Samstag, April 26, 2025
spot_img
Start Blog Seite 887

Seiser Alm Bio-Hotel mit viel Ruhe und Natur

0
Seiser Alm

Tirler-Dolomites Living Hotel: Energie tanken auf der Seiser Alm im Bio-Hotel mit viel Ruhe und Natur

Raus aus dem Alltag, rauf auf die Alm. Auf der größten Hochalm Europas, der Seiser Alm, dreht sich im Sommer alles ums Wandern, Bergsteigen und Klettern, ums Laufen und Radfahren. Die einzigartige Landschaft rund um das UNESCO Welterbe Dolomiten lädt zum Outdoor-Genuss in einer unvergleichlich prachtvollen Natur. Weite Almwiesen, grandiose Berggipfel wie Schlern, Lang- und Plattkofel sowie Rosengarten und 300 Sonnentage im Jahr – aufatmen, durchatmen, entspannen. Mittendrin liegt das Tirler – Dolomites Living Hotel. Nach den Vorgaben des ökologischen Bauens errichtet, passt sich das Öko-Resort optimal der Landschaft an. Es bietet Ruhe fern von Hektik und Verkehrslärm, Ursprünglichkeit mit sauberem Wasser, reiner Luft und traditionellen Südtiroler Gerichten. Und: Freiraum, um in der Natur Spaß zu haben, aktiv zu sein und neue Kräfte zu schöpfen.

SPA auf der Alm

Wer Körper und Geist in Einklang bringen möchte, ist in dem rund 800 m² großen Curasoa SPA des Hotel Tirler in den besten Händen. Hier kann man im angenehm warmen Wasser des Schwimmbads seine Kreise ziehen, in der Sauna entspannen, in der Energiegrotte die Batterien aufladen oder sich mit diversen Anwendungen verwöhnen lassen. Eine eigene Kosmetiklinie aus heimischen, natürlichen Zutaten – Arnika- oder Zirmöl, Südtiroler Quarzit und Tirler Bergquellwasser – machen die SPA-Anwendungen besonders exklusiv. Ergänzend zu dem Wellness-Angebot bietet das Curasoa SPA maßgeschneiderte Behandlungen durch einen professionellen Physiotherapeuten an, um Verspannungen und tiefsitzende Blockaden zu lösen.

Sich glücklich essen

Die enge Verbundenheit des Hauses mit der Natur spiegelt sich auch in der Genussküche wider. Aus hochwertigen, einheimischen Bioprodukten zaubert das Küchenteam eine innovative und natürliche Feinschmeckerküche. Die Gerichte werden nach den Vorgaben des positive eating zubereitet, welches die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen vor Augen hat. Ideal ist dieser Ansatz nicht zuletzt für all jene, die unter Allergien und Unverträglichkeiten leiden. Täglich kommen Gäste des Hauses in den Genuss eines Fünf-Gänge-Gourmetdinners oder wählen aus über 50 Gerichten à la carte. Am Frühstücksbuffet finden sich nebst vielen Köstlichkeiten auch glutenfreies Brot und Gebäck, laktosefreie und Soja-Milch, laktosefreie Käsesorten, Bio-Ziegenjoghurt und viele weitere Spezialitäten. Gesunde und sorgsam ausgewählte Zutaten sind das Um und Auf der Genussküche im Hotel Tirler. Auch ein Blick in den Weinkeller lohnt sich. Dort stehen nicht weniger als 270 verschiedene Weine aus Südtirol und Italien zur Verkostung bereit.

Gesund wohnen

Im Tirler – Dolomites Living Hotel wird alles Mögliche getan, um dem Gast ein maximal gesundes Lebensumfeld zu bieten. Die Zimmer sind mit dem Holz der Lärche und der Zirbenkiefer ausgestattet. Die ätherischen Öle des Südtiroler Holzes beruhigen, senken die Herzfrequenz und garantieren Entspannung und guten Schlaf. Ein unvergleichliches Raumklima erzeugen Fußböden aus Eichendielen und die beheizten Lehm- und Kalkwände. Von Netzfreischaltern bis zu Spezialkissen, von der Bio-Kräutersauna aus lokalen Hölzern bis hin zu von Tageslicht durchfluteten Räumen steht das gesamte Hotel im Zeichen von Green Living. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Die Auszeichnungen, die das Tirler für sein Konzept erhielt, unterstreichen die Konsequenz der Umsetzung: Green Travel Award, Best Sleep Hotel Zertifikat, World Luxury Hotel Award. In der Höhenlage, in der sich das Naturhotel befindet, haben Pollen und Hausstaubmilben keine Chance.

Draußen sein in einer einzigartigen Landschaft

Was gibt es im Sommer Schöneres, als in der Natur Energie zu tanken? 350 Kilometer Wanderwege führen vom Hotel Tirler zu den großen und kleinen Sensationen der Bergnatur. Familien und Genusswanderer schöpfen ebenso aus dem Vollen wie Gipfelstürmer. Mountainbiken, E-Biken, Walken und Laufen, Gleitschirmfliegen und Schwimmen, Golf und Klettern – Outdoorsport nach jeder Façon ist inmitten des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten Programm. Am 18-Loch-Golfplatz Seis am Schlern sind die Golfspieler in ihrem Element. Moderne Mountainbikes und E-Bikes können im Tirler ausgeliehen werden. Nach dem Berggenuss nehmen Hotelgäste gerne in der VIP-Lounge Platz, um die Schönheiten dieser Region auf sich wirken zu lassen.

Tirlers Frühlings Hit (17.05.–25.06.24)
Leistungen: 4 Nächte inkl. Tirler-Halbpension und Nutzung des Spa, Wanderkarte und Mountainbike-Karte, Karte „Running Park Seiser Alm“, geführte Wanderungen, Aufgüsse in der Panoramasauna – Preis: ab 1.393 Euro für 2 Personen

Der magische Weg (Juli & August 2024)
Leistungen: 4 Nächte inkl. Tirler-Halbpension und Nutzung des Spa, Hexenquellen Barfuß- und Erlebnisweg im Wald, Kinder Spielraum, Kinderpark u. v. m. – Preisbeispiele: 2 Erwachsene & 1 Kind ab 2.936 Euro. 2 Erwachsene & 2 Kinder ab 3.728 Euro

Mountainbike Week (Sommer 2024)
Leistungen: 7 Nächte inkl. Tirler-Halbpension, überwachter und abgeschlossener Fahrradkeller, Gratiswäsche der Radsportbekleidung, Gratiswäsche der Räder – Preis p. P.: ab 1.357 Euro

Tirler-Dolomites Living Hotel
Familie Rabanser
Saltria 59
39040 Seiser Alm
Tel.: +39 0471 727 927
info@tirler.com
http://www.tirler.com

Bild Tirler-Dolomites Living Hotel

Quelle mk Salzburg

True Gum White für gesunde Zähne und frischen Atem

0
True Gum White

True Gum lanciert die neue Sorte White, die mit natürlicher Pfefferminze den Atem erfrischt und mit Xylitol und Calciumcarbonat hilft, Karies, Speisereste und Bakterien zu entfernen!

NEU: Nach einem Jahr der intensiven Forschung und Entwicklung präsentiert True Gum stolz seine bisher aufregendste Innovation. Ein plastikfreier Kaugummi mit nachhaltigen Eigenschaften, der beide Hauptgründe anspricht, warum Kaugummis überhaupt gekaut werden: 74% der Nutzer möchten im Alltag eine Auffrischung des Atems und immerhin 41% damit die Zähne säubern. True Gum White ist nun das erste plastikfreie Produkt in der wichtigsten Kategorie für „weißen Kaugummi“.

Die Aromatisierung mit natürlicher Pfefferminze bewirkt eine kühle Munderfrischung, die Süßung mit Xylitol auf natürlicher Basis und Calciumcarbonat hilft dabei, Karies, Speisereste und Bakterien zu entfernen, die mit Mundgeruch verbunden sind.

Plastikfrei, vegan und biologisch abbaubar. True Gum White ist eine herzhaft schmeckende Alternative zu herkömmlichen Kaugummis, die Mikroplastik enthalten; sorgfältig hergestellt mit natürlichen Zutaten in der kleinen Kaugummifabrik in Kopenhagen.

Wie alles begann
Vier Freunde, eine Idee: Alles begann vor einigen Jahren, als die drei Studienfreunde Morten, Jacob und Peter ein gesundes, frisches Abendessen zubereiteten und im Anschluss einen Kaugummi kauten. Die weiße und neongelbe Farbe des Kaugummis irritierte die Freunde. Sie begannen sich für die Inhaltsstoffe zu interessieren. Das Ergebnis war ernüchternd – doch mit viel Hartnäckigkeit, Recherche und genau 427 Versuche später gelang es ihnen, den ersten Prototypen ihres Kaugummis zu entwickeln. Kurz darauf stieß dann Zabrina zum Trio, die als Product Development-Expertin das Gründerteam komplettierte.

„Wir lieben Kaugummi, waren aber von den üblichen Inhaltsstoffen geschockt. Da wir nicht auf Plastik kauen möchten, haben wir unseren eigenen Kaugummi entwickelt. Das war ein langer, aufwändiger Prozess mit über tausend gescheiterten Versuchen in der eigenen Küche. Doch irgendwann hatten wir ein perfektes Ergebnis“, sagt Peter Regnersgaard, Gründer von True Gum.

Bei herkömmlichen Kaugummis kauen wir im Wesentlichen auf Plastik. Anders bei den beliebten True Gums aus Dänemark. Sie sind plastikfrei, ohne Zucker, natürlich und biologisch abbaubar.

Die meisten Kaugummis enthalten erdölbasierte Kunststoffe und Chemikalien wie Polyethylen und Polyvinolacetat – das sind Kunststoffe, die auch bei der Herstellung von Plastiktüten, Autoreifen und Klebstoff anfallen und nicht natürlich abgebaut werden können. Hinzu kommen umstrittene synthetische Süßstoffe, die im Verdacht stehen, hormonelle Störungen hervorzurufen. Und nach Zigarettenstummeln sind Kaugummireste sogar die weltweit zweithäufigste Form von Verschmutzung auf unseren Straßen.(Quelle).

Das junge Start-up-Unternehmen hat 100 % biologisch abbaubare Kaugummis kreiert, die komplett in der eigenen kleinen Fabrik in Kopenhagen gefertigt werden. Statt einer Kaumasse auf Kunststoffbasis besteht True Gum aus dem Saft der Sapodilla-Bäume, die im zentralamerikanischen Dschungel wachsen. Gesüßt werden sie mit Stevia und Xylit, einem pflanzlichen Süßungsmittel, das aus der Birke gewonnen wird. Somit sind True Gum Kaugummis natürlich, plastikfrei, zuckerfrei und biologisch abbaubar.

Das Pionierunternehmen an der Spitze nachhaltiger Kaugummis untermauert seine ökologische sowie soziale Verantwortung durch die B Corp-Zertifizierung. Diese Auszeichnung spiegelt das Engagement von True Gum wider, positive Veränderungen voranzutreiben – nicht nur in der Kaugummiindustrie, sondern auch in der breiteren Geschäftswelt.

True Gum, führend in der globalen Bewegung für nachhaltigen Kaugummi, entwickelt zukunftsweisende Produkte, die „nicht nur Kunden begeistern, sondern auch zu einer besseren Zukunft beitragen“, sagt Peter Regnersgaard. Die Hartnäckigkeit der True Gum Gründer zahlt sich also aus. Nach erfolgreichen Einführungen in Dänemark, Skandinavien, den Niederlanden und in Deutschland konnten sich die plastikfreien Kaugummis mittlerweile auch in Österreich erfolgreich etablieren und sind bei Billa und DM erhältlich.

Verfügbarkeit AT: Billa, DM
Verfügbarkeit DE: DM, Rossmann, Edeka

Sorten:
True Gum Mint, True Gum Raspberry, Ture Gum Lemon – NEU: True Gum White – 1,99 EUR
True Mints Cherry, True Mints Watermelon – 1,49 EUR

Bild True Gum

Quelle SPREAD

DHDL-Deal für STEINER‘s

0
STEINER´s“

„DHDL“-Deal für STEINER‘s: Inge und Matthias Steiner überzeugen Nils Glagau mit Low Carb-Produkten

Das Gründer-Ehepaar Inge und Matthias Steiner hat sich mit seinem Start-up STEINER’s ein Versprechen auf die Fahne geschrieben: Einfach schlank werden und schlank bleiben! In ihrem Produktportfolio haben sie verschiedene Low Carb-Produkte wie Brötchen, Nudeln oder Kuchen. Sie verzichten in ihren Produkten komplett auf zugesetzten Zucker. Zudem haben sie alle weiteren Kohlenhydrate, die für einen schnellen Blutzuckeranstieg sorgen würden, durch wertvolle Ballaststoffe und hochwertiges Eiweiß ersetzt. Bei „Die Höhle der Löwen“ gelingt Investor Nils Glagau in der zweiten Folge der laufenden Staffel wieder ein Deal.

Matthias Steiner ist vielen sicherlich durch einen der emotionalsten Sportmomente bekannt. Am 19. August 2008 gewinnt er bei den Olympischen Spielen in Peking im Gewichtheben die Goldmedaille. Was ihm dieser Erfolg bedeutete, konnte die ganze Sportwelt sehen. Es war aber auch ein Triumph über seinen Typ-1-Diabetes. Die durch eine Grippe ausgelöste Autoimmunerkrankung wurde bei ihm bereits an seinem 18. Geburtstag festgestellt. Trotzdem hat er es geschafft, der „stärkste Mann der Welt“ zu werden.

Nach seiner aktiven Karriere gründete Matthias sein Start-up STEINER’s

Als Matthias 2013 seine Profisportkarriere beendete, wollte er abnehmen, ohne auf etwas verzichten zu müssen. Da Matthias sehr gerne Brot und Brötchen isst, suchte er nach Low Carb-Alternativen. Doch er fand keine schmackhaften Produkte. So entwickelte er gemeinsam mit seinem Freund Helmut, Bäckermeister und heutigem Produktentwickler von STEINER’s, etwas Eigenes.

Mittlerweile hat Matthias mit seiner Frau und Mitgründerin Inge, die jahrzehntelang als Moderatorin vor der Kamera stand, ein kleines, engagiertes Team um sich herum, das tagtäglich mit viel Herzblut und Know-How die Marke STEINER’s voranbringt. Ihr Low Carb High Protein Produktportfolio umfasst u.a. Brot und Brötchen, Nudeln und verschiedene Kuchen. Viele der Einzelprodukte lassen sich im Onlineshop unter www.steiners.shop auch im Bundle kaufen.

Besonders stolz sind die Gründer, dass es eine Woche nach Ausstrahlung ab dem 22. April Aktionen bei Kaufland, dm und Globus geben wird. Den Kunden werden dann orangefarbene Displays mit Olympiasieger Matthias Steiner und STEINER’s-Produkten ins Augen stechen.

Investor Nils Glagau kannte die Geschichte von Matthias Steiner

Nun steht dem Team Investor Nils Glagau mit seiner RockB(r)and-Mannschaft zur Seite: „Natürlich kenne ich die Geschichte von Matthias. So wie er damals bei den Olympischen Spielen für die Goldmedaille gekämpft hat, macht er es heute gemeinsam mit Inge für sein Unternehmen. Die beiden haben mich mit ihrem Pitch und ihren Produkten absolut überzeugt. Im Zuge eines Re-Designs haben die beiden die Optik ihrer Produkte angepasst. In Zukunft freue ich mich, gemeinsam mit dem Team von STEINER’s die Marke Stück für Stück noch ein bisschen besser zu machen“, sagt Nils Glagau.

„Wir sind glücklich, den Deal mit Nils bekommen zu haben. Auf der einen Seite gibt er uns wertvolle Tipps, auf der anderen Seite gibt er uns aber auch die Freiheit, unsere Unternehmensentscheidungen selbst zu treffen“, freuen sich auch Inge und Matthias über die Zusammenarbeit. Denn auch nach dem Deal haben sie mit STEINER’s einiges vor: „Unser Motto ist: Einfach Lower Carb. Wir wollen, dass die Menschen einfach, ohne viel Aufwand, gesünder leben können. Und auch, dass ihnen die Produkte einfach zur Verfügung stehen. Daher wollen wir künftig noch mehr Handelsplatzierungen erreichen.“

Bild Inge und Matthias Steiner präsentieren mit „STEINER´s“ Low Carb-Produkte. Sie erhoffen sich ein Investment von 300.000 Euro für 10 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle: Rock B(r)and/ STEINERfood GmbH

KitchBo im Test

0
KitchBo im Test: Profikoch Christian Rach

KitchBo im Test: Profikoch Christian Rach gibt exklusiven Kochkurs und bringt mit der modularen Backmatte den Backspaß auf Profi-Level

Nach ihrem erfolgreichen Auftritt in der letzten Staffel der VOX Gründershow „Die Höhle der Löwen“ kehrt das innovative Start-up KitchBo mit neuen Ideen und einem neuen Produkt zurück. Das Gründertrio, bestehend aus Darko Djukic, Karolin Djukic und Nikola Natterer, hat seitdem nicht nur ihre multifunktionale Silikonbackmatte weiterentwickelt, sondern auch ein brandneues Produkt auf den Markt gebracht: eine faltbare Mikrowellenhaube mit Befestigungsmagnet.

„Angebote von gleich vier Löwen zu bekommen, hat sich damals extrem surreal angefühlt. Mit unserer Entscheidung für Ralf sind wir bis heute sehr glücklich! Die Zusammenarbeit mit Ralf Dümmel und der DS Gruppe macht unglaublich viel Spaß. Das gesamte Team unterstützt uns seit dem ersten Tag in allen Bereichen und gibt uns die Möglichkeit, unsere Vision weiter voranzutreiben. Wir arbeiten tagtäglich daran, das Kochen und Backen durch neue innovative Lösungen zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten.“ – Darko Djukic, Gründer KitchBo

„Ich bin immer noch überglücklich, dass sich Darko, Karolin und Niki in der Höhle für mich entschieden haben! KitchBo hat gezeigt, dass sie nicht nur innovative Produkte entwickeln, sondern auch kontinuierlich an neuen Ideen arbeiten. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Darko, Karolin und Niki. Zusammen wollen wir KitchBo als Marke etablieren – und noch mehr innovative Lösungen für die Küche auf den Markt bringen!“ Ralf Dümmel
Investor und Gesellschafter der DS Gruppe

Eine Matte, viele Möglichkeiten: Christian Rach beweist in einem exklusiven Kochkurs, wie vielfältig die KitchBo Backmatte einsetzbar istKitchBo im Test: Profikoch Christian Rach

Als Highlight ihres Wiederbesuchs bei „Die Höhle der Löwen“ veranstaltet KitchBo gemeinsam mit Christian Rach und Ralf Dümmel einen exklusiven Kochkurs. 10 glückliche Gewinner eines Gewinnspiels auf Instagram hatten die einmalige Gelegenheit, in Hamburg bei diesem besonderen Kochkurs teilzunehmen. Dabei wurde ausschließlich mit der KitchBo Backmatte gekocht und außerdem das neue Produkt, die faltbare Mikrowellenhaube, getestet.

Christian Rach und die Teilnehmer zeigen sich begeistert und sind von der Multifunktionalität der Backmatte beeindruckt.

„Als ich das erste Mal mit KitchBo gekocht habe, war ich direkt begeistert und dachte mir, dass das ein „Knaller“ werden könnte. Insbesondere die Pyramidenstruktur der Matte hat mich überzeugt, denn die Hitze kann ungehindert durch die Zwischenräume zirkulieren, was zu einem rundum knusprigen Ergebnis führt – egal ob Fisch, Gemüse oder Fleisch.“ – Christian Rach, Fernsehkoch und Kochbuchautor

Sauber, faltbar, platzsparend: Die clevere Mikrowellenhaube von KitchBo

Die faltbare KitchBo Mikrowellenhaube aus Silikon sorgt nicht nur dafür, dass das Innere der Mikrowelle vor lästigen Essenspritzern geschützt ist, sie lässt sich dank Magneten an der Oberseite auch ganz einfach und platzsparend direkt in der Mikrowelle verstauen. Ganz einfach zusammenfalten und an der inneren Mikrowellendecke anklicken – fertig. Nicht weniger praktisch ist auch das clevere Lüftungssystem: Es hilft die Speisen gleichmäßig und ideal zu erwärmen – ganz ohne Feuchtigkeitsverlust oder Verwässerung der Speisen durch übermäßige Dampfentwicklung.

Die KitchBo Silikonbackmatte ist als Starter Set mit vier Klicksteinen, zwei Edelstahlspießen und einem Reinigungsschwamm aktuell für 19,99 € und die KitchBo Mikrowellenhaube für aktuell 9,99€ unter www.kitchbo.de – aber auch im Handel – erhältlich.

Bilder : Fotocredits: KitchBo | DS Unternehmensgruppe |Stefan Groenveld

Quelle DS Unternehmensgruppe/ KitchBo GmbH

Pee & Bob: Das transportable Klapptöpfchen

0
Pee & Bob Das transportable Klapptöpfchen

Pee & Bob sorgt für ein sauberes und sicheres Gefühl deines Kindes – immer und überall.

Endlich große und kleine Abenteuer stressfrei genießen: Als Eltern kennt man das Problem, eine saubere Toilette zu finden, gerade wenn es schnell gehen muss. Oft müssen Ausflüge an den Strand oder auf den Spielplatz unterbrochen werden, wenn nach einer geeigneten und sauberen Toilette für den Sprössling Ausschau gehalten werden muss. Staus und lange Autofahrten werden so zur Zerreißprobe, Wandertouren können selten entspannt begangen werden.

Doch mit Pee & Bob, dem klappbaren Kindertöpfchen, das in jeden Rucksack passt, ist nun Schluss damit. Gründerin Anna Wirsching überzeugt mit ihrem beeindruckenden Pitch gleich zwei Löwen – die Entscheidung fiel auf Wunschinvestor Ralf Dümmel.

Für ein rundum sauberes & sicheres Gefühl deines Kindes – immer & überall!

Das klappbare Pee & Bob Kindertöpfchen ist immer dabei und sorgt damit für viele schöne Draußen- und Unterwegs-Momente – ohne große Unterbrechungen. Gründerin Anna ist selbst Mutter von zwei Kindern und kannte das Problem nur zu gut:

„Immer wieder mussten wir Spielplatz-Dates abbrechen, Staus wurden zur Zerreißprobe, Picknicks oder Wandertouren verliefen nur mit längeren Unterbrechungen – denn nicht immer ist eine saubere Toilette in Reichweite. Nach dem ersten 3-D-Druck war Pee & Bob aus unserem Rucksack bereits nicht mehr wegzudenken und ich freue mich mit meinem Produkt auch anderen Eltern Ausflüge mit ihren Kindern erleichtern zu können. Ich bin glücklich von Ralf Dümmel dabei unterstützt zu werden– für mich stand von Anfang an fest, dass ich mich für ihn entscheide, wenn ich die Wahl habe. Er ist ein Herzensmensch, offen und ehrlich und das sind Eigenschaften, die mir so wichtig sind.“ Anna Wirsching, Gründerin Pee & Bob

„Anna ist einfach eine Power Gründerin – Ihr Pitch bei „Die Höhle der Löwen“ hat mich komplett geflasht. Pee & Bob sorgt für ein sauberes und sicheres Gefühl für Kinder – immer und überall. Und macht das Unterwegs sein für Eltern einfacher mit Kleinkindern. Ideal für Reisen, Staus, Wandertouren oder Ausflüge zum Spielplatz. Super Schnell einsatzbereit: Töpfchen aufstellen, Tüte einhängen – fertig!“ Ralf Dümmel
Investor und Gesellschafter der DS Gruppe

Pee & Bob ist unter www.peeandbob.de im Set mit 5 Einwegtüten und Saugpads inklusive Versand für 27,99€ erhältlich.

Bild: Anna Wirsching präsentiert mit Pee & Bob ein Klapptöpfchen für unterwegs. Sie erhofft sich ein Investment von 30.000 Euro für 10 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen. Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmensgruppe/ Pee & Bob

Studie: Beschäftigte in Deutschland arbeiten so viel wie nie

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Beschäftigten in der Bundesrepublik arbeiten so viel wie noch nie. Seit 2014 sind sie in normalen Arbeitswochen im Jahresschnitt konstant 1,2 Milliarden Stunden oder mehr berufstätig: Dieser Wert wurde in den 20 Jahren davor fast nie erreicht, wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervorgeht, über die die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.

Das Ergebnis passt zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, wo für das ganze Jahr 2023 mit 55 Milliarden Arbeitsstunden ein neuer Rekord erzielt wurde. Weil hier Urlaubs-, Krankheits- oder Streiktage abgezogen werden, ist der Jahreswert niedriger. Bemerkenswert ist, dass Beschäftigte laut DIW pro Woche mit durchschnittlich 36,5 Stunden 2,5 Stunden kürzer arbeiten als zur Zeit der Wiedervereinigung. Da aber deutlich mehr Frauen berufstätig sind als vor 30 Jahren, ist das Arbeitsvolumen insgesamt gestiegen.

Die Daten zeigen auch, wie sich den Sorgen wegen Personalmangels begegnen lässt. Demnach möchten 30 Prozent der weiblichen Hilfskräfte und 20 Prozent der weiblichen Fachkräfte mindestens vier Stunden die Woche länger berufstätig sein als jetzt. Hindernisse dafür sind unter anderem mangelnde Angebote zur Kinderbetreuung.


Foto: Büros (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Lehrerverband warnt vor bekifften Schülern im Unterricht

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, warnt nach der Anfang April erfolgten Teilfreigabe von Cannabis vor bekifften Schülern im Unterricht.

Düll sagte der „Rheinischen Post“ (Mittwoch): „Die Gefahr bekiffter Schüler im Unterricht ist jetzt größer. Lehrer werden besonders gefordert sein.“ Betroffen seien vor allem die Schulen mit bereits volljährigen Schülern. „Schulzentren beispielsweise mit Gesamtschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen. Da sind viele Schüler schon 18 Jahre alt“, betonte Düll. Man schaue sich daher jetzt genau an, „wie sich die Situation seit Beginn der Freigabe entwickelt“.

Zugleich warnte Düll die Schüler vor dem Cannabis-Konsum: „Wer bekifft im Unterricht sitzt, muss mit Ordnungsmaßnahmen rechnen. Je nach den Umständen können auch die Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet werden.“ Zugleich müsse man aber ehrlich sein: „Es gab vorher schon einen Schwarzmarkt. Neu ist, dass der Zigaretten-Schwarzmarkt für Minderjährige jetzt um Cannabis erweitert wird“, sagte Düll. Zuletzt hatte sich der Lehrerverband für mehr Aufklärung und Prävention sowie für Weiterbildungsangebote für die Lehrkräfte ausgesprochen.


Foto: „Smoke-in“ vor dem Brandenburger Tor (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Insa: Zustimmung für Klima-Auflagen bei öffentlichen Aufträgen

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Trotz Bürokratie-Frust und Wirtschaftsflaute werden die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für schärfere Klimaschutz-Auflagen für öffentliche Aufträge von mehr Bürgern unterstützt als abgelehnt.

„Eine relative Mehrheit von 39 Prozent befürwortet die verpflichtende Erfüllung von Umweltkriterien zur Senkung der Treibhausgasemissionen als Vergabekriterium von öffentlichen Aufträgen, auch wenn dies zu höheren Preisen führt“ – so das Ergebnis einer Insa-Umfrage, über die die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) berichtet. 34 Prozent der Befragten lehnen schärfere Auflagen ab, die übrigen 26 Prozent äußerten keine Präferenz.

In Auftrag gegeben hatte die Umfrage das Berliner Forum für Klima, Energie, Mobilität und Bauen (KEMB). Das Forschungsinstitut erhob auch die Parteipräferenz der Befragten. Bei den Grünen lag die Zustimmung zu verpflichtenden CO2-Auflagen bei 83 Prozent und damit am höchsten. Auch SPD-Wähler sind absolut-mehrheitlich dafür. Und auch bei Wählern von Union und Linken überwog das Lager der Befürworter das der Neinsager mit 42:38 beziehungsweise 41:27 Prozent. Die übrigen Wählergruppen sprechen sich mehrheitlich dagegen aus. 46 Prozent sind es bei der FDP-Anhängerschaft und 56 Prozent bei den AfD-Wählern.

Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Christian Lindner (FDP) ringen seit Monaten um eine Novellierung des Vergaberechtes, ein Kabinettsbeschluss wird für den Sommer erwartet. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, die öffentliche Beschaffung im Volumen von mehr als 300 Milliarden Euro jährlich „wirtschaftlich, sozial, ökologisch und innovativ“ auszurichten. Habeck sieht darin auch ein Instrument, CO2-Emissionen zu senken. Lindner will neue Belastungen für die Wirtschaft verhindern.

Eine Vereinfachung der Regeln ist gemeinsames Ziel der Ampel. „Mit der wichtigen Reform werden Vergabeverfahren vereinfacht und unnötige bürokratische Belastungen abgebaut“, sagte ein Sprecher Habecks der „NOZ“. Das Finanzministerium lehnte eine Stellungnahme „zu regierungsinternen Abstimmungen“ ab.

„Es macht durchaus Sinn, dass der Staat bei öffentlichen Aufträgen allgemeinverbindliche Kriterien festschreibt, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen führen“, kommentierte Martin Neumann, Vorsitzender des KEMB-Forums, das Umfrageergebnis gegenüber der „NOZ“. Das könne eine Lenkungswirkung in der Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität entwickeln, zumal in Deutschland die Staatsquote bei mehr als 48 Prozent liege. „Über alle Parteigrenzen hinweg gibt es allerdings nur eine relative Mehrheit für Vergabekriterien, die auch Mehrkosten verursachen.“

Dass das Bild angesichts der ökonomischen Situation in Deutschland sehr differenziert sei, sei nicht überraschend, so Neumann. „Trotzdem lässt sich aber auch in der April-Erhebung des KEMB-Klimaindex ablesen, dass die Deutschen weiter mehrheitlich bereit sind, ihren Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität zu leisten. Die persönliche Bereitschaft ist relativ hoch.“


Foto: Baustelle A 100 (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Entwicklungsministerin will nicht kürzen – sondern mehr Geld

0

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) stellt sich gegen die für den Haushalt 2025 geplanten Kürzungen und fordert stattdessen mehr Geld für ihr Ressort.

„Ich will das klar sagen: Schon das bestehende Budget ist nicht angemessen“, sagte sie dem „Stern“. Im letzten Jahr habe sie bereits einen großen Sparbeitrag geleistet. „Das haben wir hinbekommen, aber so kann es nicht weitergehen, denn die Weltlage erfordert mehr Geld, nicht weniger.“

Sie verstehe zwar, dass Finanzminister Christian Lindner (FDP) einen Haushalt zusammenstellen muss, die SPD-Politikerin fügte aber an: „Dabei muss er Deutschlands Interessen beachten – und zwar nicht nur kurz-, sondern auch langfristig: Es wird am Ende nämlich deutlich teurer, wenn wir jetzt in der Entwicklungszusammenarbeit sparen.“

In welchem Bereich dann alternativ mehr gespart werden solle, könne sie nicht entscheiden. „Eigentlich müssten wir an die Schuldenbremse ran“, sagte Schulze. Dass sich die FDP dem verwehre, sei langfristig nicht vernünftig. „Natürlich wollen wir nachfolgenden Generationen solide Finanzen hinterlassen. Aber wir sollten ihnen eben auch eine funktionierende Infrastruktur hinterlassen, ein intaktes Klima – und verlässliche Partnerschaften in der Welt“, so Schulze. „Das geht nicht, wenn wir jetzt alles kurz und klein kürzen.“


Foto: Svenja Schulze (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Verdi will Streik bei Telekom ausweiten – 12 Prozent mehr gefordert

0

Bonn (dts Nachrichtenagentur) – Die Gewerkschaft Verdi will die Warnstreiks bei der Deutschen Telekom ausweiten. Die zweite Verhandlungsrunde sei nach zwei Verhandlungstagen ohne Ergebnis geblieben, teilte Verdi am Dienstagabend mit.

Deswegen soll am Mittwoch zunächst an Telekom-Standorten in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg gestreikt werden. Am Donnerstag sind Arbeitsniederlegungen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen und in Bayern geplant.

Verdi fordert für bundesweit rund 70.000 Tarifbeschäftigte 12 Prozent mehr Lohn, mindestens aber eine Steigerung um 400 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die Ausbildungsvergütungen sowie die Entgelte der dual Studierenden sollen um monatlich 185 Euro erhöht werden.

Bislang habe die Telekom noch „kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt“, so Verdi. Die Verhandlungen sollen am 29. und 30. April fortgesetzt werden.


Foto: Deutsche Telekom (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts