Mittwoch, April 30, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1805

foodspring wird offizieller Ernährungspartner der European CrossFit Games Semifinals

0
foodspring

foodspring, die europäische Fitnessmarke für hochwertige funktionale Leistungs- und Nahrungsergänzungsmittel, hat heute ihre Position als offizieller Sponsor für Nahrungsergänzungsmittel und Sporternährung des 2023 NOBULL CrossFit Games European Semifinal Events bekannt gegeben.

Die Produkte von foodspring sind bereits seit einigen Jahren in der CrossFit Community stark gefragt, da diese Produkte eigens dafür entwickelt wurden, um die persönlichen Fitnessziele noch schneller zu erreichen. Deswegen sind insbesondere foodsprings Whey Protein, Clear Whey, Vegan Protein, aber auch die Energy & Recovery Aminos sowie eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln in der CrossFit Szene sehr beliebt. Nach dem Beitritt zum Affiliate Network Partnership in 2022, zeigt das Sponsoring des CrossFit Halbfinales foodsprings Hingabe für die CrossFit Community.

Mit einem Stand und einer speziellen Recovery Zone für die AthletInnen, wird foodspring physisch in der Max-Schmeling-Halle, dem Austragungsort des Halbfinales, präsent sein. Zudem treten vom 01.-06. Juni neun der foodspring Athleten an, um den Einzug ins Finale zu schaffen. Für das Event ist ein Pre-Launch eines neuen foodspring Produkts geplant. Das Clear Vegan Protein ist in den Geschmacksrichtungen Tropical oder Mango & Peach erhältlich, und kann exklusiv beim CrossFit Halbfinale getestet werden. Die offizielle Markteinführung des Produkts ist einen Monat später geplant. Damit wird das laktosearme Clear Whey um eine vollends laktosefreie Variante ergänzt.

Die Partnerschaft erfolgt im Anschluss an eine erfolgreiche Aktivierung im letztjährigen Halbfinale in London, dem Strength in Depth. Im Vergleich zum letzten Jahr wurde Stand vergrößert und in zwei separate Teile geteilt, die beide im Hauptpartnerbereich zu finden sind. Hier können foodspring Bestseller getestet und gekauft werden, und KundInnen können sich von foodspring ExpertInnen beraten lassen. Des Weiteren können BesucherInnen hier an einem Giveaway teilnehmen, oder foodspring Produkte bei einer Sports Challenge gewinnen.

Margaux Venet, Brand Activation Manager bei foodspring: „Wir freuen uns sehr, erneut an dem Höhepunkt des europäischen CrossFit-Kalenders beteiligt zu sein, dieses Mal in unserer Heimatstadt Berlin. Die Veranstaltung bietet eine fantastische Gelegenheit, die CrossFit-Community und Affiliate-Besitzer über foodspring und unsere Produkte zu informieren und wie sie die Trainingsreisen aller mit hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen können. Wir sind äußerst stolz darauf, dass so viele unserer Botschafter es bis zu dieser Wettkampfstufe geschafft haben, und freuen uns darauf, sie während des Wochenendes sowohl auf der Wettkampffläche als auch in unserer Erholungszone zu unterstützen.“

Rob Vartan, CrossFit’s VP of Global Partnerships kommentiert: “foodspring ist aus dem Europäischen CrossFit nicht wegzudenken und wir könnten nicht glücklicher sein, die Marke als unseren Partner für eines der ereignisreiches Europäischen CrossFit Events gewonnen zu haben.”

Für weitere Informationen zu den CrossFit Games Semifinals besuchen Sie bitte https://games.crossfit.com/semifinals/overview

*foodspring athlete ambassadors:
Reggie Fasa
Tayla Howe
Aimee Cringle
Sola Sigurdardottir
Moritz Fiebig
Verena Reimers
Elisa Fuliano
Enrico Zenoni
Alex Anasagasti
Maribel Gallardo
Fabian Beneito
Jacqueline Dahlstrohm

Titelbild Moritz Fiebig

Quelle STUDIO BRANDFORMANCE

Online-Kochkurse 7hauben begeistert bei TV-Show „2 Minuten 2 Millionen“

0
7hauben

7hauben Gründer bekamen gleich 2 Investitionsangebote bei PULS 4 Startup-Show

Die 7hauben Gründer Johannes Sailer und Markus Auzinger haben es gewagt. Sie haben bei der beliebten TV-Show „2 Minuten 2 Millionen“ ihr Startup 7hauben gepitched. 7hauben produziert Premium-Online-Kochkurse für 3 Millionen User mit kulinarischen Größen wie Johann Lafer, Haya Molcho und Eduard Dimant. Die kapitalstarke Investorenrunde zeigte sich begeistert vom europäischen Marktführer: 7hauben bekam gleich 2 Investitionsangebote.

Investitionsangebote, positive Resonanz und großes Interesse an 7hauben
In der Jubiläumsstaffel der PULS 4 Startup-Show haben Jungunternehmer nur 2 Minuten Zeit, um die hochkarätige Investorengruppe zu überzeugen. War der Pitch erfolgreich, können diese den Gründern ein Investitionsangebot machen. Johannes Sailer und Markus Auzinger von 7hauben bekamen gleich 2 hervorragende Investitionsangebote. Vollblutunternehmer Christian Jäger bot 150.000 Euro für 3 % Firmenanteile und Daniel Zech von SevenVentures wollte in einem Media for Equity Deal 1,5 Millionen Euro für 7 % investieren. „Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass Christian Jäger und Daniel Zech investieren wollten.

Eine so positive Resonanz von erfahrenen und erfolgreichen Unternehmern zu bekommen, ist unheimlich motivierend“, zeigt sich CEO Johannes Sailer begeistert. Und auch die anderen Investoren waren angetan vom innovativen 7hauben-Konzept. Katharina Schneider und Heinrich Prokop boten Kooperationen in den Bereichen Teleshopping und Lebensmitteleinzelhandel an und Barbara Meier schlug Kontaktvermittlungen in die Spitzengastronomie vor.

Unterstützung von Spitzenköchen Haya Molcho und Johann Lafer
Die Teilnahme bei „2 Minuten 2 Millionen“ beschreibt Geschäftsführer Johannes Sailer als „überwältigend und sehr positiv“. Unterstützung bekamen Sailer und Auzinger von ihrem Mitgründer Wolfgang Strimmer, Mentor Michael Hurnaus (CEO und Gründer von Tractive) und hochkarätigen Köchen, die bereits mit 7hauben zusammengearbeitet haben. Johann Lafer, Haya Molcho, Andreas Döllerer, Lutz Geißler, Alex Wahi und Eveline Wild hatten im Vorfeld Videos aufgenommen, um ihre positiven Erfahrungen mit 7hauben zu teilen. Gastrounternehmerin Haya Molcho von NENI: „Für mich gibt es nichts Schöneres als leidenschaftlich zu kochen und das, was ich weiß, auch weiterzugeben.

Und mit 7hauben hat es noch mehr Spaß gemacht, weil sie professionell und sympathisch waren.” Wer die Kurse der Spitzenköche mal ausprobieren möchte, kann sie aktuell zum halben Preis erwerben. Passend zur TV-Ausstrahlung bietet 7hauben ein „2 Minuten 2 Millionen Special“ an, indem alle Einzelkurse sowie das Basic Abo um 50% reduziert sind. Das Special hat am 23. Mai begonnen und endet am 28. Mai 2023.

Mit kulinarischer Exzellenz und Kreativität in die Zukunft
Für zukünftige Online-Kochkurse hat das Startup 7hauben bereits viele weitere, hervorragende Spitzenköche und Experten gewonnen. 2023 werden unter anderem Kurse mit Patissier des Jahres 2021 Marco D’Andrea, Haubenkoch Hannes Müller, Gastronomin Sophia Rudolph und Gewürzexpertin Dr. Manuela Mahn gedreht. Das Startup agiert dafür weiterhin eigenfinanziert, arbeitet aber aktuell daran, eine größere Investmentrunde abzuschließen.

Zu einem Deal kam es in der TV-Show nicht, da die beiden Gründer die Angebote von Jäger und Zech ablehnten. Johannes Sailer blickt jedoch sehr positiv auf den konstruktiven Austausch mit den Investoren zurück: „Die herausragenden Investoren von ´2 Minuten 2 Millionen´ haben uns exzellente Denkanstöße und Ideen gegeben, die wir nutzen werden, um 7hauben kontinuierlich zu optimieren. Wir freuen uns auf die vielen neuen Kursdrehs und Weiterentwicklungen der Plattform, die wir 2023 umsetzen werden.“

Quelle 7hauben

Erzeugung von Aquakulturprodukten deutlich gesunken

0

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Die Gesamterzeugung von Aquakulturprodukten in Deutschland ist im Jahr 2022 deutlich gesunken. Insgesamt ging sie gegenüber dem Vorjahr um 18,6 Prozent oder 6.100 Tonnen auf 26.600 Tonnen zurück, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit.

Die Produktion von Fischen sank dabei in den knapp 2.200 Aquakulturbetrieben um 2,4 Prozent oder 430 Tonnen auf rund 17.800 Tonnen. Forellenartige Fische, zu denen unter anderem Forellen, Saiblinge, und Maränen gehören, machten mit 11.200 Tonnen mehr als die Hälfte (62,8 Prozent) der gesamten Fischerzeugung aus. Darunter waren die Regenbogenforelle mit 6.000 Tonnen, der Elsässer Saibling mit 2.100 Tonnen und die Lachsforelle mit 2.000 Tonnen am stärksten vertreten. Nachdem die Produktion von Regenbogenforellen in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen war, legte sie nun im Vorjahresvergleich um 182 Tonnen oder 3,1 Prozent zu.

Auch die Produktion von Elsässer Saiblingen stieg im Jahr 2022 gegenüber 2021 deutlich um 24,2 Prozent oder 415 Tonnen. Bei den Lachsforellen wurden 44 Tonnen oder 2,3 Prozent mehr erzeugt als im Jahr zuvor. Ein weiteres knappes Viertel der Fischerzeugung (24,8 Prozent) entfiel mit 4.400 Tonnen auf karpfenartige Fische wie Karpfen, Schleien, Rotaugen und Rotfedern. 4.100 Tonnen oder 93,2 Prozent davon machte der Gemeine Karpfen aus, dessen produzierte Menge gegenüber dem Vorjahr um 10,4 Prozent oder 478 Tonnen stark zurückging, so Destatis.

Heiße und trockene Sommer wie im Jahr 2022 beeinträchtigen die Karpfenproduktion. Die Erzeugung von Rogen und Kaviar stieg um 17,7 Prozent oder 15 Tonnen auf rund 100 Tonnen. Einen starken Rückgang gab es unterdessen bei der Muschelerzeugung in Aquakulturen, so die Statistiker weiter. Im vergangenen Jahr erzeugten die Betriebe rund 8.600 Tonnen Muscheln, das waren 39,5 Prozent oder 5.600 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Eine Veränderung in diesem Ausmaß ist bei Muscheln nicht ungewöhnlich, da die Muschelernte aufgrund natürlicher Bedingungen von Jahr zu Jahr erheblich schwanken kann. Einflussfaktoren dafür sind das Vorhandensein oder Fehlen natürlicher Aufkommen an Besatzmuscheln, der sogenannten Muschelsaat, aber auch Fressfeinde und Wetterereignisse wie Stürme oder besonders heiße Sommer. Die deutsche Muschelerzeugung findet ausschließlich in der Nordsee statt und damit in den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Mit 1.000 Tonnen fiel die Muschelernte 2022 in Niedersachsen etwas geringer aus als im Vorjahr, die erzeugte Menge sank hier um 8,6 Prozent oder 97 Tonnen, teilte das Bundesamt mit.

In Schleswig-Holstein ging die Muschelerzeugung noch deutlicher zurück, und zwar um 42,2 Prozent oder 5.500 Tonnen auf 7.600 Tonnen. Krebstiere – hierzu zählen zum Beispiel Edelkrebse und Garnelen – sind in Deutschland bislang ein Nischenprodukt. Mit einer Erzeugungsmenge von 31 Tonnen machten sie nur 0,1 Prozent der Aquakulturproduktion des Jahres 2022 aus.


Foto: Fische, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Vom Start-up zur Global-Premium-Brand

0
hajoona

hajoona ist vor 10 Jahren angetreten, um Millionen von Menschen weltweit zu besserer Gesundheit, persönlicher Entwicklung und finanzieller Freiheit zu befähigen. Zum Start ins Jubiläumsjahr 2023 kündigte der Spezialist für natürliche Nahrungsergänzung der Premiumklasse, der sein Sortiment über Network Marketing / Personal Franchise vertreibt, bereits im Januar seinen geplanten Relaunch an. Mit einer Spring Convention für Vertriebspartner und ihre Gäste am 29. April 2023 in Darmstadt löste das Unternehmen sein Versprechen nun ein. New now – hajoona strahlt ab sofort mit neuem Design.

Vom Start-up zur Global-Premium-Brand
Wer als Start-Up ins Rennen geht, braucht ein Gesicht und eine Story. Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner sollen mit der Marke ein Bild und eine Persönlichkeit verbinden, sich identifizieren und interagieren. Die Weiterentwicklung einer Marke ist ein fortlaufender Prozess, der darauf abzielt, die Marke zu schärfen und zu stärken, ihre Wirkung zu verbessern und sie an die Unternehmensentwicklung und Kundenbedürfnisse anzupassen.

Während der Vorbereitung zu seinem 10-jährigen Jubiläumsjahr hatte sich hajoona entschieden, zum Aufbau seiner Global-Premium-Brand ganz neue Wege zu gehen. Gemeinsam mit der renommierten Hamburger Kreativagentur loved entstand ein neues Design für die Marke hajoona, ihre Kommunikation und ihre Produkte. Das neue Design spiegelt die Internationalität der Marke hajoona und fokussiert die Produkte und ihren Nutzen.

Vision & Values

hajoona hat das Ziel, zu einer weltweit bekannten Marke zu wachsen, die für bewusstes Leben mit den hajoona Werten steht und auch als internationale Arbeitgeber-Marke Leuchtturmcharakter ausstrahlt. Es ist der Anspruch des Unternehmens, Menschen jeden Alters in ihrer Individualität und Einzigartigkeit zu stärken, in ihrer Flexibilität und Kreativität zu fördern und gemäß ihrem Potenzial und ihren Fähigkeiten auszubilden. hajoona will so eine globale Community mit gemeinsamer Wertebasis aufbauen.

Die neue Kommunikation basiert auf den sechs Werten, die der Marke hajoona ihre unverwechselbare Identität geben: „More conscious“, „More trustful“, „More embracing“, „More passionate“, „More vital“ und „More premium“.

More conscious
hajoona will einen bewussten Unterschied machen. Verantwortungsvolles Unternehmertum, ressourcenschonendes Handeln und bewusste Entscheidungen stehen im Fokus. Mit seinen Produkten will hajoona Menschen unterstützen, einen bewussten, gesunden Life-Style zu führen.

More trustful
hajoona fühlt sich der ständigen Weiterentwicklung und Optimierung von Produkten, Services und Systemen verpflichtet. Das Unternehmen arbeitet deshalb mit einem wissenschaftlichen Beirat, engagiert sich im NEM e.V. und unterzieht sich einem freiwilligen, mehrstufigen Qualitätsmanagement. hajoona begegnet Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitenden verlässlich, fair und auf Augenhöhe.

More embracing
Bei hajoona stehen die Menschen mit ihrem individuellen Potenzial im Mittelpunkt. hajoona ist wirtschaftlich erfolgreich und wird Millionen von Menschen die Möglichkeit geben, finanziell unabhängig zu sein, um ihre Wünsche und sich selbst zu verwirklichen. Dabei ist jeder willkommen – gleich welchen Alters, welcher Religion, welchen Geschlechts und welcher Vorbildung, solange er die hajoona Werte teilt.

More passionate
hajoona steckt voller Leidenschaft, voller Konzentration und Fokus für die hajoona Gemeinschaft und für den hajoona Erfolg. Das Unternehmen baut die Marke hajoona mit Begeisterung zu einem Global Player aus.

More vital
hajoona entwickelt und vertreibt hochqualitative Produkte aus natürlichen und wirksamen Zutaten, die Vitalität geben und Lebensfreude unterstützen.

More premium

hajoona arbeitet nur mit den besten Rohstoffen, mit exquisiten Zutaten und einzigartigen Rezepturen zur Herstellung seiner Produkte. Das Unternehmen hat einen hohen Anspruch an Design & Packaging und schätzt die Zusammenarbeit mit renommierten Fachleuten. Bei der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden und Vertriebspartner bietet hajoona ausschließlich beitragenden Content. In der Kommunikation setzt hajoona Impulse mit Mehrwert, die Vertriebspartner und Kunden dabei unterstützen, ein nachhaltiges, gesundes Leben zu führen.

 

hajoona erlebbar machen
Die hajoona Gründer und Lenker Dirk Jakob, Daniela Lipgens und Andrej Uschakow werden gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden und Vertriebspartnern die Authentizität und Konsistenz der hajoona Werte zum Erlebnis machen, für alle, die mit der hajoona Community verbunden sind. Sie arbeiten schon heute mit Leidenschaft daran, das volle Potenzial der hajoona Vision & Values auszuschöpfen und eine nachhaltige Bindung und Markenloyalität aufzubauen.

Quelle hajoona GmbH

Union kritisiert neues KfW-Förderprogramm für Familien

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Unionsfraktion im Bundestag hat die von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) angekündigte Wohneigentumsförderung für Familien scharf kritisiert. „Von den hehren Versprechungen im Koalitionsvertrag zu mehr Eigentumsbildung wird quasi nichts umgesetzt“, sagte der baupolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Jan-Marco Luczak, dem „Handelsblatt“.

Das neue Förderprogramm sei „viel zu klein dimensioniert und strukturell falsch konzipiert“. Geywitz hatte am Dienstag bestätigt, dass das neue KfW-Förderprogramm für Familien am 1. Juni starten soll. Die Förderung kommt demnach für Familien infrage, die über ein zu versteuerndes Einkommen von bis zu 60.000 Euro im Jahr verfügen. Jedes weitere Kind erhöht die Schwelle um 10.000 Euro.

Je nach Anzahl der minderjährigen Kinder und der energetischen Standards, mit denen gebaut wird, kann eine Kreditsumme zwischen 140.000 und 240.000 Euro über die staatliche Förderbank KfW zu einem verbilligten Zinssatz aufgenommen werden. Pro Jahr sind dafür insgesamt 350 Millionen Euro vorgesehen. Luczak kritisierte: „Schon jetzt ist absehbar, dass es eine große Enttäuschung sein wird, denn nur diejenigen erhalten eine Förderung, die allerhöchste energetische Standards erfüllen.“ So etwas zu bauen, „kostet richtig viel Geld“.

Gleichzeitig dürften Familien aber nur über maximal 60.000 Euro Haushaltseinkommen verfügen. Das passe nicht zusammen. „Ich gehe davon aus, dass nur wenige Familien für ein so teures Haus eine Finanzierung bekommen“, sagte Luczak dem „Handelsblatt“. Das Förderprogramm werde „ins Leere laufen“.

Gleichzeitig werde der Kauf von Bestandsimmobilien gar nicht mehr gefördert. „Das führt dazu, dass in Städten und Ballungsgebieten, wo Eigentumsbildung fast ausschließlich im Bestand stattfindet, faktisch keine Förderung mehr gewährt wird“, so der CDU-Politiker.


Foto: KFW, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Deutscher Beitrag zur "Kampfjet-Koalition" möglich

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Luftwaffen-Inspekteur Ingo Gerhartz hält einen deutschen Beitrag zur ukrainischen „Kampfjet-Koalition“ für möglich, obwohl Deutschland nicht über die von Kiew bevorzugten Maschinen verfügt. Nationen, die keine F-16 haben, könnten eher am Rande unterstützen, wie bei Infrastruktur oder auch Ausbildung, sagte er dem „Tagesspiegel“ (Mittwochsausgabe).

Außerdem seien Flugzeuge innerhalb der Nato interoperabel nutzbar, weshalb die Bewaffnung eines deutschen Eurofighters problemlos auf eine F-16 für die Ukraine übertragen werden könne. Gerhartz bezeichnete es als „eine politische Entscheidung“, inwiefern sich Deutschland an der sogenannten „Kampfjet-Koalition“ beteiligen will, die am Rande des G7-Gipfeltreffens in Japan öffentlich bekannt geworden war. „Nicht zuletzt aufgrund der schnellen Verfügbarkeit setzt die Ukraine nun auf die F-16 zur besseren Unterstützung ihrer Landstreitkräfte“, sagte der Inspekteur der Luftwaffe. „Viele Länder haben ihre Maschinen gerade erst frisch ausgemustert und könnten sie der Ukraine zeitnah liefern.“


Foto: F-16-Kampfjet, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Union will den Bau von zwei Fusionsreaktoren

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Union fordert den Bau von zwei neuen Fusionsreaktoren in Deutschland. „Wir glauben an die Chancen der Kernfusion, es ist höchste Zeit, dass unser Land seinen Optimismus für technologischen Fortschritt wiederentdeckt“, sagte Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe).

In einem CDU/CSU-Antrag an den Bundestag, der der Redaktion der „Rheinischen Post“ vorliegt, wird die Bundesregierung aufgefordert, einen Vorschlag für eine innovationsfreundliche Regulierung des Einsatzes von Fusionstechnologie zu erarbeiten und „den Bau von zwei Fusionsreaktoren mit konkurrierender Technik in Deutschland zu beauftragen.“ Werde die Kernfusion zum Erfolg, „wäre das der größte Wandel im Energiebereich seit der industriellen Revolution“, so die Union. „Die Vorteile von Fusionsenergie als Energiequelle auf der Erde sind daher erheblich: Keine direkten CO2-Emissionen, kein Langzeit-radioaktiver Müll und keine Explosionsrisiken.“ Der forschungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Thomas Jarzombek (CDU), sagte der „Rheinischen Post“: „Ohne Fusionsenergie werden wir global den Klimawandel nicht stoppen können.“

Fusionsreaktoren, die zur Stromerzeugung in einem Fusionskraftwerk geeignet wären, existieren weltweit bislang nicht, bisher konzentriert sich die Forschung hauptsächlich auf Modelle.


Foto: Strommast, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Tafeln in NRW kämpfen mit Ansturm und steigenden Kosten

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Die Tafeln in Nordrhein-Westfalen sehen sich einem massiven Ansturm ausgesetzt. Grund sind die steigende Flüchtlingszahl und der erweiterte Kreis von Wohngeldempfängern.

Zugleich wird es für die Ehrenamtler immer schwieriger, ausreichend Lebensmittel zu bekommen. „Wir erleben derzeit, dass die Lebensmittelspenden nachlassen“, sagte Evi Kannemann, erste Vorsitzende des Landesverbands Tafeln NRW, der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). Dem Verband gehören 174 eigenständige Tafelvereine in NRW an. „Die Firmen versuchen Überschüsse zu vermeiden, hinzu kommen sogenannte Rettertüten beim Discounter und der Vormarsch von Foodsharern und sogenannten Aufkäufern, die dem Handel die Ware kurz vorm Ablaufdatum abnehmen und dann in eigenen Geschäften oder auf Wochenmärkten anbieten.“ All dies verknappe das Angebot für die Tafeln. Vor Kriegsausbruch habe man 350.000 Kunden gehabt, erklärte die Vize-Vorsitzende Petra Jung. „Zuletzt waren wir bei 600.000 – und auch die Zahl dürfte inzwischen schon Makulatur sein.“ Kannemann ergänzte: „Wir sind am Limit.“

Ihr zufolge haben die Tafeln damit begonnen, Menschen auf Wartelisten zu setzen oder in einen Halbjahresrhythmus zu wechseln. Die Tafeln verlangen vom Land eine stärkere finanzielle Unterstützung. „Wir haben vom Land ein Brückengeld von März bis Ende des Jahres – zum Beispiel als Mietzuschuss und zur Finanzierung von Ehrenamtspauschalen bekommen“, sagte Jung. In dieser Zeit solle geklärt werden, ob es eine Verstetigung der Mittel gibt oder ein erneutes Projekt finanziert werde.

„Eine Verstetigung der Mittel würde uns deutlich mehr helfen“, so Jung. Kannemann fordert, NRW sollte sich ein Beispiel an anderen Ländern nehmen, wo es eine dauerhafte Finanzierung bereits gebe, Beispielhaft nannte sie Niedersachsen, Hessen und Sachsen-Anhalt. „Spätestens wenn die Koalition ihr geplantes Lebensmittelgesetz nach französischem und italienischem Vorbild umsetzt, mit dem das Wegwerfen von Lebensmitteln eingedämmt werden soll, muss es eine staatliche Finanzierung der Lager geben.“ Ein Sprecher von NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) verwies auf die Haushaltsberatungen für 2024, denen man nicht vorweggreifen könne.

„Dessen ungeachtet bleibt es dabei, dass es das klare politische Ziel des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales ist, die Fördermittel für die Tafeln in Nordrhein-Westfalen zu verstetigen.“


Foto: Prekariat, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

NRW will Cannabis-Legalisierung stoppen

0

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) – Neben Bayern will nun auch Nordrhein-Westfalen die Legalisierung von Cannabis stoppen. „Grundsätzlich spricht sich das Gesundheitsministerium gegen die Zulassung von Modellvorhaben aus, gerade auch mit Blick auf die Gefahren Cannabis-bedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen bis 25 Jahren“, sagte die Sprecherin von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).

Der Bund habe seiner Ansicht nach bisher keinerlei Lösung vorgelegt, wie die geplanten Modellregionen mit geltendem Völker- und Europarecht vereinbar sein sollen. Zugleich signalisieren nach Köln und Münster weitere Städte in NRW Interesse, Modellregion zu werden. „Die Bundesstadt Bonn steht dem grundsätzlich positiv gegenüber“, sagte der Sprecher von Bonn. Auch Düsseldorf schließt eine Beteiligung nicht aus: „Für eine fundierte Entscheidung, ob sich die Landeshauptstadt Düsseldorf an regionalen Modellvorhaben beteiligt, bedarf es einer klaren Rechtslage“, sagte die Sprecherin von Düsseldorf. Die bundespolitischen Rahmenbedingungen seien noch sehr vage. Der Bundesgesundheitsminister will, dass die kommerzielle Cannabis-Abgabe in Fachgeschäften in Modellregionen zeitlich befristet getestet werden kann.


Foto: Marihuana, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

CDU will mit SPD und FDP bei Heizungsgesetz zusammenarbeiten

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Nach der Entscheidung der Ampelfraktionen, das umstrittene Heizungsgesetz noch nicht in den Bundestag einzubringen, hat CDU-Generalsekretär Mario Czaja SPD und FDP zur Zusammenarbeit mit der Union aufgerufen. „Wer den Menschen jetzt Planungssicherheit geben möchte, schließt sich uns an“, sagte Czaja der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).

„Unser Angebot steht – SPD und FDP haben es in der Hand.“ Der CDU-Generalsekretär ergänzte: „Die Union hat ein Konzept für klimafreundliches Heizen, mit Anreizen statt Verboten. Ohne Brechstange und ohne die soziale Kälte der Grünen.“ Zum Ampel-Streit um das Heizungsgesetz sagte Czaja: „Das ist kein Koalitionsstreit mehr, das ist Arbeitsverweigerung auf dem Rücken der Millionen von Menschen, die sich sorgen und nicht planen können.“


Foto: Gasheizung, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts