Samstag, Oktober 18, 2025
spot_img
Start Blog Seite 2577

Tee-Innovation feiert Weltpremiere im Café Köstlich in Gründa

0
Teaballs

Teaballs belebt mit dem neuen Rothenberger Kräutermix eine alte Tee-Tradition

Erfinder und „Teesöffer“ Simon Schmidt gelingt revolutionäres Herstellverfahren für Teaballs Naturtrüb 

Rothenbergen ist weltweit bald in aller Munde und zwar in Form des neuen Tees „Rothenberger Kräutermix“, den der Teaballs-Erfinder und Start-up-Gründer Simon Schmidt aus Gründau am Dienstag auf einer exklusiven Tee-Party als Weltpremiere vorstellte. Teaballs, der „Tee ohne Beutel“, bestehen aus reinen gepressten Pflanzenextrakten und nun auch Teeblättern oder –blüten ohne Zusatzstoffe, die sich in heißem oder kaltem Wasser in kurzer Zeit auflösen. Pro Tasse reichen je nach Geschmack ein paar Kügelchen. Der „Rothenberger Kräutermix“ kombiniert fünf verschiedene Geschmackssorten Fenchel, Minze, Salbei, Rooibos und Kamillenblüte, die nachhaltig und umweltfreundlich in kleinen Glasfläschchen abgefüllt sind. Auf der Tee-Party unter strengen Corona-Hygiene-Regeln stellten Schmidt und sein Team mit dem Geschichtsverein im Café Köstlich den neuen Heimattee vor. Die geladenen Gäste konnten diesen und andere Teesorten ausgiebig probieren und genießen.

Der Clou an dem Kräutermix ist, dass jeder damit zubereitete Tee eine andere geschmackliche Note hat, da entweder zwei Kamille-Teaballs mit einem Minze-Teaball oder Salbei mit Fenchel und Rooibos kombiniert werden können. „Das ist Tee in seiner größten Vielfalt! Bei der Zubereitung einer heißen Tasse Tee ist es also dem Zufall überlassen, welche Geschmacksüberraschung dem Teetrinker erwartet. Jede Tasse Tee des Rothenberger Kräutermix wird etwas anders schmecken. Man kann über 30 verschiedene Geschmackskompositionen aus einer kleinen Flasche genießen. Das unterscheidet unsere Entwicklung von bekannten fixen Teemischungen und hebt den Teegenuss auf eine neue Ebene“, zeigt sich Simon Schmidt überzeugt

Teesöffer – eine alte Tradition aus Gründau-Rothenbergen wird wiederbelebt

Die Idee für den speziellen Rothenberger Kräutermix hat einen traditionsreichen Hintergrund – gewidmet den „Teesöffern aus Rothenbergen“. Über Jahrhunderte war die Gemeinde Rothenbergen ein evangelisches Dorf. Nach Streitigkeiten zwischen dem evangelischen Pfarrer und zahlreichen Rothenberger Gemeindemitgliedern gründete sich 1911 eine evangelische methodistische Kirchengemeinde. Der Methodismus stammt ursprünglich aus England und hatte sich dem Kampf gegen den Alkohol verschrieben. Daran hielten sich vermutlich auch die Rothenberger Methodisten. Sie bekamen den Spitznamen „Teesöffer“, abgeleitet vom englischen Begriff „tea totaler“ für Antialkoholiker. Dass sich ein Rothenberger Teesöffer nun aufmacht und mit seinen Teaballs die Teewelt bereichert, ist somit nur folgerichtig.

Wie die bisherigen Sorten Minze, Kamille, Hibiskus-Hagebutte, Grüntee und Earl Grey wird auch der Kräutermix gemeinsam mit dem Behindertenwerk Main-Kinzig e.V am Standort in Langenselbold produziert und verpackt. „Das Besondere an der neuen Teemischung ist, dass wir nicht mehr den reinen Teeextrakt verarbeiten. Wir verwenden erstmals das ganze Teeblatt oder die Teeblüte. Diese verkleinern wir nach einem speziellen, von uns entwickelten Verfahren, so dass wir den Blättern und Blüten ein Maximum an Wirk- und Geschmacksstoffen direkt entziehen können“, beschreibt Schmidt die technische Innovation hinter dem Rothenberger Kräutermix. „Was bisher in aufwändigen Industrie-Extraktionsanlagen erfolgte, passiert jetzt auf natürliche Weise im Teeglas.“ Weiterer Vorteil: Man benötigt viel weniger Tee und der Bodensatz aus dem Reinsten der Pflanze kann einfach mitgetrunken werden. Zudem hat das Gründauer Unternehmen für jeden Naturtrüb-Tee ein Bewertungssystem entwickelt, damit der Teegenießer sofort die Qualität des verwendeten Tees erkennen kann.


Meilensteine: Zertifizierungen und Sortimenterweiterung 

Im April erhielt das Start-up ein wichtiges Gütesiegel für seine Produktion in Langenselbold. In einem Zertifikat bescheinigt das renommierte SGS Institut Fresenius aus Taunusstein, „dass der Lebensmittel-Kleinbetrieb Dienstleistungszentrum Langenselbold Teaballs GmbH nach dem Gütenachweis für Lebensmittel-Kleinbetriebe zertifiziert“ wurde. Im Oktober kämpft das Unternehmen im Halbfinale des Hessischen Gründerpreises 2020 in der Kategorie „Innovative Geschäftsidee“ um den Einzug ins Finale.

Wirtschaftsingenieur Simon Schmidt und seine mittlerweile sechs Mitarbeiter haben seit der Weltpremiere der Teaballs im vergangenen Jahr zahlreiche neue Geschmackrichtungen und Rezepturen ausprobiert und weiterentwickelt. „Neben den fünf klassischen Geschmacksrichtungen Minze, Kamille, Hibiskus-Hagebutte, Grüntee und Earl Grey sowie dem neuen Rothenberger Kräutermix entwickeln wir gerade weitere Geschmackssorten, zudem arbeiten wir an einem Weihnachtstee“, verspricht Schmidt. „Die Entwicklung der neuen Teesorten hilft uns auch bei der weiteren Positionierung unseres Produkts, das perfekt in die heutige mobile Gesellschaft und zur To-Go-Generation passt.

Teaballs sind gewissermaßen das iPhone unter den Tees.

Die Idee zum natürlichen Teeextrakt aus einem kleinen Spender kam dem 37-Jährigen übrigens während eines Urlaubs. Ein Stau am Buffet des Urlaubshotels führte dazu, dass sein Tee nicht mehr genießbar war, weil der Teebeutel zu lange gezogen hatte. Zu allem Überfluss bekleckerte sich Simon Schmidt beim Ausdrücken noch mit dem Teebeutel. An diesem Tag schwor er sich, dem „Zieh-Zeit-Drama“ – wie er es nennt – den Kampf anzusagen und entwickelte den Tee in Kugelform.

Quelle TEABALLS GmbH

LucyBalu x Choupette: Sonderedition mit Karl Lagerfeld Katze

0
LucyBalu x Choupette: Sonderedition mit Karl Lagerfeld Katze

LucyBalu lanciert Sonderedition mit Karl Lagerfeld Katze Choupette

Das junge Startup für Designkatzenmöbel landet, kaum auf dem Markt, einen genialen Coup. Was mit einem Geschenk für die berühmteste und mit Sicherheit extravaganteste Katze der Welt begann, führte zu einer seltenen Kooperation und dem Launch der LucyBalu x Choupette Sonderedition. Die auf 1.000 Stück limitierte Serie präsentiert die SWING Hängematte in neuem und schlicht elegantem Look, der nicht nur die Handschrift von Choupette trägt, sondern auch dem Style-Codex eines Karl Lagerfelds gerecht wird.

Von Paris in die Katzenwohnzimmer der Welt hinaus 

Dank guter Recherche und einer Portion Unverfrorenheit gelang es den beiden LucyBalu Gründern Sebastian Frank und Dr. Mathias Wahrenberger, die berühmte Katze von Karl Lagerfeld in Paris ausfindig zu machen und ihr eines ihrer stilbewussten Katzenmöbelstücke zukommen zu lassen. „Über den Agenten von Choupette haben wir unsere Katzenhängematte als Geschenk nach Paris geschickt. Irgendwann kam dann die Nachricht zurück, dass unsere SWING der neue Lieblingsplatz von Choupette ist. Das war der Moment, in dem der Traum einer Kooperation mit der Katze von Karl Lagerfeld Wirklichkeit wurde“, beschreibt Mathias Wahrenberger den Beginn der Zusammenarbeit. 

Lucas Berullier, Choupettes Agent, erhält tagtäglich mehrere Interview- und Kooperationsanfragen von Medien und Marken aus der ganzen Welt und erklärt, wie es ausgerechnet zu der Begeisterung für das Münchner Startup kam: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie eine Katze die Welt so sehr berühren kann. Leider ist es uns aber nicht möglich, auf alle Anfragen zu antworten und wir entscheiden uns nur für ausgewählte Projekte, die unserer Meinung nach auch wirklich zu Choupette passen. Da sie ihre Hängematte liebt – sie schläft und relaxt darauf – ist für uns klar, dass nicht nur wir, sondern Katzenbesitzer auf der ganzen Welt die Marke LucyBalu und deren Produkte kennenlernen sollten.“  

  Die LucyBalu x Choupette SWING

Nachdem die Zusammenarbeit an einer limitierten Auflage beschlossen war, galt es, gemeinsam ein Produkt zu entwerfen, das zu jedem Einrichtungsstil passt, aber dabei auch den Style-Kodex von Karl Lagerfeld und seiner Muse Choupette respektiert. Entstanden ist ein Designprodukt, das zum einen perfekt in jedem Zuhause funktioniert und zum anderen auch einen großen Nutzen für Katzen hat. Wie alle LucyBalu Produkte ist auch die Hängematte mit der Handschrift von Choupette stilvoll, ästhetisch, hochwertig und tiergerecht. 

Bei der besonders exklusiven Edition der SWING handelt es sich gleichzeitig um das erste eigene Produkt von Choupette, das es auf dem Markt gibt. Die bequeme Liegefläche wurde aus natürlichem wärmespeicherndem und Gerüche absorbierendem Wollfilz gestaltet. Getragen wird diese von einem edlen und zugleich schlichten pulverbeschichtetem Metallgestell, welches an der Wand befestigt werden kann. Die SWING misst 65 cm in der Breite, 35 cm in der Tiefe und 10 cm in der Höhe und ist bis zu 15 kg belastbar.

Die auf 1.000 Stück limitierte LucyBalu x Choupette Sonderedition kostet 159 Euro und ist ab sofort im LucyBalu Onlineshop auf www.lucybalu.com, auf Amazon (http://www.amazon.de/lucybalu) sowie im brandneuen Pop Up Shop von LucyBalu im Forum Schwanthalerhöhe in München erhältlich.

Zum Launch der LucyBalu x Choupette SWING erinnert sich Designer Sebastian Frank an die drei verrückten Dreh- und Shootingtage in Paris: 

„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir so nah an Choupette dran waren. Wir waren schließlich die ersten überhaupt, die jemals in ihrem Zuhause Fotos und Filmaufnahmen von Choupette machen durften. Trotz des ganzen Starrummels um die berühmte blauäugige Birma-Katze, sind wir sehr herzlich von der gesamten Choupette-Familie empfangen worden. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und hoffen, dass wir gemeinsam viele Katzen und ihre Besitzerinnen und Besitzer für unsere hochwertigen und tierfreundlichen Designprodukte begeistern können!“ 

Quelle Hansmann PR Brunnthaler & Geisler GmbH

Neue Edition des Chronographen von Lilienthal Berlin

0
Chronograph Black Orange

Der langersehnte Chronograph Black Orange ist da!

Immer dem Moment voraus zu sein, dafür stehen die Chronographen von Lilienthal Berlin. Ab sofort ist die vielfach ausgezeichnete Kollektion um ein neues Modell reicher – ein elegantes Energiebündel in der Edition Black Orange. Tiefschwarze Intensität trifft auf feuriges Orange – damit erhält der neue Chronograph Black Orange neben seiner urbanen Eleganz jetzt zusätzliche Power.

Mit einem extra Schub Dynamik geht der neue Chronograph Black Orange an den Start und reiht sich als vierte Edition in die Chronographen-Serie von Lilienthal Berlin ein. Preisgekröntes Design erhält neue Strahlkraft. Die Superluminova-Leuchtpigmente und Highlights in intensivem Orange bringen das prämierte Design zum Glühen. Die Architektur des Gehäuses mit den abgerundeten Drückern, die aufgestellte Sekunden-Skala, die abgesenkten Chronographen- Anzeigen und das eingelassene Datum geben dem sportlichen Design Struktur und Komplexität. Für Dynamik zu jeder Tag- und Nachtzeit sorgen das Brushed Finish vom Gehäuse, der Sonnenschliff des Zifferblattes sowie im Dunklen leuchtendes Superluminova auf Stunden- und Minutenzeiger und auf den Stundenstrichen.

Jedem Moment voraus

Stil mit Tempo und die Gegenwart stets im Blick. Allzeit bereit, die Zeit anzuhalten und zum Laufen zu bringen. Mit dem Startech Kaliber 3540.D vom Schweizer Hersteller Ronda mit Datumsanzeige und 1/10 sekundengenauer Stoppfunktion stoppt der Chronograph Black Orange die Zeit auf die Zehntelsekunde genau und hat dabei den ganzen Tag im Blick. Der Chronograph Black Orange kommt wie alle Chronographen von Lilienthal Berlin mit einem Durchmesser von 42,5 mm und einer Höhe von 10,3mm. Und auch die Krone in Form der Weltzeituhr oder die verwendete Typographie, die den Berliner Straßenschildern entstammt, bleibt der Serie treu.

Der neue Chronograph Black Orange ist ab sofort unter www.lilienthal.berlin erhältlich und verfügbar mit drei verschiedenen Armbandvarianten aus schwarzem Leder, schwarzem Mesh oder einem veganen Korkarmband in Marble Bronze. Preis ab 359 Euro.

Die Chronographen gibt es in verschiedenen Ausführungen bei Lilienthal Berlin

Quelle Lilienthal Berlin

Gesunde Fertiggerichte begeistern Nils Glagau

0
fertiggerichte ellas basenbande nils glagau

Fertiggerichte machen das Leben leichter. Allerdings enthalten nur die wenigsten, die wir in den Kühlregalen unserer Supermärkte finden, Gemüse, die meisten sogar nur Aromen. Genau das will Ella’s Basenbande mit ihren Produkten anders machen. Das Start-up bietet Fertiggerichte, die sich dem Säure-Basen-Balance-Prinzip verschreiben und ohne Zusatzstoffe, dafür mit hochwertigen Bio-Zutaten und den richtigen Gewürzen lecker schmecken. Investor Nils Glagau entschloss sich bei „Die Höhle der Löwen“ zum Deal mit dem Gründer-Trio – jetzt starten die Ernährungsexperten gemeinsam durch.

Kopf der Basenbande ist Ella della Rovere: ehemalige Medizinerin und Ernährungsexpertin. Ihr Herz schlägt für gesunde und nachhaltige Ernährung.

Wichtigste Grundlage für sie dabei: ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt.

„Eine ideale Ernährung sollte basenüberschüssig, d.h. mit wenig Fleisch, Milchprodukten und Getreide, dafür mit viel Gemüse, Nüssen, Obst, gesunden Fetten und ohne Schnickschnack sein. So ist es am gesündesten – und zwar nicht nur für uns, sondern letztendlich auch für unsere Erde”, berichtet die approbierte Ärztin mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung. Gemeinsam mit Sohn Marcin Glowacki, der sich um Geschäftsentwicklung und Marketing kümmert, und Koch und Produktentwickler Konrad Geiger setzt sie diese Vision in ihren Gerichten um. Das Ergebnis: sechs nachhaltige, ökologische und rein basische Gemüsegerichte, die die Beilage zum Mittelpunkt des Essens machen. Der hohe Gemüseanteil auf dem Teller reduziert automatisch den Anteil an tierischen Produkten und der Körper wird mit wichtigen Mikronährstoffen versorgt.

Ernährungsexperten auf Augenhöhe 

Genau damit kennt sich Löwe Nils Glagau bestens aus. Sein Familienunternehmen Orthomol entwickelt und vertreibt seit fast 30 Jahren erfolgreich Mikronährstoff-Kombinationen für verschiedene Anwendungsgebiete, die in Apotheken erhältlich sind. „Ella und uns verbindet die Leidenschaft für Gesundheit und Ernährung“, sagt der Investor. „Mich überzeugten nicht nur die drei Gründer, sondern auch ihre Produktidee und das starke wissenschaftliche Fundament, auf dem die Gerichte beruhen.“ 

Den Löwen reizt zudem „die Herausforderung Kühlregal. Davor scheuen viele zurück, da Aspekte wie die Haltbarkeit und Qualität über die gesamte Lieferkette zu garantieren z.B. eine echte Aufgabe sind.“ Die sind Gründer und Investor direkt nach dem Dreh angegangen. „Wir haben Ella und ihrem Team u.a. Kontakte zu einem wichtigen Vertriebspartner vermittelt und die Gespräche und Strategieentwicklung begleitet“, erklärt Nils Glagau. Pünktlich zur Ausstrahlung sind die Gerichte daher nun nicht nur im eigenen Online-Shop, sondern auch im Lebensmitteleinzelhandel und Biomärkten erhältlich.

Bild: Marcin Glowacki, Ella della Rovere und Konrad Geiger konnten bei DHDL Nils Glagau mit ihren basischen Fertiggerichten begeistern (v.l.n.r.). Foto-Credit: TV Now – Bernd Michael Maurer

Quelle: Orthomol GmbH & Rock B(r)and

MeDusch – der innovative Aroma-Duschschaum für Haut und Sinne!

0
medusch

MeDusch verwöhnt die Haut und Sinne durch belebende Aromen und wohltuende Pflege

Gerade in der Erkältungszeit ist ein Kräuter-Bad besonders wohltuend – doch vielen Menschen ist mittlerweile Duschen lieber – oder aber sie besitzen gar keine Badewanne. Mit MeDusch gibt es jetzt das ideale Pendant zum Kräuter-Bad:  Der innovative Duschschaum enthält ätherische Öle, die die Sinne verwöhnen, und eine reichhaltige Pflegeformel für die Haut – so wird die tägliche Dusche zur wohltuenden Auszeit in einer Aroma-Oase!

Die Erfinderin Jacqueline Torres Martinez begeisterte in der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ gleich alle fünf Investoren mit ihrer Innovation. Mit Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel entschied sie sich für einen Kombi-Deal der beiden Löwen.

„Als Pharmareferentin im Apothekenaußendienst habe ich gemerkt, dass immer weniger Menschen die Badewanne nutzen oder überhaupt keine zuhause haben – also wollte ich das wohlige Gefühl eines Kräuter-Bads auch unter der Dusche ermöglich. So ist MeDusch entstanden!“Jacqueline Torres Martinez, Erfinderin von MeDusch

MeDusch ist frei von Mikroplastik* und Silikonen und reich an wohltuender Pflege:

Angenehme Düfte umschmeicheln die Sinne, Mandel- und Avocado-Öl pflegen die Haut. Im Winter sorgt „MeDusch Erkältungszeit“ für ein angenehm belebendes Duscherlebnis – dank den wertvollen Inhaltsstoffen Eukalyptus und Menthol. Als zweites Duschprodukt stellt die Gründerin einen „After-Sports“-Schaum vor. „MeDusch Regenerations-Zeit“ liefert mit Rosmarin und Arnikablütenextrakt wohltuende Pflege nach dem Training. 

„Was für ein Pitch und was für ein Fight! Jacqueline hat einfach alle Löwen überzeugt! Jacqueline hat den Duschschaum für die Erkältungszeit erfunden. MeDusch schafft eine tolle Möglichkeit, sich auch unter der Dusche zu entspannen und sich selbst etwas Gutes zu tun – ein absolutes Must-have, insbesondere in der Erkältungszeit.“Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

MeDusch macht Wellness im Alltag möglich:

Schon das Auftragen des geschmeidigen Schaums entfaltet die belebenden Aromen und sorgt für ein wohliges Gefühl. Mit dem heißen Duschwasser intensiviert sich der Duft. Die echten ätherischen Öle verflüchtigen sich sanft, sodass sie später nicht mehr wahrnehmbar sind. Die Haut aber nimmt die pflegenden Inhaltsstoffe aus reinem Mandel-& Avocado-Öl dankbar an. Das behagliche Gefühl bleibt – wie nach einem ausführlichen Kräuter-Bad – ohne die Duftwolke

„Ich schätze den Mut und die Innovationsfreude der Gründerin sehr. Sie hat ein großartiges Kosmetikprodukt geschaffen, bei dem ich gerne mit an Bord bin!“Carsten Maschmeyer, Investor und Geschäftsführer der Maschmeyer-Group

MeDusch ist unter www.medusch.de aktuell für 6,99 € – aber auch im Handel – erhältlich.

Foto: TVNOW / Frank W. Hempel

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH

Schmuki schützt Sitze im Auto und Buggy mühelos vor Dreck

0
schmuki

Sauberes Auto trotz schmutziger Kids – mit dem Schmutz-Schutz-Sack Schmuki

Welche Eltern kennen das nicht: Beim fröhlichen Familienausflug oder in der Kita spielen die Kinder nach Herzenslust – auch im größten Matsch! Verschmutzt und aufgedreht geht’s danach zurück ins Auto, wo sich der ganze Dreck auf den Bezügen und an der Rückenwand des Vordersitzes verteilt. Viele müssen die Kids dann umziehen, greifen zu Plastiktüten oder einem Schonbezug, was mit viel Aufwand verbunden ist. Der Schmuki dreht den Spieß um: Dank dem praktischen Schmutz-Schutz-Sack sind die Kids schnell, sauber und ohne Kleiderwechsel im Auto verstaut – die Sitze bleiben fleckenlos und die Kinder freuen sich über ein cooles Monsterdesign!

Die beiden Gründer Marc Duttle und David Seidewitz sind selber Väter und kennen das Problem mit den kleinen Schmutzfinken. In der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ gelang es ihnen, ihren Wunschlöwen Ralf Dümmel von der innovativen Erfindung für Familien zu überzeugen. Sie können sich über einen Deal mit dem Investor freuen.

„Als Väter wissen wir selbst: Kinder im Auto bedeuten Dreck – vor allem wenn die Kleinen vom Draußenspielen so richtig schmutzig sind. Mit unserem Schmuki können ihre Eltern sie trotzdem ohne zusätzlichen Aufwand nach Hause bringen. Dabei war uns wichtig, dass er monstermäßig cool aussieht und den Kids Spaß macht!“ 
Marc Duttle, Erfinder vom Schmuki, und David Seidewitz

Eine geniale, familienfreundliche und saubere Lösung:

Der Schmuki ist ein Sack aus strapazierfähigem Material, in den die Kinder einfach reinschlüpfen und sich wie gewohnt ins Auto setzen. Dank großer Reißverschlussöffnung und verstellbarer Träger funktioniert das Einsteigen mühelos. Mit seinen praktischen Aussparungen eignet sich der Schmuki für sämtliche Gurtsysteme in jedem Kindersitz, Buggy oder Fahrradanhänger. Im Anschluss einfach mit einem feuchten Tuch abwischen und wiederverwenden: Nie wieder dreckige Autositze – aber fröhliche Kids. Schmuki ist der clevere Problemlöser für ein bisschen Erleichterung im Familienalltag!

Der Schmuki ist unter www.schmuki.de aktuell für 14,99 € – aber auch im Handel – erhältlich

„Was für eine saubere Angelegenheit: Der Schmutzsack für Kinder – und glückliche Eltern! Schmuki ist ein genialer Problemlöser, der Eltern das Leben erleichtert und das Auto sauber hält! Geeignet für alle Kindersitze, immer wieder verwendbar. Auf die sauberen Autos, fertig, los…“
Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

Foto: TVNOW / Bernd Michael Maurer

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH

Natürliche Energie zum Zapfen

0
zmoobi

Mit Zmoobi müssen Arbeitnehmer nie wieder auf ungesunde Schokoriegel oder Energy Drinks zurückgreifen, um ihre Batterien aufzuladen.

Zmoobi ist ein junges Trierer Food Startup, das den ersten Smoothie in einer praktischen und nachhaltigen 3L Großpackung mit Zapfhahn anbietet. Durch ein Vakuum können die Smoothies geöffnet selbst im ungekühlten Zustand mindestens zwei Wochen lang täglich frisch gezapft werden – gekühlt sogar 4 Wochen lang. Perfekt für MitarbeiterInnen, die sich den Smoothie direkt an den Arbeitsplatz stellen können, um sich immer dann ein Glas zu zapfen, wenn sie einen Energieschub brauchen.

Gerade in der aktuellen Lage ist es unglaublich wichtig, dass sich Arbeitskräfte gesund und munter fühlen, um ihren Arbeitgebern durch die Krise zu helfen. Aber auch in Zukunft werden Unternehmen in die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen investieren müssen, um z.B. beim War of Talents aus der großen Masse herauszustechen.

Eine interessante Geschichte hat dabei die Mutter des Zmoobi Gründers Tim Schollbach zu erzählen, die in der Altenpflege arbeitet und berichtet „ Im Schichtdienst ist es schwierig sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Zmoobi ist eine kleine, gesunde und sättigende Mahlzeit. Ich bin vom Geschmack bebeistert und kann es nur empfehlen.“

Bevor ihr Sohn sein Startup gründete, hatte sie kaum etwas von Smoothies gehört. Nun hat sie immer eine Packung Zmoobi auf der Arbeit stehen und trinkt jeden Morgen einen Gemüse-Smoothie, der sie bis zur Mittagspause richtig durchpowern lässt. Das hat natürlich auch schon die Neugier bei ihren Kolleginnen geweckt.

Quelle Zmoobi GmbH

kaikua – natural craft soap

0
kaikua

Das Naturkosmetik Startup “kaikua – natural craft soap” bringt plastikpositive Naturseife auf den Markt.

Mit „kaikua“ wollen die beiden Gründerinnen Katharina Weißhaar und Vanessa Bischof ein Stück mehr Natur und weniger Plastik ins Badezimmer bringen, indem sie das Image von Naturseife, ein Produkt mit jahrtausendealter Tradition, wieder aufpolieren. Doch das ist noch nicht alles: die Seifen sind plastikpositiv zertifiziert, d.h. für jedes Stück Seife wird die doppelte Menge an Plastik aus dem Meer geholt in Zusammenarbeit mit dem Partner cleanhub.

Neben fünf verschiedenen handgefertigten Naturseifen für Haut und Haar, soll jeder seine individuelle Lieblingsseife plus Verpackung selbst zusammenstellen können – über ein Online Tool á la “mymuesli” (ab voraussichtlich 50 Stück). So werden neben Einzelpersonen auch Unternehmen inspiriert, den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft voranzutreiben. Alle Produkte sind nachhaltig und aus 100% natürlichen Zutaten, vegan, biologisch abbaubar, plastikfrei und palmölfrei. Jedes Stück ist ein Unikat.

It’s a match.

Katharina und Vanessa, Freundinnen seit 30 Jahren, setzten sich bei einem Schicksalsbesuch im Februar 2020 in den Kopf, Naturseife zu einem angesagten, nachhaltigen Lifestyle-Produkt zu machen und Plastik den Kampf an zu sagen.

Katharina hat ihre erste Naturseife schon vor 7 Jahren selbst hergestellt und ist bei kaikua die Kreative hinter den Produkten. Vanessa hält gern mit kühlem Kopf die Bälle in der Luft und ist die Marketing Expertin. Besser könnten sich die Fähigkeiten der beiden nicht ergänzen.

Eine Gründung in Zeiten von Corona ist vielleicht nicht das naheliegendste, die beiden verschiedenen Wohnorte der Gründerinnen – Hannover und Hamburg – machen es nicht einfacher und ein Startup als Sidepreneur neben Job und Familie aufzuziehen sorgt für die ein oder andere schlaflose Nacht.

Aber davon lassen sich die beiden nicht unterkriegen und setzen ihr Herzensprojekt mit Leidenschaft und aus voller Überzeugung in die Tat um frei nach dem Motto von: “It doesn’t have to be perfect, it just has to start”.

Noch im September starten die beiden mit einer Crowdfunding Kampagne auf startnext, um die erste große Produktion zu ermöglichen und einen Online Shop sowie das Online-Tool für individuelle Seifen zu erstellen. Die Finanzierungsphase läuft bis Ende Oktober (27.10.2020).

Quelle kaikua – natural craft soap

Stapelstein: Limited Edition in Pink

0
stapelstein pink

Pink wie der Panther, wie Himbeersorbet, wie die Mähne eines Einhorns:

Für kurze Zeit gibt es die vielseitigen Stapelsteine jetzt auch in der beliebten Knallfarbe. Mit der limited Edition reagiert das junge Unternehmen auf die zahlreichen Nachfragen seiner Fans, die sich die innovativen Elemente schon lang in dieser Farbe wünschten. Die außergewöhnliche Kollektion gibt es nun für kurze Zeit im Onlineshop.

„Pink ist stark, pink ist leuchtend, pink ist einzigartig“, sagt Hannah König von Stapelstein. „Diese Kollektion ist ein Statement und soll unseren Fans zeigen, dass wir uns immer über Inspirationen und Anregungen freuen.“ Zudem will das Unternehmen damit ein Zeichen setzen: „Pink ist nicht nur was für Mädchen“, so Hannah König, „wir hoffen, dass es auch ganz viele Jungen gibt, die sich über die knalligen Stapelsteine freuen und diese nutzen.“

Hüpfen, balancieren, wippen, bauen, klettern:

Die bunten Stapelsteine von joboo verwandeln jeden Raum in einen Abenteuer-Spielplatz. Die vielseitigen Elemente werden klimaneutral in Deutschland produziert und sind bereits zum festen Bestandteil in vielen Kinderzimmern geworden.

Hintergrund:

Das junge Startup mit Sitz in Stuttgart bringt mit seinen bunten Stapelsteinen mehr Bewegung, Spiel und Fantasie in den Alltag von Kindern. Die vielseitigen Elemente aus dem ressourcenschonenden Material „EPP“ werden in Deutschland produziert. Sie sind frei von Weichmachern oder Treibmitteln und zu 100 Prozent recyclebar. Die Stapelsteine sind sowohl für Krippen, Kindergärten, Schulen und therapeutische Einrichtungen als auch für den privaten Gebrauch zu Hause geeignet. Mehr dazu unter: www.stapelstein.de.

Quelle mido PR

Yammbits – die fruchtig-süßen Snacks für unterwegs

0
yammbits

Die veganen Fruchtkugeln schmecken ohne Kristallzucker und sind perfekt für unterwegs

Im hektischen Alltag ist eine vitaminreiche Ernährung nicht immer einfach – viele greifen statt zu frischem Obst eher zu schnellen, transportablen Snacks. Yammbits machen cleveres Naschen möglich: Die kleinen Fruit Balls sind echter Fruchtgeschmack in kompakter Form – und das ganz ohne Kristallzucker oder Palmöl! Dank praktischer Verpackungsschale sind sie der perfekte, lecker-saftige Snack für unterwegs.

In ihrer Elternzeit in Griechenland wollten Julian Berhang und Elena Sarri-Berhang einen fruchtig-saftigen Snack entwickeln, der in ihren Familienalltag mit Kleinkindern passt. Die Idee zu Yammbits war geboren! In der VOX Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ gelang es ihnen, Ralf Dümmel für ihre Innovation zu begeistern – sie bekamen einen Deal mit dem Investor.

„Mit Yammbits wollten wir einen Snack in Bio-Qualität entwickeln, der perfekt für unterwegs ist und in jeden Alltag passt. Dabei motiviert uns, jeden Tag das Beste für unsere Familie und unser Unternehmen zu geben.“ Julian Berhang und Elena Sarri-Berhang, Erfinder von Yammbits

Iss nur Natur! Mit den drei Sorten Yammbits ist für jeden Geschmack etwas dabei:

„Aufregende Aprikose-Mango“, „Coole Kokos-Aronia“ und „Galaktische Granatapfel-Cassis-Himbeere“ bringen Süße in den stressigen Alltag. Die Verwendung von Cashewmus statt Palmöl macht die Fruchtkugeln besonders cremig-weich – und dank der praktischen Verpackungsschale gehen sie unterwegs nicht kaputt! Für alle, die leidenschaftlich gern etwas Süßes genießen, sind die veganen Yammbits genau das Richtige: Sie bestehen aus feinsten Rohstoffen in Bio-Qualität und kommen ganz ohne Laktose, Gluten und Kristallzucker aus – eine fruchtig-süße Alternative zu Schokolade oder Keksen. In der Verpackungsschale aus 80 Prozent recyceltem Material eignen sie sich perfekt als Snack für zwischendurch – egal, ob beim Sport, im Büro oder zum Teilen mit Freunden.

Yammbits sind unter www.yammbits.de aktuell für 2,99 € – aber auch im Handel – erhältlich.

„Snacks für unterwegs enthalten meist Zucker und sind nicht sehr schmackhaft. Doch dafür gibt es jetzt eine Lösung: Yammbits! Lecker und einfach praktisch – naschen mit der Süße aus Bio-Früchten! Zusammen mit Elena und Julian wollen wir eine super leckere Erfolgsgeschichte schreiben!“Ralf Dümmel, Investor und Geschäftsführer DS Produkte

  • Das fruchtig-süße Naschwerk ohne Zuckerzusatz
  • Aus feinsten Rohstoffen in Bio-Qualität und nur mit der Süße aus Früchten
  • Die fruchtige Snack-Alternative zu Schokolade, Keksen und Co: Vegan und frei von Laktose und Gluten
  • Drei leckere Sorten: „Aufregende Aprikose-Mango“, „Coole Kokos-Aronia“ und „Galaktische Granatapfel-Cassis-Himbeere“
  • Besonders saftig-weiche Konsistenz dank der Verwendung von Cashewmus 

Quelle segmenta communications GmbH/DS Produkte GmbH