Mittwoch, Juli 16, 2025
spot_img
Start Blog Seite 503

Statt Black Friday lieber Green Friday: Bewusst Beleuchtung kaufen und Ressourcen schonen

0

Statt in kurzlebige Billigprodukte zu investieren, ist die langfristige Nutzung qualitativ hochwertiger Produkte deutlich umweltfreundlicher und kostengünstiger. Dadurch wird Abfallvermeidung erreicht, was zum Ressourcenschutz beiträgt. Am diesjährigen „Green Friday“ ruft Lightcycle zum bewussten Konsum auf. Langlebige Leuchtmittel, die am Ende ihrer Lebensdauer fachgerecht und ressourcenschonend an einer Sammelstelle entsorgt werden, sollen im Mittelpunkt stehen.

Obwohl Deutschland einer der größten Absatzmärkte für Elektrogeräte in der EU ist, besteht beim Recycling dieser Geräte erheblicher Nachholbedarf. Deutsche Verbraucher*innen kaufen und nutzen unzählige elektronische Produkte, doch nur ein Teil wird ordnungsgemäß zur fachgerechten Verwertung gebracht. Im europäischen Vergleich landet Deutschland beim Elektroschrott-Recycling im Mittelfeld. Auch ausgediente LED- und Energiesparlampen sind Elektroschrott und müssen umweltschonend entsorgt werden

Umweltfreundliche Beleuchtung und verantwortungsvolle Entsorgung
Im Bereich der Beleuchtung gibt es ein großes Potenzial für umweltbewusstes Handeln – sowohl bei der Wahl der Leuchtmittel selbst als auch bei deren späterer Entsorgung. Moderne Beleuchtungstechnik bietet bereits effiziente Leuchtmittel. In Kombination mit zuverlässigen, langlebigen und effizienten elektrischen Bauteilen wie Treibern, Steuerungen und hochwertigen Reflektoren gelangt das Licht optimal dorthin, wo es gebraucht wird. Auf Abdeckungen, die viel Licht „schlucken“, sollte verzichtet werden.

Nachhaltige Beleuchtung enthält elektronische Bauteile und fällt damit unter das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ (ElektroG). Die illegale Entsorgung von Elektroaltgeräten wird mit einem Bußgeld geahndet. Wenn jeder daran denkt, alte Lampen nicht in den Hausmüll zu werfen, sondern umweltgerecht zu recyceln, können bis zu 90 Prozent der Lampenbestandteile wie Glas oder Metallkomponenten wiederverwertet werden. Die nächste Sammelstelle in der Nähe finden Verbraucher*innen unter www.sammelstellensuche.de.

Bild:Die richtige Wahl der Lampen ist für den Umweltschutz entscheidend. Bild: Lightcycle

Quelle:LIGHTCYCLE

EVP will Autohersteller bei drohenden Strafzahlungen entlasten

0

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die EVP-Fraktion will die CO2-Reduktionsziele für 2025 um zwei Jahre nach hinten verschieben. Das geht aus dem Entwurf eines Positionspapiers hervor, über den das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Außerdem will die EVP-Fraktion die für 2026 geplante Revision für das sogenannte Verbrenner-Aus auf 2025 vorziehen, um Planungssicherheit zu gewährleisten.

Derzeit belasten die Autohersteller vor allem die Einhaltung der CO2-Reduktionsziele für 2025 und die daraus resultierenden drohenden Milliardenstrafzahlungen. „In der aktuellen Krise brauchen die Hersteller ihre Einnahmen, um die Transformation zu meistern“, heißt es in dem Papier. Die EVP schlägt daher eine Verschiebung der 2025-Ziele auf 2027 vor. Sollten Strafen unvermeidbar sein, sollten die Gelder in den Ausbau der Infrastruktur oder andere Anreizsysteme fließen – und nicht pauschal in den EU-Haushalt.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte zuletzt bereits angekündigt, dass sie künftig beim Verbrenner-Aus auf einen technologieoffenen Ansatz setze. Zudem will sie die Unterstützung der Autoindustrie zur Chefsache machen und mit der Branche in einen „Strukturierten Dialog“ treten. Am Mittwoch bestätigte das EU-Parlament die neue EU-Kommission. Am 1. Dezember wird die Kommission ihre Arbeit aufnehmen.


Foto: Autoproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

340 Dienstjahre: Craiss ehrt Jubilare

0
Craiss-Jubilarin": Leiter der Personalabteilung Dirk Fuhrmann (l.), Teamleiterin Abrechnung und Lademittelverwaltung Petra Müller (2.v.r.) und Kaufmännischer Geschäftsführer Matthias Diehm (r.) sprachen Jubilarin Beate Hermann (2.v.l.) ihren besonderen Dank für die 25 Jahre andauernde Unternehmenstreue aus. (Foto: Craiss)

340 Dienstjahre: Craiss ehrt Jubilare

Logistikdienstleister dankt 25 Mitarbeitenden für ihre Treue
Jubilarinnen und Jubilare feiern bis zu 30 Jahre Betriebszugehörigkeit
Geschäftsführung bedankt sich mit Urkunden und Präsenten

Langjährige Betriebszugehörigkeit als Treuebekenntnis: Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG gratuliert in diesem Jahr 25 Mitarbeitenden an sechs Standorten zum Dienstjubiläum. Seit mittlerweile 10, 20, 25 oder 30 Jahren sind die Jubilarinnen und Jubilare in zahlreichen Abteilungen für das Familienunternehmen tätig und erreichen damit in Summe eine Unternehmenstreue von 340 Jahren. Für das unermüdliche Engagement und die langjährige Loyalität bedankte sich die Geschäftsführung bei den Angestellten und überreichte ihnen ein Präsent und eine Urkunde.

„Es ist für uns jedes Jahr aufs Neue das größte Kompliment, wenn so viele Kolleginnen und Kollegen auf eine langjährige Zugehörigkeit zu unserem Familienunternehmen zurückblicken“, sagt Dirk Fuhrmann, Prokurist und Leiter Personal, Versicherungswesen, Einkauf der Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG. Als Anerkennung für die gute und langjährige Zusammenarbeit ehrte die Geschäftsführung über das Jahr verteilt alle Jubilarinnen und Jubilare der Standorte Bremen, Kleinenberg, Mühlacker, Regensburg, Schwandorf und Tübingen.

Ein besonderes Jubiläum feierte dieses Jahr Beate Hermann, die seit 25 Jahren Teil des schwäbischen Familienunternehmens ist.

Die Jubilarin kam 1999 nach ihrer Ausbildung zu Craiss, wo sie zunächst in der Abrechnungsabteilung tätig war. Seit 2010 ist sie Sachbearbeiterin im Bereich Lademittelverwaltung – und fühlt sich dort wohl: „Bei uns wird es nie langweilig. Gemeinsam meistern wir immer wieder neue Herausforderungen und halten in einem sympathischen Team immer eng zusammen“, freut sich Hermann. Die Sachbearbeiterin blickt auf viele Erinnerungen zurück. Eines ihrer persönlichen Highlights in ihrer Karriere beim Familienunternehmen erlebte sie Anfang dieses Jahres: „Der Neujahrsempfang 2024 war eine tolle Idee. Dort kam nicht nur das bestehende Craiss-Team zusammen: Ich habe auch viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen getroffen, die ich längere Zeit nicht mehr gesehen hatte“, sagt Hermann.

Auch Dirk Fuhrmann betont den Zusammenhalt im Unternehmen, den die langjährige Loyalität seiner Kolleginnen und Kollegen beweist: „Als Familienunternehmen ist uns die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden enorm wichtig. In diesem Jahr erneut so vielen Jubilarinnen und Jubilaren gratulieren zu dürfen, zeigt, dass sich die Craiss-Mitarbeitenden wohlfühlen.“

Die Jubilarinnen und Jubilare sind:

Bremen: Mesut Fidai (25 Jahre)

Kleinenberg: Heiner Schmidt (10 Jahre)

Mühlacker: Silke Rath (30 Jahre), Yvonne Lacher (30 Jahre), Beate Hermann (25 Jahre), Oliver Sperandio (20 Jahre), Andreas Hantschel (20 Jahre), Mark Mitterhuber (10 Jahre), Sabrina Vogel (10 Jahre), Valerie Boden (10 Jahre), Viola Bruns (10 Jahre), Oliver Brenner (10 Jahre)

Regensburg: Nicole Brantl (10 Jahre), Martin Lederer (10 Jahre)

Schwandorf: Anna Schlegel (10 Jahre), Peter Kiener (10 Jahre), Elisabeth Regensburger (10 Jahre), Alexander Emmert (10 Jahre), Jaguaciara Pfifferling (10 Jahre), Jörg Walbert (10 Jahre), Georg Moritz (10 Jahre), Rudolf Dobler (10 Jahre), Horst Doblinger (10 Jahre), Sandra Gleixner (10 Jahre)

Tübingen: Martino Hanuman (10 Jahre)

Weitere Informationen über die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG unter: www.craiss.com

Bildzeile „Craiss-Jubilarin“: Leiter der Personalabteilung Dirk Fuhrmann (l.), Teamleiterin Abrechnung und Lademittelverwaltung Petra Müller (2.v.r.) und Kaufmännischer Geschäftsführer Matthias Diehm (r.) sprachen Jubilarin Beate Hermann (2.v.l.) ihren besonderen Dank für die 25 Jahre andauernde Unternehmenstreue aus. (Foto: Craiss)

Quelle Sputnik GmbH für Crais

Ryanair bezeichnet deutsche Regierung als "Idioten"

0

Dublin (dts Nachrichtenagentur) – Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair übt heftige Kritik an den Rahmenbedingungen in Deutschland. „Momentan ist der Markt komplett kaputt und die Regierung besteht aus Idioten“, sagte Ryanair-Chef Michael O`Leary dem Fachmagazin Airliners.

„Die Politiker sehen einfach zu, wie die deutsche Wirtschaft immer weiter stagniert oder sogar schrumpft“, sagte er. Nach eigenen Angaben hatte Ryanair Anfang des Jahres in Berlin vorgesprochen, um eine Senkung der Luftverkehrsteuer und eine Deckelung der Luftsicherheitsgebühren zu erreichen, war aber abgeblitzt. „Man muss sich das einmal vorstellen: Wir waren im Bundeskanzleramt und haben bis 2030 eine Verdopplung der Passagiere, 30 mehr stationierte Flugzeuge und eine Investition von drei Milliarden Euro in Deutschland versprochen. Aber das hat diese dämliche Regierung nicht verstanden“, sagte O`Leary.

Deutschland habe „die mit Abstand krankesten Rahmenbedingungen“. Ryanair hat nach eigenen Angaben in Deutschland die Kapazitäten bereits von 16 Millionen auf 13,5 Millionen Sitze zurückgefahren und will weiter streichen. „Einfach weil es für uns woanders günstiger ist, zu expandieren“, sagte der Ryanair-Chef gegenüber Airliners.

Eine Breitseite gab es vom Billigflieger auch für die Lufthansa: Die sei in der Corona-Zeit vom Staat gerettet worden und die Flughäfen hofften nun, dass die Airline ihre Probleme lösen werde. „Aber Lufthansa wird keinem Flughafen helfen, denn Lufthansa hat keine Flugzeuge.“


Foto: Passagiere vor Einstieg in Ryanair-Maschine (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Foto/Quelle: dts

Pflege für Körper und Seele in festlicher Edition

0
Pflege für Körper und Seele in festlicher Edition

NICAMA Naturkosmetik stellt neue Weihnachtsprodukte vor: Pflege für Körper und Seele in festlicher Edition

Pünktlich zum Start der Adventszeit erweitert NICAMA Naturkosmetik sein Sortiment um weitere limitierte Weihnachtseditionen. Die neuen Produkte sorgen nicht nur für eine rundum wertvolle Hautpflege, sondern auch für festliche Wohlfühlmomente dank ihrer liebevoll ausgewählten Düfte.
Ein Highlight der diesjährigen Editions ist die Weihnachtsseife mit dem milden Duft von Zimt und Kakao. In Kombination mit weihnachtlichen Illustrationen wird jede Anwendung zu einem sensorischen Erlebnis. Passend dazu hat NICAMA ein Gesichtsöl entwickelt, das mit einem zarten Duft von Vanille und Limette überzeugt. Dieses Öl bietet intensive Pflege für die vom Winter strapazierte Haut und schenkt in der kalten Jahreszeit wertvolle Feuchtigkeit und Schutz.

Für diejenigen, die auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sind, hat NICAMA zwei spezielle Weihnachts-Bundles zusammengestellt. Diese enthalten sowohl die Weihnachtsseife als auch das Xmas-Gesichtsöl, stilvoll verpackt in nachhaltigem Karton mit dekorativer Holzwolle. Die Kombination aus wärmendem Zimt und einladender Vanille macht diese Pflege-Sets zu einem idealen Geschenk für alle, die Wert auf natürliche, nachhaltige Produkte legen.

„Mit unseren neuen Weihnachtsprodukten möchten wir die Festtage zu etwas Besonderem machen und unseren Kundinnen und Kunden ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit schenken“, erklärt Jannis Hillesheim, Mitgründer von NICAMA Naturkosmetik. „Unsere Pflegeprodukte wurden speziell für die Bedürfnisse von Körper und Geist in der kalten Jahreszeit entwickelt und eignen sich perfekt als Geschenk.“

Die neuen Weihnachtsprodukte von NICAMA Naturkosmetik sind ab sofort im Onlineshop und in ausgewählten Läden erhältlich.

Bild und Text: Apinima GmbH

Winterzauber im Garten – fünf Tipps für die kalten Tage von PERGOLUX

0
winterzauber

Winterzeit ist Gartenzeit – nicht unbedingt, könnte man meinen. Wenn es draußen kalt und nass ist, bleibt man doch lieber drinnen und macht es sich auf der Couch gemütlich. Doch auch jetzt ist es wichtig, hin und wieder nach draußen zu gehen, senkt Bewegung doch nachweislich das Erkältungsrisiko. Wer einen eigenen Garten hat, kann hier optimal die kühle Winterluft genießen, denn auch von Dezember bis Februar gibt es dort einiges zu tun. PERGOLUX stellt 5 Tipps für kalte Tage vor.

1. Vögel füttern und Nistkästen reinigen

Im Winter haben jene Vögel, die nicht in den Süden gezogen sind, Schwierigkeiten, ausreichend Nahrung zu finden. Sie freuen sich deshalb besonders über aufgestellte Schalen oder sogar ein Futterhäuschen mit Sonnenblumenkernen, Getreidesamen oder Nüssen. Die vielen Piepmatze beim Picken zu beobachten, macht dann großen Spaß. Damit sie auch im Frühjahr wiederkommen, rät es sich außerdem, Nistkästen von verlassenen Nestern zu befreien. Mit etwas Glück gibt es dann auch süßen Nachwuchs im eigenen Garten.

2. Topfpflanzen winterfest machen

Besonders empfindliche tropische Pflanzen wie Zitrusbäume und Palmen können durch Frost Schaden nehmen und sollten bereits seit Mitte Oktober in ein warmes Winterquartier, bspw. einen Wintergarten oder ein Gewächshaus, umgezogen sein. Mediterrane Pflanzen wie Oleander, Malven oder Hibiskus vertragen auch niedrigere Temperaturen und müssen erst Ende November an einen wärmeren Standort wechseln. Einige Grüngewächse wie der Bambus sind winterhart und können auch bei Minusgraden im Freien bleiben. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, wickelt die Töpfe in Kokosmatten ein, damit sie auch bei längeren Frostperioden nicht durchfrieren. Und nicht vergessen: Zum Winter alte oder kranke Triebe abschneiden, damit im Frühjahr neue nachtreiben können.

3. Gartengeräte pflegen

Im Winter bleibt Zeit für die Aufgaben im Garten, die über das Jahr liegengeblieben sind. Werkzeuge danken es mit längerer Lebensdauer, wenn sie von Harz und Schnittresten befreit werden. Stumpfe Klingen können geschärft, bewegliche Teile gefettet werden. Elektrische Geräte wie Mähroboter sollten kältesicher verstaut werden, um die Haltbarkeit der Batterien zu erhöhen. Gut gerüstet steht der Gartensaison im nächsten Jahr dann nichts mehr im Wege.

4. Neu pflanzen

Bis Ende November ist der richtige Zeitpunkt, um Frühjahrsblüher, wie Narzissen, Tulpen oder Hyazinthen in die Erde zu setzen. Damit sind die ersten Farbakzente fürs neue Jahr schonmal gesetzt. Immergrüne Pflanzen wie Efeu, Knöterich oder Kirschlorbeer lassen sich übrigens ganzjährig einsetzen, vorausgesetzt, der Boden ist nicht gefroren.

5. Garten dekorieren und Winterfeeling draußen genießen

Was ist schöner als ein verschneiter Garten? Ein verschneiter Garten im Lichterglanz! Lichterketten über Bäumen und Sträuchern, Sterne oder auch andere ausgefallene Leuchtfiguren sorgen für Gemütlichkeit und Vorweihnachtsstimmung.

Und übrigens: Das Winterfeeling kommt noch besser rüber, wenn man nicht bloß vom Wohnzimmerfenster aus genießt, sondern mittendrin ist, bspw. unter einer freistehenden Pergola mit Glaswänden von PERGOLUX. Wenn Wolldecke und warmer Wintertee hier nicht ausreichen, kann auch ein in die Pergola integrierter Heizstrahler unterstützen.

Auch wenn der Garten im Winter ruhig und verlassen wirkt, gibt es hier doch einiges zu tun und bietet auch Zeit und Raum zum Genießen. Die, die das jetzt noch nicht ganz überzeugt hat – der nächste Frühling kommt ganz sicher!

Die Modelle von PERGOLUX sind online unter pergolux.de erhältlich. Die Preise richten sich je nach Modell.
PERGOLUX kann ganz einfach selbst montiert oder per Montage-Auftrag durch ein professionelles Partnerunternehmen aufgebaut werden.

Winterzauber im Garten – fünf Tipps für die kalten Tage von PERGOLUX

Bild @ PERGOLUX

Quelle Cleo Public Relations

My Arbor: Kraft der Natur und festliche Stimmung in Südtirol

0
My Arbor Winter Outdoor ©BP

Während im 5-Sterne-Baumhotel die festlichen Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, wird auf dem Brixener Domplatz der Aufbau der 44 Häuschen für den Original-Christkindlmarkt vorgenommen, um alles für die festliche Eröffnung am 28. November bereit zu haben. Denn pünktlich um 17 Uhr gehen morgen auf dem ältesten Weihnachtsmarkt Italiens die Lichter an. Der Original-Christkindlmarkt begleitet Einheimische sowie ihre Gäste aus nah und fern durch die besinnliche Adventszeit und bis ins neue Jahr. Sein zauberhaftes Ambiente endet mit dem Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar 2025.

Das familiengeführte Südtiroler Hideaway auf Stelzen liegt idyllisch und beinahe geborgen inmitten schneebedeckter Baumwipfel – nur wenige Minuten mit dem Auto entfernt. Das exklusive 5-Sterne-Hotel lädt seine Gäste ein, die besinnliche Weihnachtszeit in einer einzigartigen Atmosphäre zu erleben. Umgeben von majestätischen Bergen und unberührter Natur, bietet das Hotel den perfekten Rückzugsort für all jene, die sich nach Erholung und festlicher Stimmung sehnen.

Aus den großzügigen Panoramafenstern der 104 eleganten Suiten, des 2.500 Quadratmeter großen Spa Arboris oder des Restaurants haben die Gäste jederzeit einen Blick auf die bunten Lichter des Domplatzes oder genießen den Winterzauber der Dolomiten. Hier lässt sich der Alltag vollständig hinter sich lassen, während man die verschneite Landschaft in vollen Zügen genießt. Das Hotel liegt unmittelbar an der Piste, mit dem Skigebiet Plose direkt vor der Haustür, das auf Skiern mühelos erreichbar ist. Die Plose ist ein echter Geheimtipp und kein klassischer Skiort voller Trubel.

Am 5. Dezember öffnet die Plose mit 43 Pistenkilometern und der längsten Talabfahrt Südtirols.

Der Pistenspaß dauert für die Gäste des Hotels bis zum 23. März 2025 und ist dank seiner Höhenlage besonders schneesicher. Rodelfreunde können sich auf der Rodelbahn RudiRun vergnügen, Langläufer kommen auf traumhaften Loipen zwischen Dolomiten und Hochalmen voll auf ihre Kosten, und Genusstourengeher freuen sich über vielseitige Skitouren.

Zurück im Hotel tauschen die Gäste ihre Skikleidung gegen flauschige Bademäntel und wärmen sich bei einer Tasse Tee in der Wellness-Oase Spa Arboris auf – Regeneration garantiert. Der Winterurlaub in den Bergen ist eine wunderbare Gelegenheit, die winterliche Natur zu genießen, aktiv zu sein und sich zu entspannen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.my-arbor.com, @my_arbor.

Bild My Arbor Winter Outdoor ©BP

Quelle achter-zens Public Relations

Carsten Kraus ist Business Angel des Jahres 2024

0

Angel Investor Carsten Kraus aus Pforzheim ist am Sonntag, 24. November 2024, im Rahmen des „Deutschen Business Angels Tages“, den BAND, Business Angels Deutschland e. V., Bundesverband der Angels, in Mainz veranstaltet, als „Business Angel des Jahres 2024“ ausgezeichnet worden.

Carsten Kraus erhielt die „Goldene Nase“ für sein „gutes Näschen“ bei seinen Start-ups. Zum 24. Mal verlieh BAND die Auszeichnung an den „Business Angel des Jahres“. Die Besonderheit des Awards ist, dass ausschließlich Gründerinnen und Gründer von Beteiligungsunternehmen der Angel Investor*innen das Vorschlagsrecht haben.

Carsten Kraus ist Seriengründer, KI-Experte, Angel Investor, Vortragsredner, Visionär. Er gehört zu jenen Gründern, deren Interesse für spezielle Themen „einfach schon immer da gewesen” ist, wie er sagt. Bei ihm waren es Mathematik, Computer und Programmieren. Kraus konnte aus Zahlen die Quadratwurzel ziehen, bevor er in die Schule ging. Mit sieben Jahre hat er dann mit „Elektrobasteleien“ angefangen.

Vor dem Abitur verließ er die Schule und gründete mit 16 Jahren seine erste Firma, die Omikron Software GbR, heute Omikron Data Solutions GmbH. Kurz nach dem nachgeholten Abitur entwickelte er gemeinsam mit zwei Kollegen eine komplett neue Architektur für Programmiersprachen-Interpreter, Omikron-Basic für den Atari ST. 1988 wurde die Lösung an Atari erkauft und Atari lieferte sie mit allen Computern in Europa aus. Er sagt selbst: „Wir haben 80 Pfennig pro Computer bekommen. Auch wenn es nicht ultraviel Geld war, für uns junge Erwachsene war das eine Riesengeschichte. Dieses Gefühl, dass jeder, der sich einen Atari kauft, unser Produkt kriegt.“

Es folgten Firmengründungen, Angel Beteiligungen im zweistelligen Bereich, zahlreiche Innovationen und Patent-Anmeldungen zu KI-Verfahren, mit denen er Sprunginnovationen zum Erfolg führte. Mit einem seiner jüngsten Start-ups – Casablanca.AI – hat er große Ambitionen: Er will es zu einem Unicorn machen.

Sein Investitionsportfolio ist im Wesentlichen auf Deeptech KI fokussiert: u.a. 21done, Hamburg (Coaching-App, die die wichtigsten Mitarbeiter-skills durch Gewohnheitenbildung stärkt), FYTA, Berlin (Der smarte Fitnesstracker für Pflanzen: Ein KI gestützter Sensor, der die Pflege und Gesundheit von Pflanzen optimiert), ISTARI.AI, Mannheim (Einwicklung webAI – ein auf künstlicher Intelligenz basierendes System zur Analyse von unternehmensbezogenen Webdaten zur Generierung von Echtzeit-Markt Informationen) oder PALASTS GmbH, Essingen (MeinHaus.DIgital, ein KI-basierter Hausumbaukonfigurator, der automatisiert Kosten und Maßnahmen für Haussanierungen abschätzt und einen geeigneten Fahrplan aufzeigt).

Mit dem Erhalt der Goldenen Nase als „Business Angel des Jahres 2024“ kann er seine Rolle als Botschafter für mehr Angel Investing in Deutschland unterstreichen. Ein großes Anliegen in seinem Tun sind ihm das Vernetzen und der Erfahrungsaustausch, um voneinander zu lernen und Best Practice Beispiele zu kommunizieren, und zwar nicht nur zwischen seinen Portfoliounternehmen, sondern auch im Blick auf die Angels Community, so z.B. als Initiator des „BAND Frequent Angels Clubs“.

Carsten Kraus ist mit vollem Herzblut Angel Investor – er glaubt an die Visionen seiner Teams, seine Leidenschaft für Unternehmertum und Innovation motiviert und inspiriert, Herausforderungen zu meistern und gemeinsam zu wachsen. Auch andere Würdigungen der Start-ups, die ihn als „Business Angel des Jahres 2024“ vorgeschlagen haben, zeigen, dass er sich mit Leidenschaft für das Wohl des Teams und der Gründerinnen und Gründer einsetzt. Die Teams bestätigen sein Gespür für das Zusammenbringen von Menschen mit vielfältigen Interessen und Hintergründen – er lebt Diversität. Insgesamt wird von den vorschlagenden Gründerinnen und Gründern – neben dem Business Angel-Flügel „Kapital“ – besonders seine Fähigkeit betont, sein Know-how in den Bereichen künstliche Intelligenz, Datenanalyse und disruptive Technologien sowie sein großes Netzwerk einzubringen.

Carsten Kraus folgt mit seinem Titel „Business Angels des Jahres 2024“ auf Katja Ruhnke, die den Preis im vergangenen Jahr entgegennahm. Alle „Business Angels des Jahres“ seit 2001 finden Sie hier im Überblick.

Carsten Kraus ist „Business Angel des Jahres 2024“

Bild@ Carsten Kraus https://carstenkraus.ai/

Quelle Business Angels Deutschland e. V.

Zillertal Arena: Die HANNES ALM erfindet sich neu

0
Ski- und Snowboardspaß in der Zillertal Arena Quelle: My Alpenwelt Resort

Direkt von der Piste hinein ins Party-Geschehen – mit mega Stimmung und einzigartigen Beats: Im Dezember 2024 eröffnet die HANNES ALM in der Zillertal Arena komplett neu und noch cooler als bisher. Die angesagte Après-Ski-Location mitten im Skigebiet erstrahlt im frischen Look.

Im Erdgeschoss erwartet die Gäste ein neues Szene-Restaurant mit innovativem Foodkonzept und lässigen Sharing Dishes – alles entspannt und mit Service. Die Sonnenterrasse lädt mit chilligen Lounges zum Verweilen ein, während die Musik für perfekte Stimmung am Berg sorgt. Und im Obergeschoss: Modernes Sound- & Lichtdesign, tägliches Après Ski mit den Bergliebe Allstars und natürlich das absolute Highlight, das Cabrio Dach, das die Party-Location in eine Open-Air Arena verwandelt. Top DJs und Live Acts sorgen mit einem Mix aus internationalen und nationalen Künstlern für unvergessliche Partynächte. Ein weiteres Highlight: Das Bergliebe-Festival findet jedes Jahr zu Ostern statt und ist ein Höhepunkt im Eventkalender – Musik, Berge und Lebensfreude pur.

Die beliebten Selberzapf-Tische sind wieder da und bieten die perfekte Gelegenheit zum gemeinsamen Zapfvergnügen. Passend zur hippen Atmosphäre überzeugt die Speisekarte mit Extravaganz: Saftige Spareribs, Fingerfood, Pizza und eine Auswahl an sharing dishes wie Leberkäs Party, Riesenpfannen u. v. m. lassen keine Wünsche offen. Nachts steht der Pizza-Automat bereit: Lieblingspizza aussuchen, vier Minuten tanzen und dann die hausgemachte Pizza genießen – so geht Après-Ski-Deluxe in der neuen HANNES ALM.

Die HANNES ALM ist Teil der vielfältigen Genusswelt des MY ALPENWELT Resorts in Königsleiten. Hier vereinen sich lässiger Lifestyle, gechillte Beats, exklusive Kulinarik und Wellness auf höchstem Niveau.

Zillertal Arena: Die HANNES ALM erfindet sich neu

Bild Ski- und Snowboardspaß in der Zillertal Arena Quelle: My Alpenwelt Resort

Quelle mk Salzburg

Pures Landleben inmitten der Zillertaler Skigebiete

0
landleben Außenansicht Chalets im Winter Quelle: Foto Atelier Wolkersdorfer (Zillertaler Hofchalets)

Die Landschaft ist weiß verschneit, die Ruhe der Natur ist Balsam für die Seele. Nach den Abenteuern im Schnee ist es in der warmen Stube besonders gemütlich: Gäste der Zillertaler Hofchalets erleben authentisches Landleben am Bauernhof, regionale Köstlichkeiten und unzählige Möglichkeiten, die Winternatur im Zillertal zu entdecken.

Im sonnigen Herzen des Zillertals liegt der Schustererhof. Drei exklusive Chalets – ca. 100 Meter vom Hof entfernt – und zwei gemütliche Ferienwohnungen im Bauernhaus bieten hier die perfekte Kombination aus Privatsphäre im Urlaub, alpinem Lebensgefühl und echtem Tiroler Dorfleben. Nur fünf Minuten von den Pisten des Top-Skigebiets Kaltenbach-Hochfügen und nur wenige Kilometer von Mayrhofen und dem beeindruckenden Hintertuxer Gletscher entfernt, sind sie der ideale Ausgangspunkt für alle, die Tirols Winterwunderwelt erkunden möchten – mit Ski, Rodeln oder Schneeschuhen. Ausgelassenes Après-Ski findet man rund um die Zillertaler Hofchalets nicht, stattdessen prägen Gemütlichkeit und Beschaulichkeit hier das wohltuende Urlaubsgefühl.

Privates Refugium in den Zillertaler Hofchalets

Auf bis zu 90 m² bieten die Chalets alpinen Luxus mit eigener Küche und Terrasse, Infrarotsauna und Hot Spring Whirlpool – ideal zum Entspannen. Der Blick ist frei über verschneite Wiesen, zu den Berggipfeln und ins Skigebiet. Groß und Klein schwärmen von den hofeigenen Köstlichkeiten beim Frühstück oder beim Hüttenschmaus im Chalet – Eier von glücklichen Hühnern und frische Milch, Speck und Käse, all das hat seinen Ursprung am Schustererhof. Ob man sich zu zweit in die Zillertaler Hofchalets zurückzieht, mit der ganzen Familie Quality Time verbringt oder sich endlich wieder mit den besten Freunden trifft, hier ist Platz für alle. Praktisch und durchdacht: Parkplätze direkt vor den Chalets machen die An- und Abreise bequem.

Stumm im Zillertal – das idyllische Erholungsdorf

Im Dorf Stumm liegen die beliebten Zillertaler Hofchalets. Im Winter sorgt der kostenlose Skibus dafür, dass Wintersportbegeisterte bequem und schnell ins benachbarte Skigebiet Hochzillertal kommen. Mit über 90 Pistenkilometern, die auch mit dem Skigebiet Hochfügen verbunden sind, bietet das Hochzillertal Skivergnügen für die ganze Familie. Während die Kinder in der Skischule die richtige Technik erlernen, genießen Eltern entspannt ihre Abfahrten. Für alle kleinen Gäste, die nicht Ski fahren, bietet der „Zwergerl Club“ im Gästekindergarten eine tolle Betreuung. Dort können die Kinder den ganzen Tag spielen und sich austoben.

Authentischer Bauernhof-Charme

Die Zillertaler Hofchalets sind weit mehr als ein Ort der Erholung – hier kann man das Leben am Bauernhof hautnah und „zum Anfassen“ erleben. Vom Melken der Kühe bis zu den vielen anderen Tieren am Hof gibt es viel zu entdecken. Persönlich und herzlich geführt, erwarten die Gastgeber ihre Gäste mit echter Tiroler Gastfreundschaft und offenem Herzen. „Viele Gäste sagen, dass sie sich bei uns schnell wie zu Hause fühlen“, erzählt Familie Pölzl. „Urlaub in den Zillertaler Hofchalets bedeutet weniger Geschwindigkeit und mehr Lebensfreude“.

Viele kommen, um eine besinnliche Adventszeit „wie damals“ am Bauernhof zu erleben, andere tauchen voll und ganz in den sportlich-alpinen Winter ein, wieder andere suchen einen idyllischen Rückzugsort, um zur Ruhe zu kommen. Eines ist sicher: Die liebevoll eingerichteten Ferienwohnungen und Chalets der Zillertaler Hofchalets sind ideal, um sich in den Bergen „einzukuscheln“.

Pures Landleben inmitten der Zillertaler Skigebiete – Chalets und Ferienwohnungen am Schustererhof

Bild Außenansicht Chalets im Winter

Quelle mk Salzburg