine neue Attraktion. Eine moderne, große Sauna, in der Spezial-Aufgüsse nicht nur zum Schwitzen, sondern auch zum Staunen bringen – mit Klang, Bild und Aroma-Nebel wird ein Gesamtkunstwerk geboten, das die Sinne berührt.

Von früh bis spät wird köstlich gekocht: Südtiroler Köstlichkeiten, internationale Spezialitäten, 5-Gänge-Menüs, Bio-Kindermenüs, Family Plates und sogar ein betreutes Kinderrestaurant gibt es. Im Lino Land ist immer was los. In dem Kinderparadies mit Piratenland und Mini-Sportarena, mit Lego-Baustelle und Riesenpuppenhaus, mit Softplay-Anlage, Theater und vielem mehr wird jede Minute zum Abenteuer. Die gesamte Family Area wurde erweitert und steht Groß und Klein auch ohne Betreuung für lustige Stunden zur Verfügung. Natürlich ist auch an die Teenies gedacht. Der neue Teenager Room ist für die jungen Erwachsenen reserviert und mit Games ausgestattet, die „man“ unbedingt braucht – vom XXL Kicker über eine brandneue IWall bis hin zu Dart. Im Gaming Room gibt es Xbox, playstation 4 und playstation 5. Für Teenies wird ein eigenes Programm geboten – von abendlichen Wanderungen zum Sternebeobachten über Schlittschuhlaufen, Rodeln und Schneeschuhwandern bis hin zur zip line auf dem Monte Pana. In den Family Suiten von 25 bis 140 m2 genießen Familien ihr Privatleben.

Das Cavallino Bianco ist eine etablierte Premium Hotelmarke in Italien. Die Philosophie „It´s family time…live it now“® basiert auf einem ganzheitlich durchdachten Familienurlaubskonzept. Lieblingsmenschen verbringen hier im UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten unvergessliche Quality Time. In- und outdoor finden die Kinder ein wahres Spiel- und Spaßparadies. Ein motiviertes und professionelles Team kümmert sich von früh bis spät um die kleinen Lieblinge. So finden auch Eltern Zeit für Entspannung, für ausgiebige Wellness, für Fitness und Ausflüge in die Berge.

Fotograf Hannes Niederkofler Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel

Quelle © mk Salzburg

Erste Ausländer dürfen Gazastreifen Richtung Ägypten verlassen

0

Rafah (dts Nachrichtenagentur) – Dutzende ausländische Staatsbürger haben am Mittwoch offenbar den Gazastreifen in Richtung Ägypten verlassen können. Das berichtet die „Times of Israel“.

Demnach wurde der Rafah-Grenzübergang zum ersten Mal seit dem Hamas-Angriff am 7. Oktober geöffnet. Bislang hatte die ägyptische Führung eine Öffnung der Grenze und die Aufnahme palästinensischer Flüchtlinge abgelehnt. Es werde erwartet, dass etwa 400 Ausländer und Doppelstaatsangehörige den Gazastreifen im Laufe des Tages verlassen werden. Auf der ägyptischen Seite der Grenze sollen Krankenwagen warten, um etwa 90 Kranke und Verwundete zu transportieren, denen ebenfalls die Ausreise gestattet wurde.

Die Vereinbarung zur Öffnung des Grenzübergangs soll von Katar zwischen Ägypten, Israel und der radikal-islamistischen Hamas in Abstimmung mit den Vereinigten Staaten vermittelt worden sein.


Foto: Ägyptische Flagge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts