Montag, August 11, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2413

POSITIVE ENERGIE, FRISCHE UND VITALITÄT

0
koto colvin

COLVIN PRÄSENTIERT MARKENRELAUNCH, UM DIGITALER MARKTFÜHRER FÜR BLUMEN UND PFLANZEN IN EUROPA ZU WERDEN

Zusammenarbeit mit international renommierter Brandingagentur Koto

„Make life vibrant” – so lautet der neue Claim von Colvin und entsprechend präsentiert sich der neugestaltete Markenauftritt des Onlinefloristen. Das Unternehmen, das aktuell den Blumen- und Pflanzensektor umwandelt, möchte sich damit deutlich frischer und lebendiger positionieren, um die führende digitale Blumen- und Pflanzenmarke in Europa zu werden. Der Relaunch umfasst dabei sämtliche Kanäle und Märkte als Ausgangsbasis für die Neuausrichtung eines wachsenden und reifer werdenden Unternehmens.

Nach der Gründung von Colvin vor fünf Jahren erfolgt jetzt eine zukunftsgerichtete Zäsur, die das Kreativteam von Colvin zusammen mit der internationalen Brandingagentur Koto entwickelt hat. Das neue Gesicht der Marke inklusive Markenziel und Positionierung spiegelt dabei den disruptiven Geist von Colvin wider und unterstützt den ebenso ambitionierten wie inklusiven Austausch mit den Bestands- sowie Neukunden in einem zunehmend internationaler werdenden Markt.

Das Versprechen: „Make life vibrant”

Die neue Markenentwicklung von Colvin steht für ein Konzept, das kreativer, engagierter und enger mit den Kunden und Züchtern verbunden ist. Gleichzeitig kommuniziert der Leitsatz „Make life vibrant”, dass das Leben mit Blumen und Pflanzen einfach schöner und spannender ist – sei es beim Verschenken oder auch für sich selbst. Frische Ware direkt vom Züchter sowie ein positives Einkaufserlebnis seien ein Gegenmittel gegen die Monotonie im Alltag und beispielhaft für eine neue Art des Handelns in der Branche. „Unser Ziel war von Anfang an die Neuerfindung des Blumenzuchtsektors.

Nach den intensiven Learnings und Erfahrungen in den ersten fünf Jahren sind wir jetzt bereit für eine Neuausrichtung, die letztendlich eine Vertiefung des Ursprungsansatzes ist. Wir wollen weiterhin eine spannendere Welt schaffen und sowohl unsere Kunden, als auch Erzeuger, Partner und Mitarbeiter in dieser neuen Phase unterstützen. Deshalb haben wir unsere grafische und verbale Sprache mit kräftigen Farben wirkungsvoll aufgefrischt und die Marke komplett überarbeitet, um all denen, die uns bereits kennen, und jenen, die uns noch kennenlernen werden, positive Energie zu vermitteln”, so Emma Pueyo, VP Brand & Creative bei Colvin.

Blumen und Pflanzen „Just because”

Colvin hat die Blumen- und Pflanzenbranche mit seinem Geschäftsmodell, das auf der Disintermediation der Lieferkette durch Technologie basiert, revolutioniert. Das Team arbeitet direkt mit Züchtern in der ganzen Welt zusammen und hat das erste Netzwerk der Branche ohne Zwischenhändler geschaffen, das es ermöglicht, die frischesten Blumen und Pflanzen direkt vom Feld zu liefern, mit den schönsten Designs und zu einem faireren Preis für Züchter und Verbraucher.

Blumen und Pflanzen bringen Freude und Lebenskraft für alle: für diejenigen, die sie anbauen, für diejenigen, die sie verschicken, und natürlich auch für diejenigen, die sie erhalten. Diese positive Energie hat auch mit dem neuen Markenziel zu tun und damit, jeden Tag spannender zu gestalten, jenseits von besonderen Anlässen wie dem Valentinstag oder dem Muttertag, an denen man Blumen und Pflanzen nur um der Sache willen kauft oder verschenkt.

Eine frische Marke mit Persönlichkeit – designed by Koto

Mit dem neuen Markenauftritt löst sich Colvin von seiner bisher eher romantischen Seite und tritt in eine neue Phase voller Vitalität, Innovation und Frische mit mehr Farbe und Bewegung ein. Das neue Branding umfasst alle visuellen Elemente wie beispielsweise das Logo, die Typografie und Bildsprache, aber auch die Website, die App, die verschiedenen Kommunikationskanäle und die Verpackung – die „Colvin Box”. Das Logo erhält mit seinen dickeren Linien und einem frischen Lindgrün eine deutlich stärkere Persönlichkeit und auch die neue Farbpalette besteht aus leuchtenden Tönen wie Rosa, Lila und Orange.

Mit seinen neuen Icons und organischen, von der Natur inspirierten Designs wirkt das gesamte grafische System ausdrucksstark und dynamisch. “Von der Frische der angebotenen Produkten über die Freude, die sie in die Häuser der Menschen bringen, bis hin zur Leidenschaft des internen Teams – bei diesem Projekt ging es darum Emotionen und Vitalität einzufangen. Wir haben eng mit dem Colvin-Team zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass alles von der Strategie bis hin zu den visuellen und verbalen Ausdrucksformen der neuen Marke die richtige Energie vermittelt“, so Fred North, Kreativdirektor von Koto.

Zusätzlich zum Rebranding wird “das neue Colvin” durch verschiedene Projekte in den sozialen Netzwerken begleitet. Fans der Marke können sich desweiteren auf exklusiv gestaltete „Vibrant Packs” freuen, wie beispielsweise „The Bright Pack“ und „The Creative Pack“.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Colvin

Ohne Skalpell weniger Falten

0
Hyaluron-Unterspritzung

In der aktuellen Zeit will jeder jung und frisch aussehen, egal wie stressig Job und Alltag auch sein mögen. Die Menschen greifen teils zu drastischen Mitteln und tun alles dafür, dass sie wieder jünger aussehen. Allerdings ist der richtige Kniff oft gar nicht so weit weg und oft bietet der menschliche Körper selbst eine Möglichkeit, die ungeliebten Falten und Schwachstellen verschwinden zu lassen. Denn unkompliziert und wirksam gegen Falten und andere Problemchen ist die sogenannte Hyaluron-Unterspritzung. Wie diese wirkt, erklärt Ihnen Frau Dr. David, die jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet vorweisen kann, gerne im folgenden Gastbeitrag.

Dr. med. Nicole David arbeitete achtzehn Jahre als Neurochirurgin in diversen Kliniken und Praxen. Die Neurochirurgie umfasst als medizinisches Fachgebiet die Erkennung und operative Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und (Folgen von) Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Außerdem beschäftigt sie sich mit den entsprechenden Voruntersuchungen, konservativen Behandlungsverfahren und der Rehabilitation. Gemeinsam mit Ihrem Partner Dr. med. Thomas Feldhaus ist sie begeistert von den Möglichkeiten der ästhetischen Medizin und engagiere sich mittels ihres Institutes leidenschaftlich für deren fachgerechte Anwendung und Weiterentwicklung.

Warum sollte man sich für dieses Verfahren entscheiden?

Jede Operation, egal wie klein sie auch erscheinen mag, stellt einen Eingriff in den Körper dar und kann von etwaigen Nebenwirkungen oder Störfaktoren begleitet werden. Daher sollte man jeden Eingriff, den man vermeiden kann, auch immer mit einer entsprechend kleineren invasiven Maßnahme ersetzen. Die Hyaluron-Unterspritzung ist um ein Vielfaches einfacher und schneller durchführbar, mit weniger Risiken und einem viel kürzeren Heilungsprozess verbunden und kann den Patienten sofort weiterhelfen. Es muss nichts weg- oder aufgeschnitten werden. Der Patient kann seinen Alltag ohne Einschränkungen fortsetzen und benötigt keine längere Rekonvaleszenz.

Wie funktioniert eine Hyaluron-Unterspritzung?

Bei der Hyaluron-Unterspritzung werden vorwiegend vertikale Falten auf den Bereichen der Wangen und den Lippen behandelt. Es können dabei sowohl Falten gestrafft werden als auch Volumen aufgebaut und herabhängende Stellen unterstützt werden. Nachdem die Patienten im Vorfeld örtlich betäubt wurden, wird ihnen mit einer ganz feinen Injektionsnadel die Hyaluronsäure in das jeweilige Gewebe unter die Haut injiziert. Dabei entstehen keine sichtbaren Einstichstellen und auch die Folgeerscheinungen klingen in der Regel schnell ab. Es können zwar für einige Tage ganz leichte Schwellungen und Rötungen auftreten, welche jedoch im Normalfall auch sehr schnell wieder verschwinden.

Was genau wird dadurch bewirkt?

Insgesamt hält die Wirkung dieser Behandlung bei den meisten Patienten für die Zeit von vier bis sechs Monaten an. Die aufgenommene Hyaluronsäure strafft Falten und kann diese auch mit einer Aufpolsterung verschwinden lassen. Da die Hyaluronsäure ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Haut ist, wird sie vom menschlichen Körper sehr gut angenommen und ist ideal verträglich. Dazu kommt, dass sie sich auf natürlichem Wege wieder abbaut und keine unerwünschten oder gefährlichen Rückstände, wie bei anderen Verfahren, im Körper zurückbleiben. So unkompliziert wie sie gekommen ist, geht sie auch wieder. Die Hyaluronsäure kann also auf natürlichem Wege eine Unterstützung für die Haut sein und diese effektiv verjüngen. Nichtsdestotrotz ist auch diese Behandlung kein Kaugummikauen und sollte immer zuerst mit einem Experten abgestimmt werden.

Autor:

Dr. med. Nicole David arbeitete achtzehn Jahre als Neurochirurgin in diversen Kliniken und Praxen. Die Neurochirurgie umfasst als medizinisches Fachgebiet die Erkennung und operative Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und (Folgen von) Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Außerdem beschäftigt sie sich mit den entsprechenden Voruntersuchungen, konservativen Behandlungsverfahren und der Rehabilitation.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

6 Fehler, warum deine Neujahrsvorsätze scheitern und wie du es dieses Jahr doch schaffst!

0
neujahrsvorsätze

Und wieder ist ein neues Jahr gestartet! Sind Sie noch an Ihren Vorsätzen dran, wenn ja Gratulation, wenn Nein – dann sind Sie leider erneut in Vergessenheit geraten. Welche Fehler Ihnen bei der Umsetzung der Vorsätze unterlaufen, ist vielen Menschen gar nicht klar – doch einmal richtig gestartet, kann es jedem gelingen, seine Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Wie Sie 6 große Fehler bei den Neujahrs-Vorsätzen vermeiden und die richtige Strategie aufbauen, um bei der Stange zu bleiben, erklärt Ihnen Birgit Fahrner – Schneeberger, Psychologin und Transformations-Expertin, im nachfolgenden Gastbeitrag. Sie kann dank ihrer täglichen Arbeit Tipps aus erster Hand geben und kennt die Stolpersteine der menschlichen Psyche.

Sie haben Wünsche formuliert, statt ein klares Ziel!

Die meisten Menschen gehen davon aus, dass sie sich Ziele für das neue Jahr gesetzt haben, in Wahrheit sind es jedoch nur Wünsche, die sie geäußert haben. Man denkt an die Zeit, die vor einem liegt und stellt sich vor, wie diese idealerweise aussehen sollte. So wie jeder Mensch tragen Sie sicherlich heimlich Wünsche und Sehnsüchte in sich, die aber erst zu Zielen werden, wenn Sie ein konkretes Endergebnis festlegen und man sich einen zeitlichen Rahmen dafür steckt. Bis wann möchten Sie was genau erreicht haben? Wenn Sie diese Frage für sich beantworten können, haben Sie ein handfestes Ziel und können beginnen darauf hinzuarbeiten.

Sie haben sich an anderen orientiert – nicht an sich selbst!

Oft werden Neujahrsvorsätze in der Silvesternacht getroffen, wenn man gemeinsam mit anderen Menschen feiert. Alkohol und kollektive Euphorie beflügeln die Wunschgedanken. Besser ist es jedoch, wenn Sie sich schon im Vorfeld Momente der Stille suchen und Sie sich Zeit nehmen, in Ruhe darüber zu reflektieren, was Sue im neuen Jahr angehen möchten. So machen Sie die Entscheidungen nicht von anderen abhängig und hören auf Ihr Herz.

Zusammen, statt alleine Ziele erreichen!

Während es empfehlenswert ist, sich für echtes Reflektieren ein bisschen zurückzuziehen, können Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse und Vorhaben alleine umsetzen oder wenn es das Ziel hergibt, kann es eine große Stütze sein, sich anderen Menschen anzuschließen, die das Gleiche erreichen möchten (z. B. Abnehmen mit Gruppentrainings oder Online-Coaches). So verhindert man, dass die Motivation aufgrund von fehlender Verbindlichkeit schneller nachlässt, als Ihnen lieb ist. Jeder Mensch ist unterschiedlich, suchen Sie sich Ihren Weg und visualisieren diesen täglich neu.

Finger weg von negativen Formulierungen!

„Ab sofort keine Schokolade mehr, nie wieder Rauchen“ – oft sind Neujahrsvorsätze damit verbunden, dass man sich etwas verbietet, bestimmte Aktivitäten einschränken möchte oder sich Dingen gänzlich entsagt. Kommt Ihnen das bekannt vor? Deshalb verursachen uns Vorhaben dieser Art Anstrengung im Kopf und unbequeme Gedanken, bevor wir überhaupt damit begonnen haben. Um Ihre Psyche auszutricksen, können Sie ganz einfach negative durch positive Formulierungen ersetzen (“bis zum Sommer in einen tollen Bikini passen”, “eine Stunde Zeit am Tag in mich selbst investieren” etc.). So gehen Sie mit Freude und Begeisterung an die Sache und lassen sich nicht vorher schon ermutigen.

Machen Sie Ihre Vorsätze zu Gewohnheiten

Einige Menschen scheitern mit ihren Vorsätzen, weil sie tief im Herzen nicht bereit sind für echte Veränderungen und zudem die Tragweite ihrer Entscheidungen nicht durchdacht haben. Zu bequem ist es für den Kopf, in der Komfortzone verharren zu wollen. Wenn Ihnen echte Veränderung schwer fällt, hilft es, mit kleinen Schritten anzufangen. Man kann sich an alles gewöhnen und das Gehirn “umtrainieren” – wenn man es wirklich und stark genug will.

Durch das Aufbrechen alter Denkmuster bilden sich neue neuronale Netzwerke, die Ihnen dabei helfen, in bessere Gewohnheiten zu kommen – eine Routine zu schaffen. Nehmen Sie sich zum Beispiel vor etwas jeden Morgen oder Abend zu machen wie ein 25 Minuten Workout, nach 66 Tagen ist es Routine und Sie bleiben leichter am Ball.  Es braucht Zeit, aber die müssen Sie sich geben! 

Unrealistische vs. erreichbare Ziele

Gehören Sie auch zu denjenigen Menschen, welche die Messlatte stets zu hoch ansetzen? Dann sollten Sie sich ein bisschen bremsen und Ihre Neujahrsvorsätze so festlegen, dass sie realistisch und erreichbar sind. Es ist besser, kleine Erfolge zu feiern und Fortschritt “step by step” zu realisieren, anstatt geistig gesehen direkt einen Marathon laufen zu wollen. Das Erreichen kleiner Meilensteine wird Ihnen helfen, Ihre Motivation aufrecht zu erhalten, weil Ihr Belohnungssystem langfristig immer wieder angesprochen wird.

Wie Ihr merkt, sind die Fehler, eigentlich ganz offensichtlich – doch manchmal fällt es uns schwer in dem neuen Drang der Veränderung dies wahrzunehmen. Letztendlich endet es bei vielen in der Aufgabe und Verzweiflung, weil der Ansatz vielleicht gut gemeint war, aber es in der expliziten Formulierungen gefehlt hat. Die Planung kleiner Ziele führt langfristig zum Erfolg, sodass 2022 Ihr Jahr werden kann!

Autor:

Mag. Birgit Fahrner-Schneeberger, Msc. schloss 1998 an der Universität Wien ihr Psychologiestudium ab und erwarb zusätzliche Qualifikationen in Trauma-  und Psychotherapie. Neben der Stelle als leitenden Psychologin im LKH Steyr und Enns von Trauma- und Essstörungsstationen ist sie ebenfalls als Dozentin für Psychologie an der Karl-Landsteiner Universität tätig.

Sie arbeitet derzeit in eigener Praxis u. a. mit Trauma- und Hypnosecoachings und gründete dieses Jahr die Coaching Academy für Transformation und Kreation, um Menschen zu Dipl. Transformations- und Kreationscoaches auszubilden.

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Standsome feiert 5-jähriges Jubiläum mit Rekordumsatz und lebenslanger Garantie

0

Ende 2021 jährte sich zum fünften Mal die Gründung des Mainzer Möbel-Startups Standsome – und obwohl das bereits Grund genug zum Feiern war, konnte das Unternehmen dank eines Rekordumsatzes von 1,5 Millionen Euro gleich doppelt die Korken knallen lassen.

Anlässlich der Feierlichkeiten dankt Standsome seinen Kundinnen mit einer lebenslangen Garantie.

„Nie standen wir besser da“, sagt Standsome-Geschäftsführer Leonard Beck zu der überaus erfreulichen Entwicklung seines Unternehmens. Seit der Gründung am 21. November 2016 ist das Start-up kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile rund 20 Mitarbeiterinnen in Mainz. Diese feierten Ende Dezember gemeinsam das Jubiläum und den Rekordumsatz am Firmensitz in der Mombacher Straße.

Die wichtigsten Meilensteine:


• 2018 konnte das Start-up mit seinem innovativen Schreibtischaufsatz den Hessischen Gründerpreis
und dadurch stark an Bekanntheit gewinnen.
• Es folgten weitere Nominierungen für den Green Product Award 2021 und den Deutschen
Nachhaltigkeitspreis 2021.
• 2020 erzielte Standsome erstmals über 1 Million Euro Jahresumsatz – und im vergangenen Jahr
einen neuen Rekordumsatz in Höhe von 1,5 Millionen Euro.
• Um den nordamerikanischen Markt zu erschließen und vor Ort produzieren zu können, wurde im
September 2021 Standsome Americas Inc. in Montreal (Kanada) gegründet.

Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums macht das Unternehmen seinen Kundinnen ein besonderes Geschenk: Alle Standsome-Besitzerinnen erhalten rückwirkend eine lebenslange Garantie auf ihr Produkt. Damit dankt das Start-up seinen treuen Kundinnen, ohne die seine Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen wäre. In den letzten fünf Jahren, insbesondere während der Corona-Pandemie, konnte das Start-up mit seinen in Deutschland gefertigten Möbelstücken über 12.000 Kundinnen in Büro und Homeoffice den Rücken stärken.

„Nach fünf Jahren am Markt haben wir uns so solide etabliert, dass wir diese Garantie geben können“, erklärt Leonard Beck. „Da wir nur beste Materialien verwenden und höchste Qualität made in Germany liefern, verfügt der Standsome über eine unbegrenzte Lebensdauer. Bei sachgemäßer Nutzung können sich alle Kund*innen sicher sein, dass ihnen ihr Standsome lebenslang zur Seite stehen wird.“

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Friedrich & Patriz Möbel GmbH

Start-up Prinz Sportlich wächst und investiert in Sneaker-Suchmaschine

0
prinz sportlich

Das Jahr 2022 startet für das Start-up Prinz Sportlich gut, denn Investitionen in weitere Geschäftsbereiche und das gestiegene Interesse an Online-Shopping sorgen für Wachstum. Inzwischen arbeitet ein 20-köpfiges Team an der Weiterentwicklung des Unternehmens. Prinz Sportlich veröffentlicht täglich Angebote für Sneaker und Sportswear auf der eigenen Website und in der App. Jetzt ergänzt eine eigene Sneaker-Suchmaschine das Angebot des Start-ups.

Im Jahr 2018 machte sich Till Schiffer, Gründer und Geschäftsführer von Prinz Sportlich, mit der Idee, günstige Angebote für den sportlichen Lifestyle anzubieten, selbstständig.

Seit November 2021 sind insgesamt 20 Mitarbeitende für das Start-up tätig. „Ich habe nicht erwartet, dass wir so schnell wachsen. Wir entwickeln uns immer weiter und ich bin stolz auf das, was wir als Team bereits gemeistert haben. Im November haben wir es geschafft, unsere eigene Sneaker-Suchmaschine an den Start zu bringen. Das ist unser größtes Projekt für das Jahr gewesen und ein Meilenstein für das Unternehmen“, erklärt Schiffer. Mit der Sneaker-Suchmaschine können User nach günstigen Sneakern suchen oder ihren Wunsch-Sneaker in der passenden Größe finden. Für die Suchergebnisse werden aktuell über 40 Partnershops durchsucht, sodass User Sneaker zum günstigsten Preis finden und direkt kaufen können. Weitere Partnershops folgen nach und nach. Die Suchmaschine kann über die Website und in der App genutzt werden.

Die Erweiterung des Geschäftsmodells durch die Sneaker-Suchmaschine verfolgt vor allem ein Ziel: Wer bei den meist kurzfristig verfügbaren Angeboten auf der Website nicht fündig wird, wird es spätestens über die Suche. Seit Start der Suchmaschine Mitte November wurden bereits mehrere Tausend Suchanfragen gestellt.

Titelbild/ Fotograf Jan Schulze

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Prinz Sportlich GmbH & Co. KG

Förderungen nicht nur für Gründer

0
förderungen

Für zukünftige und bestehende Unternehmen spielen in der jährlichen Geschäftsplanung Förderungen eine wichtige Rolle. Wie können heute Unternehmer vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten das Maximum an Förderungen herausholen? Was ist, wenn Firmen in Liquiditätsengpässe geraten, weil Umsatzeinbußen ihre Schattenseiten mitbringen? Wie können Unternehmen clever agieren, um ihre Existenz auch für später zu sichern? Schließlich wünschen sich die meisten Unternehmer nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Arbeitnehmer eine rosige Zukunft.

Eine Bezuschussung vom Staat stellt eine legitime Möglichkeit dar – und zwar nicht nur für Startups, sondern auch für bestehenden Firmen. Welches Unternehmen welche in Anspruch nehmen kann, weiß der Experte Maximilian Schreiber. Nachdem inzwischen mehr als 10 Jahren erfolgreichen Unternehmertums ist er heute als staatlich zertifizierter Fördermittelberater aktiv. Sein Studium als Wirtschaftsjurist verschaffte ihm die Grundlage dafür, die staatliche Fördermittelthematik zu verstehen. Auch die notwendige praktische Erfahrung bringt er mit.

Im Laufe seiner Unternehmertätigkeit hat er immer wieder selbst Fördermittel in verschiedenen Branchen beantragt. Diese Erfahrung kommt ihm heute zugute, wenn er Gründer und Unternehmer berät und zu mehr Liquidität verhilft. Die wichtigsten Möglichkeiten der Förderung fasst er hier zusammen.

Förderungen sind projektbezogen

So ziemlich alle Arten von Unternehmen können Förderungen für ihre Projekte bekommen. Die Förderung wird in der Regel vom Bund oder Land gewährt. Damit die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Programme nicht für heillose Verwirrung sorgt, sollte sich jeder Unternehmer ausreichend Zeit dafür nehmen, sich in die einzelnen Programme einzulesen oder beraten zu lassen. Wichtig ist auch, immer aktuell informiert zu bleiben. Oft kommt es vor, dass Fördermittel angepasst oder die Bedingungen dafür verändert werden. 

Nicht alles wir gefördert, aber vieles

In folgenden Kategorien besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu beantragen: Grundlagenforschung, Forschung und Entwicklung, Kooperationen bzw. Technologie-Partnersuche, Schutzrechte und geistiges Eigentum, Unternehmensgründung, -übernahme und -nachfolge, Standortsuche bzw. Betriebsansiedlung, Markteinführung, Investitionen, Wachstum, Modernisierung, Export und Internationalisierung. 

Wer kann Förderungen beantragen? 

Im Grundsatz existieren Förderungen für folgende Arten von Unternehmen und Organisationen: Startup, Großunternehmer, Gründer, KMU, Hochschulen, Investoren, Forschungseinrichtung, Kompetenzzentrum, Wissenstransferzentrum, Einzelforscher, Erfinder oder Schulen im Allgemeinen. Es muss also nicht zwingend eine Firma gegründet werden, um Zuschüsse zu beantragen und zu erhalten. Auch bestehende Unternehmen können sich wirtschaftlich stärken, wenn sie geeignete Fördermittel korrekt beantragen.

Wichtig ist beim Antrag, dass alle Voraussetzungen für die Auszahlung von Landes- oder Bundesförderungen, die die jeweilige Förderstelle festgelegt hat, vollständig erfüllt werden. Im gegenteiligen Fall droht nämlich der Verlust der Förderwürdigkeit. Damit dies nicht versehentlich passiert, gilt es, sich im Vorfeld umfassend zu informieren. Eine Beratung durch einen Experten hilft dabei, im unübersichtlichen Dschungel der verschiedenen Fördermöglichkeiten, den Überblick zu behalten, die richtigen Förderungen zu finden, keine Fehler zu machen und alle Optionen auszuschöpfen.

Prüfung vor Vergabe der Fördermittel

Die Ansprüche auf Fördermittel werden genau kontrolliert und das Projekt wird einer Prüfung auf „Förderwürdigkeit“ unterzogen. Dabei sind oftmals Verhandlungen mit den jeweiligen Fördermittelstellen und eine kontinuierliche Anpassung der Projektpläne und Vorhaben erforderlich. Unternehmer sollten deshalb ausreichend Zeit dafür einplanen, und keineswegs vorschnell mit ihrem Vorhaben beginnen.

Bei Förderungen für Unternehmen und andere Organisationen gilt nämlich der Grundsatz: Die Maßnahme darf vor der Förderbewilligung noch nicht begonnen worden sein. Ansonsten könnten die Fördermittel rein aus dieser Tatsache heraus, dass das Projekt schon gestartet wurde, abgelehnt werden! 

Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel: Liegt eine Bewilligung auf einen förderunschädlichen vorzeitigen Maßnahmen-Beginn durch die jeweilige Fördermittelstelle vor, kann die Auszahlung der Zuschüsse auch erfolgen, wenn mit dem Vorhaben bereits begonnen wurde. 

Fazit

Gute Vorbereitungen und rechtzeitige Informationen sind die halbe Miete für eine erfolgreiche Auszahlung. Ein Fördermittelberater kann helfen, um den Überblick zu bewahren, die richtigen Fördermittel zu finden und Fehler beim Beantragen auszuschließen. Wer sich umfassen informiert und klug rechnet, kann sein Unternehmen auch in schweren Zeiten finanziell stärken.

Autor:

Maximilian Schreiber ist Gründerberater, Fördermittelexperte und Geschäftsführer der RSC GmbH. Nach seinem Wirtschaftrechtsstudium spezialisierte er sich auf die staatliche Fördermittelthematik. In seiner über 10 Jahre langen Tätigkeit als Unternehmer sammelte er die notwendige praktische Erfahrung auch durch eigene Beantragung von Fördermitteln in verschiedenen Branchen, was er heute nutzt, um anderen Unternehmen und Gründern mehr Liquidität durch staatliche Fördermittel zu verschaffen. Maximilian Schreiber betreut Kunden im gesamten DACH-Raum.

Mittlerweile ist er gelisteter Berater für
  • Zuschussberatungen KfW, LfA, IHK und HWK – Berater unternehmerisches Knowhow des Bundesamtes für Wirtschaft – Berater im Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)
  • Gründungs- und Fördermittelberatung
  • Nachfolge- und Übernahmeberatung
  • Betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung

Weitere Informationen finden Sie hier

Titelbild pixabay

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Aller Anfang ist schwer: Coaching für Existenzgründer

0
coaching

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist eine wichtige Entscheidung, die viele Fragen aufwirft. Es gibt die finanziellen Aspekte, die Risiken und andere unbekannte Hindernisse. Der erste Schritt, um ein erfolgreicher Unternehmer zu werden, besteht darin, die Situation zu beurteilen und dann eine Entscheidung zu treffen. Natürlich kann man sich im Internet vorab selbst grob informieren, diese Informationen sind teilweise aber leider fragwürdig bzw. oberflächlich. Wäre es auf Grund dessen nicht viel produktiver und effizienter, einen Experten an der Seite zu haben, der die wichtigen Informationen auf neuestem Stand für den Gründer parat hat?

Anhand der folgenden Experten-Tipps von Fördermittelberater Maximilian Schreiber wird klar, warum es sich lohnt, einen Coach oder Berater zu konsultieren und mit welcher Unterstützung vom Berater der Gründer rechnen kann. Ein solches Angebot kann durch staatliche Förderung mitunter sogar kostenlos genutzt werden. Maximilian Schreiber ist renommierter Wirtschaftsrechtsexperte und spezialisiert auf Unternehmensberatung.

Er ist für seinen offenen und logischen Ansatz bekannt und hat bedeutende Erfolge bei der Unterstützung von Unternehmen jeder Größe, bei der Bewältigung schwieriger Wachstumsphasen oder bei erheblichen Veränderungen erzielt. Selbst Unternehmer, unterstützt er als Berater seine Kunden seit vielen Jahren erfolgreich und bietet jedem einzelnen von ihnen den bestmöglichen Service.

Experten-Tipp Nr. 1: Wertvolle Einblicke für das Wachstum Ihres Unternehmens

Ein Berater bietet seine Expertise mit jahrzehntelanger Erfahrung in Business Development, Marketing und Vertrieb. Man kann z.B. über Telefonkonferenzen, persönliche Einzelberatungen oder Webinare auf den Experten zugreifen. Hierbei häufige Themen sind u.a. Feedback für bessere Entscheidungen, Unterstützung beim Aufbau einer starken Marke und Organisation, Steigerung der Kundenzufriedenheit, Verbesserung der Rentabilität und Ausarbeitung eines strategischen Plans für das Wachstum des Unternehmens. Das junge Unternehmen profitiert von der Erfahrung des Beraters, was viele Prozesse enorm beschleunigt, weil zeit- und kostenintensive Fehler gar nicht erst gemacht werden.

Experten-Tipp Nr. 2:  Unterstützung bei der Entwicklung eines Marketingplans

Ein Marketingplan ist eine Strategie zum Erreichen bestimmter Unternehmensziele. Um erfolgreich zu sein, müssen messbare Ziele und weitere Informationen, wie beispielsweise die erforderliche Zeit und die Kosten für die Durchführung der Änderungen, enthalten sein. Ein Berater mit solider Erfahrung im Marketing weiß, was bei einem Marketingplan nicht fehlen darf.

Experten-Tipp Nr. 3: Unterstützung bei der Generierung von Leads

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Generierung qualifizierter Leads ist, etwas Wertvolles anzubieten. Je wertvoller das Produkt oder die Dienstleistung sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Lead generiert wird. Ein Berater mit Erfahrung in der Leadgenerierung weiß, worauf potentielle Interessenten achten, und erspart dem jungen Unternehmen so manchen, teuren und zeitraubenden Irrweg.

Experten-Tipp Nr. 4: Unterstützung beim Aufbau von Glaubwürdigkeit im Markt

Existenzgründer vieler Branchen suchen nach Möglichkeiten, ihr öffentliches Profil und ihre Glaubwürdigkeit auf dem Markt zu erhöhen. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Ihre Glaubwürdigkeit in der Branche aufzubauen, einschließlich der Veröffentlichung glaubwürdiger Inhalte auf Ihrer Website, der Entwicklung von Verbindungen zu glaubwürdigen Organisationen und der Unterstützung durch Dritte von Führungskräften und Influencern in der Branche. Ein Berater hat die entsprechenden Kontakte und kennt die richtigen Wege.

Experten-Tipp Nr. 5: Unterstützung bei der Neukundengewinnung

Die Akquise von Neukunden ist eine gewaltige Aufgabe für Existenzgründer, aber mit der entsprechenden Unterstützung und Anleitung können viele Wege gefunden werden, um potenzielle Kunden zu gewinnen. Alles, was Unternehmer tun müssen, ist, die richtigen Ressourcen zu aktivieren, die ihnen helfen, den Kundenstamm zu vergrößern. Ein Berater weiß, welche am vielversprechendsten sind.

Experten-Tipp Nr. 6: Unterstützung bei der Erreichung langfristiger Ziele

Wenn der Existenzgründer sich sowohl langfristige als auch wirkungsvolle Ziele setzen möchte, ist es wichtig, sich zunächst kleinere Ziele zu setzen, die täglich gemessen werden können. Indem täglich kleine Anpassungen vorgenommen werden, macht man sich das Leben in Zukunft leichter, wenn sich das Ziel viel erreichbarer anfühlt. Ein Berater hat damit bereits Erfahrung, was vieles erleichtert.

Experten-Tipp Nr. 7: Unterstützung bei Fördermitteln

Geld war immer schon die größte Herausforderung für Existenzgründer. Der Kapitalbedarf bestimmt oft, ob jemand mit seinen Unternehmungen erfolgreich sein wird oder nicht, und dies gilt insbesondere in der heutigen Zeit, in der Unternehmertum so stark verbreitet ist, wie nie zuvor. Um eine Finanzierung zu erhalten, müssen Existenzgründer wissen, wie sie ihr Unternehmen auf eine für Investoren ansprechende Weise präsentieren, und Verbindungen zu Personen haben, die ihnen diese Mittel zur Verfügung stellen können und möchten. Sie hierbei durch einen gut informierten Berater anleiten zu lassen, ist oft der bessere Weg.

Fazit

Wie anhand der vorgenannten Experten-Tipps eindeutig erkennbar ist, kann ein Berater für Existenzgründung sehr helfen, indem er Einblicke gibt und Strategien empfiehlt, wie man verfügbare Ressourcen optimal nutzen kann. Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Ein Coach für Existenzgründer hat keine rechtliche Verantwortung für seine Handlungsempfehlungen, wohl aber der Berater.

Das ist ein großer und wichtiger Unterschied. Es ist also von Vorteil für den Existenzgründer, sich direkt an einen Berater für Existenzgründung zu wenden, der ein Komplettpaket bietet, das alle notwendigen Informationen und Einblicke in Ihre Unternehmensgründung liefert. Aufgrund dessen gibt es die klare Empfehlung für die Unterstützung durch einen Berater.

Autor

Maximilian Schreiber ist Gründerberater, Fördermittelexperte und Geschäftsführer der RSC GmbH. Nach seinem Wirtschaftrechtsstudium spezialisierte er sich auf die staatliche Fördermittelthematik. In seiner über 10 Jahre langen Tätigkeit als Unternehmer sammelte er die notwendige praktische Erfahrung auch durch eigene Beantragung von Fördermitteln in verschiedenen Branchen, was er heute nutzt, um anderen Unternehmen und Gründern mehr Liquidität durch staatliche Fördermittel zu verschaffen. Maximilian Schreiber betreut Kunden im gesamten DACH-Raum.

Mittlerweile ist er gelisteter Berater für

  • Zuschussberatungen KfW, LfA, IHK und HWK – Berater unternehmerisches Knowhow des Bundesamtes für Wirtschaft – Berater im Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)
  • Gründungs- und Fördermittelberatung
  • Nachfolge- und Übernahmeberatung
  • Betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung

https://www.r-s.consulting/

Titelbild pixabay

Aussagen des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder!

Weihnachtsbäckerei ist gesichert

0
Print2Taste

Print2Taste durch Verkauf gerettet – Investorenlösung gefunden

Die Entwicklungs- und Herstellerfirma von 3D-Schokoladendruckern, die Print2Taste GmbH ist gerettet. Für das Unternehmen aus Freising bei München hat der vorläufige Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Marc-André Kuhne von der Münchener Kanzlei dkr Dieckmann Kuhne Raith eine langfristige Investorenlösung gefunden. Damit ist die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes und auch die sprichwörtliche „Weihnachtsbäckerei“ gesichert.  Alle 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden weiter in der neu gegründeten Gesellschaft Print4Taste GmbH beschäftigt. Wegen Uneinigkeit wichtiger Gesellschafter und Stakeholder über die weitere Finanzierung musste das Startup Ende September Insolvenz anmelden.

Schokoladen-Drucker für Profis und Privatanwender

Kernprodukt des Unternehmens ist ein kompakter 3D-Schokoladendrucker. Mit dem Gerät können kunstvolle Pralinen sowie Schriftzüge für Torten oder andere Verzierungen aus Schokolade auf einfachem Weg generiert werden. Gerade erst vor zwei Wochen hat das Unternehmen die zweite Generation seines „mycusini“ auf den Markt gebracht, das sich in erster Linie für den privaten Gebrauch eignet. Unter anderem wurde die Bedienbarkeit verbessert und es gibt ein größeres Farb-Display, das auch über eine 3-D-Vorschau für die Druck-Objekte verfügt. Für professionelle Anbieter wie Hotelbetriebe, Gastronomen, Event-Agenturen und Bäckereien wurde bereits früh die Produktlinie „Procusini“ entwickelt.  Auch für den Druck von Formen aus Nudelteig gibt es inzwischen eine technische Lösung. Print2Taste hat bei der Entwicklung der Produkte und der Zutaten eng mit der benachbarten Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising kooperiert.

Unternehmen wurde 2014 gegründet

Gegründet wurde das Unternehmen Print2Taste im Jahr 2014. Fünf Jahre später gab es eine Seed-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 300.000 EUR, an der neben anderen Investoren auch der High-Tech-Gründerfonds (HTGF) beteiligt war. Der vorläufige Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Marc-André Kuhne von der Münchener Kanzlei dkr Dieckmann Kuhne Raith hatte sich direkt nach der Bestellung durch das Amtsgericht Landshut darum bemüht, dass der Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten bleibt.  Dies war vor allem notwendig, um das wichtige Weihnachtsgeschäft mit nutzen zu können. Bereits früh zeichnete sich ab, dass Geldgeber für eine übertragene Sanierung gefunden werden können. Die von Insolvenzverwalter Kuhne entwickelte Investorenlösung sieht nun vor, dass der Gründer und Geschäftsführer Gerd Funk ein neues Gesellschafterkonsortium anführt, die das neue Unternehmen Print4Taste langfristig finanziert. 

RA Marc-André Kuhne © dkr

Print4Taste ist langfristig stabil finanziert

Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Marc-André Kuhne von der Münchener Kanzlei dkr Dieckmann Kuhne Raith: „Ich bin sehr froh, dass wir so schnell eine stabile und langfristige Lösung finden konnten. Auf diese Weise wurden die Arbeitsplätze erhalten und der Fortbestand dieses innovativen Startups mit einem großen Kundenstamm ist gesichert. Mein Dank gilt auch Herrn Rechtsanwalt Andreas von Gleichenstein für die gute Vorbereitung des Verfahrens.“ 

Print2Taste-Gründer und Geschäftsführer Gerd Funk: „Durch eine gute Team-Leistung mit Lieferanten und Kunden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konnten wir das Unternehmen stabilisieren und nun auch ein nachhaltiges Konzept verwirklichen. Ich freue mich auf eine spannende Zukunft, denn wir haben noch viele weitere Ideen.“

Weitere Informationen finden Sie hier

Titelbild: Schokoladendrucker Procusini 5.0 © Procusini

Quelle KlartextPR

Joby schließt Übernahme des Radarentwicklers Inras GmbH ab

0
joby inras

Joby Aviation Inc. (NYSE:JOBY), ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen, das vollelektrische Flugzeuge für den kommerziellen Passagierverkehr entwickelt, gab heute die Übernahme der Inras GmbH bekannt, einem führenden Unternehmen für die Entwicklung von Radarsystemen mit Sitz in Linz, Österreich.

Das fünfköpfige Team, das gemeinsam von Andreas Haderer und Andreas Stelzer gegründet wurde, ist wissenschaftlich und kommerziell führend bei der Entwicklung von Hochfrequenzsystemen, Verarbeitungsplatinen, Echtzeitsignalverarbeitung und hochentwickelten Radarsensoren. Stelzer ist Leiter des renommierten Instituts für Hochfrequenzsysteme der Johannes Kepler Universität (JKU), wo er seit 2011 als Professor tätig ist.

„Wir freuen uns darauf, unsere fortschrittliche Sensortechnologie in Jobys elektrisches Lufttaxi zu integrieren. Die von uns entwickelte Technologie wird die bordeigenen Erkennungs- und Navigationsfähigkeiten des Flugzeugs verbessern, um es für einen skalierten Einsatz vorzubereiten“, sagte Stelzer.

„Einhergehend mit dem Ausbau unseres Teams in Linz freuen wir uns, RF-Systeme zu entwickeln, die die Grundlage für die Zukunft einer nachhaltigen Luftfahrt bilden.“

Die Übernahme von Inras durch Joby unterstreicht die Strategie des Unternehmens, die eigene Führungsposition bei hochentwickelten Schlüsseltechnologien zu festigen, indem es weltweit bewährte Marktführer in ihrem Segment identifiziert. Das Team von Stelzer und Haderer bleibt auch nach der Transaktion in Linz, einem wachsenden Hotspot für kommerzielle und wissenschaftliche Aktivitäten im Bereich RF mit zusätzlichen Ressourcen.

Seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit, hat uns Inras bei der Entwicklung eines spezialisierten Radarsystems für unsere Flugzeuge immer wieder aufs Neue beeindruckt, sagte JoeBen Bevirt, Gründer und CEO von Joby.

Sie sind führend bei der Lösung der Herausforderungen, die mit der luftgestützten Erkennungssensorik und des autonomen Fliegens verbunden sind. Wir freuen uns, sie bei Joby willkommen zu heißen, da wir in Zukunft Erkennungssensorik konsequent weiterentwickeln wollen, fügte Bevirt hinzu.

Mit einer maximalen Reichweite von 150 Meilen, die zuletzt in Flugtests nachgewiesen wurde, und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Meilen pro Stunde ist das vollelektrische und ohne Betriebsemissionen fliegende Flugzeug von Joby für die Beförderung von vier Passagieren und einem Piloten ausgelegt. Das Unternehmen fliegt seit 2017 Prototypen in Originalgröße und hat bereits mehr als 1.000 Flugtests durchgeführt. Joby plant für 2024 die Aufnahme des Passagierbetriebs, um so den Menschen eine schnelle, saubere und leise Reisemöglichkeit zu bieten, sich in Ballungsräumen und anderen überfüllten Gegenden zu bewegen.

Joby ist seit kurzem an der New Yorker Börse („NYSE“) unter dem Tickersymbol JOBY notiert.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Schultz Kommunikation

Zur eigenen Immobilie in wenigen Schritten

0
Immobilie

Die Mietpreise steigen unaufhaltsam und die Nachfrage nach Immobilien ebenso. Für viele Menschen verwirklicht sich durch den Erwerb eines Eigenheims ein Traum, gleichzeitig gibt das eigene zu Hause Sicherheit und Wohlbefinden gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten. Auf dem Weg zur eigenen Immobilie können Stolpersteine auftauchen, die die Vorfreude auf das große Projekt »Traumimmobilie« trüben können. »trendyimmo« Firmengründer Michael Feike ist Experte, wenn es um Immobilien geht und gibt 5 Tipps, die auf diesem Weg viel Zeit ersparen und die wichtigsten Schritte kennzeichnen.

Tipp 1: Lage und Qualität

Ländlich, am Stadtrand oder doch zentral? Der Standort der Immobilie ist in zweierlei Hinsicht wichtig: Einerseits geht es um das Umfeld, die Verkehrsanbindungen und Einkaufsmöglichkeiten andererseits ist die Lage eines der wichtigsten Kriterien, die den Verkehrswert der Immobilie beeinflussen. Ein weiterer Faktor, der dabei eine Rolle spielt, ist unter anderem, ob der Standort von lokaler oder überregionaler Bedeutung ist. Bei einer bestehenden Immobilie ist die Qualität der Ausstattung und der Gebäudesubstanz entscheidend. Sie bestimmt, wie hoch die Investitionskosten sein werden, die vor und nach dem Einzug anfallen.

Tipp 2: Ansprüche festlegen

Bevor mit der Suche nach einer geeigneten Immobilie begonnen wird, ist es ratsam, sich über die eigenen Ansprüche im Klaren zu werden. Ansprüche bezüglich Ausstattung, Größe, Raumaufteilung, Aussicht, Stockwerk, Terrasse und Grünfläche sollten im Vorfeld festgelegt werden. Einige Immobilienangebote, die den Wünschen nicht entsprechen, kommen dann nicht in Frage, was wiederum Zeit spart. Es stellt sich auch die Frage, in welchen Bereichen Kompromisse eingegangen werden können. Je genauer die Vorstellungen festgelegt sind, desto erfolgreicher wird die Suche.

Tipp 3: Folgekosten

Renovierungskosten können im Vor- oder Nachhinein anfallen und müssen in die Kosten für den Kauf einkalkuliert werden. Dies ist wichtig für die Wahl und die Optionen bei einer Finanzierung, vor allem bei Fremdfinanzierung durch einen Kredit. Eine unabhängige ExpertIn, die die Immobilie auf Herz und Nieren prüft, kann böse Überraschungen nach dem Kauf verhindern. Eine Überraschung könnte insbesondere ein versteckter Mangel sein. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um einen Mangel, der nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.

Tipp 4: Grundbuch

Der Grundbuchauszug sollte in jedem Fall schon im Vorfeld eingesehen werden. Er gibt Auskunft darüber, ob auf der zukünftigen Traumimmobilie Pfandrechte, Hypotheken sowie Beschränkungen lasten. Hierbei empfiehlt sich die Unterstützung eines Notars oder Rechtsanwalts, um die rechtlichen Gegebenheiten abzuklären, da Grundbuchauszüge für den Laien meist unübersichtlich sind. Bei größeren Wohnanlagen kann ein Grundbuchauszug mehrere Seiten umfassen.

Tipp 5: Unterstützung von ExpertInnen

Unabhängig von der Erfahrung im Immobilienkauf sollte ein Kauf nicht ohne die Unterstützung von FachexpertInnen erfolgen. Von Beginn an bis zum Notartermin gibt es Stolpersteine und Hürden, die auftreten können, jedoch in den meisten Fällen vermeidbar sind. Dies spart Zeit, Geld und Nerven. Wer bereits bei der Auswahl eines Immobilienmaklers auf Qualität achtet, kann schnell und sicher zur eigenen Traumimmobilie gelangen. Eine professionelle ImmobilienmaklerIn kann über regionsspezifische Besonderheiten aufklären und das Optimum für zukünftige ImmobilienbesitzerInnen herausholen. Gleichzeitig ist der Einsatz von modernen Tools, wie der 360-Grad-Rundgang durch eine Wohnung oder ein Haus, heutzutage ein Muss in der Immobilienberatung.

Fazit

»Für die meisten Menschen ist der Erwerb einer eigenen Immobilie das größte Projekt ihres Lebens«, erklärt Experte und trendyimmo Firmengründer Michael Feike. Seit 20 Jahren ist er im Marketing tätig. Mit seinem Wissen und durch seine langjährige Erfahrung hat er viele Firmen im Internet zum Erfolg geführt. Seine berufliche Karriere führte ihn eher zufällig in die Immobilienbranche. Dort erkannte er die Vorteile einer Verbindung aus den Bereichen Marketing und Immobilien. Heute optimiert und unterstützt er mit seinem Team Immobilienverkäufe seiner KundInnen durch optimales und modernes Marketing. Mehr Informationen gibt es hier nachzulesen: www.trendyimmo.de

Autor: Michael Feike

Aussagen des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder!