Freitag, September 12, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2467

Die Höhle der Löwen: Deal für Laxplum mit Nils Glagau

0
laxplum

Kerstin Hansen und Louis Lowe stellten bei „Die Höhle der Löwen“ ein Produkt vor, das auf natürliche Weise bei Verstopfung helfen kann: Die Laxplum überzeugte Investor Nils Glagau. Sein Team und er unterstützen das Start-up u. a. bei Brand Building, Marketing und Vertrieb. Investorin Judith Williams stieg nach einem Zuschlag in der Sendung in den Gesprächen danach aus.

Eine fermentierte grüne Pflaume schafft Abhilfe bei einem Problem, das viele betrifft, über das aber eher selten offen gesprochen wird. Schon gar nicht in Deutschlands bekanntester Gründer:innen-Show! „Verstopfung oder Verdauungsprobleme betreffen immerhin 20% der Deutschen“, weiß Gründerin Kerstin Hansen. Die Hamburgerin setzt hier gemeinsam mit ihrem Sohn Louis Lowe an und bietet mit der Laxplum eine natürliche Hilfe zur Verdauungsförderung. „Pflaumen sind ja generell förderlich für den Darm“, sagt Louis Lowe, der mit seiner Mutter Kerstin Hansen das Start-up ins Leben rief.

„In Taiwan haben wir unsere grüne Pflaume entdeckt, die nach jahrhundertealter Tradition fermentiert und schonend getrocknet wird. Anschließend ummanteln wir sie mit ausgewählten Kräutern wie Sickelpodsamen, Maulbeerblättern, grünem Tee und Oolong Tee.“ So erhalten die Verwender:innen eine natürliche Lösung bei Verstopfung, die gleichzeitig wertvolle Inhaltsstoffe für den Darm liefert.

Passender Investor

Die Laxplum von Louie’s grünepflaume überzeugte in der Sendung zwei Investor:innen: Judith Williams und Nils Glagau schlugen zu. In den Gesprächen danach einigten sich Gründer:innen und Investor:innen jedoch darauf, den Weg mit Nils Glagau allein zu gehen. Eine Entscheidung, die sich auszahlt: „Wir kennen uns aus mit Gesundheitsprodukten“, sagt der Löwe, der mit seinem Unternehmen Orthomol seit über 30 Jahren erfolgreich im Apotheken- und Gesundheitsmarkt aktiv ist. „Kerstin und Louis haben ein spannendes Produktsortiment entwickelt.

Die Laxplum, die sie uns bei ‚Die Höhle der Löwen‘ vorgestellt haben, ist nur ein Teil ihrer Produktrange.“ Die zu platzieren und den Mehrwert der Pflaumenprodukte für die Verdauung in einer breiteren Öffentlichkeit gezielt bekannt zu machen, unterstützt der Löwe mit seinem Team. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Nils‘ Hilfe bspw. deutschlandweit in Apotheken und Reformhäusern erhältlich sind“, sagt Louis Lowe. Weiterhin steht das Team von Nils Glagau den Gründer:innen bei Marketing und in vielen Fragen der digitalen Vermarktung zur Seite.

Kerstin Hansen brachte mit ihrem Sohn Louis Lowe die laxplum auf den Markt. Foto-Credit: Louie’s grünepflaume

Praktische Einblicke in den Unternehmensaufbau gewannen Kerstin und Louis bei einer Logistik-Hospitanz in Nils‘ Firma Orthomol. „Das hat Spaß gemacht und uns wirklich weitergebracht“, berichtet Kerstin Hansen.

Judith Williams verfolgt die Entwicklung der Laxplum weiter

„In unseren Gesprächen ist immer deutlicher geworden, dass auf Grund der aktuellen Liefersituation ein Multi Channel Vertrieb von Laxplum im Moment nur eingeschränkt möglich ist und wir haben uns infolgedessen zurückgezogen. Kerstin Hansen und Louis Lowe sind ein wunderbares Mutter-Sohn-Gespann. Ich wünsche den beiden von Herzen viel Erfolg und werde die Entwicklung von Laxplum natürlich weiterverfolgen.“        

Nils Glagau erhielt für 50.000 Euro 10 Prozent der Anteile an Louie’s grünepflaume. „Wir freuen uns darauf, noch mehr Schritte mit Kerstin, Louis und ihrem Team zu gehen“, sagt der Löwe. 

Titelbild: Kerstin Hansen ist überzeugt: Die Laxplum ist eine natürliche Hilfe für viele Verwender:innen, die mit Verstopfung und Verdauungsproblemen zu kämpfen haben. Foto-Credit: Louie’s grünepflaume

Quelle Rock B(r)and/Louie’s grünepflaume

Geschmeidig, wasserfrei, vegan-Naturkosmetik von SHEA YEAH

0
SHEA YEAH

SHEA YEAH: Mit Sheabutter aus Ghana und Kräutern aus der Schweiz

Altbewährte Pflanzen-Traditionen neu gedacht: Die Naturkosmetik von SHEA YEAH pflegt die Haut mit Sheabutter und vielfältigen Kräutern. Für ein rundum geschmeidiges Gefühl: SHEA YEAH gibt es als Body Butter, Hand Balm, Lip Balm, Tattoo Balm und Belly Butter. Alle Cremes sind vegan, wasserfrei, hoch konzentriert, in Deutschland hergestellt und kommen ganz ohne Emulgatoren, Konservierungsstoffe und Mineralöle aus!

Die Begeisterung für Kräuter hat die Schweizer Gründerin Sandra Fischer seit ihrer Ausbildung zur Bäuerin in einem Frauenkloster. Während einer Reise in Ghana kam ihr dann die Idee, diese mit Sheabutter zu verbinden: Als sie sich dort einen Sonnenbrand zuzog, entdeckte sie die Vorzüge der reichhaltigen Pflanzenbutter und kombinierte diese mit den ihr bekannten Kräutern aus ihrer Heimat. Mit Erfolg: Ihr Pitch in der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ beeindruckte die Investor:innen-Jury. Ralf Dümmel machte ein Angebot – und der Deal war besiegelt.

SHEA YEAH ist wasserfrei und dadurch besonders hoch konzentriert und ergiebig. Die veganen Cremes spenden Feuchtigkeit und hinterlassen ein geschmeidiges, zartes Gefühl auf der Haut. Mit unraffinierter Sheabutter und vielfältigen Kräutern: von Melisse über Malve, Ringelblumen und Frauenmantel bis Hagebutte.

„Die Passion für Kräuter habe ich während meiner Ausbildung zur Bäuerin in einem benediktinischen Frauenkloster entdeckt. Als ich in Ghana, Westafrika, die wohltuende Wirkung von Sheabutter kennenlernte, begann ich diese mit den Kräutern zu mischen und experimentierte mit verschiedenen Naturkosmetik- Rezepturen – nach und nach entstand die Marke SHEA YEAH. Heute ist dies mein Hauptberuf und absolutes Herzensprojekt! Ich freue mich riesig, mit Ralf jetzt so einen starken Partner an der Seite zu haben.“
Sandra Fischer Gründerin von SHEA YEAH

Für ein rundum geschmeidiges Gefühl SHEA YEAH gibt es als klassische Body Butter mit herrlichem Orangenduft, regenerierende Lippenpflege, fruchtig duftende Handcreme, pflegenden Lavendel Tattoo Balm und wohltuende Belly Butter! Für ein rundum geschmeidiges Gefühl: SHEA YEAH spendet langfristig Feuchtigkeit und regeneriert trockene Haut nachhaltig – für alle Hauttypen geeignet, tierversuchsfrei und mit
Inhaltsstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau.

SHEA YEAH ist unter www.sheayeah.ch als Lip Balm aktuell für 9,99 €, als Hand Balm aktuell für 14,99 € und als Body Butter aktuell für 19,99 € – aber auch im Handel – erhältlich. Der SHEA YEAH Tattoo Balm und die SHEA YEAH Belly Butter sind derzeit nur
unter www.sheayeah.ch für 24,99 € erhältlich.

Wow, was für ein sensationeller Auftritt von Sandra. Die vegane Naturkosmetik von SHEA YEAH ist wasserfrei und spendet trotzdem maximale Feuchtigkeit. Mega Produkt und mega Gründerin – mega SHEA YEAH!“ Ralf Dümmel Investor und Geschäftsführer DS Unternehmensgruppe Produktvorstand The Social Chain AG

Bildquelle RTL Bernd-Michael Maurer

Quelle DS Unternehmensgruppe


So nutzt ihr „die Weisheit der Kunden“: stellt fokussierende Fragen

0
fokussierende Fragen

Fokussierende Fragen ergänzen klassische Kundenbefragungen nicht nur, sie können diese sogar ersetzen. Mithilfe fokussierender Fragen werden einem die erfolgskritischen Wünsche in Echtzeit auf dem Silbertablett serviert. Alles was ihr braucht: die richtige Fragetechnik – und ein wenig Mut.

„Was wünscht ihr euch denn?“ Das werden nicht nur die Kleinen zu Weihnachten, sondern auch die Kunden oft gefragt. Was man daraufhin bekommt, ist eine lange Liste von Begehrlichkeiten, die man einfach nicht alle erfüllen kann. Zurück bleibt ein unglückliches Kind, ein enttäuschter Kunde, ein frustrierter Mitarbeitender. Denn genau das, was man meinte, streichen zu können, weil es einem selbst belanglos erschien, wäre für den anderen bedeutend gewesen.

Fokussierende Fragen können hier Abhilfe schaffen. Mit ihrer Hilfe kommt man schnell auf den Punkt. Fokus bedeutet, sich auf das Herzstück, den Kern einer Sache zu konzentrieren. Mit fokussierenden Fragen trifft man geradewegs ins Schwarze: unmittelbar und ungefiltert. Sie eignen sich hervorragend, um gezielt die wichtigsten Kundenbedürfnisse herauszukitzeln. Sie unterstützen euch auch dabei, zu priorisieren, wenn ihr Überholtes entsorgen und Neues in Angriff nehmen wollt. 

Weshalb fokussierende Fragen so überaus hilfreich sind

Fokussierende Fragen machen schnell und flexibel. Sie helfen, ruckzuck den Kern der Sache zu finden, um danach prompt reagieren zu können. So spart man sich eine Menge Kosten für langwierige Marktforschung und vermeidet Fehlentscheidungen am grünen Tisch. Egal, ob es um Konzepte, Produkte, Services oder Lösungen geht: Befragt zu einem möglichst frühen Zeitpunkt die entsprechenden Kundinnen und Kunden. 

Wer nicht täglich neu in Erfahrung bringt, was die Kund:innen wirklich wollen, produziert rasch am Markt vorbei. Denn die Vorstellungen der Konsumenten ändern sich laufend. Und keiner wartet heute noch lange geduldig, bis eine Firma endlich in die Gänge kommt. Den nächsten Anbieter erreicht man mit wenigen Klicks. Dritte erzählen einem im Web haargenau, was dieser ganz genau anders, schneller und besser macht. 

Doch anstatt sich mit klugen Fragen in die Lebens- oder Arbeitssituation eines Kunden hineinzuversetzen, wird dieser mit Produktmerkmalen bombardiert. Nur: Wer durch einen Argumente-Beschuss versucht, sozusagen per Schrotflinten-Taktik Zufallstreffer zu landen, wird versagen. Denn diesem Verkäufer fehlt neben dem Einfühlungsvermögen für seinen Gesprächspartner auch die Intuition, um zu erkennen, wann er einen Treffer gelandet hat.

So stellt ihr fokussierende Fragen im Verkaufsgespräch

Mit fokussierenden Fragen erfahrt ihr präzise, was Kunde und Kundin bewegt. In den einzelnen Verkaufsphasen klingen diese zu Beispiel so:

  • Was ist denn derzeit in Ihrem Business das brennendste Problem?
  • Worauf legen Sie bei Ihrer Lieferantenauswahl denn den größten Wert?
  • Was ist denn auf Ihrer aktuellen Prioritätenliste der wichtigste Punkt?
  • Welchen Teil unseres Angebots finden Sie denn am passendsten?
  • Was ist Ihr vorrangigstes Kriterium, wenn es um eine Entscheidung geht?

Nach solchen Fragen macht ihr unbedingt eine ausführliche Pause. Lasst eurem Gesprächspartner Zeit, auch wenn das etwas dauert. Es ist die wahre Antwort, die zählt. Nur so kommt ihr den tatsächlichen Beweggründen eines Menschen sehr nahe.

So stellt ihr fokussierende Fragen am Ende eines Telefonats

Fokussierende Fragen sind auch sehr wertvoll, wenn man von seinen Kund:innen lernen will. So kann etwa am Ende eines Telefonats immer eine der folgenden Fragen stehen. Diese wird am besten eingeleitet mit: Ach übrigens …

• Was ist eigentlich für Sie der wichtigste Grund, bei uns zu kaufen?

• Was wäre für Sie der wichtigste Punkt, den wir schnellstmöglich ändern sollten? 

• Auf was könnten Sie bei uns am wenigsten verzichten?

• Wenn es etwas gibt, die Sie bei uns mal gestört hat, was war da das Störendste?

• Wenn es eine Sache gibt, für die Sie uns garantiert weiterempfehlen können, was wäre da das empfehlenswerteste für Sie?

Am Ende einer solchen Frage könnt ihr dann noch ein „… erzählen Sie mal“ dranhängen. Im Erzähl-Modus legen Menschen ihre wahren Motive am ehesten offen.

So nutzt ihr „die Weisheit der Kunden“ für den Sprung nach vor

Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten, mithilfe der „Weisheit der Kunden“ besser zu werden.  Auf einfachem Weg geht das mit fokussierenden Fragen wie diesen: 

• Was ist für Sie der wichtigste Grund, uns die Treue zu halten?

• Was ist der Punkt, der Sie bei uns am meisten begeistert

• Was ist die schönste Geschichte, die Sie je bei uns erlebt haben?

• Was würden Sie bei uns schnellstens verändern/verbessern? 

• Was kommt Ihnen bei uns am überflüssigsten vor?

Auf diese Weise erfahrt ihr eine Menge darüber, was eure Kunden sich wünschen, was sie vermissen, und was sie wirklich bewegt. Ihr wollt keine schlafenden Hunde wecken? Die Hunde schlafen nicht! Sie toben sich nur woanders aus. Zum Beispiel auf Meinungsplattformen und Bewertungsportalen.

Zugegeben, es erfordert ein wenig Mut, solche Fragen zu stellen. Doch der Lerngewinn ist gewaltig. Welche Antworten auch immer kommen: Hört wohlwollend hin, bedankt euch und wertschätzt die Offenheit dieses Kunden. Denn ihr erfahrt etwas über die kaufentscheidenden Pluspunkte oder die größten Schwachstellen bei euch – aus Sicht des Kunden betrachtet, und die allein zählt. Wer sich daran gewöhnt, fokussierende Fragen zu stellen, macht seine Kunden zu Übermorgengestaltern des Unternehmens.

Das neue Buch der Autorin 

Anne M. Schüller: Bahn frei für Übermorgengestalter

Gabal Verlag 2022, 216 S., 24,90 €, ISBN 978-3967390933

Das Buch zeigt 25 rasch umsetzbare Initiativen und weit über 100 Aktionsbeispiele, um zu einem Überflieger der Wirtschaft zu werden. Kompakt und sehr unterhaltsam veranschaulicht es jedem, der helfen will, eine bessere Zukunft zu gestalten, die maßgeblichen Vorgehensweisen in drei Bereichen: Wie machen wir die Menschen stärker, das Zusammenarbeiten besser und die Innovationskraft im Unternehmen größer.

Titelbild pixabay

Aussagen des Autors und des Interviewpartners geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Verlags wieder

Angermaier X Barbara Meier: Gutes Gewissen inklusive

0
Angermaier X Barbara Meier

Topmodel Barbara Meier designt ihre erste nachhaltige Dirndl-Kollektion

Über die Farben und Stoffe ist man sich soweit einig. Nun müssen noch die Details wie Schürzen und Knöpfe besprochen werden: Teammeeting für die „Angermaier x Barbara Meier“ Capsule Collection im Hotel Adina in München.

Pandemiebedingt waren die Vorbereitungen mit Angermaier Geschäftsführer Dr. Axel Munz und Designerin Eileen Popielaty bisher via Zoom gelaufen, die Stoffe per Post geschickt worden. Jetzt endlich kann Top-Model und Schauspielerin Barbara Meier die Entwürfe, die sie ausgesucht hat, auch einmal „live und in Farbe“ begutachten.

„Diese nachhaltige Dirndl-Kollektion mit Angermaier ist ein echtes Herzensprojekt von mir“, so die 35-Jährige, die sich seit Jahren für eine bessere Umwelt einsetzt und u.a. seit 2017 Botschafterin des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für faire und umweltfreundliche Mode ist. Die gebürtige Bayerin, Siegerin der 2. Staffel von GNTM, hat ihre Liebe zum Dirndl zwar erst spät entdeckt – dafür aber mit Macht:

 „Ich war mit 20 zum ersten Mal auf der Wiesn,“ so das Topmodel, das heute mit Mann und Tochter in Österreich lebt, „aber da hat es mich so richtig gepackt. Ich mag das Traditionelle, das Zusammengehörigkeitsgefühl, das einem die Tracht vermittelt. Und außerdem sieht wirklich jede Frau in einem Dirndl toll und sexy aus. Es gibt kein Kleidungsstück, das jedes Alter, jede Größe und jeden Körpertyp so attraktiv in Szene setzt.“

Als ausgewiesene Nachhaltigkeitsexpertin war es aber für sie nie leicht, das richtige Dirndl zu finden. Bisher. Denn mit der „Angermaier X Barbara Meier“ Capsule Collection hat sie diese nun einfach selbst entworfen. Eine logische Kooperation, denn das Münchner Trachtenhaus hat mit der „Greenline“ bereits 2017 die erste nachhaltige Trachtenkollektion der Welt auf den Markt gebracht: „Angermaier war absolut meine erste Wahl für dieses Projekt“, so Meier und Angermaier Geschäftsführer Dr. Axel Munz ergänzt: „Barbara verkörpert alles, wofür Angermaier steht. Wir könnten uns keine bessere Botschafterin vorstellen.“

Wie genau die „Angermaier X Barbara Meier“ Capsule Collection aussehen wird, wird bei dem Termin im Hotel Adina noch nicht verraten. Nur soviel gibt Barbara Meier – spielte gerade mit Matthias Schweighöfer in „Army Of The Dead“ – preis: „Mir war wichtig, dass für jeden Typ etwas dabei ist,“ so die schöne Rothaarige. „Und dass die Dirndl bequem sind – und lange tragbar.“ 

Gutes Gewissen inklusive.

Fotocredit @Angermaier

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Together.Partners

Valuex: Blockchain-basiertes Online-Spiel eröffnet Tor zum Metaverse

0
Valuex

Valuex: Marktstart nach rekordverdächtiger vierter Finanzierungsrunde

Das Online-Game „Outer Ring“ zeigt, welches Potenzial in der Blockchain-Technologie steckt – jenseits der hitzigen Debatten um Kryptowährungen. Als erstes Game wurde Outer Ring von Anfang an gemeinsam mit der Spieler-Community entwickelt. So ist ein facettenreiches Universum entstanden, das auf ganz unterschiedliche Spielertypen zugeschnitten ist.

Die Blockchain-Technologie eröffnet den Spielern zudem Erlösquellen. Die spieleigenen ‚Non Fungible Tokens‘ (NFTs) etwa werden sich auch in der echten Welt zu Geld machen lassen. Das Interesse der Gaming-Szene ist groß: Bereits 24 Stunden nach dem Marktstart (Initial DEX Offering) wurden Spiele-Tokens im Wert von 1,6 Millionen US-Dollar verkauft – obwohl das Spiel erst im Sommer verfügbar sein wird.

Rennen fahren, Monster besiegen, Unternehmen gründen: Den Spielern stehen im virtuellen Outer Ring-Universum zahlreiche Möglichkeiten offen. Auch Freizeit-, Musik- und Kulturangebote sind Teil des Spiels. Das macht es vielfältig und unterhaltsam – und gleichzeitig auch für Markenanbieter aus der „echten“ Welt interessant. Bei allen Entwicklungsschritten wird die Gaming-Community intensiv eingebunden. Das soll ebenso zum nachhaltigen Erfolg beitragen wie die niedrigen technischen Hürden für den Einstieg in das Outer Ring-Universum. 

Dieser neuartige Ansatz der Entwicklerfirma Nexxyo Labs hat auch die Investoren überzeugt. Nach der soeben abgeschlossenen vierten Finanzierungsrunde haben sie mittlerweile rund acht Millionen Euro in die Gaming-Neuentwicklung gesteckt. Bei der künftigen Firmenentwicklung und Ansprache der Investoren vertraut Nexxyo Labs auf die Expertise der Valuex AG, einem auf Blockchainprojekte spezialisierten Anbieter für Rating, Finanzierung und Wachstumsberatung. Valuex berät Outer Ring im Rahmen der Markteinführung und unterstützt bei der Vermarktung im deutschsprachigen Raum.

Blockchain-Technologie eröffnet neue wirtschaftliche Möglichkeiten

Experten sehen in der zugrunde liegenden Technologie große Potenziale. „Die Blockchain ermöglicht grundlegend neue Geschäftsmodelle und vollkommen andere Lösungsansätze bestehender Industrien und Geschäftsbereiche. Im stark boomenden Spielebereich beispielsweise eröffnet die Technologie den Spielern unter anderem die Möglichkeit, mit ihren im Spiel erworbenen Gegenständen zu handeln. Auch durch ihre virtuellen Dienstleistungen innerhalb des Spiels können sie Erlösquellen erschließen.

Ein Play2Earn Modell, das wirklich umfassend ist“, sagt Paul Kruegel von der Valuex AG. Dazu gehört auch der Verkauf von attraktiven NFTs. In anderen Anwendungen wechseln virtuelle Häuser, Yachten, Raumschiffe, Haustiere und anderes mitunter für sechs- bis siebenstellige Eurobeträge die Besitzer.

Anderer Ansatz als bei klassischen Game-Publishern

Das 100-köpfige Team von Nexxyo Labs hat die Blockchain-Technologie von Anfang an konsequent genutzt. „Das unterscheidet unser Herangehen von dem klassischer Game-Publisher“, sagt Daniel Valdés, CEO von Nexxyo Labs: „Die derzeit vieldiskutierten Non Fungible Tokens waren von Beginn an Teil des neuen Spielkonzepts. Konsequenterweise ist der Kern unseres Erlösmodells nicht der Verkauf von Spielerweiterungen, sondern eine im Promillebereich liegende Transaktionsgebühr bei den spielinternen Handelsprozessen.“

Genau diese sehr dezentrale Struktur ist die besondere Stärke einer Blockchain. „Unnötige Parteien und zentrale Instanzen können entfallen“, betont Paul Kruegel: „Wir sehen in diesem neuen Ansatz eine nachhaltige Marktchance, gerade weil der von den Spielern getriebene Community-Ansatz eine starke Basis für das Geschäftsmodell liefert.“

Markteinführung im Sommer 2022

Derzeit läuft ein ausgedehntes Beta-Testing mit vielen Teilnehmern über die Plattform Steam. Die Markteinführung von Outer Ring ist für den Sommer 2022 geplant. Die 1,6 Millionen US-Dollar aus der erfolgreichen vierten Finanzierungsrunde geben die dafür notwendige Anschubfinanzierung. Eine besondere Hardware oder Blockchain-Kenntnisse sind für das Spiel nicht notwendig.

Die Spieler-Community hat übrigens schon vor dem Marktstart Grund zur Freude: Wer bereits in die Spiele-Tokens investiert hat, kann sich über einen satten Wertzuwachs freuen – die Tokens werden aktuell zum Neunfachen ihres Ausgabepreises gehandelt. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Valuex AG Anja Kassubek c/o Arts & Others Communication GmbH

Boombranche E-Commerce

0
warehousing1

Schenker Ventures investiert in Warehousing1

Schenker Ventures beteiligt sich am Start-up Warehousing1, dem Anbieter einer Plattform für E-Commerce-Fulfillment mit Sitz in Berlin. Es ist das erste Investment von Schenker Ventures, der ganzheitlichen Venture-Capital- Einheit des weltweiten Logistikdienstleisters DB Schenker. Neben Schenker Ventures nehmen an der Serie-A-Runde von Warehousing1 auch weitere bekannte Venture- Capital-Investoren teil, die sich mit der Skalierung von jungen E-Commerce- und LogTech-Unternehmen bereits einen Namen gemacht haben. 

Patric Hoffmann, Leiter von Schenker Ventures: „Wir wollen Innovationen in der Logistikbranche fördern. Der Online-Boom beim Einkaufen, den wir in der Pandemie gesehen haben, ist gekommen, um zu bleiben. Verbrauchermarken weltweit haben ihre Verkaufskanäle an die neue Marktsituation angepasst. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an neuen und diversen Möglichkeiten des Online-Shoppings. Warehousing1 greift genau diesen Trend auf. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem großartigen Team von Warehousing1 zusammenzuarbeiten. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, voneinander zu lernen.“ 

Nils Aschmann, Gründer und CEO von Warehousing1: „Für uns war es wichtig, aktive Partner zu gewinnen, die uns spezifisches Knowhow aus der Logistikbranche vermitteln können und wollen. Wir wollen das Fulfillment-Erlebnis für den boomenden E-Commerce-Markt verbessern und digitalisieren. Daher freuen wir uns sehr, dass Schenker Ventures als strategischer Investor bei uns einsteigt.“ 

Warehousing1 bietet Einzelhändlern eine Online-Plattform, auf der sie schnell und einfach geeignete Lagerflächen und Fulfillment-Services finden können. Das vier Jahre alte Start-up bündelt das Angebot kleiner und mittelgroßer Logistikunternehmen in einem zentralen Netzwerk. Über diese Plattform können E-Commerce-Unternehmen ihr Fulfillment digital verwalten und ihre Logistik bei Bedarf skalieren. Der Fokus liegt auf jungen, schnell wachsenden D2C-Marken. 

Founders Credit Warehousing1

Mehr als ein rein finanzielles Investment 

Mit dem starken Branchennetzwerk von DB Schenker bietet Schenker Ventures dem jungen E-Commerce-Fulfillment-Unternehmen einen enormen Wettbewerbsvorteil. Neben der finanziellen Unterstützung erhält Warehousing1 auch Zugang zu Fachwissen von Expert:innen für den Online-Einzelhandel und Konsumgüter sowie für Lagerlogistik und IT-Infrastruktur. 

Zu den Investoren, die einen Anteil am Unternehmen erwerben bzw. ausbauen, gehören neben Schenker Ventures auch Aster Capital, Wille Finance, HV Capital und Base10 Partners. Insgesamt wird Warehousing1 mit über 10 Millionen Euro unterstützt. Die Gesellschafter haben vereinbart, keine Angaben über die jeweiligen Anteilshöhen zu veröffentlichen. 

Paulina Banszerus, verantwortliche Investment-Managerin bei Schenker Ventures: „Mit Warehousing1 geht unsere Investmentstrategie voll auf. Die Plattform richtet sich an ein wachstumsstarkes Marktsegment der Logistik mit einer hoch skalierbaren digitalen Asset-Light-Lösung. Durch unser Netzwerk und unsere Logistikexpertise sowie der Zusammenarbeit mit den erfahrenen Finanzinvestoren möchten wir für Warehousing1 einen Wettbewerbsvorteil schaffen.“ 

Schenker Ventures wurde im Sommer 2021 ins Leben gerufen. Es bündelt alle Venture-Aktivitäten von DB Schenker und stützt sich auf drei Säulen: Venture Building, Venture Studio und Venture Capital. Start-ups und angehende Gründer:innen aus der Logistik- und Lieferkettenbranche erfahren auf www.schenker-ventures.com, wie DB Schenker sie auf ihrem Weg unterstützen kann. 

Titelbild Credit DB Schenker

Weitere informationen finden Sie hier

Über DB Schenker 

Die Schenker AG gehört mit rund 76.900 Mitarbeitern an über 2.100 Standorten in über 130 Ländern zu den führenden Logistikdienstleistern weltweit. Das Unternehmen bietet Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie umfassende Logistiklösungen und globales Supply Chain Management auf einer Hand. 

Im Jahr 2022 feiert DB Schenker das 150-jährige Firmenjubiläum. 

Über Schenker Ventures 

Schenker Ventures unterstützt Entrepreneure beim Aufbau branchenverändernder Unternehmen in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management. Über Kapital hinaus profitieren Gründer:innen von einem Höchstmaß an unternehmerischer Freiheit, fachlichem Know-how und Zugang zu dem globalen Netzwerk von DB Schenker, einem der weltweit führenden Logistikdienstleister. Schenker Ventures hat einen Venture-Capital-Fokus auf B2B-XaaS-Lösungen im Bereich LogTech, mit Einstiegsinvestitionen zwischen 0,5 und 5 Millionen Euro von der Seed-Phase bis hin zu Serie-B-Finanzierungsrunden. 

Quelle Deutsche Bahn AG

Ein kleiner Kekz fürs Osternest

0
audiochips kekz

Kleines verschenken – mit den neuen Kekz® Audiochips

Die Suche nach den Ostereiern – wer kennt sie nicht. Jedes Jahr versteckt der Osterhase die begehrten Dinge an verwinkelten Plätzen. Inzwischen werden in den Osternestern aber nicht nur bunte Eier und Schokoladenhasen versteckt, manchmal sind auch andere Dinge wie Kekse dabei – und dieses Jahr auch Kekz®!

Perfekt als Kleinigkeit im Osternest bietet sich der Kekzhörer® von Kekz® an. Der All-In-One Audioplayer verzichtet bewusst auf den Einsatz eines Bildschirms und an den Anschluss an ein externes Wiedergabegerät. Die Wiedergabe des gewünschten Inhalts funktioniert dabei durch die Kekze (Audiochips): Diese werden kinderleicht durch den integrierten Magneten außen in die Ohrmuschel geklickt und aktivieren so über eine simple „Click & Play“-Mechanik die Wiedergabe des entsprechenden Hörbuchs, Hörspiels oder Albums.

Ein Sensor sorgt für Start bzw. Stopp der Wiedergabe, sobald der Kekzhörer® aufgesetzt bzw. abgenommen wird. Die Lautstärke ist in drei Stufen regelbar und wie von Kinderärzten empfohlen auf maximal 85 Dezibel begrenzt. Der große Bedienknopf an der Seite der Ohrmuschel sorgt für „An“ und „Aus“ sowie „Vor“ und „Zurück“. Das System setzt mit der Art der Steuerung bewusst auf die Unabhängigkeit von Kindern, sich ihre Musik und ihre Hörspiele selbst aussuchen zu können. 

Wer neben Keksen auch Kekze ins Osternest packen will, der hat bereits eine große Auswahl an Hörspielinhalten für die Kekzhörer®: Zu den Partnern zählen namhafte Verlage wie, Edel Kids, Universal Music, Kiddinx oder Jumbo, somit sind beliebte Lizenzen wie Bibi BlocksbergBenjamin Blümchen oder Petterson und Findus verfügbar. Neben bekannten Hörbüchern, Hörspielen und Musikalben gibt es exklusive Kekz® Originals unter der Marke Cookie Crew® mit tollen Abenteuerhörspielen, Musik zum Mittanzen und Mitsingen sowie spannende Lerninhalte für jedes Alter. 

Ganz neu mit in der Kekz®-Familie sind neue Folgen von Benjamin Blümchen, Bibi und Tina, Miraculous und Pettersson und Findus. Vor Kurzem sind weitere beliebte Charaktere und Figuren dazu gekommen: Der neue Kekz vom Kleinen Raben SockeMama Muh und Robin Hood bieten spannende neue Geschichten. Ein exklusiver Tabaluga-Kekz mit dem 3D-Hörabenteuer „Tabaluga & Ich – Der Abenteuerflug durch Grünland“ ist in den Shops der Telekom erhältlich. 

Die Kekzhörer® gibt es in den Farben rot und blau im ausgewählten Einzelhandel und online. Exklusiv online gibt es den „SO WEIT“ Kekzhörer® im exklusiven grauen Design von Peter Maffay persönlich. Alle Audiochips gibt es auf kekz.com.

kooky sichert sich Finanzierung zur Expansion nach Deutschland und Österreich

0
kooky

Mehrwegsystem kooky sichert sich Finanzierung über sechs Millionen Euro zwecks Expansion nach Deutschland und Österreich

Neben dem Hauptinvestor UVC Partners investieren namhafte Business Angels wie Delivery-Hero-CFO Emmanuel Thomassin oder der erfahrene Venture Partner und künftige kooky-Verwaltungsrat Alois Flatz in das Start-up. kooky konzentriert sich darauf, Einwegprodukte durch Mehrwegprodukte zu ersetzen. Das Unternehmen aus der Schweiz entwickelte das erste intelligente Becher-Mehrwegsystem mit eigener digitaler Rückgabe- Infrastruktur. Es kooperiert unter anderem mit der Schweizerischen Bundesbahnen AG SBB. 

Das Mehrwegsystem kooky hat in einer weiteren Finanzierungsrunde sechs Millionen Euro eingesammelt. Mit dem Geld will das Unternehmen nun nach Deutschland und nach Österreich expandieren. 

Hauptinvestor ist der Venture Capital Fonds UVC Partners mit Sitz in Berlin und München. „Wir haben uns einige Mehrweg-Start-ups in Deutschland angeschaut“, sagt Johannes von Borries, Managing Partner bei UVC Partners. „Aber nur kooky bietet ein offenes System, bei dem auch die Rücknahme und Reinigung automatisiert ist, was zur Folge hat, dass Konsumenten und Gastronomen ihre Gewohnheiten nicht ändern müssen.“ 

Zu den weiteren Investoren zählen unter anderen der Delivery-Hero-CFO Emmanuel Thomassin und der erfahrene Venture Partner und künftige kooky-Verwaltungsrat Alois Flatz. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Vertrauen unserer Investoren gewinnen konnten”, sagt kooky-Gründer und CEO Torge Barkholtz. „Nach dem erfolgreichen Launch 2021 in der Schweiz wollen wir ab Mai 2022 nun ebenfalls in Deutschland und Österreich an den Start gehen.“ 

“Unsere Aufgabe ist es, eine führende Infrastruktur für die Kreislaufwirtschaft bereitzustellen, um abfallfreien Konsum zu ermöglichen, ergänzt Mitgründer und COO Maximilian Zott. „Das rapide Wachstum seit unserer Gründung sowie das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer zahlreichen Partner bestätigen uns, dass wir mit dem ersten intuitiven Mehrwegsystem auf dem Markt zeitgemäß und erfolgreich handeln und wachsen.“ 

Seit der Gründung im Jahr 2021 konnte kooky in der Schweiz bereits mehr als 60 namenhafte Partner mit dazu angeschlossenen Outlets gewinnen. Unter ihnen ist die Schweizerische Bundesbahnen AG SBB ebenso, wie die Confiserie-Marke Sprüngli und der Retailer Coop. 

Und so funktioniert das digitale Mehrwegsystem: Der wiederverwertbare kooky Cup wird zusammen mit einem Getränk von den Kund:innen gegen Zahlung eines Pfands bei einem der Partnerbetriebe erworben. Anschließend wird der Becher nach dem Einscannen des aufgedruckten QR-Codes in eine kooky-Drop Off-Box gegeben, die rund um die Uhr zugänglich ist. Das Pfand wird nach der Rückgabe in einer App den Verbraucher:innen gutgeschrieben. Für seine Dienstleistung behält kooky eine Service- Gebühr ein. Das Unternehmen holt die Becher aus den Boxen ab, lässt sie professionell reinigen und verteilt sie wieder an die Partnerbetriebe.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle schoesslers GmbH

Hanfgeflüster setzt europwaweite Expansion fort

0
hanfgeflüster

CBD-ANBIETER HANFGEFLÜSTER SETZT AMBITIONIERTE EXPANSION INNERHALB EUROPAS FORT

Bonjour, buon giorno, und dzień dobry! Hanfgeflüster, die bekannteste CBD Brand in der DACH-Region, setzt seine ambitionierten Expansionspläne weiter fort. Nachdem das Unternehmen im Jahr 2021 bereits den französischen und italienischen CBD-Markt im Sturm erobert hat, expandiert das Unternehmen weiter innerhalb Europas. Seit Anfang April können nun auch alle CBD-Begeisterten in Polen die beliebten Produkte testen und in ihre Routine integrieren. Am 06.04.2022 ist die Website www.hemproutine.pl live gegangen, auf der es alle Hanfgeflüster Produkte zu kaufen gibt. Auf Instagram ist Hemproutine unter @hemproutine_pl zu finden.

DIE ZUKUNFT VON HANFGEFLÜSTER

“Nachdem wir die Marktführerschaft im DACH-Markt gesichert haben und bereits sehr erfolgreich in Italien und Frankreich vertreten sind, wollen wir unsere Positionen in Europa weiter ausbauen. Als starke Brand grenzen wir uns eindeutig von anderen Wettbewerbern ab: Wir setzen auf höchste Qualität, lokale Produktion und Nachhaltigkeit sowie eine starke Community”, sagt Moritz Fendt, Gründer von Hanfgeflüster und NXT Pharma. Dafür setzt das Unternehmen auf ein innovatives Marketingkonzept. “Insbesondere durch Social Media Marketing auf Instagram und TikTok ist es uns gelungen, in einem extrem schnell wachsenden Markt eines der bekanntesten Cannabis-Startups zu werden”, ergänzt Fendt.

DIE INTERNATIONALE MARKE HEMPROUTINE

Um die neuen Märkte zu skalieren, hat Hanfgeflüster lokale Talente aus Italien, Frankreich und Polen an Bord geholt. Gemeinsam bringen sie Hanfgeflüster aus dem Oce in Berlin Kreuzberg heraus nach ganz Europa. Der Name des jungen Unternehmens wurde für alle nicht-deutschsprachigen Länder angepasst, sodass der Expansion der Brand nichts im Wege steht. Wie auch schon in Frankreich und Italien, tritt Hanfgeflüster in Polen unter dem Namen Hemproutine auf. Das Team hat sich bewusst für diesen Namen entschieden, da er für internationale Kunden einfach auszusprechen und somit für zukünftige Kunden auch leichter einzuprägen ist. Außerdem steckt in Hemproutine das Wort Routine, was symbolisiert, dass CBD im besten Fall in die tägliche Routine eingebunden werden soll.

ÜBER

Hanfgeflüster ist ein Berliner Startup, welches 2019 von Moritz Fendt und Niklas Janka gegründet wurde. In Zusammenarbeit mit erfahrenen EntwicklerInnen, Bio-MedizinerInnen und ZulieferInnen arbeiten das Unternehmen daran, mit seinen TÜV-geprüften CBD-Produkten die höchsten Qualitätsstandards zu liefern. Darüber steht immer der zentrale Gedanke der Nachhaltigkeit. Das Hanfgeflüster-Team besteht aus mittlerweile über 40 kreativen und engagierten MitarbeiterInnen mit der gemeinsamen Mission, nachhaltige und mit Sorgsamkeit hergestellte CBD-Produkte anzubieten, um Menschen sowohl körperlich als auch mental zu einem achtsamen Lebensstil zu verhelfen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle Hanfgeflüster GmbH

Wolfgang Neuner wird neuer CFO bei Emma

0
Wolfgang Neuner

Emma stärkt Finanzkompetenz mit neuem CFO Wolfgang Neuner

Emma – The Sleep Company baut das Management-Team aus: Seit dem 1. April 2022 ist Wolfgang Neuner der neue Chief Financial Officer (CFO) des schnell wachsenden E-Commerce Unternehmens. Der international erfahrene Investment- und Finanzierungs-Experte wird von Frankfurt aus das Führungsteam ergänzen.

Emma ist seit den ersten aktiven Jahren am Markt profitabel und hat mit einem Umsatz von 645 Mio. Euro im Jahr 2021 die US-Konkurrenz hinter sich gelassen. Ich übernehme eine Schlüsselposition bei einem global führenden und äußerst dynamisch agierenden Unternehmen“, sagt Wolfgang Neuner, neuer CFO von Emma.

Vor seinem Einstieg bei Emma war er u.a. für Private Equity-Gesellschaften in London und München tätig. Dort hat er internationalen Konzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei geholfen, neue Wege der Wertschöpfung zu erschließen und alte zu optimieren. „Neue Produkte, neue Nischen, neue Märkte – das sind Hebel, die organisches Wachstum bringen und damit elementar für die Wertschöpfung eines Unternehmens sind. Das führen wir bei Emma mit der internationalen Expansionsstrategie fort, denn hier liegt noch großes Potential.

Während das Team global stark wächst, schauen wir auch auf die operative Effizienz. Entscheidungswege sollen verkürzt und Prozesse automatisiert werden. Auch, um die jeweiligen Country-Heads dabei zu unterstützen, schnelle und gute Entscheidungen treffen zu können.“

Zuletzt war Wolfgang Neuner für die deutsch-schwedische Beteiligungsgesellschaft Triton Partners tätig, die sich auf europaweite Investitionen in mittelständische Unternehmen spezialisiert. Dort koordinierte und verantwortete er neue Akquisitionen und unterstützte Management Teams von Portfoliounternehmen bei der Definition und Umsetzung ihrer strategischen Agenda.

„Emma-Produkte sind in über 30 Ländern erhältlich. Kunden bezahlen in mehr als 20 Währungen. Die Eröffnung des Flagship-Stores in Shanghai markierte einen weiteren Meilenstein unserer Aktivitäten in Südostasien. Mit Blick auf diesen Expansionskurs ist Wolfgang als Investment-Experte für globales Wachstum ein großer Zugewinn. Er denkt wie ein Unternehmer und verkörpert damit die Emma-DNA“, so Dr. Dennis Schmoltzi, Gründer und Geschäftsführer von Emma.

Wolfgang Neuner wird die Bereiche Accounting, Tax, Legal und Business Intelligence verantworten. „Neben den zahlreichen inhaltlichen Anreizen, ist es großartig, die Führung eines bereits eingespielten Teams zu übernehmen, welches sich über die Standorte Frankfurt, Lissabon, Manila und Shanghai erstreckt“, ergänzt er.

Über Emma – The Sleep Company (Emma Sleep GmbH)

Emma – The Sleep Company ist ein gründergeführtes Unternehmen und die weltweit führende Direct-to-Consumer Schlafmarke. Das 2013 von Dr. Dennis Schmoltzi und Manuel Müller in Frankfurt am Main gegründete Unternehmen ist derzeit in über 30 Märkten aktiv und erzielte im Jahr 2021 einen Umsatz von 645 Mio. EUR (731 Mio. USD), was einem Wachstum von 59 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Emma®-Produkte werden über einen Omnichannel-Ansatz verkauft, der D2C/Online, Marktplätze und mehr als 3.500 stationäre Läden umfasst. Im Einzelhandel baut Emma auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit über 200 Retail-Partnern. Die mehr als 850 Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten in Frankfurt am Main (Deutschland) sowie an den Standorten in Manila (Philippinen), Lissabon (Portugal), Mexiko-Stadt (Mexiko) und Shanghai (China).

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH