Vom Lieblingsrestaurant in den Supermarkt: Ab Anfang März können Peter Pane-Fans endlich köstliche vegane Saucen-Kreationen auch mit nach Hause nehmen. Gleich fünf einzigartige Geschmacksprofile von klassischer Burgersauce über fruchtiger Mango-Curry-Sauce bis hin zu edler Trüffelcreme sind in Zusammenarbeit mit dem Feinkosthersteller Delikant entstanden. Sie sorgen für kulinarischen Hochgenuss und verfeinern im Handumdrehen noch so viel mehr als den hausgemachten Burger. Zudem sind sie Palmöl-frei und ohne Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker.
Stillstand ist ein Fremdwort für die Peter Pane-Familie und so geht die Burgergrill-Kette nun den nächsten Schritt und erobert das Saucen-Regal im Supermarkt! Fast ein Jahr lang feilte das Lübecker Team an fünf neuen Premium-Kreationen mit einmaligen Geschmacksprofilen. Alle vegan, frei von Konservierungsstoffen und so lecker, dass man gar nicht weiß, welche man zuerst kosten möchte.
„Angelehnt an die Saucen, die sich in unseren Restaurants über Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut haben, haben wir mit viel Erfahrung und Geduld jetzt ganz neue Rezepturen für zu Hause ausgetüftelt“, sagt Patrick Junge, Geschäftsführer der Paniceus Gastro Systemzentrale GmbH in Lübeck. Tatsächlich sei es auch der stetigen Nachfrage der Gäste zu verdanken, dass das Projekt zusammen mit dem erfahrenen Saucen-Hersteller Delikant umgesetzt wurde. „Mit genau dem hohen Qualitätsanspruch, den die Menschen an Peter Pane so sehr schätzen.“
Fünf köstliche Highlights
Das Team freut sich darüber, endlich die neuen Saucen- und Creme-Rezepturen präsentieren zu können, in denen so viel Herzblut steckt. Schon das moderne Design der 300 ml-Squeezer- Flaschen fällt auf. Und der Inhalt überzeugt garantiert alle Food-Enthusiasten! Die Burger-Sauce auf Tomatenbasis ist mit ihrem Hauch an Süße ein absoluter Allrounder und macht nicht nur aus jedem Patty – egal ob aus Fleisch, vegetarisch oder vegan – etwas Besonderes, sondern dient auch als optimales Topping für Sandwiches oder Fritten.
Die fruchtige Mango-Curry-Sauce verleiht jedem Hähnchen-Burger das gewisse Extra und ist auch als Dip ein Volltreffer. Sowie die die raffinierten Cremes in den Geschmacksrichtungen Trüffel und Knoblauch, welche unbedingt auch zu Hause zu Loaded Fries probiert werden sollten. Lust auf noch etwas ganz Feines? Zitronen- Thymian ist nicht nur ein “perfect match” zu allen vegetarischen und veganen Gerichten, sondern überzeugt auch als Salat-Dressing auf ganzer Linie!
Noch mehr Peter Pane für zu Hause
„Unsere neuen Saucen sind ein Beweis dafür, dass man sich selbst in Krisenzeiten weiterentwickeln kann. Wir haben die Pandemie-Monate genutzt und uns genau die Zeit genommen, die es brauchte“, so Patrick Junge. Er ist stolz darauf, dass sich seine Marke Peter Pane deutschlandweit längst großer Bekanntheit erfreut.
„Ich freue mich, durch die Zusammenarbeit ein Teil des Peter Pane Teams zu sein und bin davon überzeugt, dass die unterschiedlichen Geschmacksprofile ab jetzt auch zu Hause für einen kulinarischen Hochgenuss sorgen werden”, sagt Vladimir Muska vom Produktionspartner Delikant. Die Peter Pane-Saucen werden demnächst nicht nur im gehobenen Einzelhandel zu finden sein, sondern selbstverständlich auch im Online-Shop auf peterpane.de.
Langfristig sei auch ein Verkauf in den mittlerweile 46 Filialen denkbar. Dann sollen allerdings noch weitere spannende Produkte das Sortiment erweitern. Das Peter Pane-Abenteuer für zu Hause hat nämlich gerade erst begonnen!
Die Peter Pane Saucen werden ab Anfang März im ausgewählten LEH erhältlich sein.
Warum es für Veganer gerne mal ein pflanzliches Ersatzprodukt sein darf und worauf Sie dabei achten sollten
Sieht man sich in letzter Zeit im Supermarkt oder Drogeriemarkt genauer um beziehungsweise liest die Speisekarte eines Restaurants lässt sich ganz klar feststellen: Vegan liegt voll im Trend. Das ist auch gut so, denn dank der rein auf Pflanzen basierten Ernährungsweise wird Tieren unendlich viele Qualen erspart und zugleich kann die Umwelt geschützt werden. Dennoch greifen auch langjährige Veganer immer wieder gerne auf pflanzliche Alternativen zurück, die ihren auf tierischen Erzeugnissen basierenden Produkten sowohl im Geschmack als auch im Aussehen und der Konsistenz um fast nichts nachstehen.
Doch warum ist das so, wenn man sich doch eigentlich komplett tierfrei ernähren möchte und worauf gilt es bei der Inhaltstoffliste von Tofuwurst, veganem Käse und vielem mehr zu achten? Darüber hat uns die vegane Ernährungstrainerin und Gesundheitstmanagerin, Kerstin Konrad, in einem Gastbeitrag aufgeklärt.
Vegan genießen – Sie sollen und müssen nicht auf alles verzichten
Häufig werfen Menschen den Veganern vor, nicht konsequent zu agieren, da sie doch immer wieder Lebensmittel konsumieren, bei denen versucht wird, eine möglichst genau Kopie des tierischen Produkts zu erzeugen. Hierbei handelt es sich jedoch um einen ganz klaren Denkfehler, denn nur weil ihnen die Tiere leidtun, die nur dafür sterben, um auf dem Teller zu landen beziehungsweise sie ihren Beitrag leisten möchten, um die Klimakrise abzuwenden, heißt das ja noch lange nicht, dass Fleisch, Milch, Eier und Honig vorher nicht geschmeckt haben.
Des Weiteren möchten viele Veganer nicht auf ihre alten Lieblingsgerichte verzichten und es wäre auch viel zu aufwendig, auf einmal ganz anders zu kochen, als die tierischen Inhaltsstoffe in den Leibspeisen durch pflanzliche Produkte zu ersetzen. Selbst Hausmannskost wie Sauerbraten, Rindsrouladen etc. können mittlerweile dank Sojaschnitzel und Co. ebenfalls vegan zubereitet werden und schmecken so gut wie früher bei Oma.
Es darf hier zudem ein bestimmter emotionaler Aspekt nicht außer Acht gelassen werden, denn Essen bedeutet für viele von uns so viel mehr, als einfach nur Nahrungsmittel aufzunehmen, damit unser Stoffwechsel funktioniert. Vielleicht essen Sie bei Liebeskummer oder einfach so mal am Wochenende gerne Mac and Cheese, gönnen sich zwischendurch mal eine schöne Bratwurst oder verwöhnen Ihre Liebsten mit einem Chili. Dank veganer Alternativen können Sie das weiterhin tun, ohne dass der Geschmack oder Ihr persönlicher emotionaler Wert dieser Speisen darunter leidet.
Vegane Ernährung kann aufregender sein, als Sie vielleicht denken
Wenn Sie damit beginnen, vegan zu leben, werden Sie sich vielleicht zunächst fragen, was Sie denn nun noch essen können und ob es wirklich nur mehr Beilagen sein dürfen. Diese Frage kann getrost mit Nein beantwortet werden, denn tatsächlich stehen Ihnen dank Kichererbsen, Linsen, Reis, Nudeln, Quinoa, Couscous und vielem mehr tolle pflanzliche Lebensmittel, die mit verschiedenen regionalen und saisonalen Gemüsesorten kombiniert herrliche Gerichte ergeben.
Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren Körper mit ausreichend Nährstoffen versorgen und gleichzeitig auch noch für Abwechslung in der Küche sorgen.
Vegane Alternativen – das sollten Sie wissen
Sojabratlinge, Tofubratwürste, Kichererbsenlaibchen – wenn Sie sich auf die Suche nach auf pflanzenbasierten Lebensmittel machen, werden Sie mittlerweile nahezu überall fündig. Sie sollten jedoch wissen, dass es hierbei wie nahezu bei allen anderen Produkten auch, starke Qualitätsunterschiede geben kann. So stellen viele Speisen aufgrund ihres hohen Zucker- und/oder Fettgehalts keine wirkliche Bereicherung für Ihren Speiseplan dar.
Achten Sie beim Kauf daher am besten auf eine möglichst kurze Zutatenliste, denn eine solche ist meist ein Garant dafür, dass sich wenig Zusatzstoffen in Ihrer Wahl befinden. Vegane Alternativen von Konzernen, die erwiesener Maßen alles andere als umweltfreundlich agieren, gilt es ebenfalls zu meiden, wenn Sie wirklich etwas für den Klimaschutz machen wollen. Als besonders brisantes Beispiel kann an dieser Stelle der Nestle-Konzern genannt werden.
Tatsächlich gibt es auch zahlreiche sehr einfache Rezepte, die man ganz einfach nachkochen kann, wie zum Beispiel ein Cashew-Käse, der lediglich aus Cashew Kernen, Flohsamenschalen, Wasser sowie einigen Gewürzen besteht. Hier ist ausprobieren angesagt!
Vegane Ernährung auf dem Prüfstand – Sie müssen den Geschmack tierischer Produkte nicht verabscheuen, um sich für eine pflanzenbasierte Ernährung zu entscheiden
Wenn Sie VeganerInnen fragen, warum Sie sich für diese Form der Ernährung entschieden haben, wird Ihnen wohl kaum jemand zur Antwort geben: Weil mir Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Honig etc. nicht schmeckt. Viel mehr sind es andere Aspekte, die bei den meisten den ausschlaggebenden Grund darstellen, wie das Tierleid zu mindern, etwas für die eigene Gesundheit zu tun und die Umwelt zu schützen. Es ist daher völlig in Ordnung, von Zeit zu Zeit auf pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten zurückzugreifen und somit weiterhin seine Leibspeisen zu genießen. Dabei sollten Sie sich jedoch die Inhaltsstoffe des jeweiligen Lebensmittels ruhig genauer ansehen, denn nur so können Sie sicherstellen, Ihrem Körper sowie Ihrer Gesundheit etwas Gutes damit zu tun.
Autor
Kerstin Konrad ist studierte Gesundheitsmanagerin und vegane Ernährungstrainerin in Ausbildung. Durch ihre tägliche Arbeit sowohl in Einzelberatungen als auch als Fachberaterin im Reformladen hat sie es sich zum Ziel gemacht für ihre Kunden die passende Ernährungsform zu finden, um wieder mit Genuss eine neue Esskultur zu entwickeln und zu leben. Aus persönlicher Erfahrung heraus, weiß sie wie kontrovers das Thema des Veganismus und die Kommunikation zwischen verschiedenen Esskulturen sein kann. Sie bietet Online Einzelberatungen an, wie man seine Ernährung in 3 Monaten problemfrei umstellen kann und in Frieden kommunizieren kann.
Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder
Deutschlands bester Gin kommt erneut aus kleinster Destille Hamburgs / Hamburg-Zanzibar gewinnt in gleich zwei Kategorien beim „World Gin Award 2022“
Der beste Gin Deutschlands kommt aus Hamburg. Damit geht die Erfolgsgeschichte weiter: In gleich zwei Kategorien konnte die kleinste Destille Hamburgs beim „World Gin Award 2022“ überzeugen.
Der Hamburg-Zanzibar Tumeric No. 1 siegte wie im Vorjahr als Deutschlands bester Gin in der Kategorie „Flavoured Gin“. Auch der Hamburg-Zanzibar Tumeric Raw Gin ist diesmal Deutschlands Bester: Er ließ die Konkurrenz in der Kategorie „Signature Botanicals“ beim wichtigsten Spirituosenwettbewerb der Welt hinter sich.
„Wir sind überwältigt und stolz und können es kaum glauben, dass unser Gin nun schon zum zweiten Mal der beste Flavoured Gin in ganz Deutschland geworden ist“, freut sich Yuka Suzuki, Gründerin des kleinen Startups Hamburg-Zanzibar. Gemeinsam mit ihrem Mann Hauke Günther hatte sie 2017 ihr Spirituosen-Business gegründet.
„In der Elternzeit mit unserem vierten Kind hatten wir damals in unserer Küche mit den letzten Resten Kurkuma unserer vergangenen Zanzibar-Reise experimentiert. Heraus kam ziemlich leckerer Gin – der beste in ganz Deutschland, wie wir jetzt erneut wissen“, lacht sie.
Wild und intensiv, süß und scharf, mit einer gehörigen Schaufel Kurkuma: So schmeckt der Tumeric No. 1, der auch in diesem Jahr die Jury überzeugte. Inspiriert von der Gewürzinsel Zanzibar, fängt er das Fernweh in der Flasche ein und verblüfft selbst hartgesottene Gin-Kenner mit seinen Aromen. Sein kleiner Bruder, der Tumeric Raw, siegte 2022 auf Anhieb in der Kategorie „Signature Botanicals“. Er ist kantiger und etwas rauer, lässt mehr Wacholder durch und überlässt dennoch dem unvergleichlichen Kurkuma konkurrenzlos die Bühne.
Im vergangenen Jahr war der Tumeric No. 1 sogar als bester Flavoured Gin der Welt ausgezeichnet worden. In diesem Jahr steht die Bekanntgabe der weltbesten Gins noch aus. Mit zwei Landessiegen hat Hamburg-Zanzibar 2022 allerdings gleich zwei Chancen auf den Sieg.
Mit dem Gewinn des „World Gin Awards 2021“ hatte für Yuka Suzuki und Hauke Günther im März 2021 eine unvergleichliche Reise vom Underdog zu einem der exklusiven Geheimtipps von Gin-Liebhabern begonnen.
Zwei Jahre lang hatten die Yogalehrerin und der Biologe ihr Startup nebenberuflich aufgebaut, bevor Yuka Anfang 2020 den Schritt in die Selbständigkeit wagte. Hauke gab 2021 seinen Job an der Uni auf, um in Vollzeit bei Hamburg-Zanzibar einzusteigen. Seitdem betreiben die beiden Gründer ihre winzige Destille am Stadtrand der Hansestadt im Hamburger Alstertal und kreieren außergewöhnliche, preisgekrönte Spirituosen.
Über die „World Gin Awards“:
Seit 2014 werden in London jedes Jahr die “World Gin Awards“ verliehen. Mit dem Preis ehrt das international renommierte Fachmagazin „The Drinks Report“ die besten Gins der Welt. Der Preis zeichnet Spirituosen in elf Kategorien aus, darunter den besten „Flavoured Gin“ und den besten „Signature Botanical“. Die diesjährigen Länder-Sieger stehen bereits fest. Die Titel für die weltbesten Gins werden Ende Februar verliehen.
In diesen Kategorien hat Hamburg-Zanzibar beim „World Gin Award 2022“ gewonnen:
Kategorie “Flavoured Gin”: – Germany Country Winner: Hamburg-Zanzibar Tumeric No.1 Gin – Germany Bronze: Hamburg-Zanzibar Tumeric Raw Gin
Kategorie “Signature Botanicals”: – Germany Country Winner: Hamburg-Zanzibar Tumeric Raw Gin
Kategorie “Classic Gin”: – Germany Silver: Hamburg-Zanzibar Tumeric Gin Sky
Mit der neuen NEOH Cream Cake hebt das heimische, auf zuckerfreie Süßwaren spezialisierte Food-Tech das neue Naschen auf das nächste Level – als süße Versuchung für alle Mehlspeisenliebhaber:innen und Tortenfreund:innen kommt diese ganz ohne zugesetzten Zucker aus. Die eigens entwickelte, revolutionäre Zuckerersatz-Formel ENSO ermöglicht einen identen Geschmack wie Zucker, jedoch beinahe ohne Auswirkungen auf die Blutzucker-Kurve.
Zubereitung im Markt: Cremig-nussige Torte ohne zugesetzten Zucker
Die handgemachte NEOH Cream Cake wird in den BILLA PLUS Marktkonditoreien vor Ort von den Konditor:innen frisch zubereitet. Sie überzeugt mit leckerem Nuss-Tortenboden sowie einer luftig-leichten Vanille-Creme. Eine Schokoladenglasur mit Protein-Crispys und Mandeln rundet den Tortengenuss ab.
Die NEOH Cream Cake ist um 24,90 Euro exklusiv in allen über 140 BILLA PLUS Märkten in Österreich erhältlich. Auch einzelne Stücke können als NEOH Cream Cut um 2,99 Euro gekauft werden.
Revolution des Süßwarenmarktes: Neues Naschen ohne Zucker
Die von BILLA PLUS entwickelte Torte basiert auf den Inhaltsstoffen der anderen NEOH-Produkte im Nasch-Regal. Für das österreichische Unternehmen bedeutet diese einen weiteren wichtigen Schritt auf seiner Mission, den Süßwarenmarkt zu revolutionieren und ein neues Naschen möglichst ohne Zucker zu ermöglichen.
„Die NEOH Cream Cake zeigt, dass wir unsere geheime ENSO Formel überall einsetzen können. Alle, die die Torte probieren, werden begeistert sein und definitiv nicht erkennen, dass sie ohne zugesetztem Zucker auskommt. Damit ist das ein weiterer Schritt, den Menschen die süßen Momente des Tages ohne Zucker zu ermöglichen“, so Manuel Zeller, NEOH-Gründer und Geschäftsführer.
bioniq, ein britisches Health-Tech Unternehmen kauft das Münchner Start-up LOEWI, um globale Expansion voranzutreiben
Die Akquisition von LOEWI ermöglicht bioniq jetzt auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden 100 % personalisierte Nahrungsergänzung anzubieten.
bioniq, ein global agierendes Health-Tech Unternehmen für personalisierte Gesundheitsleistungen, übernimmt LOEWI, eine wissenschaftliche Ausgründung der TU München und Technologieführer im Bereich personalisierter Nahrungsergänzung auf Basis von Bluttest und Lifestyle-Analysen.
LOEWIs Marktpräsenz in der DACH-Region macht bioniq zum neuen Marktführer in Kontinentaleuropa.
Als europäischer Technologieführer hat LOEWI ein Personalisierungskonzept entwickelt, das auf einer Datenbank mit mehr als 15.000 wissenschaftlichen Studien basiert und mehr als 9.000 Wechselwirkungen mit Krankheiten, Medikamenten und Allergien berücksichtigt. “95 % der LOEWI Kunden verbessern ihre Blutwerte nach drei Monate und 89 % geben an, sich besser zu fühlen”, sagt Philipp Merk, Co-Founder von LOEWI. Die Konsequenz: eine Kundenbindungsrate von >90 % und eine Verfünffachung der Kundenbasis im Jahr 2021.
„Die Bündelung unserer Kräfte ermöglicht es uns, LOEWIs Technologie auf globaler Ebene integrieren. Zusammen mit bioniq kommen wir unserer gemeinsamen Mission, personalisierte Nahrungsergänzung als weltweiten Branchenstandard zu etablieren, einen großen Schritt näher.“, sagt Adrian Kapsalis, Co-Founder von LOEWI.
Namhafte Kund:innen wie Fußballnationalspieler, Tour de France Athleten und die deutschen Ski-Nationalmannschaften nutzen LOEWI bereits zur Unterstützung ihrer Gesundheit. Das Unternehmen kollaboriert zudem mit führenden Forschungseinrichtungen, wie der TU München, Universität Turin und Universität Zürich.
Die Akquisition ermöglicht bioniq die eigenen personalisierten Lösungen zu verbessern und LOEWIs bestehende Partnerschaften zu nutzen.
„Dank des patentierten Personalisierungskonzepts von LOEWI, kann die Vision von bioniq in noch größerem Maßstab umgesetzt werden. Wir sind beeindruckt von den Leistungen des LOEWI Teams beim Aufbau von Partnerschaften zu führenden Forschungseinrichtungen und Sportorganisationen“, sagt Vadim Fedotov, CEO und Co-Founder von bioniq. „Diese Akquisition wird uns helfen, unsere eigenen personalisierten Lösungen zu verbessern und sie in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden verfügbar zu machen“.
bioniq ist ein forschungsbasiertes, klinisch erprobtes und datengetriebenes System zur Unterstützung der Gesundheit. Gegründet wurde es von dem ehemaligen deutschen Basketball- Nationalspieler Vadim Fedotov und Dr. Constantin Karuzin, ein Neurochirurg mit 14 Jahren klinischer Forschungserfahrung.
Dr. Constantin Karuzin hat bereits Systeme zur Verbesserung der kognitiven und physischen Funktionen von Profisportler:innen in der Schweiz entwickelt.
Derzeit bietet bioniq Kund:innen in Großbritannien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland personalisierte Lösungen zur Optimierung ihrer Gesundheit an. Zudem agiert bioniq als strategischer Partner führender internationaler medizinischer Einrichtungen und weltweiter Partner, darunter das King’s College Hospital London, Lanserhof, das European Medical Center, UFC, WHOOP und Oura Ring.
Gabriela Schagerl verantwortet als Head of Innovation die Entwicklung von neuen, innovativen NEOH Produkten.
Philipp Hieslmair wird als Head of Marketing die Positionierung und den Markenausbau von NEOH weiter vorantreiben.
NEOH startet volle Kraft voraus in das Jahr 2022: Seit Ende letzten Jahres erweitern Gabriela Schagerl als Head of Innovation und Philipp Hieslmair als Head of Marketing das 15-köpfige Team des heimischen, auf zuckerfreie Süßwaren spezialisierten Food-Techs. Mit den neuen Team-Leads setzt NEOH noch stärker auf die Entwicklung innovativer Produkte und konsequentes Marketing.
„Mit Gabriela Schagerl und Philipp Hieslmair bringen wir nicht nur frischen Wind in unser Team, sondern haben auch genau die richtigen Expert:innen an Bord, um die Erfolgsgeschichte von NEOH mit Qualität, Kreativität und Vielseitigkeit weiter fortzuschreiben“, freut sich NEOH-Gründer und Geschäftsführer Manuel Zeller.
Niederösterreicherin mit kreativ-innovativem Forschungsgeist Gabriela Schagerl (29) absolvierte zwei Masterstudiengänge in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Produktentwicklung an der Universität für Bodenkultur in Wien sowie an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Zuletzt war die St. Pöltnerin über drei Jahre lang bei der Gutschermühle als Projektmanagerin für Research and Development tätig. Bei NEOH möchte sie neue Akzente setzen – dabei ist sie unter anderem mit der Weiterentwicklung der einzigartigen Zuckerersatz-Formel ENSO betraut, die ein identes Geschmacksprofil wie bei industriellem Zucker ermöglicht, dabei jedoch kaum Auswirkung auf die Blutzucker-Kurve hat.
„Ich bin stolz, Teil eines so innovativen und erfolgreichen Food-Techs zu sein. Ich freue mich, meine Erfahrung und Kreativität in die Forschung an der Zuckerersatz-Formel ENSO und die darauf basierende Entwicklung neuer Produkte einbringen zu können“, so Gabriela Schagerl.
Geballte Marketingexpertise aus Oberösterreich Philipp Hieslmair (34) verfügt über langjährige Branchenerfahrung und war zuvor einige Jahre in verschiedenen Funktionen bei Red Bull national und international tätig. Daraufhin übernahm er in der Lufthansa Group als Senior Passenger Experience Designer im Bereich Produkt-Innovation Verantwortung. Der gebürtige Gmundner absolvierte das Magisterstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität und sammelte nach seinem Abschluss viel Auslandserfahrung.
Bei NEOH ist Hieslmair bereits seit 2018 als Digital Manager mit an Bord. Im Rahmen seines Karrieresprungs zum Head of Marketing möchte der Digital- und Marketingexperte an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und vor allem die Bereiche Influencer Marketing und Social Media noch weiter vorantreiben.
„NEOH ist ein richtig starkes Produkt – In meiner neuen Rolle und gemeinsam mit einem großartigen Team erwartet mich die spannende Herausforderung, die Konsument:innen auf nationaler und internationaler Ebene davon zu überzeugen! Ich freue mich sehr über die verantwortungsvolle Aufgabe, die starke Positionierung und Entwicklung von NEOH strategisch in die Zukunft zu führen“, so Philipp Hieslmair.
Arbeitstreffen und Meetings mit Sicherheit – in der Pandemie mit independesk flexibel reagieren
Folgt man den aktuellen Informationen zum Infektionsgeschehen und den damit verbundenen Regelungen, verliert man ziemlich schnell den Überblick. Was ist erlaubt und was verboten? Wer darf ins Büro und wer muss zu Hause bleiben? Egal wie sich die Vorgaben ändern, mit der independesk-App bleibt man flexibel und kann jederzeit reagieren. Meetingräume in Laufweite lassen sich hier ebenso einfach buchen wie Arbeitsplätze auf Stunden- oder Tagesbasis – und alles nach gültigen Corona- und Quarantäneregeln, alles mit größtmöglicher Sicherheit und ausreichend Abstand.
Der Berliner Senat beispielsweise hat aktuell nicht nur die Präsenzpflicht an Schulen für die nächsten Wochen ausgesetzt, sondern sogar alle Arbeitgeber angewiesen ihren Mitarbeitern Home-Office und mobiles Arbeiten zu ermöglichen. Gleichzeitig besteht in anderen Bundesländern weiterhin Anwesenheitspflicht an den Schulen, während die Angestellten zuhause bleiben sollen. Parallel ändern sich die Quarantäneregelungen, Zeitperioden, bis man sich „freitesten“ kann, Gültigkeiten für Impf- und Genesenenstatus – es ist beinahe unmöglich, da den Überblick zu behalten.
Und nicht nur Eltern rutschen zwischen den vielen Ausnahme- und Sonderregeln ins Organisationschaos. Wann bleibt wer zu Hause, wann darf man ins Büro und für welche Meetings ist Anwesenheit notwendig? Wie gut, wenn man da einen kleinen Helfer in der Tasche hat, der einem jederzeit ermöglicht, flexibel zu reagieren.
Für ein paar Stunden einen Schreibtisch mieten ‒ damit man in einem professionellen Umfeld konzentriert arbeiten kann – geht ganz einfach mit der independesk App. In über 250 Städten und Gemeinden findet sich ein idealer Platz, meist sogar in Laufweite. Und neben den freien Spaces besteht oft die Möglichkeit, zusätzliche Optionen in Anspruch zu nehmen, die das Leben leichter machen. So gibt es freie Schreibtische, bei denen der Kaffee inklusive ist, Hunde mitgebracht werden dürfen oder in einigen Fällen sogar eine Kinderbetreuung für die Kleinen vorhanden ist.
Und auch die Notwendigkeit, auf die Schnelle ein Meeting für das ganze Team einberufen zu müssen, um ein paar Ideen im direkten Kontakt abzusprechen, unterstützt die App. Meetingräume lassen sich nämlich genauso leicht und schnell finden wie Schreibtische – und auch hier gibt es eine Reihe von ganz unterschiedlichen Zusatzleistungen, die die Spaces individuell anbieten.
Marcus Diekmann steigt mit seinem Handelsnetzwerk bei Lieferservice-Start-Up Bringoo ein
Die letzte Meile, Königsdisziplin der Logistik, ist jetzt auch für stationäre Einzelhändler realisierbar: Lieferdienst-Start-Up Bringoo sichert mit seiner appbasierten Plattform die Bestellung und Warenlieferung vom Einzelhandelsunternehmer zum Kunden nach Hause innerhalb von 45 Minuten für alle Sortimente, nicht nur Lebensmittel, sondern auch Bücher, Consumer Electronics bis hin zu Fashion- und Lifestyle-Produkten. Handelsunternehmer setzen auf das Modell und investieren als Konsortium.
Dank der Bringoo Lieferdienst-Lösung und der zugehörigen App kann ein lokaler Einzelhändler innerhalb weniger Stunden sein gesamtes Sortiment digitalisieren und auf der Bringoo-App seinen Kunden zugänglich machen. Die Plattform stellt die gesamte appbasierte IT-Infrastruktur sowie Logistik und Fulfillment zur Verfügung.
Die Bringoo-App ist der Sparringspartner für den lokalen Einzelhandel, der den Service ausführen kann, den Kunden durch den E-Commerce gelernt haben und mittlerweile als selbstverständlich annehmen: Same-Day-Delivery. Durch den Aufbau einer Last-Mile-Lieferinfrastruktur und einen intelligenten Routenalgorithmus schafft Bringoo eine Plattform für den Einzelhandel, die Convenient Shopping aus dem stationären Handel heraus ermöglicht. Bringoo agiert dabei komplett aus dem Warenbestand der bestehenden Einzelhändler in den Innenstädten und betreibt keine eigenen Lager. Bringoo schafft somit dem Einzelhändler aus der Nachbarschaft Zugang zu Kunden, die aus Zeitgründen und Bequemlichkeit auf Online-Bestellungen und Lieferzeiten innerhalb einer Stunde Wert legen.
Marcus Diekmann steigt mit seinem Handelsnetzwerk ein
Nachdem bereits Frank Otto und Dr. Hauke Hansen (ehemaliger VP Amazon Europe Supply-Chain & Logistic) bei Bringoo eingestiegen sind, beteiligt sich nun Unternehmer und Investor Marcus Diekmann an dem Start-Up und bringt in einem Investment-Pooling Schwergewichte der deutschen Handels- und Digital-Szene mit. An Bord des Konsortiums sind die Handelsunternehmer Konstantin Kirchfeld (IB Company / Peek & Cloppenburg Düsseldorf), Anna Weber und Jan Weischer (BabyOne), Jost Wiebelhaus (Frankfurter Laufshop / Sport 2000), Joel Kaczmarek (digital kompakt) und Stefan Hamann (Shopware). Mit ihrem Einstieg setzen die Unternehmer ein Signal an die Handelsbranche und wollen Bringoo im Einzelhandel als IT- und Logistik-Infrastruktur für die Erschließung der letzten Meile in regionalen Märkten etablieren.
„Pullover, Staubsauger, Medikamente, Spielzeug oder Blumen 45 Minuten nach Online-Bestellung aus dem Einzelhandel nach Hause geliefert zu bekommen, das ist echter Omnichannel“, erklärt Marcus Diekmann. „Meine Vision, dass Einzelhändler in Innenstädten ihre Ware lieferfähig machen müssen wie die Pizza-Lieferdienste ihre Pizza, nämlich innerhalb einer Stunde, ist dank Bringoo realisierbar.“
„Mich hat das Konzept überzeugt, weil es genau das abbildet, was dem Einzelhandel in Deutschland fehlt: Nämlich die letzte Meile zum Kunden nach Hause“, erklärt Konstantin Kirchfeld. „In den USA, in Asien und im Nahen Osten haben sich solche Konzepte längst etabliert. Mit meinem Engagement bei Bringoo möchte ich als Vertreter des Handels ein Signal setzen an die Branche, wie man sich in Zukunft kunden- und serviceorientiert weiter entwickeln kann.“
Die Unternehmer wollen im nächsten Schritt Bringoo für ihre Zwecke einsetzen und dafür in ihren Netzwerken werben. „Wir werden Bringoo für die P&C Eigenmarke Review in Berlin testen, auch BabyOne und Sport 2000 wollen die Anbindung“, erklärt Marcus Diekmann.
„Unsere Plattform ist mit einem digitalen Einkaufszentrum der Nachbarschaft vergleichbar“, sagt Hasib Khan, CEO und Co-Founder von Bringoo. „Wir freuen uns darüber, dass wir mit unserem Modell den Einzelhandel unterstützen können und eine Win-Win-Situation für alle Teilnehmer – vom lokalen Partner über unsere Mitarbeiter bis hin zu unseren Kunden schaffen. Die Überzeugung und Beteiligung unserer neuen Investoren unterstützt unser Konzept und ermöglicht es uns, nun sukzessive weitere regionale Märkte erschließen.“
Der Wellness- und Beautymarkt boomt auch weiterhin in Deutschland, doch ist sein Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. Der zunehmende Trend der Deutschen, gesundheitsbewusst zu leben und das körperlich-seelische Wohlbefinden zu steigern, bietet einen enormen Spielraum. Wertewandel und demografische Verschiebungen sorgen für steigenden Umsatz. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und innovativen Beauty– und Wellness-Produkten gewinnt an Bedeutung.
Daher ergeben sich sehr gute Zukunftsaussichten für Existenzgründer, die sich in diesem Bereich selbstständig machen. Das dachten sich auch die Macher unserer Start-ups und gründeten mit stimmigen, ganzheitlichen Konzepten, viel Mut, Leidenschaft und hohem Arbeitseinsatz ihre jungen Unternehmen.
Health-Startup MoleQlar setzt auf revolutionäre Longevity Forschung
Mit smarten Nahrungsergänzungsmitteln zu mehr Prävention – statt Kuration
Gründer MoleQlar Max Griessinge
“Krankheit macht ständig auf sich aufmerksam – Gesundheit tut das nicht.”, so Max Griessinger, CEO von MoleQlar. Er gründete MoleQlar neben dem Medizinstudium und machte so den Schritt ins Unternehmertum. Während des Studiums hatte er gemerkt, dass die Medizin ein Neudenken braucht – weg vom Status quo, hin zu einem ganzheitlicheren Ansatz. Inspiriert wurde er dabei durch die Langlebigkeitsforschung, die sich nicht mit der Behandlung einzelner Krankheiten, sondern mit der Verhinderung ihres Hauptrisikofaktors beschäftigt: dem Altern. Heute ist das Studium im Endstadium und das Unternehmen zählt zehn Beschäftigte, die die Vision einer gesunden Zukunft teilen.
MoleQlar – Longevity ist in unserer DNA
Gegründet im Jahre 2020 von drei Medizinstudenten rund um CEO Max Griessinger ist das junge Startup MoleQlar angetreten, Menschen zu mehr und tiefgreifenderer Gesundheitsprävention zu bewegen. MoleQlar will nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die Lebensqualität verbessern und die gesunde Langlebigkeit fördern. Das junge Team von MoleQlar möchte damit das Wertvollste – unsere Gesundheit – möglichst lange erhalten. Dieses Neudenken von medizinischen Grundprinzipien beruht auf dem Wissenstransfer von der Wissenschaft hin zur Allgemeinheit. Komplementiert wird das holistische Konzept von innovativen Produkten und smarten Supplements so wie der Experten-Beratung durch medizinisches Fachpersonal.
ESENSA MEDITERANA – Innovative und einzigartige Verbindung von Phyto-, Aroma-, und Thalassotherapie
In ihrer Heimat Kroatien und den Nachbarländern Slowenien, Mazedonien und Italien ist die Marke ESENSA MEDITERANA schon längst etabliert. Hochwertige Kosmetikinstitute wie auch Fünf-Sterne-Hotels setzen nun auch in Deutschland und Österreich mehr und mehr auf die Expertise der Luxus-Naturkosmetik-Brand.
Zahlreiche Marken schreiben sich die Verbindung von Natur und Wissenschaft auf die Fahne: Die kroatische ESENSA MEDITERANA gibt dem Ganzen aber noch einen besonderen und so nicht dagewesenen Twist. Denn alle Pflegeprodukte sind inspiriert an Phyto-, Aroma- und Thalassotherapie zugleich.
Gründer Esensa Mediterana – Sanja Brkovic und Didier Wächter
Bedeutet im Klartext: Natürliche ätherische Öle und kostbare Essenzen, erlesene Pflanzenextrakte sowie wertvolle Spurenelemente und Mineralien aus Algen und weiteren Meeresorganismen wirken in Synergie und sorgen für außergewöhnliche Wirkungskraft. Das ist etwas nie Dagewesenes – und es trifft den Nerv der Zeit: Denn Natürlichkeit und Transparenz ist auf dem Kosmetikmarkt gefragter denn je.
„Made with Love“
Die visionäre Unternehmerin Ivana Legovic gründete im Jahr 2004 mit viel Herzblut und Hingabe die feine Marke nach dem maßgebenden und bis heute geltenden Credo: Aus besten Pflanzen- und Meeresextrakten beste Pflegeprodukte zu kreieren. Passend dazu wurde auch der Markenclaim gewählt: „Made with Love. “Das Konzept hat Erfolg. Heute umfasst die Brand zahlreiche Linien, jeweils mit einem individuellen Fokus. Von der Basis- und Körperpflege über die Anti-Aging-Produkte bis hin zur luxuriösen Spa Collection: Alle Produkte von ESENSA MEDITERANA sind besonders verträglich und zugleich hochwirksam.
Und das aus gutem Grund: Denn die kroatische Kosmetikmarke verzichtet auf den Zusatz von Parabenen, Mineralöle, Silikone und Alkohole sowie gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe. Alle Produkte basieren auf der einzigartigen Verbindung aus Phyto-, Aroma- und Thalassotherapie. Die Produkte sind in Wellnesshotels und Day-Spas, hochwertigen Kosmetikinstituten und Parfümerien, sowie online auf Parfumdreams erhältlich.
Tiroler Berghanf: PREMIUM HANFPRODUKTE – MADE IN TIROL
TIROLER BERGHANF wurde 2020 von den Cousins Michael und Johann Walch mit der Mission gegründet, der jahrtausendealten und früher in Tirol – Österreich heimischen Kultur- und Heilpflanze Hanf zu ihrer Renaissance zu verhelfen und ihr enormes gesundheitsförderndes Potential für jeden verfügbar zu machen.
Die Gründer setzen dabei auf nachhaltigen Outdoor-Anbau und eine Nutzung der gesamten Pflanze, um im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft möglichst klimaneutral zu wirtschaften. Mit der Marke TIROLER BERGHANF rücken sie das Thema „Hanf“ in die gesellschaftliche Mitte und bieten seriöse sowie qualitativ hochwertige Produkte an, die auf natürliche Weise zu einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen.
Tiroler Berhganf: Johann und Michael Walch
HANF – GUT FÜR DEN MENSCH:
Wertvolle Cannabinoide mit hoher gesundheitlicher Wirksamkeit auf den menschlichen Körper.
Reich an pflanzlichen Proteinen für eine ausgeglichene und vegane Ernährung.
Reich an OMEGA 3..Reich an Vitaminen E, B1 und B2. Reich an Aminosäuren und Antioxidantien.
Kunden berichten u.a. über sehr positive Effekte nach Verwendung des CBD Öls bei chronischen Depressionen, Gelenksschmerzen / Rheuma, postoperative Schmerzen, Menstruationsschmerzen, Entzündungen, Schlafstörungen, Angstzustände / innere Unruhe, Asthma, Epilepsie, Nebenwirkungen von Chemotherapien.
Das Tiroler Berghanf Portfolio umfasst: Hanfsamenöl mit wertvollem Omega 3 und 6, zwei CBD-Öle mit 5% und 10%, einen Hanftee und Hanf-Protein für eine gesunde und ausgewogene vegane Ernährung und auch für Sportler perfekt geeignet. Zum Tiroler Berghanf Shop
DR. M. PHYTOPLASMA COSMETIC – Innovationstreiber in der Kosmetik
Die Dr. M. Beauty and Health Care aus Stuttgart/Mallorca präsentiert seit 2020 eine Innovation, die aufhorchen lässt. Im Trend der Zeit bietet die Dr. M. unter ihrer Marke Dr. M. Phytoplasma Cosmetic ein System an, mit dem die Personalisierung einer Creme auf die Spitze getrieben wird. Die wirksamsten, hochdosierten und wertvollsten Anti-Aging-Inhaltsstoffe werden individuell, den Anforderungen der Haut entsprechend, eingebettet.
Basis ist die ins Auge stechende Dr. M. Beauty Bar, die nicht nur durch ihr Design überzeugen kann. Im Gegensatz zu bisher angewandten Methoden, wird mittels einer zum Patent angemeldeten Technologie eine Creme innerhalb weniger Minuten unmittelbar vor Ort frisch hergestellt. Beim Entstehungsprozess werden durch Ultraschall ausschließlich Natursubstanzen ohne chemische Zusätze und ohne Konservierungsstoffe zur Individualisierung eingebracht. Das Ergebnis ist die zu 100% natürliche Phytoplasmacreme.
Die Phytoplasma-Creme entspricht im Aufbau dem menschlichen Hautfett und unterscheidet sich deshalb signifikant von herkömmlichen Cremes. Aufgrund ihrer laminaren Struktur wird sie optimal von der Haut aufgenommen, baut die natürliche Hautschutzbarriere auf und stärkt sie. Eingebettete Wirkstoffe entfalten so ein Vielfaches ihrer Wirkung.
Dr. M. Phytoplasma Cosmetic Gründer und Chemiker Bernd Kuhs
Herr Bernd Kuhs, Mitinhaber der Dr. M. ist in der Kosmetikbranche als Erfinder der Membranstrukturcreme kein Unbekannter. Nun setzt er mit seiner Innovation erneut einen Meilenstein und bemerkt: „Die beste Creme hat die Natur erfunden.“
INNOVATIONSTREIBER IN DER DERMATOLOGIE
Bernd Kuhs folgt den Lehren der Bionik, die sich mit der Erforschung der Funktions- und Arbeitsweisen der Natur und ihrer technischen Umsetzung beschäftigt. Seit Jahrzehnten widmet sich der Chemiker dem Forschen und Experimentieren. Als einer der Ersten entwickelte er Nanoemulsionen und Liposome für die Pharmazie und Kosmetik.
Den Grundstein für die DR. M. PHYTOPLASMA KOSMETIK legte Bernd Kuhs vor mehr als 20 Jahren in seinem Laboratorium auf der kleinen Karibikinsel St. Barth. Hier experimentierte er vorwiegend mit natürlichen Rohstoffen, auch solchen, die direkt aus dem karibischen Meer gewonnen wurden. Er fand einen Weg, das Unmögliche möglich zu machen. Mittels einer bahnbrechenden Hochdruck-Technologie und unter Verwendung von ausschließlich hochreinen Naturstoffen gelang es ihm, die Struktur des menschlichen Hautfetts nachzubilden. Mit dieser hautähnlichen Cremebasis können Aktivstoffe besser in die Haut eingelagert werden und effektiver sowie länger ihre Wirkung entfalten als bei herkömmlichen Cremes.
Die konsequente Weiterentwicklung führte nun zur DR. M. PHYTOPLASMA COSMETIC, welche nachträglich auf den jeweiligen Hauttyp eingestellt werden kann. Ein neuer Meilenstein in der dermatologischen Forschung. Die DR. M. PHYTOPLASMA KOSMETIK ist hervorragend geeignet zur täglichen Pflege der Haut, zur Verhinderung ihrer Frühalterung und zur Therapiebegleitung bei gestörten Hautzuständen.
Weitere Informationen DR. M. PHYTOPLASMA COSMETIC: www.drmbeauty.com
Green Cola und der grüne Erfolg auf dem deutschen Markt
Die vegane und zuckerfreie Cola Alternative, Green Cola, erobert den deutschen Markt im Laufschritt und ist vor allem bei Veganern, Diabetikerin und gesundheitsbewussten Menschen besonders beliebt. Das ist auch kein Wunder: Der authentische Geschmack und die Berücksichtigung natürlicher, veganer Zutaten, sprechen eine gesundheits- und umweltbewusste Zielgruppe an.
Leonidas Stoikos ist Schwabe mit griechischen Wurzeln und für den Erfolg der Green Cola in Deutschland verantwortlich – er hat nie an dem Erfolg in Deutschland gezweifelt: „Als Stevia-Getränk mit natürlichen Aromen und Koffein aus grünen Kaffeebohnen besetzen wir eine völlig neue Cola-Kategorie.“
Leonidas Stoikos, geschäftsführender Gesellschafter der deutschen Niederlassung Green Cola Germany GmbH, brachte diese Cola-Variante bereits flächendeckend in über 6000 Märkte. Zusätzlich zur Green Cola gibt es auch die Green Limos Green Orange und Green Lemon, Green Sour Cherry und Green Lemon Lime in der 0,33 l Mehrwegglasflasche. Natürlich ebenfalls ohne Zuckerzusatz. Abgefüllt werden alle Green Side of Softdrinks in Deutschland.
Das Hamburger Unternehmen WAXCAT agiert seit knapp zehn Jahren erfolgreich als Spezialist für professionelles Waxing und Augenbrauenmodellage am Markt. Geschäftsführer Ani Arora setzt auch im neuen Jahr auf höchste Qualität, auf Expansion und sucht Franchisenehmer*innen.
WAXCAT ist nicht nur seit vielen Jahren einer der führenden Anbieter, wenn es um professionelle Haarentfernung geht, sondern auch innovativ.
Dort, wo andere Anbieter auf ein einziges Wachs für die Haarentfernung setzen, lässt WAXCAT den Kunden die Wahl: klassisches Wachs, Premium-Wachs, das nahezu schmerfrei zu entfernen ist und – ganz neu – veganes Wachs. Alles für die Kundinnen und Kunden, die genau diesen Service in den bislang fünf Filialen in Hamburg zu schätzen wissen und in den meisten Fällen zu Stammkunden werden.
Doch Ani Arora, Geschäftsführer und Inhaber von WAXCAT, möchte mehr. Nicht nur in Hamburg sollen weitere Filialen eröffnet werden, auch deutschlandweit soll WAXCAT wachsen – im doppelten Sinne. Und dafür sucht er Franchisenehmer*innen, die Lust haben, die Branche weiter anzukurbeln. „Seit 2005 existiert in Deutschland ein Markt für reine Waxing Studios.
Fast 200 Millionen Menschen in Europa zwischen 20 und 49 Jahren entfernen regelmäßig ihre Körperhaare. Davon allein 30 Mio. in Deutsch- land. Und der Bedarf wächst wortwörtlich immer wieder nach. Waxing ist heute selbstverständlich und die Zielgruppe ist sehr kaufkraftstark“ erklärt Ani Arora seinen Wunsch nach Franchisepartner*innen.
Die Depiladoras – so heißen die Frauen und auch Männer, die Profis in Sachen Haarentfernung sind, werden im WAXCAT eigenen Schulungszentrum ausgebildet. Für die Behandlungen wird ein exklusiv für WAXCAT unter strengen Auflagen hergestelltes Wachs aus Europa auf Bienenwachsbasis genutzt.
„Der Einstieg in unser Franchise-System ist auch mit geringem Eigenkapital schon möglich. Die anfänglichen Investitionskosten beinhalten ein komplett ausgestattetes Studio, sowie den Produktbedarf des ersten Monats. Ebenso gehört die Depiladora-Schulung dazu“, so Ani Arora weiter und freut sich über Bewerbungen, die unter anderem über das Portal „Franchise direkt“ möglich sind: https://waxcat.de/franchise/
Wer Lust hat, weitere Städte und Standorte von WAXCAT zu überzeugen, wird dort fündig oder kann sich jederzeit gern direkt bei WAXCAT melden.