Donnerstag, November 6, 2025
spot_img
Start Blog Seite 1814

Workbee startet Beero-Empfehlungsprogramm zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

0

Workbee, die digitale Job- und Karriereplattform für Fach- und Hilfskräfte in Pflege, Medizin und Soziales, führt ihr Beero-Empfehlungsprogramms ein. Das Programm, dessen Name von „Bee“ und „Hero“ abgeleitet ist, ermöglicht es nicht nur Personen aus der Branche, sondern auch allen anderen, Jobs zu empfehlen und dabei zu verdienen.

Die Workbee-Community ist für ihre starke Vernetzung und ihre Unterstützungsbereitschaft bekannt. Im Gesundheitswesen und im sozialen Sektor werden viele Stellen traditionell durch Empfehlungen besetzt. Workbee erkennt den unschätzbaren Wert dieser Empfehlungen und belohnt daher die Community für erfolgreiche Jobempfehlungen.

Ab sofort können Beeros, wie die Empfehlerinnen und Empfehler liebevoll genannt werden, für erfolgreiche Stellenempfehlungen einen großzügigen Bonus von 500 Euro verdienen, wenn die Empfehlung zur Anstellung führt. Dabei gibt Workbee einen Teil seiner Provisionen ab, um die Community für ihre Unterstützung zu belohnen.

„Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Community für ihr Engagement belohnt werden sollte. Unsere Mitglieder kennen den Markt, die Anforderungen und die Bedürfnisse der Branche am besten. Daher ist es nur fair, dass sie von ihrem Wissen und ihren Empfehlungen profitieren können. Mit dem Beero-Programm schaffen wir eine Allianz, um gemeinsam den Fachkräftemangel in Pflege, Medizin und Soziales zu bekämpfen“, sagt Dr. Jim Sellmeijer, CTO und Co-Founder von Workbee.

Das Beero-Empfehlungsprogramm trägt nicht nur dazu bei, offene Stellen zu besetzen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Branche und darüber hinaus. Es unterstreicht die Mission von Workbee, diejenigen zu unterstützen, die anderen helfen, und verwirklicht das Motto „Wir helfen denen, die helfen“.

Bild: Workbee Sellmeijer

Quelle:Talent Group GmbH – Workbee

HOLY PIT launcht nachfüllbares ROLL-ON-DEO

0

Nachdem das Startup für seinen Deo-Stick mit bedeutenden Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet wurde, bringt es nun ein völlig neues Nachfüllsystem auf den Markt.

Ganz nach dem Motto “Making the world refillable” will HOLY PIT nachfüllbare Körperpflege schaffen und so in möglichst vielen Badezimmern für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Dazu trägt jetzt auch das neueste Produkt im Sortiment des österreichischen Startups bei: Ein nachfüllbares ROLL-ON-DEO.

Das ROLL-ON-DEO besteht aus einem jahrelang wiederverwendbaren Case und federleichten Sachets, in denen sich das Deo befindet. Beides ist recyclebar und mit nur 1,6 g sind die Sachets ein wahres Fliegengewicht. Verglichen mit herkömmlichen Roll-Ons lassen sich so bis zu 95% Einwegplastik einsparen.

Bei der Wirkung setzt HOLY PIT auf einen ausgeklügelten Mehrfachschutz, der in Zusammenarbeit mit einem deutschen Labor entwickelt wurde. Da Bakterien auf der Haut für Schweißgeruch verantwortlich sind, packt das ROLL-ON-DEO dank Anti-Bakterien-Formel mit 3-fach-Wirkstoff das Problem an der Wurzel. Zusätzlich sorgt eine spezielle Anti-Geruch-Formel dafür, dass unangenehme Gerüche verhindert werden. Salbeiöl wirkt zusätzlich schweißreduzierend. Das ROLL-ON-DEO von HOLY PIT ist vegan, aluminiumfrei und kommt ohne Mikroplastik, Silikone, Parabene und Alkohol aus. Dank konzentrierter Formulierung ist es besonders ergiebig und reicht für ca. 90 Anwendungen.

Das Gründerpaar Asmir und Branka erklärt stolz: „Nachdem wir für unsere REFILL DEO bereits mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte sowie zuletzt mit dem PETA Vegan Beauty Award ausgezeichnet wurden, freuen wir uns, mit unserem REFILL ROLL-ON die geruchlose Nachhaltigkeit in noch mehr Badezimmer bringen zu können.“

Bild:Branka und Asmir von HOLY PIT

Quelle:HOLY PIT

Ischinger kritisiert Scholz für Taurus-Entscheidung

0

München (dts Nachrichtenagentur) – Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), keine Taurus-Raketen an die Ukraine zu liefern, scharf attackiert. „Ich halte das für grob fahrlässig“, sagte er dem „Spiegel“.

„Am Schluss besetzt die russische Seite eine zunehmend hilflos wirkende und wehrlose Ukraine. Und fragen Sie mal unsere Nachbarn in Polen, in den baltischen Staaten, wie dort die Angst um sich greifen wird, wenn die russische Aggression tatsächlich nicht zurückgetrieben werden kann.“ Ischinger kritisierte nicht nur die Entscheidung selbst, sondern auch das lange Schweigen des Kanzlers in der Taurus-Frage. „Ich halte es für falsch, drei Monate lang mit der deutschen Öffentlichkeit eine unheilvolle Debatte zu führen. In Paris und in London wurde eines Morgens mitgeteilt: Wir liefern Storm Shadow und das französische Pendant dazu in die Ukraine“, so der ehemalige deutsche Botschafter in den Vereinigten Staaten.

„Nullkommanull öffentliche Debatte. So macht man das. Nicht so wie bei uns, dass also jeder drittklassige Oberlehrer aus jedem Dorf seine Meinung noch mitteilt.“

Das verwirre die deutsche Öffentlichkeit, so Ischinger. Davon profitiere ausschließlich die russische Propagandamaschine. Deutschland sei dafür leichter ansprechbar als andere Nato-Partner. Zustimmung erhielt der frühere Chef der Münchner Sicherheitskonferenz von Ex-Nato-General Egon Ramms.

„Wir müssen immer daran denken: Wenn dieser Tropf von den westlichen Staaten zugedreht wird, dann wird die Ukraine in diesem Krieg verlieren. Und damit wird die Ukraine im Prinzip russisches Territorium.“ Ramms fragte, ob man das wolle, und hob die militärische Bedeutung des Marschflugkörpers Taurus hervor. „Wenn wir darüber nachdenken, wie die Ukraine militärische Ziele der Russen entsprechend bekämpfen kann, einschließlich der Bekämpfung der Nachschubwege, dann hätte das für die Ukraine einen erheblichen Vorteil.“


Foto: Olaf Scholz am 04.10.2023, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Dax lässt nach – Adidas hinten

0

Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Nach einem Zick-Zack-Kurs im Tagesverlauf wurde der Index zum Xetra-Handelsschluss mit 15.070 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss.

Die Henkel-Aktien standen bis kurz vor Handelsende an der Dax-Spitze, während die Adidas-Papiere das Schlusslicht bildeten. „Die in diesem Jahr gesehenen Konsumausgabenrückgänge verursachen weiterhin schwere Treffer insbesondere bei den Konsumunternehmen. So musste heute Puma mit sehr schwachen Zahlen aufwarten und zog im Gefolge auch die Aktien von Adidas ins Minus“, kommentierte Marktanalyst Andreas Lipkow. Die restriktive Zinspolitik mit den schnellen Zinsanhebungen zeige Wirkung – nicht nur am Arbeitsmarkt, sondern auch verstärkt beim Konsum.

„Wie sich die Technologieunternehmen diesem Trend entziehen können bleibt die spannende Frage“, so Lipkow. „Eine Konjunkturabkühlung in Europa und den USA scheint unausweichlich.“ Unterdessen sanken die Preise für Öl und Gas. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 85,07 US-Dollar, das waren 74 Cent oder 0,9 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

Eine Megawattstunde (MWh) Gas zur Lieferung im November kostete 36 Euro und damit sechs Prozent weniger als am Vortag. Das impliziert einen Verbraucherpreis von mindestens rund sieben bis neun Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern, sollte das Preisniveau dauerhaft so bleiben. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Donnerstagnachmittag etwas stärker. Ein Euro kostete 1,0523 US-Dollar (+0,15 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9503 Euro zu haben.


Foto: Frankfurter Börse, über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Ad-Plattform MGID baut Partnerschaft mit GeoEdge aus, um den Kampf gegen betrügerische Werbepraktiken zu stärken

0

Die globale Ad-Plattform MGID baut ihre Partnerschaft mit GeoEdge weiter aus. GeoEdge zählt zu den führenden Anbietern von Lösungen für Ad Security und Ad Quality in den Bereichen Online und Mobile Advertising. Die Erweiterung der Kooperation baut auf einer erfolgreichen und langjährigen Partnerschaft auf, in deren Verlauf verschiedenste Arten von Cloaking-Methoden in Zehntausenden von Szenarien identifiziert und effektiv verhindert wurden.

Durch die nun nochmals gestärkte und langfristig ausgerichtete Zusammenarbeit mit GeoEdge kann das Compliance-Team von MGID sicherstellen, dass Kampagnen, die über die Plattform geschaltet werden, den höchsten Sicherheitsstandards am Markt unterliegen. Die Sicherheitsfunktionen von MGID umfassen unter anderem:

Neueste Algorithmen zur Erkennung von Bedrohungen: GeoEdge aktualisiert systematisch die Algorithmen zur Erkennung bestehender und potenzieller Bedrohungen. Der Fokus liegt dabei auf Branchen, die vom Compliance-Team von MGID als besonders sensibel eingestuft werden. Dies ermöglicht ein antizipierendes, proaktives Vorgehen und eine sofortige Reaktion auf Verstöße.

KI-modellierte Klassifizierung von Verstößen: Mittels KI-Modellen werden Szenarien für mögliche Verstöße erstellt. Verbotene Praktiken lassen sich auf diese Weise bereits vorab in der Phase der Content- und Ad-Erstellung verhindern. Die über die Plattform MGID per KI erstellten Werbemittel sind dadurch automatisch konform.

Optimierte manuelle Überprüfung: Spezialisierte regionale Teams überwachen den Status von Werbeinhalten rund um die Uhr. Sie achten dabei selbst auf kleinste Details von Verstößen, beispielsweise an andere Marken oder Unternehmen “angelehnte” Designelemente und Fake-Aussagen.

Null-Toleranz-Politik gegenüber Malware und bösartigen Inhalten: Bei jedem Verdacht auf Malware, bösartige Inhalte oder Phishing-Methoden werden Ads von MGID ausnahmslos blockiert oder einer zusätzlichen Prüfung unterzogen, bevor sie überhaupt in das System gelangen. Darüber hinaus sperrt MGID den jeweiligen Akteur und meldet den Vorgang gegebenenfalls den örtlichen Behörden.

Zuverlässiges Verifizierungssystem: Alle Kunden von MGID müssen eine persönliche Verifizierung vornehmen und die dafür erforderlichen Dokumente einreichen, bevor sie auf der Plattform aktiv werden können. Dies erfolgt im Rahmen sogenannter KYC- (Know Your Customer) und KYB- (Know Your Business) Prozesse.

„In der digitalen Werbung findet ein kontinuierlicher Wettlauf statt. Auf der einen Seite stehen rechtmäßige Akteure, auf der anderen Betrüger, die Werbeausgaben abschöpfen, was negative Auswirkungen auf Advertiser, Publisher und Nutzer gleichermaßen hat“, kommentiert Sergii Denysenko, CEO von MGID. „Um sowohl unsere Kunden als auch das Netz insgesamt zu schützen, gehen wir im Kampf gegen irreführende und betrügerische Werbung Partnerschaften mit innovativen Unternehmen wie GeoEdge ein. Die bisherigen Ergebnisse unserer Zusammenarbeit sprechen für sich. GeoEdge ist der branchenführende Anbieter und wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung unserer Kooperation.“

„Die Bedrohung durch böswillige Akteure wächst und dies stellt die gesamte Lieferkette innerhalb der digitalen Werbung vor anhaltende Herausforderungen. Da die Cyber-Angreifer laufend ihre Taktiken verfeinern, nutzt MGID das Know-how und die Erkenntnisse von GeoEdge rund um die Bedrohungslage, um Malvertising zu bekämpfen und seine Partner wirksam vor cyberkriminellen Aktivitäten zu schützen“, sagt Amnon Siev, CEO von GeoEdge.

Bild:Sergii Denysenko

Quelle:FX Kommunikation

Hertha BSC geht grün: stromee wird neuer Sponsor für Berliner Fußballverein

0

Der Ökostromanbieter stromee freut sich, seine Partnerschaft als stolzer Sponsor des Berliner Fußballvereins Hertha BSC bekannt zu geben. Die Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement beider Parteien für Nachhaltigkeit, Sport und soziale Verantwortung.

Mit einem klaren Fokus auf grüne Energie und Nachhaltigkeit wird stromee den Hauptstadtclub unterstützen, während der Verein akribisch seine sportlichen Ziele verfolgt. Dieser Partnerschaftsvertrag markiert den Beginn einer spannenden Reise, bei der stromee und Hertha BSC ihre gemeinsamen Werte einem breiten Publikum näherbringen werden.

„Wir sind begeistert über die Zusammenarbeit mit Hertha BSC“, sagt Mario Weißensteiner, CEO von stromee. „Diese Partnerschaft bietet uns die einzigartige Gelegenheit, unsere Bemühungen zur Förderung erneuerbarer Energien einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Zusammen werden wir den Weg für eine grünere und nachhaltigere Zukunft ebnen.“

Thomas E. Herrich, Geschäftsführer bei den Blau-Weißen, äußerte sich ebenfalls positiv über die neue Partnerschaft: „Wir begrüßen stromee in der Hertha-Familie und schätzen das Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diese Partnerschaft spiegelt unsere langfristige Verpflichtung zur Förderung von Verantwortungsbewusstsein und dem sozialen Wandel wider.“

Die Fans der Alten Dame dürfen sich auf aufregende Aktivierungen und sogar die Einführung eines innovativen Stromtarifs im Rahmen dieser Partnerschaft freuen. Gemeinsam werden stromee und Hertha BSC Maßnahmen ergreifen, um eine positive Wirkung auf die Umwelt zu erzielen und gleichzeitig die Leidenschaft der Fans für den Fußball zu feiern.

Bild:stromee/PR

Quelle:macheete | Büro für PR & Digitales

Wie generative KI die Modeindustrie verändert

0

Eine neue Studie der Immersive-Web-Experten von Journee Technologies zeigt den Einfluss von GenAI und AR auf die reale Modewelt

Von Catwalks, die nur für geladene Gäste zugänglich sind, bis hin zu internationalen Tentpole-Galas ­– KI lässt die Modeindustrie virtuell werden, so eine neue Studie des preisgekrönten Immersive-Web-Unternehmens Journee Technologies.

Der neue Journee Bericht mit dem Titel „Digital Threads“ ist der erste einer Reihe über den Einfluss von Generative Artificial Intelligence (GenAI) auf die Modebranche. Er untersucht die Auswirkungen aufkommender Technologien wie künstliche Intelligenz und Augmented Reality (AR) und deren Einfluss auf die Branche. Von der Zunahme interaktiver virtueller Showrooms und virtueller Modeevents bis hin zu personalisiertem digitalem Styling – Modelegenden wie Gucci, Louis Vuitton und Dior erforschen bereits die Möglichkeiten.

„Das digitale Zeitalter hat sowohl das Online- als auch das Offline-Luxus-Shopping neugestaltet“, sagt Tiago Valente, Creative Director bei Journee. „Die traditionelle Abhängigkeit von haptischen Erfahrungen weicht einer emotionalen Verbindung mit Produkten, die mit der persönlichen Interpretation von Luxus übereinstimmen. Immersive Erlebnisse bieten einen starken Raum für diese Verbindungen, mit unendlichen Möglichkeiten, da sie sich auf die Entscheidungen beziehen, die wir aus dem Kern unseres emotionalen Apparates heraus treffen. Luxus ist heute eine Verschmelzung von Emotion, Anspruch, Identität und Zugehörigkeit, und Marken müssen diesen Wandel annehmen, um erfolgreich zu sein.“

Wie bei den meisten Gesprächen über GenAI setzt sich die Branche mit dem auseinander, was sich ändern könnte – oder ganz überflüssig wird. In der Modebranche könnte sich das sogar auf den Laufsteg erstrecken.

Als eines der ikonischsten Elemente einer Modenschau ist der Laufsteg in einer virtuellen Umgebung zugänglicher und nachhaltiger, da GenAI die Notwendigkeit reduziert, zu einem bestimmten Ort zu reisen. Laut dem Bericht kann sich der Laufsteg auch während der Show verändern und an den persönlichen Geschmack des Zuschauers anpassen.

Der Bericht befasst sich mit der Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von GenAI und AR, von theoretischen bis hin zu solchen, die bereits in die Praxis umgesetzt werden.

Bild:Journee Technologies

Quelle:Cléo Public Relations

Lindner will Arbeitsverbote für Asylsuchende teils beibehalten

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner stellt sich gegen die Forderung der Grünen, die Arbeitsverbote für alle Asylbewerber abzuschaffen. „Bei einer generellen Regelung für Asylbewerber bin ich sehr skeptisch“, sagte Lindner dem Nachrichtenportal „T-Online“ am Donnerstag.

„Wenn Menschen, deren Identität und legale Aufenthaltsberechtigung nicht geklärt ist, auch mit geringsten Qualifikationen einfachen Tätigkeiten nachgehen dürften, dann wäre das ein Magnet für Migration.“ Das seien nicht diejenigen, die „wir aktiv in unseren Arbeitsmarkt einladen“, sagte Lindner und warnte, dass daraus dennoch „eine Duldung erwachsen“ könne für diese Menschen. „Für Menschen, die eine dauerhafte Bleibeperspektive haben, sollte man Beschäftigungsverbote lockern.“ Die Grünen hatten zuvor eine vollständige Abschaffung aller Arbeitsverbote für Asylbewerber gefordert.


Foto: Flüchtling in einer „Zeltstadt“ (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Predium erhält 4,5 Millionen Euro für ESG-Management-Plattform zur Dekarbonisierung von Immobilien

0

Predium, einer der führenden Anbieter für ESG-Management-Lösungen für die Immobilien- und Finanzbranche, hat seine Seed-Finanzierungsrunde über 4,5 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Angeführt wird die Runde von UVC Partners. Bestandsinvestoren wie b2venture bauen ihr Investment aus. Zu den weiteren Investoren zählen Mutschler Ventures sowie die Business Angels Joachim Drees (Drees & Sommer, MAN), Alexander Schwörer (PERI), Heike Gündling (Bilfinger, 21st Real Estate) und Maximilian Viessmann (Viessmann Group). Auch die Gründer von Presize, die ihr Startup kürzlich an Meta (Facebook) verkauft haben, sind an der Runde beteiligt.

Zunehmender regulatorischer Druck auf die Immobilienbranche

Der deutsche Immobilienmarkt erlebt aktuell turbulente Zeiten. Die Europäische Union verpflichtet Bestandshalter mit der Offenlegungsverordnung dazu, Informationen über ihre ESG-Praktiken und Risiken offenzulegen. Nicht-ESG-konforme Gebäude werden mit einem Wertabschlag abgestraft. Rund 90 Prozent der Entscheider in der Immobilienbranche erwarten laut EY Brown-Discounts Preisabschläge für Immobilien, die den energetischen Richtlinien nicht entsprechen. Bestandshaltern bleibt somit nur die Wahl zwischen einem Verkauf mit Wertabschlag oder einer Sanierung, um den Immobilienwert zu sichern – in Zeiten steigender Zinsen und hoher Baukosten eine scheinbar unlösbare Aufgabe. Das aktuelle BGH-Urteil (Az. V ZR 77/22), das Immobilienverkäufer verpflichtet, anstehende Sanierungsmaßnahmen offenzulegen, verstärkt den Druck.

“ESG ist ein Risikofaktor für den Immobilienwert. Häufig fehlt eine aktuelle CO2-Bilanz der Gebäude. Zeitgleich stellt sich die Frage, welche Sanierungsmaßnahmen zu welchem Zeitpunkt durchgeführt werden sollten. Die Antwort hierauf besteht immer noch aus einer teuren, statischen und umständlichen Mischung aus Excel und Beratungsprojekten. Das ändern wir mit Predium”, so Jens Thumm, Mitgründer und Geschäftsführer von Predium.

Wertsicherung von Immobilienportfolios durch Prediums Action Engine

Predium hat eine Plattform für die Dekarbonisierung von Immobilien entwickelt. Das Unternehmen ermöglicht es Bestandshaltern, einschließlich Banken, Versicherungen, Investoren, Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümern, ESG-Risiken zu identifizieren und durch Predium Action Engine Sanierungsmaßnahmen auf der Grundlage von Kosten, Einsparpotenzialen und Förderungen zu priorisieren. Der Fortschritt kann mittels automatisiertem Reporting kommuniziert werden. So hilft Predium Immobilienbestandshaltern bei der Entscheidung, welches Gebäude zu welchem Zeitpunkt gekauft, renoviert oder verkauft werden soll.

”Predium wird von Kunden über den gesamten Immobilienlebenszyklus eingesetzt: im An- und Verkauf von Immobilien, bei Sanierungsfahrplänen und -entscheidungen, im Reporting sowie bei der Sicherstellung von günstigen Finanzierungskonditionen. Das hat uns als Investoren überzeugt”, so Alexander Kiltz, Principal bei UVC Partners.

Bekannte Namen der Immobilienbranche setzen auf Predium

Bereits zwei Jahre nach Gründung von Predium ist es dem Gründerteam um Jens Thumm, Mohamed Ali Razouane und Maximilian Körner gelungen, ihr Produkt erfolgreich am Markt zu etablieren. So gehören inzwischen Unternehmen wie die Deutsche Investment Gruppe, die B&L Gruppe, Tattersall Lorenz, Valon und Pamera Real Estate Partners zum Kundenportfolio.

Nanette Hoppe, Direktorin Nachhaltigkeits- und Projektmanagement der Deutsche Investment Gruppe: “Predium macht es uns leicht, die ESG-Performance unserer Immobilien zu verfolgen. Die Plattform ermöglicht es uns, im Rahmen unserer Manage-to-Green-Strategie unsere finanziellen Ressourcen so wirkungsvoll wie möglich einzusetzen. So schaffen wir gemeinsam mit Predium nachhaltige und profitable Gebäude, die ihren Wert nicht verlieren und unser Klima nicht schädigen.“

Die bereitgestellte Investitionssumme fließt in die weitere Markterschließung sowie in den technologischen Ausbau von Predium zur führenden europäischen ESG-Management-Plattform für die Dekarbonisierung von Immobilien.

Bild:Gründer und Geschäftsführer von Predium v.l.n.r.: Jens Thumm, Maximilian Körne und Mohamed Ali Razouane (c) Predium Technology

Quelle:Hoschke & Consorten

 

Wie beeinflusst Storytelling die persönliche Marke im Network-Marketing?

0
storytelling

Die Bedeutung von Geschichten (Storytelling) im Network-Marketing

Storytelling, das Erzählen von Geschichten, ist eine der ältesten und wirkungsvollsten Methoden, um Menschen zu erreichen, zu bewegen und zu überzeugen. In der modernen Geschäftswelt hat Storytelling eine besondere Bedeutung im Marketing erlangt, wo es als effektives Instrument zur Markenbildung, Kundenbindung und Verkaufsförderung eingesetzt wird. Im Bereich des Network-Marketings, das stark auf persönliche Beziehungen und Mundpropaganda setzt, kann Storytelling eine noch größere Rolle spielen.

Hier geht es nicht nur darum, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen, sondern auch darum, ein Netzwerk von Partnern und Kunden aufzubauen und zu pflegen. In diesem Kontext können Gescichten als mächtige Werkzeuge dienen, um Vertrauen zu schaffen, die eigene Marke zu definieren und letztlich den geschäftlichen Erfolg zu steigern. Dieser Artikel wird die verschiedenen Aspekte und Anwendungen von Storytelling im Network-Marketing beleuchten und praktische Tipps für dessen effektive Nutzung bieten.

Emotionaler Mehrwert

Identifikation und Empathie
Geschichten ermöglichen es, komplexe Sachverhalte einfach und emotional greifbar zu machen. Sie schaffen eine emotionale Verbindung zwischen dem Erzähler und dem Zuhörer, was im Network-Marketing für die Schaffung von Vertrauen unerlässlich ist.

Motivation und Inspiration
Erfolgsgeschichten von anderen Network-Marketern können als Motivation dienen und zeigen, was möglich ist. Sie inspirieren und ermutigen, selbst aktiv zu werden.

Markenbildung

Persönliche Marke
Im Network-Marketing ist die persönliche Marke oft genauso wichtig wie das Produkt oder die Dienstleistung, die verkauft wird. Geschichten helfen dabei, die eigene Marke authentisch und einprägsam zu präsentieren.

Unternehmenskultur
Geschichten können auch dazu dienen, die Kultur und die Werte des Unternehmens zu vermitteln. Dies stärkt die interne Gemeinschaft und kann auch für die Rekrutierung neuer Mitglieder nützlich sein.

Verkaufsstrategie

Produktgeschichten
Geschichten rund um ein Produkt oder eine Dienstleistung machen dieses greifbarer und können potenzielle Kunden besser überzeugen als bloße Fakten oder Zahlen.

Überwindung von Einwänden
Geschichten können auch dazu genutzt werden, typische Einwände oder Bedenken auf elegante Weise zu entkräften, indem sie Lösungen oder positive Erfahrungen in einem narrativen Rahmen präsentieren.

Rekrutierung und Team-Building

Inspirierende Anfangsgeschichten
Die persönliche Geschichte, wie man selbst zum Network-Marketing gekommen ist, kann ein mächtiges Instrument zur Rekrutierung neuer Teammitglieder sein. Sie kann potenzielle Partner inspirieren und ihnen zeigen, dass auch sie erfolgreich sein können.

Team-Moral und Zusammenhalt
Geschichten über die Erfolge und Herausforderungen innerhalb des Teams können den Zusammenhalt stärken und die Moral heben. Sie schaffen ein Gemeinschaftsgefühl und fördern die Teamarbeit.

Kundenbindung

After-Sales-Stories
Nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf. Geschichten über die positiven Erfahrungen anderer Kunden mit dem Produkt oder der Dienstleistung können zur Kundenbindung beitragen und die Wahrscheinlichkeit von Folgekäufen erhöhen.

Testimonials als Geschichten
Kundenbewertungen und Testimonials können als kleine Geschichten präsentiert werden, die zeigen, wie das Produkt oder die Dienstleistung das Leben der Menschen verbessert hat.

Content-Marketing

Blogposts und Artikel
Geschichten können auch in schriftlicher Form, etwa in Blogposts oder Artikeln, erzählt werden. Sie bieten Mehrwert und können die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen.

Social Media
Kurze Geschichten oder Erfolgserlebnisse können effektiv über Social Media geteilt werden, um Reichweite und Engagement zu erhöhen.

Storytelling im Network-Marketing ist weit mehr als nur ein Marketing-Gimmick; es ist eine strategische Methode, die auf verschiedenen Ebenen Wirkung zeigt. Von der Rekrutierung neuer Partner über die Stärkung des Teamzusammenhalts bis hin zur Kundenbindung und Content-Strategie – Geschichten haben die Macht, Menschen zu bewegen, zu inspirieren und zu überzeugen. Sie schaffen eine emotionale Verbindung, die weit über die reine Informationsvermittlung hinausgeht und die in einer Branche, die auf persönlichen Beziehungen basiert, von unschätzbarem Wert ist.

Die Kunst des Storytellings erfordert jedoch Sorgfalt und Authentizität. Geschichten müssen wahr, relevant und gut erzählt sein, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Sie müssen sowohl die Marke als auch die Produkte oder Dienstleistungen in einem positiven Licht präsentieren, ohne dabei aufdringlich oder künstlich zu wirken. Darüber hinaus sollten sie in eine umfassendere Marketingstrategie eingebettet sein, die auch andere Elemente wie Kundenbewertungen, Social Media und SEO berücksichtigt.

In einer Zeit, in der die Menschen täglich mit einer Flut von Informationen konfrontiert sind, bietet Storytelling eine Möglichkeit, aus der Masse herauszustechen und eine tiefere Beziehung zu Partnern und Kunden aufzubauen. Es ist ein Instrument, dessen Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist und das in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle im Network-Marketing spielen wird.

Foto/Quelle: stock.adobe.com – volkovslava