Montag, September 15, 2025
spot_img
Start Blog Seite 117

Drei Tote in Niederbayern gefunden – Tatverdächtiger festgenommen

0

Zwiesel (dts Nachrichtenagentur) – In einem Mehrfamilienhaus in Zwiesel im niederbayerischen Landkreis Regen sind am Montag drei tote Personen aufgefunden worden. Ein 37-jähriger Tatverdächtiger sei festgenommen worden, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Der 37-Jährige hatte sich demnach bei den österreichischen Polizeibehörden in Linz gemeldet und mitgeteilt, drei Personen getötet zu haben. Bei der Nachschau in dem vom Beschuldigten bewohnten Mehrfamilienhaus in Zwiesel wurden drei tote Personen aufgefunden.

Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen – aktuell wird seine Auslieferung veranlasst. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Deggendorf und der Kriminalpolizeistation Deggendorf laufen.


Foto: Polizeiabsperrung (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Studie: 320 Millionen Bäume sterben jährlich durch Blitze

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Forscher der Technischen Universität München haben berechnet, dass weltweit jedes Jahr etwa 320 Millionen Bäume durch Blitzeinschläge absterben. Die Wissenschaftler nutzten für die Studie ein erweitertes Vegetationsmodell, das auch regionale Unterschiede und Auswirkungen auf die Kohlenstoffspeicherung berücksichtigt. Die Untersuchung zeigt, dass der Einfluss von Blitzen auf Wälder bisher unterschätzt wurde.

Demnach setzt der durch Blitze verursachte Baumverlust jährlich zwischen 770 und 1.090 Millionen Tonnen CO2 frei. Diese Menge liegt fast so hoch wie die Emissionen aus der Verbrennung lebender Pflanzen bei Waldbränden. Besonders betroffen sind aktuell tropische Regionen, doch durch den Klimawandel könnte die Blitzhäufigkeit auch in mittleren Breiten zunehmen.

Die Forscher weisen darauf hin, dass ihre Zahlen nur direkte Blitzschäden erfassen. Durch Blitze ausgelöste Brände sind nicht eingerechnet. Die Studie wurde im Fachjournal „Global Change Biology“ veröffentlicht und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.


Foto: Wald (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax startet im Minus – Berichtssaison nimmt Fahrt auf

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Der Dax ist am Dienstag mit Kursverlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.205 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten FMC, Daimler Truck und Fresenius, am Ende Sartorius, Infineon und Merck.

„Da die Berichtssaison beginnt und die Zollunsicherheit die Anleger zum Warten zwingt, macht man ebenso viel Sommerpause auf dem Frankfurter Parkett, wie es gerade so möglich ist“, sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets. Die Volatilität sei raus. „Allerdings ist sich jeder Marktteilnehmer bewusst, dass die Risiken in den Zollstreitigkeiten mit den USA zuletzt zugenommen haben.“ Die Anleger stünden Gewehr bei Fuß, um im Notfall handlungsbereit zu sein.

„Viele dürften ihre Positionen mit Stopp-Orders gegen Verluste abgesichert haben. Diese dürften bereits unter 24.150 und dann unterhalb von 23.900 Punkten liegen“, so Stanzl. Darunter könnte es also zu automatischen Sicherheitsverkäufen kommen. Die Quartalszahlen wie vom Dax-Schwergewicht SAP am Dienstagabend dürften dann die Bereitschaft der anderen testen, im Notfall als Schnäppchenjäger aufzutreten und günstigere Kurse zum Einstieg zu nutzen.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagmorgen etwas schwächer: Ein Euro kostete 1,1687 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8557 Euro zu haben.

Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 68,78 US-Dollar; das waren 43 Cent oder 0,6 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.


Foto: Frankfurter Börse, via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Blue Farm startet Crowdinvesting für funktionale Ernährung der Zukunft

0
Blue Farm startet Crowdinvesting für gesunde Ernährung Rise Shine Routine @ Blue Farm

Blue Farm startet Equity-Kampagne, um die Zukunft der natürlichen, funktionalen Ernährung zu gestalten

Blue Farm, der Berliner Pionier für natürliche, wissenschaftlich fundierte Getränkepulver, startet eine Equity Crowdfunding-Kampagne. Ziel ist es, mit dem frischen Kapital die Profitabilitätsschwelle zu erreichen, das Wachstum zu beschleunigen und noch mehr Menschen mit nachhaltigen, pflanzenbasierten Gesundheitslösungen zu erreichen.

Mit mehr als 100.000 Kunden und einem Umsatz von über 3,2 Millionen Euro in 2024 baut Blue Farm seine Position als führender Anbieter von funktionalen Health Mixes weiter aus.

„Wir glauben, dass echte Gesundheit nicht aus dem Labor kommt, sondern aus der Natur. Mit unserer Community, die nach ehrlicher, pflanzenbasierter Ernährung sucht, wollen wir eine Bewegung schaffen, für gesunden Genuss im Alltag, basierend auf cleanen, funktionalen Zutaten.” Philip von Have, CEO & Co-Founder von Blue Farm

Ein nachhaltiges Ernährungssystem für den Alltag

Blue Farm entwickelt und vertreibt seit 2020 pflanzliche Produkte in Pulverform – darunter Haferdrinks, Superfood-Lattes und funktionale Health Mixes. Alle Produkte sind zu 100 % natürlich, frei von künstlichen Zusatzstoffen und synthetischen Vitaminen und basieren auf dem Food-Matrix-Prinzip für optimale Bioverfügbarkeit.

Mit diesem Ansatz leistet Blue Farm einen doppelten Beitrag: für die Gesundheit der Konsument:innen und den Planeten. Die Pulverform der Haferdrinks spart Verpackungsmüll und reduziert die CO₂-Emissionen im Vergleich zu Kuhmilch. Zudem wird durch die längere Haltbarkeit die Lebensmittelverschwendung minimiert.

Warum investieren?

Pionier im Wachstumsmarkt Health & Wellbeing: Als Erfinder des Haferdrink-Pulvers in der EU und mit einem stetig wachsenden Portfolio ist Blue Farm in einer idealen Position, um vom Megatrend cleaner, funktionaler Ernährung zu profitieren.

Wissenschaftlicher Ansatz: Entwickelt von einem interdisziplinären Team aus Ernährungswissenschaftler:innen und unterstützt von Michelin-Sterneköch:innen für maximale Wirksamkeit und Geschmack.

Erprobtes Geschäftsmodell: Starke Online-Direktvertriebsbasis mit hoher Wiederkaufsrate und großer Abo-Community.

Wachstumsstrategie: Neben dem Online-Geschäft baut Blue Farm seine Präsenz im stationären Handel aus und ist u. a. bereits bei Bio Company, LPG und Budni gelistet – weitere Supermärkte folgen.

Starke Partner: Unterstützt von führenden Investoren wie ZINTINUS, HGDF und Jebsen & Jessen sowie einem hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat.

Kapital effizient nutzen

Das eingesammelte Kapital wird gezielt für profitables Wachstum eingesetzt. Blue Farm plant:

  • weitere Listungen im stationären Handel
  • stärkere Markenpräsenz durch Marketing und Influencer-Kampagnen
  • Ausbau des DTC-Geschäfts und der Abonnent:innen-Basis
  • internationale Expansion (Niederlande, Frankreich, Nordics)

Selbst im Minimal-Szenario (ab 800.000 €) erwartet Blue Farm, mit dieser Finanzierungsrunde profitabel zu werden.

Bild Rise & ShineRoutine @ Blue Farm

Quelle Blue Farm

Nur. Natur. Pur. Tenne Lodges & Chalets im Herbst

0
Ratschings im Herbst: Genuss & Natur in den Tenne Lodges Einfahrt im Sommer @ Bildcredit lautet © Tenne Lodges & Chalets

Herbstzauber in Ratschings: Natur, Genuss und echte Herzlichkeit in den Tenne Lodges & Chalets

Manche Orte berühren nicht nur unser Auge – sondern unser Herz

Der Herbst in Ratschings (Südtirol) ist mit seinen goldenen Wäldern, der klaren Bergluft, den stillen Seen und den beeindruckenden Gipfeln eine wahre Freude für die Sinne. Direkt vor der Tür der Tenne Lodges & Chalets, dem seit Generationen geführten 5 Sterne Hotel der Familie Rainer-Schölzhorn, beginnt das pure Abenteuer der Natur. Ob zu Fuß, auf dem Bike oder hoch in der Luft, hier bringt jeder Tag ein neues Erlebnis und ein Gefühl von Freiheit, Unbeschwertheit und Zufriedenheit.

Geführte Wanderungen auf geheimnisvollen Pfaden im Naturparadies, Mountainbike- und E-Bike-Touren auf verlassenen Trails, Adrenalin-Kicks beim Klettern im Abenteuerpark oder ein schwereloser Moment beim Tandemflug mit dem Gleitschirm – all das und noch viel mehr ist in Ratschings möglich. Und wenn abends die Kastanien duften und der junge Wein fließt, beginnt beim Törggelen, was bleibt: echte Begegnung, Südtiroler Herzlichkeit und unvergesslicher Genuss.

Eins mit der Natur – Wandern in Ratschings

Herbstzeit ist Wanderzeit, denn jetzt heißt es: Rucksack packen, die Bergschuhe schnüren – und los geht’s. Gemeinsam mit geprüften Wanderführern, die nicht nur Wege kennen, sondern auch Geschichten erzählen, erleben die Gäste der Tenne Lodges & Chalets den Zauber der Südtiroler Bergwelt – von glitzernden Bergseen und einsamen Pfaden durch Lärchenwälder bis hin zu urigen Almhütten, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

Hier ist jede Wanderung ein kleines Abenteuer – und für jedes Konditionslevel möglich: vom gemütlichen Spaziergang durch sanfte Höhen bis hin zur anspruchsvollen Gipfeltour. Mal geht es direkt mit der Bergbahn los, mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem hoteleigenen Kleinbus – ganz wie es Route und Wandergruppe verlangen. Sollte unterwegs keine Einkehrmöglichkeit bestehen, gibt es auf Wunsch (gegen Aufpreis) sogar ein Jausenpaket. Alle geführten Wanderungen sind im Aufenthalt inkludiert (Fahrtspesen evtl. gegen Aufpreis). Individuelle Wünsche können gerne angefragt werden.

Darüber hinaus geht es auch auf zwei Rädern durch die Landschaft: mit geführten Mountainbike- und E-Bike-Touren – für alle, die den Fahrtwind im Gesicht lieben.

Auf ins goldene Herbstglück – das Törggelen

Wenn die Blätter in warmem Rot und leuchtendem Gold erstrahlen und die klare Herbstluft den Duft von reifen Trauben und gerösteten Kastanien trägt, dann beginnt in Südtirol eine ganz besondere Zeit: das Törggelen. Dieser uralte Brauch ist viel mehr als nur ein kulinarisches Ereignis – er ist ein Fest der Dankbarkeit, der Geselligkeit und des Genusses.

Der Name „Törggelen“ stammt vom Wort „Torggl“, der traditionellen Weinpresse. Und genau darum dreht sich alles: um den neuen Wein, die Früchte des Sommers, die nun verkostet werden. In den Hügeln des Eisacktals und entlang der Südtiroler Weinstraße laden die „Buschenschänke“, familiengeführte Hofgaststätten, zur Einkehr ein. Dann duftet es herrlich nach Südtiroler Schlutzkrapfen, deftigen Ripperln mit Sauerkraut oder süßen Krapfen. Dazu wird gelacht, gesungen und getanzt.

Das Törggelen vereint Menschen, Generationen, Geschichten und wärmt dabei Herz und Seele. Im letzten Herbst machten sich die Gäste der Tenne Lodges auf eine stimmungsvolle Wanderung entlang des „Keschtnwegs“, dem Kastanienweg im Eisacktal. Ziel war der Glangerhof in Feldthurns – ein uriger Buschenschank, der mit seiner Herzlichkeit, Gastfreundschaft und kulinarischem Hochgenuss begeisterte.

Über die Tenne Lodges & Chalets

Familie Rainer-Schölzhorn begeistert seit mehr als 40 Jahren ihre Gäste und leitet mehrere Gastbetriebe in Ratschings (Südtirol, Italien). Dazu gehören das Berghotel, das Wellness-Sporthotel, die Pension Rosenheim sowie das Ferienhaus Daniel. Die 5-Sterne-Tenne Lodges & Chalets wurden im Dezember 2016 eröffnet, um einen Urlaub in Südtirol zu einem außergewöhnlichen und unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Der älteste Sohn der Familie, Daniel Schölzhorn, leitet seitdem das Hotel Tenne Lodges sowie die Tenne Chalets, die nur 2,5 km vom Hotel entfernt liegen. Von den Eltern bis zu den Geschwistern sind heute alle in verschiedenen Bereichen für die Hotels und Häuser verantwortlich und entwickeln mit ihren kreativen Ideen die Innovationen Stück für Stück weiter. Einzigartige kulinarische Konzepte, verwöhnende Wellnesseinrichtungen und eine traumhafte Lage in den Bergen von Ratschings runden einen Aufenthalt in den Tenne Lodges & Chalets ab.

Weitere Informationen gibt es unter tenne-suedtirol.com

Bildcredits © Tenne Lodges & Chalets 

Quelle Sonja Berger Public Relations

Stuart MacMillan wird President von PM-International Americas

0
Stuart MacMillan, President PM-International Americas

PM-International gibt neue Ernennung in der Führungsebene bekannt: Stuart MacMillan tritt als President von PM-International Americas in das Unternehmen ein

PM-International ist stolz darauf bekannt geben zu dürfen, dass Stuart MacMillan diesen Monat als President von PM-International Americas in das Unternehmen eingetreten ist.

Stuart MacMillan verfügt über mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Direktvertriebsbranche und war in verschiedenen Führungspositionen in Nordamerika und international tätig. Mit seinen nachweislichen Erfolgen in den Bereichen Wachstumsförderung, Stärkung operativer Strukturen und Aufbau leistungsstarker Teams wird Stuart MacMillan eine entscheidende Rolle bei der Expansion und strategischen Entwicklung von PM-International in Nord- und Südamerika spielen.

„Wir freuen uns sehr, Stuart MacMillan in der PM-International Familie willkommen zu heißen“, so Rolf Sorg, CEO und Gründer von PM-International. „Seine umfassende Branchenexpertise und Erfahrung als Führungskraft werden eine großartige Unterstützung bei der Umsetzung unserer langfristigen Vision sein, und er wird eine Schlüsselrolle bei der Expansion von PM-International in Nord- und Südamerika einnehmen.“

In seiner neuen Aufgabe wird Stuart MacMillan die Geschäftsstrategie, den Betrieb und die Marktentwicklung der Niederlassungen und Vertriebspartner von PM-International auf dem gesamten Kontinent überwachen und stärken. Seine Ernennung unterstreicht das anhaltende Engagement von PM-International, in eine starke Führungsebene und nachhaltiges Wachstum in einem seiner vielversprechendsten globalen Märkte zu investieren.

„Ich verfolge den Erfolg von PM-International bereits seit mehreren Jahren. Das Unternehmen basiert auf einer starken Produktbasis, Integrität und Authentizität in seiner Führungsebene sowie einer bewährten Arbeitsweise. Ich freue mich sehr über die Gelegenheit, als Teil der globalen Präsenz von PM-International und seinen FitLine Produkten die Leitung für Nord- und Südamerika zu übernehmen“, so Stuart MacMillan.

Bild Stuart MacMillan, President PM-International Americas

Quelle PM-International AG

PM-International sammelt mehr als 22.000€ für gute Zwecke

0
PM-International sammelt mehr als 22.000€ für gute Zwecke ..Der FitLine-Fun-Run beginnt

Im Rahmen des PM Family Days, zu dem die PM-International AG am Samstag, den 12.07.2025 zu ihrem Headquarter Europe nach Speyer einlud, wurden 22.188,90 € für gute Zwecke gesammelt. 9.500€ des gesammelten Betrags werden an „Das kunterbunte Kinderzelt e.V.“ gespendet. Dieses setzt sich unter anderem in Rumänien für Kinder und Familien in Not ein. Der Rest der gespendeten Summe wird regionalen gemeinnützige Organisationen und Kinderprojekten zugute kommen.

Dieses Jahr besuchten 2.500 Teilnehmer, darunter Mitarbeiter, Vertriebspartner aus ganz Deutschland sowie deren Familien und weitere Interessenten den Family Day und nutzten die Gelegenheit, bei strahlendem Sonnenschein einen abwechslungsreichen Samstag am PM-International Headquarter Europe zu verbringen.

Der Family Day bot neben einem Spieleparadies für Kinder eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Getränken, zahlreiche Erlebnis-Attraktionen, eine spektakuläre Motorrad-Stuntshow und viele weitere Highlights. Neu hinzugekommen ist die Gelegenheit, FitLine Produkte im anliegenden Direct Sales Center sowie an einem extra Stand Merchandising wie Taschen, Flip-Flops und T-Shirts direkt vor Ort kaufen zu können. Dieses Angebot wurde von zahlreichen Gästen des Family Days genutzt. Eröffnet wurde der Family von CEO Europe Patrick Bacher, der sich mit seiner Familie vom Eingang des Headquarter Europe aus an alle anwesenden Gäste wendete und sie herzlich zum Family Day begrüßte.

Zur vollen Stunde wurden Führungen durch die Logistik mit vielen Hintergrundinformationen zum Versand der beliebten FitLine Produkte angeboten. So konnten die Teilnehmer einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des weltweit agierenden Direktvertriebsunternehmens erhalten.

Am darauffolgenden Sonntag, dem 13.07.2025, nahmen rund 350 Teilnehmer am FitLine-Fun-Run im Rahmen des berühmten Brezelfestlaufs in Speyer teil, darunter auch CEO Europe Patrick Bacher und seine Familie. Unter allen Teilnehmern des Fun-Runs wurden unabhängig ihrer individuellen Leistung attraktive Preise verlost. Als Hauptpreis wurde ein Reisegutschein für ein Wochenende in Paris im Wert von 1.500€ verlost. PM-International gratulierte herzlichst allen Teilnehmern.

Bild Der FitLine-Fun-Run beginnt

Quelle PM-International AG

Zahl der Habilitationen 2024 gesunken

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Insgesamt 1.564 Wissenschaftler haben im Jahr 2024 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, sank die Zahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr (1.592 Habilitationen) um 1,8 Prozent. Dabei sank die Zahl der Habilitationen von Männern um 0,8 Prozent auf 996, die von Frauen um 3,0 Prozent auf 568.

Für das Jahr 2024 ergibt sich mit 36 Prozent ein vergleichbarer Frauenanteil an den Habilitationen wie im Vorjahr (37 Prozent). Im Jahr 2014 hatte er noch bei 28 Prozent gelegen. In der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften betrug der Frauenanteil 42 Prozent, im MINT-Bereich (Fächergruppen Mathematik, Naturwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften) lediglich 25 Prozent.

Absolut gesehen entfielen die meisten Habilitationen 2024 bei Frauen (334) wie bei Männern (574) auf die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. Insgesamt wurden 58 Prozent aller Habilitationen in dieser Fächergruppe abgeschlossen. Darüber hinaus entfielen 15 Prozent der Habilitationen auf den MINT-Bereich und 13 Prozent auf die Fächergruppe Geisteswissenschaften.

Das Durchschnittsalter der im Jahr 2024 Habilitierten lag wie in den Vorjahren bei 42 Jahren. 178 Habilitationen in Deutschland wurden von ausländischen Wissenschaftlern erfolgreich beendet. Der Ausländeranteil lag damit bei elf Prozent, zehn Jahre zuvor hatte er bei neun Prozent gelegen.


Foto: Bücher in einer Bibliothek (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dobrindt wirft Berlin mangelnde Prüfung bei Einbürgerungen vor

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) wirft dem Berliner Landesamt für Einwanderung (LEA) einen falschen Kurs bei der Einbürgerung von Migranten vor und kritisiert, dass Migranten ihre Anträge auf Einbürgerung ausschließlich digital stellen können.

„Eine Einbürgerung setzt auch voraus, dass der Antragsteller sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennt und erklärt, dass er keine verfassungsfeindlichen Bestrebungen verfolgt“, sagte er der „Bild“ (Dienstagsausgabe). „Jeder Antragsteller muss sich zur besonderen historischen Verantwortung insbesondere für den Schutz jüdischen Lebens bekennen.“ Er könne sich schlecht vorstellen, dass das ohne persönliche Vorsprache funktioniere. „Die Genauigkeit der Prüfung kann dabei der einzige Maßstab sein und nicht eine vermeintliche Quotenerreichung.“

Dobrindt reagierte damit auch auf Berichte, wonach das LEA seine Mitarbeiter aufgefordert haben soll, die Zahl der Einbürgerungen in diesem Jahr zu verdoppeln. Aus internen LEA-Protokollen, über welche die Zeitung berichtet, geht hervor, dass die Behördenleitung bis zu Jahresende die Zielmarke von 40.000 Einbürgerungen vorgegeben hat.


Foto: Alexander Dobrindt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Neue Rekordmarke bei Kleinen Waffenscheinen in NRW

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – In Nordrhein-Westfalen besitzen so viele Menschen wie nie zuvor einen Kleinen Waffenschein. Wie ein Sprecher des Landeskriminalamts der „Neuen Westfälischen“ (Dienstagsausgabe) sagte, waren Ende Juni 2025 landesweit 237.818 solcher Erlaubnisse registriert. Damit ist die Zahl binnen eines Jahres um mehr als 15.000 gestiegen. Der Kleine Waffenschein berechtigt zum Führen von Schreckschuss-, Reizgas- und Signalwaffen in der Öffentlichkeit.

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sieht die steigenden Zahlen kritisch: „Bei uns liegt das Gewaltmonopol beim Staat. Die Polizei sorgt für die Sicherheit“, sagte er der Zeitung. „Niemand muss hier mit einer Waffe im Gürtel herumlaufen, NRW ist nicht der Wilde Westen. Wir wollen keine amerikanischen Verhältnisse, in denen Waffen zum Alltag gehören.“ Ein Kleiner Waffenschein sei keine Spielerei, sondern bedeute Verantwortung.

Patrick Schlüter, designierter NRW-Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), sieht die Zahlen als Ausdruck eines gestörten subjektiven Sicherheitsgefühls in Teilen der Bevölkerung. Das berge enorme Risiken: „Schreckschusswaffen sind auf den ersten Blick kaum von echten Schusswaffen zu unterscheiden, auch für Polizisten. Träger von solchen Waffen müssen damit rechnen, dass die Sicherheitskräfte also auch entsprechend reagieren“, warnt er.


Foto: Waffenladen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts